Johannes Eisleben / 09.04.2021 / 06:25 / Foto: Pixabay / 54 / Seite ausdrucken

Sie wissen nicht, was Vollgeld ist? Dann schnallen Sie sich an

Die Bilanzsumme des Eurosytems (Aktiva der EZB und der Nationalbanken) betrug 2019 4.671 Milliarden EUR, Ende 2020 waren es 6.979 Milliarden EUR. Das ist ein Anstieg um 50 Prozent auf 61 Prozent des Bruttosozialprodukts der Eurozone. Die Aktiva des Geldsystems umfassen neben Währungsreserven und Krediten an den Staat vor allem gekaufte Staatsanleihen und andere Schuldverbriefungen, deren Ausfallwahrscheinlichkeit hoch ist, aber auch vergleichsweise sichere Unternehmensanleihen, die der Staat in marktverzerrender Weise gekauft hat. Gleichzeitig beträgt die staatliche Gesamtverschuldung in der Eurozone 10,8 Billionen, das sind 96 Prozent des Bruttosozialprodukts der Staaten der Eurozone.

Die Staatsschulden, die nicht vom Zentralbankensystem gehalten werden, halten private Akteure. Der starke Anstieg der Verschuldung im letzten Jahr ist auf die Reaktion der Staaten auf die SARS-CoV-2-Endemie zurückzuführen: Die wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns wurden mit der Geldpresse abgefangen. Die relative Geldvermehrung lag im letzten Jahr netto bei über 20 Prozent, da sie sich aus M3-Geldmengenwachstum minus Wirtschaftswachstum, das im letzten Jahr negativ war und also zur relativen Geldmenge beitrug, ergibt. Wie in dem verlinkten Artikel erläutert wird, wirkt diese Geldmengensteigerung noch nicht inflationär auf den Warenkorb.

Derweil laufen weitere Anstrengungen der EU, um die Geldproduktion weiter zu erleichtern. Mit dem vom Bundesverfassungsgericht zunächst gestoppten EU-Corona-Fonds soll erstmals die EU wie ein Staat am Kapitalmarkt Schulden machen können. Bisher hatten sich immer die Mitgliedstaaten (die Repräsentanten der souveränen Völker Europas) verschuldet, wenn auch ein wachsender Teil der Schulden über die EZB vergemeinschaftet wird.

Doch nun bekommt die EU ein eigenes Finanzierungsinstrument; die Tilgung der EU-Schulden soll aus dem EU-Haushalt erfolgen, was bedeutet, dass dieser mit Sicherheit auf Kosten der Nationalstaaten erhöht werden wird. Zwar soll jedes Land nur anteilig für die Schulden haften, doch wäre dies eine neue Form der Schuldenvergemeinschaftung, die über die Euro-Gruppe, der ja nicht alle EU-Länder angehören, hinausgeht. Die EU-Kommission soll dann über die Mittelverwendung bestimmen. Doch die ist kein repräsentatives Gremium, das der Souverän wählt, sondern eine transnationale Koordinationsstelle, die ein nicht gewähltes Politikerkollektiv leitet. Ein wesentliches Prinzip der Glorius Revolution von 1688 (“No taxation without representation!”) wäre damit endgültig aufgehoben, die EU erhielte einen supranationalen Finanzminister, der die EU-Bürger durch Schuldenaufnahme über die Haftung der Mitgliedstaaten indirekt zwangsbesteuern könnte. Daraus ergeben sich auch die Bedenken der Verfassungsrichter.

Doch diese Art der Geld- und Schuldenproduktion stößt irgendwann an ihre Grenzen.

Die beiden Hauptgefahren

Denn zwei Hauptgefahren bedrohen derzeit die Volkswirtschaft: Erstens eine mögliche Überbewertungsblase in den Bereichen, die bereits inflationär sind – vor allem Unternehmens- und Immobilienbewertungen. Das Platzen solcher Blasen erfolgt, wenn diejenigen, die diese hohen Bewertungen durch Kredite oder Eigenkapitaleinsatz ermöglicht haben, Angst bekommen, dass die Kredite nicht zurückgezahlt werden können oder die eigenkapitalrelevanten Bewertungen fallen. Wann so eine Situation eintreten könnte, wissen wir nicht, die letzte große globale Überbewertungsblase (bei Immobilien) platzte 2008.

Zweitens könnte die private Überschuldung zu einer Welle von Unternehmenspleiten führen. Seit 2008 ist der Anteil von Zombieunternehmen in der Eurozone immer weiter angestiegen. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die verschuldet sind und ihre Schulden nicht mehr aus Erträgen tilgen können, sondern auf perpetuelle Kreditverlängerung angewiesen sind. Dies hat viele Gründe; der wichtigste Grund ist, dass der Staat sie durch eine Reihe von Maßnahmen, seit letztem Jahr sogar durch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, am Leben erhält. Des Weiteren ist es für knapp kapitalisierte Geschäftsbanken in dem Niedrigzinsumfeld rational, die Kredite solcher Unternehmen nicht abzuschreiben, da dies Eigenkapital verzehrt. Doch wenn diese Unternehmen illiquide werden, helfen auch alle Maßnahmen nichts, dann gehen sie pleite.

Da durch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht die Lieferanten solcher Firmen oftmals nicht wissen, dass ihre Kunden insolvent sind, geraten sie in Gefahr, als Kreditoren dieser Unternehmen auf ihren Forderungen sitzenzubleiben. So können gesunde von kranken Unternehmen angesteckt werden. Wenn auf diese Weise viele Unternehmen gleichzeitig pleitegehen, kommt es zu einer Insolvenzwelle. Der Staat kann dann nicht viel tun, weil er nicht in der Lage ist, an hunderttausende von Unternehmen rechtzeitig und vor allem auf wirtschaftlich rationale Weise Hilfen auszuzahlen, was das Debakel der Corona-Soforthilfen illustriert.

Wenn sich eine der Hauptgefahren realisiert, ist das Geschäftsbankensystem in Gefahr, weil sowohl das Platzen einer Bewertungsblase als auch Pleitewellen bei Unternehmen das Eigenkapital der Geschäftsbanken aufzehren. Geschäftsbanken drohen dann insolvent und zahlungsunfähig zu werden, der Interbankenmarkt friert ein, der allgemeine Zahlungsverkehr droht zu erliegen wie 2008. Doch davon sind wir derzeit weit entfernt. Seit 2015 ist der Euribor, der die Zinszätze, zu denen sich Geschäftsbanken untereinander Geld leihen, anzeigt, negativ. Selbst beim ersten Lockdown blieb er negativ, er stieg ganz leicht an, doch ist er seit 2016 bei etwa minus 0,5 Prozent stabil. Die Geschäftsbanken zahlen also Geld dafür, anderen Geld leihen zu dürfen.

Krise und Vollgeld

Was könnte der Staat tun, falls eine der Gefahren sich materialisieren würde? Der klassische Ablauf besteht darin, dass Geschäftsbanken, deren Eigenkapital wegschmilzt, versuchen, Aktiva zu verkaufen, um ihr Eigenkapital aufzustocken. Den Geschäftsbanken fallen Immobilien, Land oder Maschinen von Firmen, die pleitegegangen sind, zu, aber auch Immobilien der arbeitslos gewordenen Mitarbeiter dieser Firmen, die nun ihre Kredite nicht mehr bedienen können. Wenn die Geschäftsbanken diese auf den Markt werfen, sinken die Preise, was Kreditoren sehr weh tut, da die Nominalbeträge, die sie schulden, unverändert bleiben: Das Geld, das sie schulden, wird mehr wert, die Bedienung der Kredite wird erschwert. Parallel dazu stagniert der Zahlungsverkehr, wenn Geschäftsbanken illiquide werden und nicht mehr als Intermediär bei einfachen Geldgeschäften wie Überweisungen auftreten können. In solchen Situationen kommt es oft zu “bank runs”, es bilden sich Schlangen vor den Geschäftsbanken, weil die Menschen um ihre Ersparnisse fürchten und diese abheben wollen. Dies haben wir zuletzt bei der Finanzkrise 2008 in England und dann auch bei der Verschuldungskrise in Griechenland erlebt. In der Vergangenheit reagierte der Staat mit der Schließung von Geschäftsbanken, Gelddrucken, Geschäftsbankenverstaatlichung, Kapitalverkehrskontrollen und anderen Zwangsmaßnahmen, um das Finanzsystem aufrechtzuerhalten. Doch eine viel wirksamere Möglichkeit, eine Währungskrise zu meistern, die bisher im Westen nicht genutzt wurde, ist die rasche Einführung von ungedecktem staatlichen Vollgeld.

Vollgeld bedeutet, dass das gesamte im Umlauf befindliche Geld von der Zentralbank geschöpft und im Umlauf gebracht wird. Die Geschäftsbanken würden ihre Fähigkeit zur Geldschöpfung und der darauf beruhenden freien Kreditvergabe verlieren. Wie funktioniert das?

Sehen wir zunächst davon ab, wie man Vollgeld einführen würde und betrachten seine Funktionsweise. Heute ist das Buchgeld (Giralgeld), das auf unseren Girokonten liegt, kein vollwertiges Zahlungsmittel, sondern nur ein Anspruch darauf. Beim Vollgeld könnten die Geschäftsbanken nur noch Buchgeld bereitstellen, das ihnen zuvor von der Zentralbank zur Verfügung gestellt wurde, die Zentralbank würde die gesamte Geldmenge direkt bestimmen, auf den Girokonten läge dann echtes Zahlungsmittel der Zentralbank. Die Geschäftsbanken würden mit dem Zentralbankgeld nicht nur Kredite vergeben, sondern auch Wertpapiere kaufen und verkaufen oder Kapitalbeteiligungen vermitteln. Sie würden auch weiterhin den Zahlungsverkehr durchführen.

Doch Kredite, die eine Geschäftsbank an Kunden vergäbe, würden in ihrer Bilanz nicht mehr als Aktiva auftauchen, da die Geschäftsbank nur noch als Mittler zwischen der Zentralbank und dem Schuldner agierte. Das Zentralbankgeld würde von den Geschäftsbanken nur noch außerhalb der Bilanz treuhänderisch verwaltet und trüge zum Ergebnis nicht mehr über Zinsen bei, sondern nur noch über Verwaltungsgebühren. Denn es gäbe eben keine Teilreserve für ausgegebene Kredite mehr, sondern diese würden voll durch Zentralbankgeld abgebildet. Die Geschäftsbanken würden zu reinen Intermediären. Bevor wir überlegen, welche Effekte das für die Geschäftsbanken und das Finanzsystem hätte, kommen wir kurz zur Umstellung.

Umstellung

Einen plausiblen Mechanismus zur Umstellung beschreibt Paul Schreyer. Das Buchgeld der Geschäftsbanken, die Verbindlichkeit gegenüber ihren Kunden, würde an einem Stichtag per Gesetz durch Verbindlichkeiten der Zentralbank gegenüber den Geschäftsbankkunden ersetzt. Die entsprechenden Konten würden von den Geschäftsbanken nur noch im Auftrag der Zentralbank geführt. Wenn Schuldner der Geschäftsbank “alte” Kredite, die vor der Einführung des Vollgelds entstanden sind, zurückzahlten, würden diese Tilgungen an die Zentralbank weitergeleitet. Die dadurch erfolgende Geldmengeminderung könnte beispielsweise genutzt werden, um Überschussliquidität aufzusaugen oder der so entstehende Spielraum könnte genutzt werden, um Staaten auf Kosten der Allgemeinheit zu entschulden.

Effekte

Die Degradierung der Geschäftsbanken zu Intermediären der Zentralbank und reinen Zahlungsverkehrsdienstleistern würde die Gewinnmargen der Branche, die stark vom Teilreservesystem und der Kreditverzinsung abhängt, auf die relative Marge eines einfachen Dienstleisters drücken. Die absolute Marge würde auch sinken, da die Umsätze und die Bilanzsumme deutlich kleiner wäre. Die Geschäftsbanken würden zu privatwirtschaftlich betriebenen Behörden der Zentralbank.

Volkswirtschaftlich brächte das Vollgeld theoretisch eine Reduktion der Amplituden der Wirtschaftszyklen, da diese stark von der Geldschöpfung der Geschäftsbanken abhängen. Doch weil wir bereits heute eine massive Geldmengensteuerung durch die Zentralbank haben – über die Setzung der Zinssätze und die monetäre Staats- und Unternehmensfinanzierung –, erleben wir schon jetzt eine Konjunkturschwankungsglättung.

Viel wichtiger ist, dass mit dem Vollgeld eine der Hauptforderungen des Kommunistischen Manifests von 1848 erfüllt würde: Die Verstaatlichung des Geldsystems. Damit würde der Staat seine Macht massiv ausdehnen und die Privatwirtschaft noch weiter zurückdrängen als heute. Zwar ist ein Vollgeldsystem “unkaputtbar” – es kann zu keiner unkontrollierten Inflation und zu keinem Zusammenbruch des Geschäftsbankensystems mit Darniederliegen des Zahlungsverkehrs und der daraus resultierenden Versorgungskrise mehr kommen. Doch würde in einem solchen System der volkswirtschaftliche Gesamtoutput massiv gedrosselt und es würde zu Problemen bei der Verteilung von Gütern kommen. Warum?

Der Staat würde nicht nur planerisch die Geldmenge bestimmen, sondern auch die Kreditvergabe durch Zuteilung von Zentralbankkontingenten an die Geschäftsbanken steuern. Die Kreditvergabe, die für die reibungslose Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen durch die Privatwirtschaft essenziell ist, würde ineffizient, da volkswirtschaftliche Planung – wie Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek gezeigt haben – unmöglich ist. Das würde zu einer Reduktion der Produktion und zu Problemen bei der Güterverteilung führen. Wir sehen das bereits heute in der selbstgemachten “Coronakrise” ansatzweise: Die Einschränkungen durch die “Maßnahmen” der Regierung drosseln das Bruttosozialprodukt. Zwar führt die Regierung auch planwirtschaftliche Gegenmaßnahmen durch: Geldproduktion, Hilfen an Unternehmen und Selbstständige, Stützung der Sozialsysteme aus Steuermitteln, Verschiebung von Arbeitslosigkeit in die Zukunft durch Kurzarbeit. Doch führt das lediglich zur Geldmengenvermehrung bei sinkendem volkswirtschaftlichem Output. Gleichzeitig stellen die Maßnahmen einen massiven Eingriff in die Vertragsfreiheit und das Eigentumsrecht dar. So war der Sozialismus schon immer. Im Vollgeld wären diese Effekte noch viel gravierender. Vollgeld ist essenziell sozialistisch. Jeder Mensch, der freiheitlich und rechtsstaatlich denkt, muss es daher ablehnen.

Die Alternative: Freies Realgeld

Was ist die Alternative? Freies Realgeld (auch Warengeld genannt). Dieses Geld besteht aus Edelmetall und wird von privaten Geldproduzenten, die miteinander konkurrieren, emittiert. Die besten Realwährungen setzen sich am freien Markt durch, es bilden sich auf diesen Währungen beruhende Schuldscheine (voll gedecktes Papiergeld). Jeder kann jeden Schuldschein sofort in Realwährung tauschen. Die Geschäftsbanken müssen Vollreserve betreiben und können nur so viele Kredite ausgeben, wie sie reale Passiva haben, für die sie vom Einleger ein Kreditvergaberecht erhalten haben. Ein Einleger, der der Geschäftsbank dieses Recht nicht einräumt, zahlt der Geschäftsbank Gebühren für die Geldaufbewahrung. Wer es der Geschäftsbank einräumt, bekommt Zinsen, die sich am freien Markt ausbilden und je nach Verwendungszweck des Kredits risikogestaffelt sind. Dadurch wird eine gesunde Spekulation ermöglicht, die innovative Projekte der Kreditnehmer ermöglicht. Zentralbanken braucht man nicht mehr, da die Geschäftsbanken nicht pleitegehen können.

Der Staat beschränkt sich darauf, die Qualität des Realgeldes zu überwachen, damit kein Geldproduzent seine Kunden betrügen kann (etwa durch Beimischung unedler Metalle). Außerdem wacht er über die Derivate, die Börsen, Versicherer und andere Institutionen und Marktteilnehmer des Finanzsystems und setzt die Eigentumsordnung rund um das System rechtsstaatlich durch.

Auf diese Weise hätte der Staat weniger Kontrolle über Wirtschaft und Gesellschaft, doch würden beide davon stark profitieren. Es gäbe weniger Konjunkturschwankungen als heute, das Eigentum wäre besser verteilt. Verlierer wären die Superreichen, ihre Angestellten in den Großunternehmen, die sie besitzen, der Staat und die von Reichen und Staat finanzierten NGOs und Medienvertreter. Und deswegen werden wir freies Warengeld wohl nicht so bald bekommen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Dr Stefan Lehnhoff / 09.04.2021

Nur ein Hinweis an alle: Die Begriffe werden nicht einheitlich verwendet, für manche ist auch das Warengeld Vollgeld, einfach im Gegensatz zu FIAT Systemen. Am Ende ist jedes Geld von Vertrauen abhängig, wenn die Menschen erst einmal Geld nicht mehr bereit sind anzunehmen hat jedes System ausgedient- auch Gold, denn es ist interimistische ziemlich wertlos. Es gilt der alte Kalauer: Eine sicher Anlage ist nur der Kartoffelacker und ausreichend Waffen ihn zu verteidigen. Gold ist immerhin im Gegensatz zu Krypto nicht abschaltbar, aber wenn Bill Gates riesige Ländereien kauft….

Walter Roth / 09.04.2021

Nun ja, die Schweiz hatte ja eine Abstimmung zum Thema Vollgeld. Es wurde verworfen, auch und gerade weil die Vollgeldler ihre Theorie nicht wirklich schlüssig erklären konnten. Es gab einfach zu viele Fragen und Widersprüche, vor allem, weil sie das Notengeld weiterhin verwenden wollten, dass aber keinen inneren Wert besitzt…. es ist halt einfach nur Papier. Vollgeld kann als Note im Umlauf sein, müsste aber gedeckt werden. Aber wie hoch…. reichen 20% in Gold ? Bis ca. 1900 oder 1914 war jede Note der Schweiz zu 100% mit Gold gedeckt. Goldmünzen sind im übrigen natürlicherweise immer Vollgeld, sie haben einen inneren Wert. Noten von damals waren also quasi Schuldscheine auf Gold. Aber mit den Noten von Heute ist das leider schwieriger zu machen….. wenn man sie nicht decken kann. Vollgeld hätte mit einer geringen Deckung auskommen müssen…..... wäre aber damit nur ein “Teilgeld” gewesen. Man hätte unsere Nationalbank aber gezwungen, für jeden Franken .......sagen wir mal, 20% in Gold zu halten. Der riesige Vorteil des Vollgeldes wäre aber gewesen das unsere Schweizer SNB, die mittlerweile meist faule Euro-Staatsanleihen, und damit also Devisen von nahezu 1 Billion in den Bilanzen hat, Devisen mit deren Käufen sie den Euro stützte, erst hätte Gold zukaufen müssen, 1 Billion Franken = 200 Milliarden Gold, ( Deckungspflicht ) Das Ergebnis wäre gewesen, das dieser Eurostützungs-Irrsinn sofort aufgehört hätte, der Euro stünde wohl eher bei 70 Rappen denn etwas über 1 Franken.  Bei Einführung des Vollgeldes hätte die Schweiz mit ihrem Wohlstand gespielt, das wäre der Einsatz dafür gewesen. Allerdings wäre der Franken in der Folge möglicherweise auch ins Astronomische gestiegen, wäre härter wie Wolfram geworden. Nur wenige wollten das aber Riskieren. Zudem, das Thema ist leider für die meisten Menschen mehr als Abstrakt, sie sind bei solcherlei meist auch nur sehr wenig belesen.

Helmut Driesel / 09.04.2021

  Ich weiß nicht, wie man heute in einem Land, das ein Eldorado für Spekulanten und Finanzbetrüger ist, das Wort “Privatgeld” in den Mund nehmen kann. Geld ist eine Erfindung des Menschen, kein übernatürliches Gut, für das man religiöse Dogmen aufbauen darf. Und ich bin überzeugt, dass man es genau wie bei allen anderen Erfindungen so konstruieren kann, dass es genau seinen gewünschten Zweck erfüllt. Nun spielt es eine gewisse Rolle, dass für Arme und Abhängige einerseits und mächtige und Reiche andererseits dieser Zweck nicht derselbe ist. Ob Sozialismus oder nicht, spielt meiner Ansicht nach eine geringe Rolle. Wäre die USA ein sozialistischer Staat, und sei es nur für einige Jahre, würde diesseits des Atlantiks niemand solche Fragen aufwerfen. Eine Demokratie, bei der Massen entscheiden, wie das Geld sein soll, scheitert schon theoretisch an der Tatsache, dass es hochbezahlten Spezialisten überlassen bleiben muss, alles Monetäre in der Praxis zu gestalten. Es würde vielleicht schon weiterhelfen, wenn unsere Parlamentarier sich Gedanken machen würden, wo die von ihnen ausgeschütteten Gelder bleiben, wem sie nützen und was es überhaupt bedeutet, sparen und alle mögliche Vorsorge treffen zu müssen. Wenn ich die Interviews von manchen “Finanzexperten” der Parteien höre, kann ich nicht zu der Überzeugung kommen, dass die wissen, was sie tun. Die Regierungen der letzten Jahre haben immer mehr Risken in das Leben der Bürger gebracht, nicht nur in den Jahren, wo die Liberalen aktiv beteiligt waren. Der Staat hat alle Vorsorge privatisiert und sich selbst davon entlastet. Warum? Um mit dem frei gewordenen Potential fragwürdigen ideologischen Luftschlössern hinterher zu jagen und Milliarden in quasimilitärischen Abenteuern in fremden Ländern zu verspielen. Und dann zeigt sich die Administration verständnislos, wenn der zum Sparen und Vorsorgen gezwungene Bürger anständige Erträge auf seine Einlagen sehen möchte. Soll er mehr ins Risiko gehen? Denken Sie das selber weiter!

Cornelia Gilsbach / 09.04.2021

Wer es hat kommen sehen, hat sein Geld längst beiseite geschafft. Gold, Wertpapiere, Devisen, Immobilien. Alle anderen wird die Hyperinflation ohne große Vorwarnung treffen. Denn es läuft auf Schwarzmarkt hinaus, wenn der Handel nicht mehr liefern kann. Wohlbekannt aus jedem Land, das Kommunismus ausprobiert hat. Selbst Nordkorea hat heute legale Bauernmärkte, weil die Versorgung der Bevölkerung nicht mehr anders zu halten war. Auch Venezuela dachte, man könnte einfach so Geld drucken, und sicher kommen dann auch wieder die Dummköpfe mit der Forderung nach bedingungslosem Grundeinkommen um die Ecke. EU und Euro gehen daran zugrunde.

Wilhelm Jans / 09.04.2021

Vollgeld ist, um es ganz einfach zu sagen, das durch die Zentralbank ausgegebene oder gedeckte Geld,  somit die Banknote oder das Geld auf dem Girokonto, das durch die Zentralbank in Form einer Gutschrift, die die Bank auf ihrem Konto bei der Zentralbank hat. Das Gute am Vollgeld ist, dass Geld auf dem Girokonto sicher ist. Bei der zur Zeit diskutierten Digitalisierung der Banknote würde jeder ein Konto bei der Zentralbank und damit Vollgeld erhalten. Vor einigen Jahren gab es in der Schweiz eine Vollgeld-Initiative, die zu recht scheiterte. Das Vollgeld kann nicht alle Probleme lösen, vor allem nicht das Problem der Schaffung von Geld durch die Zentralbank in unbegrenztem Umfang, wie dies seit einigen Jahren der Fall ist. Zudem könnte das Vollgeld auch nicht vor negativen Zinsen schützten, die die Zentralbank von dem Guthaben der Banken abbucht. Die EZB hat Unmengen an staatlichen Schuldpapieren (Staatsanleihen) auch von schwachen Eurostaaten gekauft und die Eurostaaten (mittelbar über die Banken) finanziert. Ein Ende des Ankaufs ist nicht in Sicht. Die EZB hat somit auch Forderungen erworben, deren Tilgung realistischerweise als unmöglich anzusehen ist. Die Forderungen sind faktisch uneinbringlich und müssten abgeschrieben werden. In diesem Fall ergäben sich für die EZB hohe Verluste. Hohe Verluste beeinträchtigen das Image. Die EZB wird daher uneinbringliche Forderungen in ihrer Bilanz halten, es sei denn dass die Wirtschaftsprüfer dies monieren, was kaum zu erwarten ist. Wohin der Ankauf von Staatsanleihen und die Anhäufung von zum Teil uneinbringlichen Forderungen führen wird, weiß niemand.

Claudius Pappe / 09.04.2021

Ist es denn nicht noch viel schlimmer ? Wie ich mein Geld anlege ist doch egal. Wer will( kann) denn Immobilien, Aktien, Gold, Schmuck und andere Sachwerte nach dem großen Crash noch kaufen ? In meiner Wohngegend kommen in den nächsten 10-30 Jahren so viele Immobilien ( nach dem Tod der bisherigen Eigentümer ) auf dem Markt, das die Erlöse für die Erben ganz tief fallen werden. Mit Goldstaub die Brötchen bezahlen ?

Johannes Fritz / 09.04.2021

Ach Herr Eisleben, das alte Lied. Kaum jemand interessiert sich für dieses Thema, obwohl es im Zweifelsfall jeden betrifft. Auch die beschriebenen Ansätze halte ich, aus Laienperspektive, für erstrebenswert, weil sie gewissen Auswüchsen einen Riegel vorschieben. Allein, wie richtig beschrieben, sie werden nicht kommen, weil man damit nicht mehr das ganz große Rad drehen kann. Es tröstet auch wenig, wenn man in der nächsten Baisse darauf hinweisen kann, dass man schon vorher gewarnt hat, bevor es hinterher alle kommen sehen haben.

Boris Büche / 09.04.2021

“Freies Realgeld (auch Warengeld genannt). Dieses Geld besteht aus Edelmetall und wird von privaten Geldproduzenten, die miteinander konkurrieren, emittiert.” Edelmetall. Nehmen wir mal den Klassiker: Gold. Preis derzeit 47.000 Euro / kg, bzw. 47 Mio. / Tonne. Geldmenge in der EU derzeit = 14,5 Billionen Euro. In Gold umgetauscht = 308.510 Tonnen; Jahresförderung = knapp über 3.000 Tonnen; Die gesamte jemals geförderte Goldmenge wurde Ende 2017 auf etwa 190.040 Tonnen geschätzt . . . Ich vermute, dass es mit keinem Edelmetall aufgehen wird.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Johannes Eisleben / 28.03.2024 / 10:00 / 59

Wird der Schuldenturm „kontrolliert” gesprengt?

Der globale Schuldenturm wächst und wächst und wächst. Stürzt er zusammen oder wird er gesprengt, könnte die größte Umverteilungsaktion aller Zeiten von unten nach oben…/ mehr

Johannes Eisleben / 24.07.2023 / 06:00 / 57

Wie geht’s dem Schuldenturm?

Wie alle Propheten der Schuldenkrise weiß auch ich nicht, wann und wie der Schuldenturm kippt. Die globale Verschuldung hat Ausmaße angenommen, die in relativen oder absoluten…/ mehr

Johannes Eisleben / 08.04.2023 / 06:00 / 86

Covid-19 und die Massenunterwerfung

COVID war die Gelegenheit für die Etablierung eines globalen Systems der direkten Massenkontrolle. Russland und China entwickelten eigene „Impfstoffe”, um diese Kontrolle unabhängig von westlichen…/ mehr

Johannes Eisleben / 20.04.2021 / 06:15 / 129

Der Anfang vom Ende des Rechtsstaats

Die Berliner Republik war die demokratisch legitime, rechtsstaatliche Nachfolgerin des Deutschen Reichs. Diesen Rechtsstaat wird es bald nicht mehr geben. Schon am 18. November 2020…/ mehr

Johannes Eisleben / 12.04.2021 / 12:00 / 33

Wenn der Staat deinen Körper kontrolliert

Um „Corona zu bekämpfen”, wird unsere Wahrnehmung neu geprägt, unser Verhalten beobachtet, werden unsere Bewegungen überwacht und unsere Körper der staatlichen Kontrolle unterworfen. Dabei wissen…/ mehr

Johannes Eisleben / 09.03.2021 / 06:00 / 62

Das Armuts-Beschaffungs-Programm

Die Erosion der Ersparnisse durch reale Negativzinsen währt nun seit mehr als zehn Jahren, deutsche Sparer haben dadurch schon hunderte von Milliarden an Alterssicherung verloren.…/ mehr

Johannes Eisleben / 13.02.2021 / 06:00 / 121

Querdenker-Demos schuld an Infektionen? Analyse einer Schrott-Studie

Von Deutschlandfunk bis Welt, von Ärzteblatt bis FAZ wird – „pünktlich zum Corona-Gipfel“ seit Mitte der Woche eine „Studie“ aufgeblasen, die nachweisen soll, dass „Querdenker“(-Demos) zu einer Verbreitung des Corona-Virus beigetragen haben. “Querdenken-Demos für…/ mehr

Johannes Eisleben / 20.01.2021 / 06:25 / 66

God bless America: Das fünfte Awakening

Die Vereinigten Staaten von Amerika bekommen heute einen neuen Präsidenten – “sleepy” Joe Biden, der als alter Mann mit Gedächtnisproblemen die höchste Zahl an Stimmen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com