Sigmar Gabriel, der stillgelegte Hansdampf

Ob Angela Merkel, wenn sie so in die Runde ihres frisch gekürten vierten Kabinetts schaut, das eine oder andere vertraute Gesicht vermissen wird? Etwa den lästigen, aber leicht zurechtzuweisenden Fahnenwedler? Oder den Innenminister, der den infantilen Untertanen keine beunruhigenden Informationen zumuten konnte? Aber gut, der ist immerhin durch einen „Null-Toleranz“-und-Masterplan-für-Abschiebungen-Mann ersetzt. (Meldungen, ein Nachrichtenkonsument habe sich aufgrund dieser Ankündigungen des neuen Ministers zu Tode gelacht, wurden inzwischen als Fake-News entlarvt.)

Neben dem Ausscheiden weiterer beliebter Minister schmerzt die Kanzlerin (und einen beträchtlichen Teil der deutschen Öffentlichkeit) aber wohl insbesondere die Tatsache, dass der Sozialdemokrat Sigmar Gabriel nicht mehr am Kabinettstisch sitzen darf. Immerhin handelte es sich doch um den zumindest in den letzten Monaten allerbeliebtesten deutschen Politiker. Und für so einen ist kein Platz mehr? Eine Schande.

Bevor Sigmar Gabriel im Januar 2017 zum Bundesminister des Auswärtigen ernannt wurde, übte er eine Vielzahl von Ämtern aus. Und bei jeder dieser Aufgaben war ihm die Freude und Lust daran förmlich ins Gesicht gemeißelt.

Die niedersächsische Landespolitik spülte ihn 1999 in der Fast-Nachfolge Gerhard Schröders (nach dem Kurzauftritt des glücklosen Gerhard Glogowski) in das Amt des Ministerpräsidenten. Damals war Gabriel noch nicht ganz so beliebt, 2003 verlor er die Landesvaterschaft an Christian Wulff (dem seinerseits noch eine blendende Karriere bevorstehen sollte). Ob der nun freien Kapazitäten wurde Gabriel innerhalb seiner Partei „Beauftragter für Popkultur und Popdiskurs“. Nur unreife, pubertäre Seelen, bar jeder Kenntnis der Alltagmühen der politischen Arbeit, verzogen insbesondere bei der Kurzform „Popbeauftragter“ die Mundwinkel nach oben. Unfair gegenüber der guten, alten Sozialdemokratie, die sich immer wieder bemüht, möglichst alle Bevölkerungsteile (früher: Teile des Volkes) einbindend anzusprechen.

Der Gipfel für Gabriel

Als ausgewiesener Sachkenner wurde Gabriel in der ersten Großen Koalition unter Kanzlerin Merkel 2005 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, nach vierjährigem Intermezzo (Merkel führte zwischenzeitlich eine Ehe mit der FDP, weshalb ein SPD-Parteibuch einem Ministeramt hinderlich war) dann Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Besagtes Intermezzo setzte Kapazitäten frei. Gabriel übernahm 2009 den Parteivorsitz der SPD. Einmal in Übung konnte er das Amt, trotz wiedereinsetzender ministerieller Belastung bis Anfang 2017 ausüben. Eine Abwägung fällt mitunter schwer, Ministerpräsident ist schon recht gut, immerhin ein Landesfürst.

Aber schließlich gilt das Auswärtige Amt doch als das Ministerium schlechthin. (Ein äußerliches Kennzeichen ist übrigens, dass es formell eben nicht als „Ministerium“ fungiert, sondern die aus tiefsten Kaiserzeiten stammende Bezeichnung „Auswärtiges Amt“ beibehalten hat.) In der Prestigeträchtigkeit ist diese Position unmittelbar hinter dem Bundeskanzler zu verorten. Man kann also durchaus behaupten, dass Gabriel, bekanntlich polyglott und auf internationalem Parkett sicher agierend, hier auf einem Gipfelpunkt angelangt war. Hinzu kam das Amt des Vizekanzlers, welches er bereits seit 2013 innehatte.

Es sollen Stimmen laut geworden sein, die nach dem Grund von Gabriels Beliebtheit fragten. Dabei ist Zweifeln doch so leicht mit einem einfachen Gedankenexperiment zu begegnen. Wären alle Positionen statt Gabriels Amtsführung dauervakant gewesen: Was würde nicht alles fehlen? Welche Aufgaben wären nicht liegengeblieben? Welche Lösungen und Weiterentwicklungen, welche Fortschritte wären uns nicht vorenthalten worden?

Bei so viel Leistung zum Wohle des Landes: Was stört es da, wenn er bösen Demonstranten am liebsten beide Finger zeigen würde, manchmal aber nur eine Hand frei hat? Auch das Wort „Pack“ ist ab und an ganz passabel. Von einem Bundesminister und Vizekanzler erwarten nun wirklich nur noch ausgemusterte Oberlehrer einen gewissen Benimm- und Vorbildstandard, und zwar gegenüber jedermann. (Dies war früher das Ergebnis von Erziehung, sollte es hier Defizite gegeben haben, war auch ein Nachholen mittels Bildung und Ausbildung möglich. Aber wie gesagt, graue Vorzeit).

Auch dass der Bundesminister des Auswärtigen wichtige Amtstermine absagt, als sich erste Anzeichen wahrnehmen ließen, dass das Postenkarussell der neuen Bundesregierung möglicherweise ohne ihn Fahrt aufnehmen würde und sich in sein Goslarer Refugium zurückzog, ist völlig verständlich. Eben ein Job wie jeder andere. Zudem war Gabriel in der niedersächsischen Heimat als Mann ohne Haare im Gesicht willkommen.

Die Traumergebnisse des abtretenden Genossen

Dabei hatte er erst kurz zuvor ein diplomatisches Meisterstück vollbracht: Die Freilassung des mehr als ein Jahr in der Türkei inhaftierten Journalisten Deniz Yücel – und zwar gänzlich ohne Gegenleistung. Auch von dem unverdient ungerechten Bundestags-Wahlergebnis für die SPD vom 24. September 2017 (20,5 Prozent) hätte er sich nicht abhalten lassen, weiter ein Ministeramt zu bekleiden, vorzugsweise eben im Auswärtigen Amt. Schließlich hatte er das Wahlergebnis nicht zu verantworten, unter seinem Vorsitz hatte die SPD 2013 wesentlich bessere Werte (25,7 Prozent) und verglichen mit den Umfragen dieser Tage (Allensbach, „Sonntagsfrage“ vom 11. März 2018: 17,5 Prozent) ein nahezu traumhaftes Ergebnis erreicht.

Staatsmännisch souverän bescheinigte Gabriel seinem Nachfolger Heiko Maas (der noch nicht ganz so beliebt ist wie Gabriel, aber das kommt sicher bald), dass er bei dieser Personalie ein „ausgesprochen gutes Gefühl habe“, Maas werde „das exzellent machen“. Gabriel selbst gehe es gut. Warum überhaupt eine derartige Frage aus dem Journalistenpulk aufkam, ist unverständlich, man sehe sich die Anfangsminuten der Tagesschau vom 8. März mit diesen Szenen ruhig noch einmal an.

Denn zu tun hat Gabriel immer, worauf er ja nun wirklich schon deutlich hingewiesen hat. An der Volkshochschule Niedersachsen gebe es noch einen ruhenden Arbeitsvertrag, Deutsch für Ausländer habe er dort bereits einmal unterrichtet. Wohlan! Oder wie es der ausgemusterte Oberlehrer etwas umständlicher, aber gleichbedeutend sagen würde: Hic Rhodus, hic salta!

Das wird die Zeit von Sigmar Gabriel allerdings kaum ausfüllen. Ein weiteres, sich nahezu aufdrängendes Vorhaben ist nahezu klassisch: Ein Buch. Ein Titel für das Memoirenwerk, der sowohl der Enttäuschung, trotz exorbitanter Beliebtheit in Frührente geschickt zu werden, als auch dem bevorzugten Duktus des Bundesministers des Auswärtigen a.D. Sigmar Gabriel (und anderer SPD-Führungskräfte) gerecht wird, wäre schnell zur Hand: „Schnauze voll“.

Foto: Archi W.Bechlenberg

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Judith Hirsch / 15.03.2018

Ihre Frage warum Gabriel zuletzt beliebt war, ist leicht zu beantworten. Er fuhr einen sehr unappetitlichen Kurs gegen Israel und bediente damit altbekannte Ressentiments. Er fängt damit die ewig Gestrigen ein, aber auch die immer größer werdende islamische community glorifizierte ihn für seinen “Mut”. Besonders widerwärtig ist der Fakt, dass er selbst kein Antisemit ist, aber ohne mit der Wimper zu zucken judenfeindliche Vorurteile nutzte.

Karla Kuhn / 15.03.2018

Über den Null Toleranz und Masterplan für Abschiebungen Mann habe ich mich schief gelacht. Na ja, von Seehofer erwarte ich auch nichts anderes. “( der noch nicht ganz so beliebt ist wie Gabriel, aber das kommt sicher bald), Das kommt sicher bald ist herrlich !! Bei mir schleicht sich so der Verdacht ein, daß Merkel ganz bewußt diese Minister ausgesucht hat. Keine Konkurrenz auf keinem Gebiet ?? Na ja , da wird es in Zukunft nur noch aufwärts gehen. Toll. Ein Minister hat sich ja schon im Vorfeld beliebt gemacht.  Ein Mann, der wahrscheinlich mit seiner Hände Arbeit noch kein Geld verdient hat (doch, ein Jahr) und vom Steuerzahler fürstlich belohnt wird,  ist der Meinung, daß Hartz IV zum leben reicht. Es reicht aber wie !!  “Schnauze voll” warum nicht ? Scheint doch ein passender Titel zu sein. Vielleicht finden sich noch paar andere Genossen ??  “Schnauze voll” könnten aber auch bald viele “Michels” haben.

Wolfgang Schmid / 15.03.2018

Sie vergaßen die zahlreichen “israelkritischen” Auftritte von Siggi “Heil” Gabriel - u.a. nachdem er Hebron besucht hatte: ” “Das ist ein Apartheid-Regime, für das es keinerlei Rechtfertigung gibt”. Oder sein Ranwanzen an Hamas und Fatah (da war von der SPD auch die Nahles dick dabei). Es ist gut, dass er weg ist - aber es kommt nichts Besseres nach!

Florian Bode / 15.03.2018

Keine Sorge, Herr Lammatzsch, auf den werten Herrn Gabriel warten sicher bald gut dotierte “Vorträge”. Ich sehe schon vor mir, wie er mit dem Opportunisten Zetsche über die Zukunft “alternativer Antriebe” salbadert. Als erklärtem “Kritiker” der israelischen Politik, dürfte ihm auch ein Beratervertrag in einem nahöstlichen Land winken.

Klaus Reichert / 15.03.2018

Die zweifelhafte Außenpolitik halte ich eher der SPD - Ideologie als Sigmar Gabriel geschuldet. Gabriel selbst mag sprunghaft, cholerisch und beratungsresistent gewesen sein. Manches davon konnte man in der Öffentlichkeit beobachten, anderes wurde (interessengesteuert?) aus der SPD geleakt.  Er war aber auch authentisch, er zeigte Emotionen, er ahnte wenigstens noch, wie der Durchschnittsbürger denkt. Er war auch der letzte Mann aus dem Umkreis Gerhard Schröders, den die Partei in der Führung hatte. Er kritisierte die Akademisierung der Partei. Er begriff, dass die Lehmschicht aus Funktionären mit 20 Semestern SPD ohne Abschluss, aber feinster ideologischer Ausrichtung, die Partei zu Grunde richtet. Er konnte nur nichts dagegen tun. Jetzt haben genau diese Leute die Partei übernommen , einige sind in Minister(innen) - Ämter geschlüpft. Gabriel kam aus einer 40% - Partei. Heute steuern sie die 20% - Partei in Richtung 15% und weniger. Gabriels harter, erzwungener Abgang ist auch ein Zeichen dafür, dass sie es damit sehr, sehr ernst meinen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erik Lommatzsch, Gastautor / 16.03.2024 / 10:00 / 41

Kurzer Ramadan-Lehrgang für Sachsen

Die Islamisierung ist ja bekanntlich eine rechte Verschwörungstheorie, aber die Ramadan-Bräuche und die genauen Gebetszeiten sollten auch sächsische Ureinwohner heutzutage bitteschön kennen. Deutsche Medien kümmern…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 14.02.2024 / 12:00 / 51

Sachsen-Belehrung in der Straßenbahn

Das Böse ist immer und überall. Im Dresdner ÖPNV werden Fahrgäste jetzt vor „Desinformation im Kontext von Wahlen“ gewarnt. Da fährt man mit der Straßenbahn…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 17.01.2024 / 14:00 / 8

„Habe Mut“

In einer Zeit, in der der Pessimist nur schwer vom Realisten zu unterscheiden ist und einen die Masse der deprimierenden Nachrichten fast erschlägt, suchen viele etwas…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 06.11.2023 / 16:01 / 39

Ist Tangerhütte ohne Anne Frank „offener als früher“?

Umbenennungen trafen in Deutschland bislang eigentlich Namenspatrone, bei denen man glaubt, eine fragwürdige Vergangenheit oder gar historische Schuld zu entdecken. Das ändert sich jetzt: Auch…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 26.08.2023 / 10:00 / 38

Finde den Untertan!

Zum Abschluss einer Ausstellung über den „Untertan“ von Heinrich Mann. Es wird dort alles gesagt und nichts verstanden. Am Sonntag kann man sich noch einmal…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 04.06.2023 / 16:00 / 15

Drag-Queens und steppende Bären im Bistum Mainz?

Ist dieses Video wirklich echt? Ist der Höhepunkt der katholischen Präsentation auf der Hessentag-Straße wirklich der „Queer Day“ mit „zwei Drag Queens" in der Kirche,…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 24.02.2023 / 14:00 / 27

Mit dem Zweiten bleibt die Frau am besten daheim

Das ZDF beantwortet die Frage: Wo beten die „Muslim*innen“? Außerdem sind die Kleiderordnungen für Frauen in Deutschland immer noch recht unübersichtlich. So richtig schick ist…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 23.10.2022 / 11:00 / 57

Kevin Kühnert und die 1b-Pressearbeit der „Bunten“

Die „Bunte“ hatte den "Star" Kevin Kühnert ganz privat porträtiert, was umgehend beifällige Weiterverbreitung fand. Eine 1a-SPD-Pressearbeit, oder? Auf den zweiten Blick verblasst diese Bestnote…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com