Ulrike Stockmann / 18.03.2023 / 16:00 / Foto: Achgut.com / 28 / Seite ausdrucken

Sind die Tage der Gendersprache gezählt?

Die Stralsunder Bürgerschaft hat gegen das Gendern in der Verwaltung gestimmt. Der AfD-Antrag war unter anderem mit Stimmen von CDU und FDP durchgebracht worden. Nach der Hamburger Volksinitiative gegen die Gendersprache scheinen die Zeichen auf Protest zu stehen.

Die Stralsunder Bürgerschaft – also das oberste Beschlussorgan der Hansestadt in Mecklenburg-Vorpommern – hat gegen das Gendern in der Verwaltung gestimmt, schreibt unter anderem die Welt. Die AfD hatte einen Antrag mit dem Titel „Gendern konsequent unterbinden – Kommunikation in regelkonformer Sprache“ zur Abstimmung gebracht, der städtische Einrichtungen und Betriebe anweisen will, sich an die Vorgaben des Rates für deutsche Rechtschreibung zu halten. Dieser hatte das Gendern bereits 2021 abgelehnt – etwa in Form von Sternchen, Unterstrich oder Doppelpunkt.

Am Donnerstag hatten 21 Stadtvertreter für und 17 gegen den Antrag gestimmt. Von insgesamt 43 Stralsunder Bürgerschaftsmitgliedern gehören nur sechs der AfD an. Die weiteren Stimmen für den Antrag stammen von der CDU und FDP sowie den „Bürgern für Stralsund“ (BfS). Zwei CDU-Frauen sowie die Teilnehmer von Linke, SPD, Grünen und Die Partei hatten dagegen gestimmt. Die SPD-Landtagsfraktion in Schwerin nannte dieses Abstimmungsverhalten einen „Tabubruch“ und befand es für „nicht hinnehmbar, dass die CDU und die FDP mit der AfD stimmen und deren Antrag zur Mehrheit verhelfen“. Und Paul Benduhn, Sprecher der Grünen Jugend Mecklenburg-Vorpommern, gab zu Protokoll: „Die Brandmauer gegen Rechts ist einmal mehr löchrig wie ein Schweizer Käse.“

Dass es nicht um Inhalte, sondern ums Image geht, ist eine der größten Krankheiten unserer Politik. Und in der Tat werden vergleichbare Anträge nicht selten abgeschmettert, wenn sie von der AfD stammen. So geschehen etwa im Januar im Landtag von Sachsen-Anhalt, als sich die CDU gegen den AfD-Antrag „Gendern? Nein danke“ stellte. Diese hatte pikanterweise vom gleichnamigen Antrag der CDU in Thüringen abgeschrieben, welcher im vergangenen November mithilfe von AfD und den „Bürgern für Thüringen“ durchgebracht worden war.

Und im Juni 2021 hatte die AfD in Hessen einen Antrag zum Verbot der Gendersprache in den Landtag gebracht, welcher von den anderen Parteien abgelehnt worden war (dieser Antrag soll wiederum fast wortgleich von der Hamburger CDU übernommen worden sein). Bemerkenswert sind diese Geschehnisse nicht zuletzt auch deshalb, weil es laut einer Umfrage von 2021 in keiner Partei eine Mehrheit für die Gendersprache gibt.

„Nun ist das Volk an der Reihe“

Neben dem Thüringer Antrag stellt der Stralsunder Beschluss also einen seltenen Erfolg parteiübergreifender Kooperation gegen die Gendersprache – auch mit der AfD – dar. Womöglich hat sich das politische Klima auch durch die Hamburger Volksinitiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“ von Sabine Mertens gedreht (Achgut berichtete hier und hier. Ich habe Sabine Mertens außerdem für meinen YouTube-Kanal interviewt). Bis August müssen 10.000 Hamburger Unterschriften gesammelt werden, um im nächsten Schritt innerhalb drei Wochen 66.000 gültige Unterschriften zu bekommen, damit es dann, gekoppelt an eine Landtags- oder Bundestagswahl, zum Volksentscheid kommen kann.

Die Kunsttherapeutin und Autorin hatte die Initiative mit Rückenwind der Hamburger CDU gestartet, die die Aktion schon im Vorhinein unterstützte und deren Fraktionschef Dennis Thering gar dafür plädierte, im Senat aus eigener Initiative gegen die Gendersprache vorzugehen. Auch FDP und AfD äußerten Zustimmung, auf Solidarität seitens der umstrittenen Letzteren legt die Initiative jedoch ausdrücklich keinen Wert.

So oder so macht ihr bisheriger Erfolg – mit bereits 6.000 gezählten gültigen Unterschriften sollte die erste Etappe bis August genommen werden können – Mut, dass sich Engagement wieder lohnt. Ob nun parteipolitisch oder zivilgesellschaftlich. Ein „Ableger“ der Hamburger Initiative findet sich bereits in Baden-Württemberg um den Heidelberger Rechtsanwalt Klaus Hekking: Seit Beginn dieser Woche sammelt das CDU-Mitglied Unterschriften gegen die Genderpflicht. Wie RTL berichtet, war ein Antrag der FDP gegen das Gendern in öffentlichen Institutionen im Februar im Landtag bereits gescheitert.

Nun sei das Volk an der Reihe, findet Hekking. Seit Montag hätten bereits knapp 1.500 Menschen digital unterschrieben (hier kann unterzeichnet werden). Auch in Baden-Württemberg werden zunächst 10.000 Unterschriften benötigt, um im zweiten Schritt ein Volksbegehren zu starten. Kommen hier in sechs Monaten rund 780.000 Unterschriften zusammen (10 Prozent der Wahlberechtigten), wird im dritten Schritt der Gesetzesentwurf dem Landtag zur Abstimmung vorgelegt. Findet er keine Mehrheit, folgt eine Volksabstimmung.

 

Ulrike Stockmann, geb. 1991, ist Redakteurin der Achse des Guten. Mehr von ihr finden Sie auf ihrem YouTube-Kanal.

Foto: Ulrike Stockmann

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

s.Braun / 18.03.2023

Bei mir haben die noch nicht mal begonnen, und werden sie auch nicht !

Franc Kamenzer / 18.03.2023

Lieber Esperanto als das Schaender-Deutsch.

j. heini / 18.03.2023

Aus welchen Gesetzen oder anderen Vorschriften ergibt sich denn die Gender"pflicht” eigentlich? “Müssen wir alle Gendersprache nutzen? – Rechtslage in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung” auf Seite juraforum.de Art. 3 (2) GG: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Wir haben die falschen Probleme, wenn wir Gendern mit Gleichberechtigung gleichsetzen. Im Übrigen scheint mir der Artikel bereits verfassungswidrig, weil er nur von Männern und Frauen redet! Man kann wirklich alles ad absurdum führen. Besser: So lässt sich Sprache und damit auch das Denken zerstören.

finn waidjuk / 18.03.2023

Eine Volksinitiative, die bewusst einen Teil des Volkes ausschließt, ist ein Oxymoron. Ganz egal, gegen wen oder was sie sich richtet, wäre es für die Demokratie tödlich, daran teilzunehmen. So sehr ich auch gegen das Gendern bin könnte ich doch niemals eine Initiative unterstützen die auf Diskriminierung beruht. Frau Mertens ist keinen Deut besser als ihre Gegner.

Roland Stolla-Besta / 18.03.2023

Was würde geschehen, wenn die AfD plötzlich und unerwartet den Antrag stellen würde, daß Schiffe der deutschen Armee ins Mittelmeer abkommandiert werden sollen, um dort sogenannte „Flüchtlinge*innen“ aufzugabeln (um Gottes Willen, das ist nicht wörtlich gemeint!). Entsprechend der Logik der Einheitsparteien müßte dieser Antrag aber auch sowas von abgeschmettert werden! Diese Rääächten führten damit gewiß etwas im Schilde, etwa Muselmanen hier einzuschleusen, und am Ende müßten unsere eingeborenen weiblichen Wesen und solche, die sich dafür halten, sich in der Öffentlichkeit verhüllen, was ja auch noch eine verwerfliche „kulturelle Aneignung“ wäre.

Heiko Stadler / 18.03.2023

Man muss sich das Demokratieverständnis von SPD, Grünen und Linken mal auf der Zunge zergehen lassen: Sie bemängeln, dass die Brandmauer gegen Bürger unseres Landes löchrig ist.

Wolf-Dieter Busch / 18.03.2023

Ich hätte so gern unterzeichnet, aber darf nicht, weil Niedersachse. Und Pfuschen ist unfein. Aber ich bin mit ganzem Herzen bei der Initiative!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 09.04.2025 / 16:00 / 44

N-Wort, Z-Wort und Empörung auf Kommando

Das Medienecho auf Dieter Hallervordens Sketch mit N-Wort und Z-Wort war so empört wie erwartbar. Die Kritiker haben die Klischees, die seinem Witz zugrundeliegen, vollkommen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 07.04.2025 / 14:00 / 59

Das Volksfest-Sterben

Immer mehr Volksfeste werden in Deutschland abgesagt. Meist werden zu teure Sicherheitsvorkehrungen gegen Anschläge als Gründe genannt. Doch auch andere Auflagen sowie hohe Energiekosten machen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.03.2025 / 10:00 / 66

Frauentag in Berlin: Oder doch lieber Aperol Spritz?

Beim üppigen Berliner Demo-Angebot zum Frauentag solidarisieren sich die einen mit Israel, die anderen mit Palästina. Stellvertreterkriege im Feminismus? Die „Frauenfrage“ scheint geklärt, warum sich…/ mehr

Ulrike Stockmann / 06.03.2025 / 10:00 / 56

Wenn Lifestyle auf Ramadan trifft

Frauenzeitschriften zeichnen sich dadurch aus, den weiblichen Drang zur Selbstoptimierung zu bedienen. Das betrifft heutzutage auch den richtigen Umgang mit Muslimen während des Ramadans. Frauenzeitschriften…/ mehr

Ulrike Stockmann / 22.02.2025 / 12:00 / 23

Umfallen mit Friedrich Merz – eine Chronik

Friedrich Merz hat sich einen soliden Ruf als Umfaller und Tiger, der regelmäßig als Bettvorleger endet, erarbeitet. Kurz vor den Wahlen ist es lohnend, einige…/ mehr

Ulrike Stockmann / 04.02.2025 / 11:00 / 85

Gescheiterte Abschiebung – Frau danach gleich nochmal überfallen

Die gerichtlich verhinderte Abschiebung eines Afrikaners aus Lüneburg verdeutlicht anschaulich die Asylverfehlungen in Deutschland: Der Täter überfiel sein Opfer gleich nach der gescheiterten Abschiebung nochmal.…/ mehr

Ulrike Stockmann / 10.04.2024 / 10:00 / 38

Das schottische „Hassmonster“ und Knast für britischen Humor

In Schottland trat ein Gesetz in Kraft, bei dem sich selbst hartgesottene Kulturkämpfer die Augen reiben. Demnach könnten alle Witze, die den Namen auch verdienen,…/ mehr

Ulrike Stockmann / 21.03.2024 / 06:15 / 68

Abschied von der Gruberin

Monika Gruber beendete vorläufig ihre Bühnenkarriere, weil sie den Diskurs in Deutschland für „vergiftet“ hält. In der Coronazeit gehörte sie zu den ganz wenigen kritischen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com