Chaim Noll / 29.01.2019 / 14:00 / Foto: Freud / 32 / Seite ausdrucken

Shoa als Seifenoper

Eugen Herman-Friede habe ich noch persönlich gekannt. Er war Berliner wie ich, doch einige Jahrzehnte älter. Entscheidende Jahrzehnte. 1991 besprach ich in der Zeitung Die Welt sein Buch „Für Freudensprünge keine Zeit“ über seine Jugend im Dritten Reich. Er schickte der Redaktion ein Foto, das ihn in der Uniform der Hitler-Jugend zeigte, das Foto wurde als Illustration zu meinem Text gedruckt, denn Eugen Friede hatte sich nur als Hitlerjunge kostümiert. Eine der Verkleidungen und Täuschungen, mit deren Hilfe er überlebte. Er war Jude.

Aus den Büchern und Lebensgeschichten von Eugen Friede und einigen anderen, die als Jugendliche in Berlin überlebt haben, ist ein Film gemacht worden, „Die Unsichtbaren. Wir wollen leben“Ich muss einräumen, dass ich ihn nicht gesehen habe. Und nicht sehen will. Auch Eugen Friede hat ihn nicht mehr gesehen, er ist im vergangenen Jahr gestorben. Gast der Uraufführung war Claudia Roth, eine Politikerin der Grünen, die für ihre innigen Beziehungen zum iranischen Mullah-Regime bekannt ist. Im Spiegel konnte man lesen7000 Juden versteckten sich nach 1941 mitten in Berlin, um der Deportation zu entgehen. Jetzt erzählen sie im Dokudrama „Die Unsichtbaren“ selbst ihre Geschichte - erschütternd und begeisternd.

Juden – ja. Israelis – nein?

Über das Wort „begeisternd“ bin ich beim Lesen des Textes, wie man so sagt, gestolpert. Es schien mir geschmacklos – besonders im Spiegel. Vielleicht, weil ich dort noch nie das Wort „begeisternd“ im Zusammenhang mit Israel gelesen habe. Es ist begeisternd, wie junge deutsche Juden in der Nazi-Zeit ihren Lebenswillen unter Beweis gestellt haben, aber nicht begeisternd, wenn es heute israelische Juden tun, sagen wir: unter Raketenbeschuss der Hamas. Der gerade wieder neue deutsche Hilfsgelder zuströmen, dieses Jahr deutlich erhöht, wenn auch verschämt verborgen als Zuwendung für das UNRWA genannte „Hilfswerk“ in Gaza. Das weitgehend von der Hamas kontrolliert wird und dafür sorgt, dass Etliches von der generösen deutschen Hilfe – 145 Millionen Euro sollen es in diesem Jahr sein – in den Raketenlabors dieser Kampfgruppe ankommt, die sich erklärtermaßen die Vernichtung der israelischen Juden zum Ziel gesetzt hat.

Wie soll man das nennen, diese seltsame Schizophrenie der „Begeisterung“, die einst von den Nazis bedrohten jungen Juden gilt, die inzwischen größtenteils gestorben sind, aber nicht jungen Israelis von heute? Diese Betroffenheitsreden an Gedenktagen, wenn man gleichzeitig von der Hamas kontrollierten Körperschaften Geld überweist, viel Geld, damit es den Terroristen in Gaza an nichts mangelt?

Der deutsche Außenminister Maas hat am 27. Januar eine Rede gehalten, zum „Internationalen Holocaust-Gedenktag“, er sorgt sich darum, dass „unsere Erinnerungs-Kultur bröckelt”. Sie bröckelt wie der Sand, auf den sie gebaut ist. Und nicht nur, wie Maas behauptet, weil sie „unter Druck von extremen Rechten“ stünde. Die Lüge ist kein haltbares Material. Wenn man sich daran „begeistert“, wie jüdisches Leben in der Nazi-Zeit gerettet wurde, zugleich den Judenmördern von heute mit Geld aushilft, dann ist Shoa-Gedenken nur noch eine Seifenoper.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 29.01.2019

Für die “Erinnerungskultur”, auf die das offizielle Deutschland so stolz ist, habe ich wenig übrig. Wer quasi-religiöse Betroffenheit nur fühlt, wenn vergangene Verbrechen zelebriert werden, hat irgendetwas nicht begriffen. Empörend hingegen finde ich es, den Hamas-Terrorismus zu fördern. Empörend finde ich es, dem islamischen Antisemitismus in Deutschland Raum zu geben, indem man ihn leugnet. Empörend finde ich, jüdisches unendliches Leid zu einem zentralen Punkt der eigenen Identität zu machen.

Paul Mittelsdorf / 29.01.2019

Zitat Artikel: „unsere Erinnerungs-Kultur bröckelt”. Sie bröckelt wie der Sand, auf den sie gebaut ist. Und nicht nur, wie Maas behauptet, weil sie „unter Druck von extremen Rechten“ stünde.” Das “nicht nur” ist völlig deplatziert. Zum einen: Maas meint mit der “extremen Rechten” die AFD. Die ist aber weder extrem rechts noch läßt sie die “Erinnerungs-Kultur” bröckeln. Im Gegenteil. Sie ist die wohl israelfreundlichste Partei weit und breit in diesem Land. Jeder, der nicht blindlings der Tagesschau oder einer x-beliebigen populären Zeitung glaubt, kann das ganz einfach anhand der Fakten nachprüfen. Insofern ist die AFD die einzige Partei in Deutschland, die irgendwie zu der Verantwortung steht, die wir eigentlich mit dem Wort “Erinnerungs-Kultur” verbinden sollten. Zum anderen: Die tatsächlich vorhandene “extreme Rechte” spielt in der Meinungsbildung und Wahrnehmung keinerlei Rolle. Oder interessiert es irgendjemanden, ob irgendein NPD-Mitglied unsere “Erinnerungs-Kultur” sabotiert? Es ist letzterer somit vollkommen egal, ob die NPD irgendeinen “Druck” auf sie ausübt oder nicht, denn dieser Druck hat auf sie null Einfluß. Insofern finde ich, der Autor hätte anstatt “nicht nur” einfach “nicht” verwenden sollen.

Belo Zibé / 29.01.2019

Das Zitat von Zvi Rex «Auschwitz werden uns die Deutschen niemals verzeihen!»  begründet m.e die unreflektierte deutsche Unterstützung des UNRWA ,  neu entdeckte Liebe zum Islam,  Gleichgültigkeit gegenüber Verbrennungen von Israelflaggen u.v.a Ereignissen. Sich allein schon gedanklich auf die Seite von Palästinensern, den Unterdrückten zu stellen, verschafft Linderung und stellt wohl   eine Ventilfunktion dar, endlich Widerspruch einlegen zu können, ohne an die geschichtliche Last erinnert zu werden, mit der jeder Deutsche immer konfrontiert werden wird.Genau daran führt aber kein Weg vorbei, wenn man sich vom gegenwärtig grassierenden Selbsthass befreien möchte.

Wolfgang Kaufmann / 29.01.2019

Die deutsche „Vergangenheitsbewältigung“ war wohl letztlich nur der Generationenkonflikt zwischen den gescheiterten 68ern und ihren erfolgreichen Eltern. Nie werden jüdische oder andere Opfer betrauert, sondern sie werden ein zweites Mal instrumentalisiert, um die eigene politische Korrektheit zu beweihräuchern. Weil nur Selbstgefälligkeit das Motiv ist, steht die wohlfeile Liturgie der Lippenbekenntnisse und Sonntagsreden auch nicht in Widerspruch zu der Praxis, Israel zu boykottieren, mit den Mullahs Geschäfte zu machen und sich von allen zivilisierten westlichen Nationen arrogant abzuwenden.

Sven Kaus / 29.01.2019

Linksgrüne Doppelstrategie: Mit Holocaust-Gedenken und Medienpropaganda so tun, als lehne man den Antisemitismus ab - und gleichzeitig die Judenhasser in “Palästina” und Teheran nach Kräften unterstützen. Sehr marktkonform: Hierzulande leben inzwischen Millionen zumeist juden- und israelfeindlicher Muslime; Tendenz steigend. Dagegen sind es in Deutschland gerade mal rund 200.000 Juden und in Israel auch nur etwa 6 Millionen. Nicht zu vergessen 57 islamisch regierte Länder. Mit den überaus empfindsamen Muslimen will man es sich natürlich nicht verderben; mehr noch: Man will sie für sich gewinnen. Deutschland bleibt sich treu, schließlich haben schon der “Führer” und seine nationalen SOZIALISTEN mit dem “Großmufti von Jerusalem” über Möglichkeiten beraten, die “Judenfrage” endgültig zu “lösen”.

Elisabeth Hartwig / 29.01.2019

Ich schäme mich. Ich schäme mich für diese Politikerkaste von Grünen, Roten und Schwarzen. Und ich schäme mich, dass wir sie mit unseren Steuergeldern alimentieren. Sie reden von unserer historischen Schuld, es sind aber nur Lippenbekenntnisse. Gehandelt wird, meist hinter unserem Rücken, ganz anders. Wir exportieren Millionen Euro an die Hamas und importieren Judenhass. Was für ein Wahnsinn.

Hans-Peter Dollhopf / 29.01.2019

Unsere kleine rote Null bekennt, dass “unsere Erinnerungskultur bröckelt”. Das bei ihr auf jeden Fall und zwischen dem 14. Mai 1948 und heute! “Land” hat eine in Quadratmetern exakt bestimmbare Größe. Wie misst man aber “Frieden”? Ist Frieden möglich als “ein wenig” oder “viel”, oder aber nur so wie “schwanger” oder “tot”? Also “ja” oder “nein”. Wie viel Frieden ist in 360 Quadratkilometer enthalten, der Fläche des Gazastreifens? Vielleicht muss man Frieden in Tagen messen? Soundsoviele Quadratmeter für soundsoviele Tage. Am 12. September 2005 verließ der letzte israelische Militärkonvoi den Gazastreifen. Am 25. Dezember 2005, 104 Tage später, wies Ariel Scharon die Streitkräfte an, Raketenangriffe vom Gazastreifen aus auf israelische Städte zu unterbinden. 360 Quadratkilometer gleich 104 Tage. Land für Frieden. Wie viele Tage Frieden sind dann in 5800 Quadratkilometern, der Gesamtfläche der Westbank, enthalten?

Ralf Pöhling / 29.01.2019

Shoah als Seifenoper. Welch treffender Titel. Wieso muss ich gerade an die derzeitig laufende TV Wiederholung der Serie “Holocaust” aus den 70er Jahren denken? Wäre es nicht viel sinnvoller, im TV mal die seit Jahrzehnten laufende und immer noch andauernde finanzielle Unterstützung des islamischen Terrors durch die linkslastige deutsche Politik näher zu beleuchten? Ach halt, das deutsche TV ist ja ebenso linkslastig. Nun zähle man eins und eins zusammen…

Gabriele Schulze / 29.01.2019

In dem “begeisternd” der Dame Roth offenbart sich zum trillionsten Mal eine unsägliche Beschränktheit. Man assoziiert Ferienfreizeit, aufmüpfige Fähnleinjugend, juvenilen Enthusiasmus. Gnadenloser Hang zum Kitsch in Berlin und anderswo. Und der ist nicht einfach nur dumm oder putzig, sondern verrät Mangel an Moral und genauem Nachdenken und ist damit potenziell gefährlich.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Chaim Noll / 10.12.2022 / 12:00 / 38

Der Untergang der israelischen Linken

Statt sich um soziale, materielle Probleme in Israel zu kümmern, wollte die israelische Linke lieber den Nahost-Konflikt lösen, womit sie scheiterte.  Als wir im Sommer 1995…/ mehr

Chaim Noll / 12.10.2022 / 06:00 / 55

Literatur-Nobelpreis: Die geistige Öde von gestern

Wie schon manches Mal zuvor verblüfft das schwedische Nobelpreis-Komitee auch in diesem Jahr mit einem Missgriff. Es gibt tausende Schreibende auf dieser Welt, deren Texte…/ mehr

Chaim Noll / 04.09.2022 / 10:00 / 60

Wie Aviv Geffen über seinen Schatten sprang

Aviv Geffen, einer der beliebtesten israelischen Pop-Musiker, hat  seinen politischen Standort neu definiert, ganz öffentlich. Wäre sowas in Deutschland möglich? Nein. Der Wahnsinn der Abgrenzung und Denunziation…/ mehr

Chaim Noll / 18.08.2022 / 06:15 / 181

Spart euch die Entschuldigungen

Warum reagierte Olaf Scholz auf die Hetzrede von Mahmud Abbas nur mit Schweigen? Vielleicht ein Reflex des Stamokap-Jungsozialisten von einst. Für die galt der palästinensische…/ mehr

Chaim Noll / 08.08.2022 / 06:15 / 96

Wie sag ich’s Claudia Roth?

Das „Haus der Kulturen der Welt" firmierte lange als lediglich „israelkritisch“, doch auf der diesjährigen documenta ist der zugrunde liegende linke Antisemitismus offen zutage getreten.…/ mehr

Chaim Noll / 12.07.2022 / 11:00 / 31

Ein tüchtiger junger Mann

Meron Mendel ist ein tüchtiger junger Mann. Vorbild für alle, die es trotz ungewisser Fähigkeiten in Deutschland zu etwas bringen wollen. Seine größte Qualifikation ist…/ mehr

Chaim Noll / 25.06.2022 / 06:15 / 107

Claudia Roth: Die gnädigste Lösung

Claudia Roth ist zunehmend im Wege. Sie erweist sich als Fossil verjährter grüner Ideologien, von denen sich die jüngeren Realpolitiker ihrer Partei emanzipieren müssen, um…/ mehr

Chaim Noll / 19.06.2022 / 10:00 / 128

Angela Merkel und die Unfähigkeit zu trauern

Das hat mich immer an vielen Deutschen erstaunt: die Unfähigkeit zu lernen, zu begreifen, gegebenenfalls zu korrigieren. Man hält unbeirrt am Unbrauchbaren fest. Es gehört…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com