Das heutige Griechenland ist wie die Türkei ohne Atatürk: osmanisches Mittelalter pur. So also soll unsere Zukunft aussehen: rückschrittlich, nepotistisch und korrupt, ohne die aufgeklärte Modernität des türkischen Napoleon?
Kann man das Zitat von Thoma erweitern und auf andere Berufsgruppen anwenden ? "Er war ein Einser Jurist und auch sonst von mäßigem Verstande ?" Aber vielleicht hat Gabriel sogar recht, wenn er meint, unsere Zukunft liegt in Athen. Denn wenn es so weitergeht mit dem Flüchtlingsproblem, dauert es wirklich nicht mehr lange und unsere Sozial-Renten- und Krankenkassen werden die Last nicht mehr tragen können. Der Familiennachzug ist ja im vollen Gange, nur darüber wird gar nicht geredet. Als Außenminister hat er ja viel Zeit, die kann er prima für seine eigene Horizonterweiterung nutzen.
Die politische Kaste in Deutschland spottet mittlerweile wirklich jeder Beschreibung......und dass die Parteien, die solche Vollpfosten in Spitzenpositionen befördern, auch noch von der Mehrheit der Bevölkerung gewählt werden, bestätigt das Bertolt Brecht-Wort: Die dümmsten Kälber wählen ihre Metzger selbst....
"Sympathie für den schrägen Gabriel" könnte das Stück auch heißen.
Wunderbar, Herr Broder. Sie zeigen mal wieder launisch, aber deutlich, wo die geistigen Grenzen unserer Politiker angesiedelt sind. Irgendwo im Niemandsland, bar jeder Realität. Gabriel ist ja nur einer von denen, die dumm rumreden, aber keinerlei Substanz erkennen lassen. Sein "größter Wurf" war die eines demokratischen Landes unwürdige Zeremonie seines Abgangs als Witschaftsminister und Selbsternennung zum Außenminister. Oben drauf setzte er dann noch den Verzicht auf die Kanzlerkandidatur und die Inthronisierung des neuen SPD-Schein-Hoffnungsträgers Schulz. Mein Gott, was für ein Tausendsassa. "Immer wieder gut, in Athen zu sein. Hier liegt nicht nur der Ursprung der europäischen Demokratie, es ist auch Teil unserer Zukunft." Oh ja, an dieser Zukunft basteln Gabriel und Genossen ununterbrochen mit. Vor allen Dingen an einer Zukunft ohne Demokratie. Athen hin, Athen her.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.