Martina Binnig, Gastautorin / 19.09.2022 / 16:00 / Foto: Pixabay / 13 / Seite ausdrucken

Skepsis: Die Verhöhnung einer Tugend

Es ist eine irritierende Erfahrung, wegen kritischer Ansichten plötzlich als irrational zu gelten. Diese Erfahrung wird allerdings von immer mehr Menschen geteilt, und es stellt sich die Frage: Ist nicht gerade Skepsis rational?

Schon auf Fotos aus meiner Kindheit blicke ich skeptisch in die Welt. Auch in meiner wissenschaftlichen Arbeit ist es mir zur zweiten Natur geworden, alles zu hinterfragen. Umso mehr habe ich mich in den letzten Jahren gewundert, wenn ich in die Nähe von Verschwörungstheorien oder Schwurbelei gerückt worden bin, weil ich beispielsweise Regierungsmaßnahmen kritisiert habe. Doch selbst namhafte Wissenschaftler, Mediziner und Künstler, die bislang etabliert und auch medial anerkannt waren, sind offenbar davon überrascht worden, mit welcher Heftigkeit sie plötzlich attackiert werden. Man denke etwa an die Schauspieler der Initiative #allesdichtmachen. Verbunden mit dem Vorwurf gegenüber Skeptikern und Zweiflern, sie seien wissenschaftsfeindlich und irrational, ist oft das Attribut „rechts“: Der „rechte Schwurbler“ ist mittlerweile geradezu zu einem geflügelten Wort geworden. Von linken Schwurblern hört man dagegen nichts. 

Was aber ist rational? Ist es rational, einer Regierungslinie blind zu vertrauen, oder ist es rational, eine Regierungslinie zu hinterfragen? Ist es rational, kritische Stimmen möglichst schnell zum Verstummen zu bringen, oder ist es rational, kritische Stimmen anzuhören? Ist es rational, die Welt in gut (links) und böse (rechts) einzuteilen, oder ist es rational, sich um einen möglichst ideologiefreien Blick auf die Welt zu bemühen? Ist es rational, der Meinung der Mehrheit zu folgen, oder ist es rational, sich eine eigene Meinung zu bilden? 

Und weiter gefragt: Wie lässt sich überhaupt eine annähernd realitätsbezogene eigene Meinung bilden? Eine zentrale Rolle bei der Beantwortung dieser Frage kommt selbstverständlich den Informationsquellen zu. Und hier wird deutlich: Wer sich ausschließlich über die öffentlich-rechtlichen Medien informiert, gelangt offenbar zu völlig anderen Schlussfolgerungen als jemand, der sich überwiegend über alternative Medien informiert. Ist es aber rational, entweder nur den öffentlich-rechtlichen oder nur den alternativen Medien zu vertrauen, oder ist es rational, sich aus möglichst vielen Quellen zu informieren? 

Weltweit die exakt gleiche Maßnahmen-Politik

Ich selbst habe mir angewöhnt, mich regelmäßig auf den originalen Webseiten beispielsweise der UN, der EU, der Bundesregierung, der WHO, der EZB oder des WEF herumzutreiben. Auch in meinen journalistischen Texten beziehe ich mich in erster Linie auf diese Primärquellen und verlinke sie möglichst akkurat. Dabei kann ich natürlich nur das beschreiben, was ich dort vorfinde. Ob etwa der offizielle Plan der EU zur Einführung des digitalen Euro tatsächlich im von ihr gesetzten Zeitrahmen bis Mitte der 2020er Jahre realisiert werden wird, kann ich nicht einschätzen. Dass der Plan existiert, ist jedoch evident. Außerdem lässt sich diese Information verknüpfen mit anderen offiziellen Informationen wie etwa der Ankündigung, dass 80 Prozent der EU-Bürger bis 2030 eine europäische digitale Identität (eID) erhalten sollen.

Ist es nun rational, diesen Informationen keine weitere Bedeutung zuzumessen? Oder ist es rational, zu fragen, welche Auswirkungen die Einführung sowohl einer europäischen digitalen Identität als auch eines digitalen Euros innerhalb der kommenden Jahre haben könnte? Immerhin lässt sich etwa in China, wo schon seit einigen Jahren ein Sozialkredit-System getestet wird, ganz konkret beobachten, welche Kontroll- und Überwachungsmöglichkeiten die Kombination von digitalen Identitäten und digitaler Währung eröffnet. Der Rahmenplan zur Einführung der eID sieht übrigens vor, dass die EU-Mitgliedstaaten in enger Kooperation mit der Europäischen Kommission bis September 2022 „ein gemeinsames Instrumentarium“ schaffen sollen, das im Oktober veröffentlicht werden soll. Man darf also gespannt sein.

Auch im Rückblick auf die vergangenen zweieinhalb Jahre stellt sich die Frage: War es rational, beispielsweise die Lockdown-Maßnahmen einfach hinzunehmen, oder war es rational, zu recherchieren, wo die Lockdown-Politik ihren Ursprung hatte? Wer recherchierte, stieß nämlich unweigerlich auf die Tatsache, dass Lockdowns bis Mitte März 2020 einzig und allein in China praktiziert wurden. Vor diesem Hintergrund fragt sich weiter, ob es wirklich wünschenswert sein kann, das chinesische Regime als Vorbild zu nehmen. Und wie lässt sich die Aussage Lothar Wielers im Juli 2020 verstehen, dass die „Corona-Regeln“ niemals hinterfragt werden dürften?

War es rational, das Foto eines Konvois von Militärlastern in Bergamo als Beleg für die Gefährlichkeit einer Coronavirus-Erkrankung zu verbreiten? Oder war es rational, zur Entstehung des Fotos zu recherchieren? Selbst der Bayerische Rundfunk hat im Oktober 2021 aufgeklärt, was dieses Foto wirklich zeigt. Dennoch wird es wohl im kollektiven Gedächtnis eingebrannt bleiben. War es rational, sich nicht darüber zu wundern, warum nahezu weltweit die exakt gleiche Maßnahmen-Politik betrieben wurde, oder war es rational, diesen Gleichschritt zu erforschen?

Regierungskritik ist nicht zu erwarten

War es rational, Informationen über den „Great Reset“ reflexhaft als Verschwörungstheorie abzutun, oder war es rational, Klaus Schwabs gleichnamiges Buch, das schon im Juli 2020 veröffentlicht wurde, zu lesen? War es rational von Jens Spahn, Markus Söder und Bodo Ramelow, im November 2021 von einer „Pandemie der Ungeimpften“ zu sprechen? Oder war es rational, auf die bedingte Zulassung, auf die zahllosen „Impfdurchbrüche“ und auf mögliche Gefahren der neuartigen Impfstoffe hinzuweisen?

Ist es in diesem Zusammenhang rational, zu kritisieren, dass die  Weltgesundheitsorganisation WHO mittlerweile zu 80 Prozent von privaten Geldgebern und Stiftungen finanziert wird, wobei der größte private Geldgeber die Gates-Stiftung ist? Oder ist es rational, jegliche Kritik an der Gates-Stiftung als Schwurbelei zu bezeichnen? Wie ist es zu bewerten, dass Bill Gates in einem tagesthemen-Interview schon im April 2020 wörtlich sagte: „Wir werden den zu entwickelnden Impfstoff letztlich sieben Milliarden Menschen verabreichen.“ By the way: Die Gates-Stiftung unterstützt auch das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ mit einer großzügigen Spende. Da wundert es nicht, wenn der „Spiegel“ in seiner Ausgabe vom 21. Mai dieses Jahres zwar die „feudalistische Welt der Superreichen“ auf die Titelseite bringt, jedoch in seiner Kritik ausgerechnet Gates völlig außen vor lässt.

Statt kritische Distanz zu den Mächtigen zu wahren, gehen Medien heute offensichtlich lieber symbiotische Beziehungen mit ihnen ein. Wenn etwa taz-Redakteurin Ulrike Herrmann in unverblümter Offenheit vom nötigen Industrieabbau für die CO2-Neutralität spricht, befindet sie sich mit ihrer Ideologie genau auf Regierungslinie. Auch Robert Habeck hat sich schließlich kürzlich verplappert, als er die real drohende Insolvenzwelle zu beschönigen versuchte. Regierungskritik ist von Journalisten wie Herrmann jedenfalls nicht zu erwarten.

Großes Bedürfnis, auf der richtigen Seite zu stehen

Auch der Umgang mit Wissenschaft fällt medial oft ideologisch geprägt aus: Wie sonst wäre es zu erklären, dass etwa beim Thema Klimawandel nicht unterschiedliche wissenschaftliche Ansichten ergebnisoffen diskutiert werden, sondern der Fokus einzig und allein auf den CO2-Ausstoß verengt wird? Sicher ist es rational, den Anteil des menschenverursachten Klimawandels zu erforschen, aber ebenso rational wäre es, alle weiteren Faktoren zu berücksichtigen und etwa historische Wärmephasen zu erklären.

Denn falls die gesamte Politik des Green Deals auf Fehlannahmen oder auf unvollständigen Forschungsergebnissen fußt, hätte das fatale Auswirkungen für die Zukunft der Menschheit, um die es ja den Klimaaktivisten angeblich gerade geht. Ist es also rational, die Diskussion moralisch aufzublasen und nur noch eine Meinung als die richtige zu unterstützen? Noch 2013 wurden etwa auf dem Sender Arte Dokumentationen wie „Das Geheimnis der Wolken“ ausgestrahlt. Das wäre heute undenkbar. Doch ist die Annahme, dass der Mensch das Klima bestimmen kann, wirklich keine Hybris?

Und warum fällt es so schwer, einen rationalen Austausch zu Fragen wie diesen zu pflegen? Neben Ahnungslosigkeit, Gutgläubigkeit und Gewohnheit (wer jahrzehntelang etwa ausschließlich der „Tagesschau“ geglaubt hat, hält gerne daran fest) besteht offenbar ein großes Bedürfnis, auf der richtigen Seite zu stehen und zur eigenen Peergroup dazuzugehören. Nicht nur Teenies richten sich ja nach ihrer Peergroup aus, sondern auch in akademischen Kreisen und auf gehobenem gesellschaftlichen Parkett spielt die Außenwahrnehmung eine entscheidende Rolle ‒ allein schon für die Karriereplanung.

Ist es rational, die Hoffnung nicht zu verlieren?

Sowohl in der Coronakrise als auch bei der Klimathematik sind darüber hinaus Angstszenarien wirkmächtig. Und natürlich ist es auch einfach bequem, etwa die „Achse des Guten“ als „rechts“ zu framen, statt sich inhaltlich mit ihren Beiträgen auseinanderzusetzen. Schmerzhaft wird es, wenn über die gesellschaftliche Spaltung Freundschaften zerbrechen oder sich wie von selbst auf Eis legen.

Ist es dennoch rational, die Hoffnung nicht zu verlieren? Ich glaube: Ja. Menschen sind keine seelenlosen Wesen, die sich beliebig steuern lassen, und das Leben insgesamt ist viel zu komplex, als dass es sich durch Transformationen und Resets einhegen ließe. Auch die Ausrichtung der öffentlich-rechtlichen Medien kann sich jederzeit ändern, wenn etwa ein Realitätsschock mit massivem Wohlstandsverlust eintritt. Und trotz aller Begeisterung fürs Digitale suchen junge Menschen noch immer analoge Erlebnisse, sind lebenshungrig und neugierig. 

Was also tun? Möglichst analoge Netzwerke mit Gleichgesinnten bilden, Informationen teilen und sich die Lebensfreude nicht verhageln lassen! Und ab und zu den ärgsten Ideologen den angeblich aus China stammenden Fluch angedeihen lassen: „Mögest du in interessanten Zeiten leben ...!“

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Norbert Gebhardt / 19.09.2022

Grünschwurbelnde und paralleldenkende Blubbersprecher haben vorhin im Radio von Klimaverschmutzung gesprochen. Es wird immer bekloppter. Begonnen hat das m. E. vor 15 oder 20 Jahren, als plötzlich alles emotionalisiert wurde und Rationalität und Realismus den Gefühlen weichen mussten.

Dr. Manfred Horst / 19.09.2022

Sehr schön Frau Binnig.

Günter H. Probst / 19.09.2022

Sie denken und schreiben an den Mechanismen der Politik vorbei. In der Politik geht es nicht um ratio, also Vernunft, zu der auch die Skepsis gehört, sondern um Macht und Herrschaft. Mit ratio ist weder ein Hitler, noch ein Mao, noch ein Putin, noch das Energiedesaster im Mitteleuropäischen Siedlungsgebiet zu verstehen. 6 Jahre Vorbereitung auf den Krieg, wie H., 20 Jahre Vorbereitung auf den Krieg, wie P., 25 Jahre bis zur Zerstörung der Energiebasis, wie BG, sind höchst unvernünftig, werden aber von den jeweils Herrschenden mit Hilfe der immer willfährigen Agitprops den Massen als kommende Wohltat verkauft, und von diesen überwiegend geglaubt. Die Kirchen haben Jahrtausende die Herrschaft als Gottgegeben gepredigt. Das, und nicht die ratio, wirkt nach.

Claus Wiehle / 19.09.2022

Vielen Dank für dieses großartigen Text! In vielen Punkten sprechen Sie mir direkt aus der Seele!

Johannes Keil / 19.09.2022

Vorneweg: ein sehr guter und reflektierter Beitrag! Ich habe den Verdacht, dass zu viele Menschen nicht mehr wissen, wie man rational denkt und handelt. Warum das so ist kann ich nicht sagen. Ich könnte nur darüber spekulieren aber das wäre nicht rational. Was ich aber feststellen kann ist eine Politik, die eher esoterischen Vorstellungen folgt und für die Haltung die sachliche Beurteilung ersetzt. Ein Verhalten also, welches man eher einer Sekte zuordnet als einer Regierung. Und denen, die vorgeben alles zu wissen rufe ich einen Satz zu, über den ich vor vielen Jahren einmal gestolpert bin: Wissen ist Vergangenheit, Weisheit ist Zukunft! ….aber wo sind die, die weise sind?

Dr Stefan Lehnhoff / 19.09.2022

Erkenntnistheoretisch simpel: Skepsis ist sogar unabdingbare Voraussetzung für Rationalität. Jemanden VORZUWERFEN, er sei Querdenker ist ebenso irre (bzw.bösartig motiviert), wie ihm vorzuwerfen, überhaupt zu denken.

Dr. Lore Brüggemann / 19.09.2022

Vielen Dank für diese klare und vollkommen überzeugende Analyse rationalen und irrationalen Verhaltens in Deutschland seit Corona. Das große Problem: die menschliche Bequemlichkeit. Ich habe schon oft versucht, wenigstens im engen Verwandtenkreis auf Widersprüche der Klima- und der Corona-Politik hinzuweisen,  aber selbst wenn ich Beispiele für die heimliche Meinungsdiktatur bringe, die mit beruflicher Benachteiligung und schleichender Diffamierung und Ausgrenzung von kritischen Köpfen arbeitet (wie den Leuten, die bei #allesdichtmachen beteiligt waren), stoße ich immer wieder auf Ablehnung und eine Skepsis, die sich zwar für “kritisch” und aufgeklärt hält, aber einfach nur die offizielle, von den großen Medien gestütze Politik nachbetet. Viele jüngere Menschen, die durch Beruf und Familie wenig Zeit haben, bekommen diese Vorgänge gar nicht mit und sind vollkommen erstaunt, wenn man von Beispielen berichtet. Aber gut, man darf nicht aufgeben - Ihr Vorschlag, analoge Gesprächsmöglichkeiten zu suchen und im privaten Kreis Aufklärung zu betreiben, ist sicher gut und richtig, auch wenn die ablehnenden Reaktionen oft deprimierend sind.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 27.11.2024 / 06:25 / 128

Die EU-Sockenrichtlinie

Wagen Sie es nicht! Denken Sie nicht einmal daran! Ab 1. Januar dürfen ihre alten Socken auf keinen Fall im Hausmüll landen, sonst darf die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 25.11.2024 / 14:00 / 14

Rückmeldungen zur EU-Reise-App: „Besorgnis und Widerstand”

Die EU fragt ihre Bürger nach deren Meinung zur sogenannten "digitalen Reise-App". Das Resultat: Heftige Ablehnung aus Furcht vor einem Überwachungsregime. Aber haben solche Reaktionen…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 19.11.2024 / 06:25 / 39

Das große Bauernlegen: Landwirtschaft ohne Landwirtschaft?

Künstlich erzeugte Lebensmitteln sind der neuste Liebling der EU und großer Konzerne. Auf der anderen Seite wird den Bauern das Überleben immer schwerer bis unmöglich gemacht.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 18.11.2024 / 06:25 / 38

Entwaldungsverordnung: CDU reißt Brandmauer im EU-Parlament ein

Die Brandmauer gegen rechts spielte Ende vergangener Woche im EU-Parlament plötzlich keine Rolle mehr. Die CDU bediente sich umstandslos "rechter" Stimmen, darunter solche der AfD.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 13.11.2024 / 06:15 / 49

Die EU-Berichte aus dem Klima-Tollhaus

In Aserbaidschan dreht sich der Klimazirkus vor allem um sich selbst. Und in den EU-Berichten gibt es beim "Klimaschutz" nur Fortschritte. Man nimmt nur die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 05.11.2024 / 06:00 / 62

EU-Totenschein für das gedruckte Buch?

Bücher dürfen nach einer EU-Verordnung demnächst nur noch in den Verkehr gebracht werden, wenn sie "entwaldungsfrei" sind. In der Praxis ist der Nachweis so gut wie unmöglich.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 29.10.2024 / 06:00 / 52

EU: Mehr Planwirtschaft gegen Pleite der Planwirtschaft!

Der hektische Versuch der EU-Kommission, den Schaden, den sie durch ihre Deindustrialiserung anrichtet, durch neue planwirtschaftlich gesteuerte Industriezweige wieder wett zu machen, kostet zusätzliche Milliarden von…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 22.10.2024 / 06:05 / 34

Transformationshow mit Dukatenesel

Die Spitzen von IAO, IWF, OECD, Weltbankgruppe und WTO besuchten den Bundeskanzler, nachdem dieser die "Hamburger Nachhaltigkeitskonferenz" eröffnet hatte. Neben der Sprechblasen-Produktion ging es um viel…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com