Siemens Energy erlebt Windrad-Debakel

Anhaltende Qualitätsprobleme bei der Windkrafttochter Gamesa bescheren dem Mutterkonzern Siemens Energy ein Milliarden-Fiasko. Und es sieht nicht so aus, als bekäme der Hersteller sie in den Griff.

Am Montag machte das Sturmtief „Zacharias“ einem der im Landkreis Rostock majestätisch sich erhebenden Windräder den Garaus: Erst brach ein Rotorblatt ab, dann knickte das gesamte Rad um und stürzte zu Boden. Wieder einmal hatte die Natur der Windkraftindustrie und ihren Anhängern einen bösen Streich gespielt. Das Schicksal wollte es, dass am gleichen Tag Siemens Energy seine Zahlen zum 3. Geschäftsquartal veröffentlichte. Und die waren ähnlich unschön wie der Anblick des umgepusteten Windrades bei Rostock: Vor allem Qualitätsprobleme bei der Windkrafttochter führten zu großen Verlusten des Mutterkonzerns Siemens Energy. Die Hiobsbotschaft: Bis Ende September erwarten die Münchner ein Minus von bis zu 4,5 Milliarden Euro, wie Welt gestern berichtete.

Die neuerlichen Probleme beim Sorgenkind Gamesa waren bereits im Juni bekannt geworden. Damals hatte Energy die Belastung mit mindestens einer Milliarde Euro angegeben und seine Prognose zurückgezogen. Die nun veröffentlichten Details treffen den Konzern hart: Durch die Qualitätsprobleme bei Windkraftanlagen an Land erwartet Energy Kosten von 1,6 Milliarden Euro für notwendige Reparaturen. Verbucht wurden sie im abgelaufenen Quartal, wirklich anfallen wird der Großteil aber erst in den nächsten beiden Geschäftsjahren.“

Man habe, so teilte das Management im Juni mit, bei einigen Komponenten der Windturbinen von Siemens Gamesa „deutlich erhöhte“ Ausfallraten festgestellt. Diese zu reparieren oder die Teile zu ersetzen, würde laut Management voraussichtlich eine Milliardensumme kosten. Daraufhin bracht die Aktie um 30 Prozent ein.

Reparaturkosten und Entschädigungen in Milliardenhöhe

Siemens Energy war 2020 von Siemens ausgegliedert und an die Börse gebracht worden. Seither, so Welt, hat der Konzern noch kein Geschäftsjahr und nur wenige Quartale mit einem Gewinn abgeschlossen. Immer wieder hätten Probleme mit Gamesa für Gewinnwarnungen gesorgt und die Zahlen tief ins Minus gedrückt. Inzwischen hat Energy seine Windkrafttochter, die lange Zeit nur eine Mehrheitsbeteiligung war, komplett übernommen. Die Siemens AG wiederum gab bereits Ende Juni bekannt, dass sie ihren Anteil an Siemens Energy um 6,8 Prozent auf 25,1 Prozent reduziert hat:

„Im besten Fall haben die jüngst aufgedeckten Fehler nur begrenzte Schäden an den kritischen Komponenten der Windräder verursacht. Doch selbst in diesem Fall steht Siemens Energy vor einer kostspieligen Aufgabe, da zahlreiche Turbinen, die Hunderte von Metern über dem Boden schweben, gewartet werden müssen (…) Eine solche Wartung erfordert Spezialausrüstung und stellt somit eine beträchtliche finanzielle Belastung dar.“

Die „kritischen Komponenten“ der betroffenen Windräder, die Strom im Umfang von 132 Gigawatt produzieren,sollen fehlerhafte Rotorblätter und Lager sein, sowie „Konstruktionsfehler im Design der Anlagen“. Laut n-tv könnten weltweit insgesamt 15 bis 30 Prozent der bereits installierten Windturbinen betroffen sein, habe Siemens Energy mitgeteilt. Es drohen Reparaturkosten und Entschädigungen in Milliardenhöhe. „Das heutige Ausmaß von Problemen hätte ich nicht erwartet“, gesteht Gamesa-CEO Jochen Eickholt. Das Debakel sei schlimmer als alles, was er in seiner langjährigen Karriere bislang erlebt habe. Außerdem seien nicht nur Windkraft­anlagen an Land betroffen, es gebe auch Schwierigkeiten beim Hochlauf der Fertigungs­kapazitäten für Windkraft­anlagen auf See.

„Weltrekord“: Strom für 100 Jahre!

Dem deutsch-spanischen Milliardengrab Gamesa entstiegen ist übrigens auch der sagenhafte Prototyp der Windkraftanlage SG14-222 DD, der es im Oktober vergangenen Jahres in die Schlagzeilen schaffte, weil er angeblich einen „Weltrekord“ aufgestellt hatte.

An einem einzigen Tag, jubelte die begeisterte Presse, habe der Kaventsmann – die Länge der recyclebaren Rotorblätter beträgt 108 Meter, der Rotordurchmesser 222 Meter und die auf dem Turm montierte Gondel schwebt in 160 Metern Höhe  – „genug Strom erzeugt, um einen Familienhaushalt von vier Personen 100 Jahre lang mit Elektrizität zu versorgen.“

Außer, wenn fatalerweise der Wind nicht weht, natürlich. Oder wenn er zu stark weht, wir erinnern uns an das eingangs erwähnte umgeknickte Windrad an der Ostseeküste. Oder wenn Gamesa, das Fiasko von Bilbao, ins grüne Gras beißt. Spätestens dann hätte der unbekannte Vier-Personen-Haushalt lieber die gute alte Kernkraft zurück.

 

Claudio Casula arbeitet als Autor, Redakteur und Lektor bei der Achse des Guten.

Foto: www.windkraft-sinntal-so-nicht.de

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bodo Bastian / 08.08.2023

“...recyclebaren Rotorblätter…” Die direkte sinnhafte Übersetzung von recylebar lautet Rückführung in den Kreislauf. Das wäre mir neu, deshalb: Wie werden die denn wieder verwertet?

Elias Schwarz / 08.08.2023

Dieser Super-Puper-Windrad produziert im günstigsten Fall so viel Energie, wie 3 sehr starke Diesellocks oder 5 mittelstarke.

Wolfgang Richter / 08.08.2023

“im Landkreis Rostock majestätisch sich erhebenden Windräder den Garaus: ” Dazu der Umweltschaden, denn der Acker ist nicht mehr zu nutzen, muß großflächig abgetragen werden, um die sich verteilenden kleinsten Splitterchen der geborstenen Verbundstoffe “einzusammeln” und als Sondermüll zu entsorgen. So geht Öko im Sinne der Energie-Verkehrswende-Ekspährten.

Wolfgang Richter / 08.08.2023

Wie heißt es so schön ? Bei diesem Bild geht mir das Herz auf.

armin wacker / 08.08.2023

Hat nicht Grad Vattenfall einen Windpark vor Großbritannien wegen zu hoher Kosten abgesagt? Die Windräder werden die Ruinen der Zukunft, von wegen recyclebar.

Elias Schwarz / 08.08.2023

Wie hieß es? „genug Strom erzeugt, um einen Familienhaushalt von vier Personen 100 Jahre lang mit Elektrizität zu versorgen.“ In welchem Jahrhundert leben wir? Zu Zeiten von Edison und Westinghouse hätte man darüber gelacht.

Sam Lowry / 08.08.2023

Blablabla… wider wurde die angebliche “Hitzepeitsche” (32 Grad im Schatten, dann gehen sie doch aus dem Schatten) um 3 Grad nach unten korrigiert… man könnte nur noch k@...... aber soviel kann man gar nicht essen…

Hans-Joachim Gille / 08.08.2023

Solange die Siemens-Aktionäre die Verluste tragen, geht mir das Problem am Allerwertesten vorbei. Es braucht dringend eine politische Entscheidung, alle Windräder auf Kosten der Betreiber auf die Natur zurückzubauen, quasi zu liquidieren. Wir haben dieser Naturvernichtung lange genug zugeschaut.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 08.12.2023 / 14:00 / 16

Corona-Ticker: Wie das Narrativ crasht (12)

Das Corona-Narrativ zerfällt wie ein Soufflé, wenn man zu früh die Backofentür öffnet. Kaum eine Behauptung, die nicht früher oder später widerlegt wäre. Die Aufarbeitung ist…/ mehr

Claudio Casula / 05.12.2023 / 08:10 / 0

Morgenlage: Gaza-Krieg und Grenzkontrollen

Guten Morgen, es ist Dienstag, der 5. Dezember, und Zeit für die Morgenlage. Deutschland verlängert seine Grenzkontrollen bis zur Monatsmitte, israelische Truppen kommen bei ihrer…/ mehr

Claudio Casula / 04.12.2023 / 13:00 / 90

Vorsicht, gefährliche Mitesser!

Schon wieder hat ein scheinbar harmloses Dinner die deutsche Demokratie erschüttert: Ein Unternehmer hat in Cannes mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel gespeist. Und sich mit…/ mehr

Claudio Casula / 30.11.2023 / 06:00 / 58

Die Chronik des Irrsinns – der November 2023

Der elfte Monat des Jahres 2023 geht zu Ende, also das elfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 29.11.2023 / 10:00 / 37

Fragen an die evangelische Inquisition

Wegen erheblicher Bedenken gegen den Inhalt hat das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) das Buch „Angst, Politik, Zivilcourage“, das sich vor allem kritisch mit der Rolle von Staat, Medien…/ mehr

Claudio Casula / 27.11.2023 / 14:00 / 110

Die 10 dümmsten Zitate vom Grünen-Parteitag

Was für ein Parteitag war das in Karlsruhe! Vier Tage, 825 Delegierte – und jede Menge Sätze für die Tonne. Warum sollten wir uns mit dem Marathon auseinandersetzen, wenn die dümmsten…/ mehr

Claudio Casula / 25.11.2023 / 10:00 / 31

Kein Halt für Rechtsabbieger in Europa

Während man sich in Deutschland verbissen in der „Brandmauer“ verkeilt hat, werden im übrigen Europa fröhlich allerlei Bündnisse unter Beteiligung von Bürgerlichen, Konservativen und Patrioten…/ mehr

Claudio Casula / 23.11.2023 / 08:20 / 0

Morgenlage: Mossad und Mitgliederbefragung

Guten Morgen, es ist Donnerstag, der 23.11., und Zeit für die Morgenlage. Geert Wilders gelingt bei der niederländischen Parlamentswahl ein fulminanter Sieg, Israels Geheimdienst jagt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com