Söders Visionen: Und ewig grüßt die Kernfusion

Der Traum von der Kernfusion sei in greifbarer Nähe, behauptet die bayerische Regierung. Und man hat schon einen Standort für das künftige Fusionskraftwerk ausgemacht: da wo gerade das KKW Isar 2 verschrottet wird. 

Die Bayerischen Mission Kernfusion läutet, so wird propagiert, "das nächste Energiezeitalter“ ein. Und man hat schon einen Standort für das künftige Fusionskraftwerk ausgemacht: da wo gerade das KKW Isar 2 verschrottet wird. 

Für jemanden, der nur Deutsch spricht, für den haben Französisch und Russisch viel gemeinsam: Keines von beiden kann er verstehen. Tatsächlich aber sind die beiden Sprachen sehr unterschiedlich: Versuchen Sie mal in Paris mit Russisch durchzukommen. So ähnlich ist das auch mit Atomkraft und Kernfusion. Die meisten haben weder von dem einen noch von dem anderen eine Ahnung und so entsteht dann die Idee, dass diese zwei Verfahren zur Energiegewinnung ganz ähnlich wären. Man glaubt, die Atomingenieure bräuchten nur noch ein bisschen an ihren Meilern herumzuschrauben, und schon hätten wir die Kernfusion. Aber das wäre so, als würde man zu einem Franzosen sagen: Du sprichst Französisch? Dann verstehst du bestimmt auch Russisch.

Wie Sie wissen, besteht die uns umgebende Materie aus Atomen, und die wiederum bestehen aus einem winzigen, aber schweren Kern, der in einen Wattebausch aus Elektronen eingepackt ist. Wenn verschiedenartige Atome zusammenkommen, dann können sich die Wattebäuschchen unterschiedlicher Herkunft so arrangieren, dass sie in eine bequemere Lage kommen, wo sie insgesamt niedrigere Energie haben. Das ist so, wie wenn sich ein Pärchen in ein bequemes Sofa fallen lässt. Die Energiedifferenz wird dann in der einen oder anderen Form an die Umwelt abgegeben. Die Atome geben Wärme ab oder Licht, und das Sofa quietscht. 

Die meisten Vorgänge in unserem Alltag spielen sich auf diese Weise ab: ob wir Autofahren, atmen oder am Computer tippen, überall spielen die Wattebäuschchen der Atome die zentrale Rolle.

Bei besagten alltäglichen Vorgängen sind die Atomkerne zwar mit von der Partie, greifen jedoch nicht ein. Aber auch sie, so klein sie auch sein mögen, bestehen aus noch kleineren Teilchen, den Nukleonen. Davon gibt es zwei Sorten: die Protonen, die mit ihrer positiven elektrischen Ladung die negativ geladenen Wattebäuschchen festhalten, und die Neutronen. Auch die Nukleonen arrangieren sich im Kern derart, dass das ganze Gebilde die niedrigste mögliche Energie hat. 

Bis 1938 glaubte man, dass diese Gebilde unteilbar wären, aber dann entdeckten Otto Hahn & Co, dass man schwere Kerne spalten kann, indem man sie von außen mit Neutronen beschießt. Es wurde auch entdeckt, dass dabei enorm viel Energie frei wird, und dass man das Ganze in einer spontanen Kettenreaktion praktisch nutzen kann. 1942 lief dann der erste Reaktor zur Demonstration dieser Reaktion, 1945 detonierten die ersten Bomben, und 1954 floss der erste Strom aus einem Kernkraftwerk, in dem Uran gespalten wurden.

Man hatte damals auch beobachtet, dass nicht nur bei der Spaltung schwerer Kerne Energie frei wird, sondern auch beim Verschmelzen leichter, etwa derer von Wasserstoff. Das geschieht in großem Umfang auf der Sonne. 1952 gelang es dann, diesen Prozess auf Erden in Form der Wasserstoff-Bombe nachzuahmen. Die dabei freiwerdende Energie ist pro Atom ca. 10 Millionen mal so groß wie bei herkömmlichen Energiequellen, etwa der Verbrennung von Kohle. 

150 Millionen Grad

Kann man die Fusion auch „friedlich“ nutzen? An kontrollierter Fusion wird seit sieben Jahrzehnten gearbeitet, der praktische Erfolg steht noch aus. Das Problem ist, dass sich die positiv geladen Kerne gegenseitig vehement abstoßen – wie sollen sie dann verschmelzen? Um diese Abstoßung zu überwinden, muss das Wasserstoff-Gas auf extrem hohe Temperaturen erhitzt werden, sagen wir auf 150 Millionen Grad; dann haben einige Kerne ausreichend Schwung, um sich anzunähern und um – wie gewünscht – zu verschmelzen.

Bei diesen Temperaturen haben sich die Elektronen längst von den Kernen verabschiedet. Wir haben also eine Suppe von unabhängigen Kernen und Elektronen vor uns, genannt Plasma. In welchem Kochtopf soll diese „Suppe“ nun aufbewahrt werden? Kein Material hält diese Temperaturen aus! Und so hat man Gefäße entwickelt, in denen sehr starke Magnetfelder die Teilchen von den Wandungen fernhalten. Diese Gefäße haben typischerweise die Form eines Donuts. Am größten dieser Art, genannt ITER, wird seit 2007 gebaut und für Dezember dieses Jahres, 18 Jahre später, ist die Erprobung mit einem Plasma aus Wasserstoff und Deuterium geplant. 

Dieser Test ist nur eine Funktionskontrolle der Technik, er dient noch keineswegs der Fusion. Solche Experimente sollen dann ab 2035 laufen, und zwar mit einem Plasma aus Deuterium und Tritium, den schwereren Isotopen des Wasserstoffs, die zusätzlich noch ein bzw. zwei Neutronen im Kern haben. Der „normale“ Wasserstoff hat nur ein Proton.

Wenn bei diesen Experimenten dann die geforderten Eckwerte für Energiegewinn und Stabilität des Prozesses beobachtet werden, vielleicht gegen 2045, dann ist der „Proof of Concept“ erbracht, dann hat ITER seine Schuldigkeit getan und wird stillgelegt. Es war nie geplant, dass die Maschine Strom erzeugen soll. Das wäre dann ein neues Projekt, und das dauert dann noch mal ein paar Jahrzehnte

Optimismus „made in Bavaria“

Von solchen Perspektiven lässt sich das bayerische Staatsoberhaupt Dr. Markus Söder wenig beeindrucken. Er verabschiedete im September 2023 den „Masterplan Kernfusion“:

 „Bayern startet die Mission Kernfusion. Wir wollen Pionier bei der Energieversorgung der Zukunft sein. … Zum ersten Mal wird Kernfusion in Bayern an neuen Lehrstühlen studierbar. Zudem errichten wir das ‚Bavarian Fusion Cluster‘ und vernetzen Wissenschaft und Unternehmen in einer Expertenkommission. Am Ende soll ein Kernfusions-Kraftwerk entstehen. Wir geben dazu aus Bayern heraus einen Impuls mit vielen Partnern als Motor für Deutschland und Europa.“

Und der bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume – ein studierter Politikwissenschaftler – sekundiert seinem Chef: „Bayern macht sich auf, einen jahrzehntelangen Traum einer nachhaltigen, sicheren und unendlichen Energieversorgung wahr werden zu lassen. Und dieser Traum ist in greifbarer Nähe – keine Frage von Jahrzehnten“.

Die bösen Erfahrungen mit dem bayerischen Elektro-Flugtaxi, der „100 Tonnen Stubenfliege“, können den Optimismus nicht schmälern, obwohl die Sache mit der Fusion so etwa um den Faktor 1.000 komplizierter ist.

Im November 2024 wurde schon mal der Standort für das künftige Fusionskraftwerk reserviert: In der Nähe von Landshut, dort, wo gerade die Rohre und Pumpen von Isar2, einem der modernsten Atomkraftwerke der Welt, zerstört werden. Bayern ist eben ein Paradies für moderne Technologien.

Vor 50 Jahren

Es gibt weltweit noch eine ganze Reihe von Projekten zur Fusion, teils mit anderen Lösungsansätzen; ITER aber ist das weitaus größte, und wir nehmen an, dass man dort mit der Forschung am weitesten ist. 

Von großer wissenschaftlicher Bedeutung ist auch das Projekt „Wendelstein 7-X“ am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München. Das ist eine Anlage, in der Plasma in einem Behälter unterschiedlicher Geometrie gefangen und erhitzt wird. Die Anlage ist nicht so gigantisch wie ITER, ihr Baubeginn war 2005.

An eben diesem historischen Ort wurde von Ministerpräsident Söder die besagte „Bayerische Mission Kernfusion“ ins Leben gerufen, und die Anlage diente auch als Kulisse für den Empfang von Frau Dr. Ursula von der Leyen im März 2024. Ob dieser Besuch und all die eleganten englischen Management-Buzzwords die Nukleonen beeindrucken, das wir sich herausstellen. Fest steht jedenfalls: „You cannot fool Nature (Richard Feynman)“ – Die Natur lässt sich nicht zum Narren halten.

In der Fusionsforschung gibt es diesen gnadenlosen Kalauer: 

Frage: „Wann sind wir endlich so weit?“. Antwort: „In dreißig Jahren – und es wird immer so sein.“

30 Jahre? Ich selbst habe während meines Physikstudiums vor 50 (!) Jahren im besagten Max-Planck-Institut in Garching Vorlesungen zum Thema „Plasmaphysik“ bei Professor Ewald Fünfer gehört. 

 

Hans Hofmann-Reinecke studierte Physik in München und arbeitete danach 15 Jahre in kernphysikalischer Forschung. In den 1980er Jahren war er für die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien als Safeguards Inspektor tätig und überprüfte die Einhaltung von Abkommen, welche die Betreiber nuklearer Anlagen mit der IAEA geschlossen hatten und welche der Nicht-weiterverbreitung von Atomwaffen dienten. Später war er als freier Berater für das Management industrieller technisch-wissenschaftlicher Projekte tätig, darunter auch bei Unternehmen aus der Nuklearbranche. Er lebt heute in Kapstadt. Dieser Artikel erscheint auch im Blog des Autors Think-Again. Der Bestseller Grün und Dumm, und andere seiner Bücher, sind bei Amazon erhältlich.

Foto: Montage achgut.com/ Autor/-in unbekannt - Ursprung unbekannt, CC BY-SA 2.5, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 04.12.2024

@L. Luhmann : >>30 Jahre ... 30 Jahre ... 30 Jahre ... Vielleicht sind eben nicht alle beteiligten Wissenschaftler:inninen sehr schlau?<< ## Nicht jeder, der Wunder verspricht, ist dumm. Viele machen das einfach für Geld.

Holger Kammel / 04.12.2024

Tritium kommt in der Natur nicht vor. Als ich meine laienhaften Kenntnisse über Kernfusion in einer Vorlesung gehört habe, hieß es noch, das wird aus Lithium!  durch Abspaltung zweier Protonen erzeugt .Keine Ahnung, ob das noch Stand der Technik ist. Wenn ja, die verfügbaren Lithiumvorräte sind äußerst begrenzt. Von wegen unerschöpfliche Energiequelle. Außerdem, die enormen Magnetfelder zum Halten und Erhitzen des Plasmas werden mit Supraleitern erzeugt. Man stelle sich vor, an der Außenseite des Reaktorgefäßes eine Temperatur von - 150° C , innen ein paar Millionen °C. Dann ein kurzes Stromflackern in den Spulen. Das hat das Potential für einen ganz großen Bums. Dagegen ist ein gewöhnlicher Kernspaltungsreaktor nicht gefährlicher als ein Schnellkochtopf. (Ich wiederhole mich.) Was mich einmal interessieren würde, hat man schon einmal versucht, in einem Teilchenbeschleuniger Wasserstoffkerne mit hohen Geschwindigkeiten kollidieren zu lassen? Dann gibt es ja noch die Idee (Behauptung?) der kalten Fusion durch kollabierende Gasbläschen in Flüssigkeiten. Wer schon mal was von Kavitation gehört hat, weiß um die enormen Kräfte, die dabei freigesetzt werden können. Man darf gespannt sein. Ich liebe scheinbar verrückte technische Projekte. Ich habe seinerzeit schon bei Cargo-Lifter gelacht, dabei war das noch verhältnismäßig simpel.  Aber nur so geht Forschung. 100 mal in die Irre gehen, einmal richtig laufen.

Torsten Hopp / 04.12.2024

Schenkelklopfer. Söder verarscht wieder einmal seine treudoofen Fans. Kaputte Straßen, marode Krankenhäuser und sterbende Automobilindustrie. Aber Naturphänomene wie nichts steuern. Überholen ohne einzuholen.

gerhard giesemann / 04.12.2024

Parole: Alpenfestung. Gut, eine Abtrittsparole. Durch kalte Fusion.

Gerd Maar / 04.12.2024

“Nature” im August 2024: “Inside China’s race to lead the world in nuclear fusion”. Das wird dann wie bei der Elektromobilität gehen. In Zukunft kaufen wir chinesische Fusionsreaktoren.

Ilona Grimm / 04.12.2024

In die Fotomontage gehört noch das Foto vom feixenden (missglückte Trauermiene) Söder-Markus mit Kerze in den Fäusten. Damals trauerten auch Bekannte von mir um einen in hohem Alter an langjährigem Krebs – aber hauptsächlich mit positivem PCR-Test – verstorbenen Angehörigen. Mir wird heute noch schlecht, wenn ich an diese Show denke. :|: Die Mär vom Fusionsreaktor kenne ich von meinem Mann, der als Physiker vor langer Zeit auch in Garching geforscht hat, mit Zeitabständen von 50 Jahren. Er war sicher, dass diese 50 Jahre niemals vergehen würden. Ich meinerseits verlasse mich auch in diesem Punkt ganz auf die Bibel. Der Bibel zufolge wird der Fusionsreaktor nämlich voll in Betrieb sein, wenn das folgende Szenario eintritt: ♦NT, 2.Petrusbrief Kapitel 3, Verse 10 ff: „Es wird aber der Tag des Herrn kommen wie ein Dieb; an ihm werden die Himmel mit gewaltigem Geräusch vergehen, die Elemente aber werden im Brand aufgelöst und die Erde und die Werke auf ihr im Gericht erfunden werden. [...]“ → Die Elemente werden im Brand aufgelöst… Dann brauchen wir uns keine Sorgen mehr zu machen. - weder ums Klima noch um fehlenden Strom.

Sigrid Miller / 04.12.2024

....die Wepper Brüder waren doch schon im All!! Mit “Bavarian Shuffle One” !! Das ist wahr! ich habe es mit eigenen Augen im Fernsehen gesehen!! Da kann der Musk ned mit!!! Soviel zum sinnvollen Gehalt dieses Diskurses…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 23.12.2024 / 14:00 / 27

Von Chile (nicht alles) lernen

Der argentinische Präsident Javier Milei hat viel vor: die Zentralbank auflösen, den Staatsapparat mit der Kettensäge halbieren und die Wirtschaft von allen Fesseln befreien. So…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 17.12.2024 / 10:00 / 61

22 Kilogramm auf 500.000 Kilometer

Vor 60 Jahren lief in Deutschland ein sensationelles, tadellos funktionierendes, abgasfreies Vehikel vom Stapel: Der Atomfrachter „Otto Hahn“. Sein Antrieb nahm den „Small Modular Reactor (SMR)“…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 03.11.2024 / 12:30 / 2

Überschwemmungen in Spanien – nicht das erste Mal

Starke Regenfälle haben in der Region Valencia fatale Hochwasser verursacht. Solche Ereignisse gab es dort immer wieder, und der Fluss Turia wurde in ein neues…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 24.10.2024 / 10:00 / 24

Elon Musk und die Haie

Es scheint ein Feudalsystem zu geben, welches den Favoriten der Mächtigen großzügige Privilegien einräumt, von Individuen aber, die weniger gut gelitten sind, minutiöse Gesetzestreue fordert.…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 09.10.2024 / 06:25 / 47

Hat der Iran die Bombe?

Seit den jüngsten Raketenangriffen auf Israel drängt sich unvermeidlich die Frage auf, ob der Iran Atomwaffen hat. Leider besteht wenig Grund zu Optimismus. Der Mullah-Staat…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 14.09.2024 / 12:00 / 24

Das Debakel von Dresden und das Wunder am Sambesi

Der Kollaps der Brücke in Dresden ist ein weiteres Fanal dafür, dass Führungskompetenz und technologischer Professionalismus aus Deutschland verschwinden. Vor 120 Jahren wurde in der…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 19.07.2024 / 14:00 / 12

Namibia bleibt locker

Während die Namen deutscher Kolonialherren von Straßenschildern in Berlin entfernt werden, sieht man das in Namibia deutlich lockerer. Die Stadt Lüderitz jedenfalls ist stolz auf ihren Namen.…/ mehr

Hans Hofmann-Reinecke, Gastautor / 08.07.2024 / 06:20 / 31

Fördern und Zerstören: Deutscher Wahnsinn in Namibia

Die Deutsche Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert die Erhaltung und Entwicklung eines wichtigen Nationalparks in Namibia – und jetzt zugleich seine Zerstörung durch ein größenwahnsinniges Wasserstoff-Projekt. Namibia,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com