Sehr geehrter Herr Zuckerberg, feuern Sie Correctiv!

Medienanwalt Joachim Steinhöfel kämpft für die Meinungsfreiheit – so immer wieder für die Achse des Guten. Jetzt hat er einen offenen Brief an Meta-Chef Mark Zuckerberg geschrieben. 

Jochim Steinhöfel unser Freund und Anwalt kämpft seit Jahren für die Meinungsfreiheit im Netz – etwa auf Facebook, Twitter oder Youtube. Siehe auch hier "Achgut setzt 'Correctiv‘ Grenzen" und hier "Landgericht Karlsruhe untersagt Facebook erneut „Faktencheck“ durch 'Correctiv'". Steinhöfel entlarvte insbesondere die Praktiken der sogenannten Faktenchecker in einer ganzen Reihe von Achse-Beiträgen  und auch auf der Seite der Initiative "Meinungsfreiheit im Netz", die vielen Zensur-Opfern half. Nun begrüßt er Mark Zuckerbergs Vorstoß, bei Meta die sogenannten "Faktenchecker" abzuschaffen. Wir dokumentieren hier seinen an Zuckerberg gerichteten offenen Brief (die englische Version finden Sie hier

***

09.01.2025, Ihre Bemerkungen vom 7. Januar 2025 – Mehr freie Rede und weniger Fehler

Sehr geehrter Herr Zuckerberg!

Ich möchte Ihnen zu Ihren Äußerungen vom 7. Januar 2025 gratulieren. Ihre Ankündigungen sind von eminenter Relevanz für die Meinungsfreiheit auf Social-Media-Plattformen und angesichts der überragenden Bedeutung dieser Kommunikationsform für die Meinungsfreiheit insgesamt. Sie haben eine Reihe von wichtigen Maßnahmen und Änderungen angekündigt, die ich begrüße.

Ihr Unternehmen und ich hatten und haben spätestens seit 2018 eine sehr enge Beziehung. Vor deutschen Gerichten. Ich habe Meta Platforms Ireland Ltd. weit über 100 Mal im Namen von privaten Nutzern, den Medien und in eigener Sache verklagt. 2018 erwirkte ich die erste einstweilige Verfügung, die jemals gegen eine unberechtigte Löschung durch Facebook erlassen wurde. Außerdem habe ich eine ganze Reihe von gerichtlich durchsetzbaren Verboten wegen der auf Facebook veröffentlichten rechtswidrigen Faktenchecks (von dpa oder meist „Correctiv“) erwirkt. Meta Platforms hat mehr als 90 Prozent dieser Verfahren verloren.

Im Mai 2024 veröffentlichte ich das Sachbuch „Die digitale Bevormundung“, das Platz 1 der Bestsellerlisten erreichte und eines der meistverkauften Sachbücher des Jahres 2024 in Deutschland war. In dem Buch geht es um den gerichtlichen Kampf um die Durchsetzung der Meinungsfreiheit gegenüber sozialen Medien. Facebook und Instagram spielen dabei eine wichtige Rolle, aber auch X (Twitter) und Google/YouTube. 

Ein Beispiel: X verlor einen Fall, in dem es um die Sperrung des bekannten Artikels in der New York Post über das Notebook von Hunter Biden kurz vor den Parlamentswahlen 2020 in den Vereinigten Staaten ging. X hat auch die Berufung verloren. YouTube hat einen Ausschnitt aus einer Serie gelöscht, die im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahlt wurde und deren Protagonisten Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet wurden.

Ich erwähne dies, um darauf hinzuweisen, dass ich einen beruflichen Bezug zu diesen Themen habe.

Einige Beispiele dafür, wie Meta Platforms Ireland Ltd. mit den verfassungsmäßigen und vertraglichen Rechten seiner deutschen Nutzer vor Gericht umging.

So schrieb die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ am 13. September 2018: „Wenn ein Kommentar aber nicht nur gelöscht, sondern diese Löschung auf die Beschwerde des Nutzers hin aufrechterhalten und im anschließenden Gerichtsverfahren von einer internationalen Großkanzlei in ausführlichen Schriftsätzen verteidigt wird, dann tut man wohl niemandem Unrecht, wenn man die Löschung zum Bestandteil der offiziell verfolgten Konzernpolitik erklärt – und daraus seine Schlüsse zieht.“

Dies ist richtig.

Im März 2018 veröffentlichte eine Gruppe von Journalisten, Künstlern und Intellektuellen die „Gemeinsame Erklärung 2018“ als Kritik an der Flüchtlingspolitik der deutschen Regierung. Kurz nach ihrer Veröffentlichung wurde aus der Erklärung eine Petition an den Deutschen Bundestag. Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages prüfte die verfassungsrechtlichen Voraussetzungen, bejahte diese und veröffentlichte die Petition auf der Website des Parlaments. Als ein Facebook-Nutzer diese Erklärung wörtlich zitierte und zur Unterzeichnung aufrief, wurde der Beitrag von Facebook als „Hassrede“ gelöscht und der Nutzer für 30 Tage gesperrt. Wohlgemerkt, dies geschah, nachdem der Text vom Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages gemäß Artikel 45c des Grundgesetzes geprüft und auch auf der Website des Parlaments veröffentlicht worden war.

Meta Platforms Ireland Ltd. (damals Facebook Ireland Ltd.) verteidigte die Löschung vor Gericht. Sie unterlagen im Eilverfahren wie im Hauptsacheverfahren.

Heinrich Heine, der Ihnen sicherlich bekannt ist, war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Nach ihm sind in Deutschland Universitäten, Schulen, Plätze und Straßen benannt. Seine Bücher wurden unter dem nationalsozialistischen Terrorregime verbrannt, weil er das „Pech“ hatte, nicht nur ein Freigeist, sondern auch Jude zu sein.

Eines der Zitate von Heinrich Heine ist bei den Nutzern sozialer Medien sehr beliebt. Es lautet: „Der Deutsche gleicht dem Sklaven, der seinem Herrn gehorcht, ohne Fessel, ohne Peitsche, durch das bloße Wort, ja durch einen Blick. Die Knechtschaft ist in ihm selbst, in seiner Seele; schlimmer als die materielle Sklaverei ist die spiritualisierte. Man muss die Deutschen von innen befreien, von außen hilft nichts.“

Das Landgericht Berlin hat in einem Fall eines Verlags (Achgut.com) gegen Facebook Ireland Ltd. wegen Ihrer Löschung dieser Bemerkung von Heinrich Heine das Zitat des großen Dichters wie folgt bewertet: „Das Zitat ist eine kritische Sicht eines Deutschen (Heinrich Heine, 1797–1856) auf seine eigenen Landsleute und es stellt eine Meinungsäußerung zum Gehorsam der Deutschen dar, wobei Heine zu einer Befreiung von innen aufruft. Seine Sprache ist weder gewalttätig noch menschenverachtend und seine Äußerung ist nicht ausgrenzend oder isolierend. Die Aussage bezieht sich auf das Wesen der Deutschen zu der Zeit, als Heine seinen Text verfasste, also vor mehr als 160 Jahren. Der Text ist ein – mittlerweile längst historischer – Befund und ihm liegt die Annahme zu Grunde, dass die Deutschen sich ändern (‚befreien‘) können. Ein Bezug zu sich selbst kann ein deutscher Leser des Zitats allenfalls herstellen, wenn er sich selbst fragt, ob und was davon auf ihn oder auf ‚die Deutschen‘ heute noch zutrifft.“ Für Facebook war das Zitat des deutschen Juden Heinrich Heine „Hassrede“. Nutzer erfuhren beim Löschen des Heine-Zitats: „Dein Beitrag verstößt gegen unsere Gemeinschaftsstandards für Hassrede und Herabwürdigung.“

Dies geschah nicht nur einmal, sondern immer wieder und führte zu einer Reihe von gerichtlichen Auseinandersetzungen über dasselbe Zitat, die bis heute andauern. Es gibt zahlreiche Verurteilungen und mehrere fünfstellige Geldstrafen, die Meta wegen Verstößen gegen gerichtliche Verbote in diesem Zusammenhang auferlegt wurden. Vor Gericht gab Meta zu, dass das Zitat nicht gegen seine Gemeinschaftsstandards verstoße – nur um es wenige Tage später erneut auf einem anderen Profil eines anderen Nutzers zu löschen. Und wieder. Und wieder. Und wieder wurde Meta vor Gericht besiegt. Ein Murmeltiertag auf Steroiden. Die fortlaufende digitale Auslöschung eines berühmten jüdischen Dichters durch Ihr Unternehmen.

Meta auf diese Weise seinen Nutzern und den deutschen Gerichten zu präsentieren, d. h. durch vorsätzlichen und wiederholten Gesetzesbruch durch die Löschung von Inhalten, die Sie selbst als legitim ansehen, ist nichts, worauf Meta stolz sein könnte.

Ich betreibe seit 2016 die Seite „Sperre durch FB – Wall of Shame“, die Inhalte dokumentiert, die rechtswidrig sind und trotz Meldung nicht gelöscht wurden und – weit zahlreicher – rechtswidrige Löschungen oder Sperrungen durch Meta aufzeigen. Zahlreiche Medien inkl. der BBC haben über diese Seite berichtet, der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat in einem Gutachten auf die Seite verwiesen. Im Oktober 2024, acht Jahre nach Gründung, hat Facebook die Seite wegen „Nachahmung“ gesperrt. Am 10.01.2025 erhielt ich von Ihnen die Nachricht, dass man aufgrund meiner Beschwerde die Seite nunmehr wieder veröffentliche. Tatsächlich lag es wohl eher daran, dass Meta in Irland die von mir erwirkte einstweilige Verfügung des Landgerichts Hamburg zugestellt wurde.

Lassen Sie mich einige Gedanken und Informationen zu den von Meta in Deutschland eingesetzten Faktenprüfern hinzufügen.

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) und eine Organisation namens „Correctiv“ werden von Meta in Deutschland als Faktenprüfer beschäftigt. Ist Ihnen bekannt, dass beide finanziell von der deutschen Regierung unterstützt werden? Glaubte Meta wirklich, dass Medien, die Geld von der Regierung erhalten, ausreichend unabhängig sind, um mit einer solch wichtigen Aufgabe betraut zu werden?

Wir haben kürzlich wegen eines auf Facebook veröffentlichten rechtswidrigen Faktenchecks eine einstweilige Verfügung gegen die dpa beim Landgericht Hamburg erwirkt. Allerdings halte ich „Correctiv“ für weitaus problematischer und bin fest davon überzeugt, dass Meta die Zusammenarbeit überdenken sollte, sobald alle Fakten bekannt sind. Der Geschäftsführer von Correctiv hat wiederholt vor Gericht in einem Verfahren wegen eines von Correctiv auf Meta veröffentlichten Faktenchecks gelogen. Er behauptete, Correctiv sei vom International Fact-Checking Network (IFCN) zertifiziert, obwohl dies nicht der Fall war. Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat Meta bzw. Correctiv untersagt, Faktenchecks zu veröffentlichen, die von Correctiv verfasst wurden.

Das Oberlandesgericht stellte fest, dass der [Correctiv]-Faktencheck eine in der Abwägung der beteiligten Interessen nicht mehr hinzunehmende Herabsetzung der journalistischen Leistung der Klägerin [Tichys Einblick] darstelle.

Darüber hinaus ist Correctiv derzeit aufgrund falscher Berichterstattung in einen journalistischen Skandal in Deutschland verwickelt, der ebenfalls zu gerichtlichen Verboten geführt hat. Aus diesem Grund entschied das Landgericht Berlin (2 O 296/24 eV) am 11. Dezember 2024, dass man Correctiv eine „dreckige Lüge“ nachsagen darf.

Das ist die Organisation, mit der Meta in Deutschland zusammenarbeitet. Es ist an der Zeit, diese Zusammenarbeit zu beenden.

Dies sind nur einige Beispiele. Meta hat der Meinungsfreiheit in Deutschland im Laufe der Jahre erheblichen und unverzeihlichen Schaden zugefügt. Es wurde höchste Zeit die von Ihnen angekündigte Richtungsänderung.

Sollten Ihre bedeutenden Ankündigungen ernst gemeint sein, werden wir künftig keine Gegenspieler vor Gericht mehr sein, sondern gemeinsam für eines der wichtigsten Grundrechte überhaupt eintreten – die Meinungsfreiheit, wie sie in Ihrem ersten Verfassungszusatz und unserem Artikel 5 des Grundgesetzes verankert ist.

Dann, wie Sie in Ihren Ausführungen zu Recht betonten, werden die Gegner andere sein. Ein befreites Debattenklima wird sicherlich mit Stimmen wie denen umgehen können, die kürzlich in einem Kommentar zu Ihren Maßnahmen in der deutschen „Wirtschaftswoche“ veröffentlicht wurden: „Mit der Abschaffung der Faktenchecks werden Meinungen … in den USA künftig folgenlos bleiben …“. Wir leben also in einer Zeit, in der eine Journalistin Konsequenzen für eine Meinung fordert. Auch dies fällt unter die Meinungsfreiheit, auch wenn es eine eindeutig verfassungswidrige Denkweise zeigt.

Es ist eine traurige Tatsache, dass man in demokratischen Gesellschaften und Regierungen hartnäckigen Feinden der Meinungsfreiheit begegnet. Und Sie betonten zu Recht, dass „Europa eine stetig wachsende Zahl von Gesetzen hat, die Zensur institutionalisieren.“ Hier bei uns haben wir es mit staatlichen Akteuren zu tun, die Aufgaben an NGOs auslagern, diese finanzieren und dann Dinge tun lassen, die dem Staat selbst verboten sind. Der Hauptgegner ist in Brüssel und im Denken jener Bürokraten zu verorten, die den Digital Services Act erfunden haben. Ich halte diese Verordnung für ebenso gefährlich wie in Teilen verfassungswidrig. Und erneut stimme ich Ihnen zu, wenn Sie sagen: „Der einzige Weg, wie wir diesem globalen Trend entgegentreten können, ist mit der Unterstützung der US-Regierung.“

Vielleicht werden die Vereinigten Staaten Deutschland und Europa ein zweites Mal befreien müssen.

Bürokraten und Politiker in Brüssel und anderen europäischen Hauptstädten fürchten um ihre Macht. Der Verlust der Meinungsfreiheit wird als Kollateralschaden hingenommen. Viele Protagonisten sind skrupellos und gefährlich. Doch vielleicht, hoffentlich, erleben wir einen Freiheits-Tsunami. Ich wünsche mir und hoffe, dass Sie alles, was Sie angekündigt haben, schnell und konsequent umsetzen.

¡Viva la libertad, carajo!

Mit freundlichen Grüßen

Joachim Nikolaus Steinhöfel

****

Joachim Nikolaus Steinhöfel, geboren 1962 in Hamburg, ist einer der profiliertesten deutschen Wettbewerbsrechtler, Medienanwalt sowie Publizist. Sein aktueller Spiegel-Bestseller heißt "Die digitale Bevormundung: Wie Facebook, X (Twitter) und Google uns vorschreiben wollen, was wir denken, schreiben und sagen dürfen“, FBV, 18,00 Euro. 

Dieser Beitrag erschien zuerst in der Berliner Zeitung.

Foto: Montage achgut.com/

Autor/-in unbekannt - https://correctiv.org/, Gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

MarcusCato / 11.01.2025

Herr Steinhöfel spricht mir aus dem Herzen! Nur, wenn Meta die Zensur auch in Europa unterlässt, und es auf einen Konflikt mit dem DSA ankommen lässt, und diesen, wenn notwendig,  bis zum EUGH austrägt, können wir unser verbrieftes Recht auf Meinungsfreiheit zurückerlangen. Ein Fall Meta hätte die Tragweite und Aufmerksamkeit, die erforderlich ist, um die verfassungsfeindlichen Aktivitäten der EU-Kommission, des Ministerrats und des Parlaments sowie nationaler Gesetzgeber und Regierungen in Schranken zu verweisen und sie in den Rahmen der Verfassung zurückzuzwingen.

Andy Malinski / 11.01.2025

Ich glaube nicht, dass Zuckerberg seine Meinung geändert hat, die sehr wahrscheinlich primär in diese Richtung geht: What is better than making money? Making more money! Er reagiert also nur auf die neue Windrichtung, die man in D.C. erwarten kann.

Gabriele Klein / 11.01.2025

@Herr Hein: bestens aufn Punkt gebracht, so seh ichs auch. Ich weiß nicht was an facebook so faszinierend sein soll, es geht auch ohne.  Wenn man sich schon die Mühe des Kommentierens macht, scheint mir Achgut um Klassen anspruchsvoller und besser

Gabriele Klein / 11.01.2025

Einfach nur danke Herr Steinhöfel.

Dr. Thomas Schimpff / 11.01.2025

Allein beim Anblick der Visage des Daten-Diebes wird mir unwohl. Sehr unwohl.

Christoph Ernst / 11.01.2025

Wunderbar. Hervorragender Text. Und schön polyglott für die Latino-Leserschaft. Herzlichen Dank!

F.Bothmann / 11.01.2025

Herr Zuckerberg ist ein 110%iger Opportunist, der sich nun als Opfer inszeniert. Er ist ein Täter und Zerstörer von Meinungsfreiheit und Demokratie. Ich wäre vorsichtig mich mit ihm zu verbünden, erst Recht wenn es um das Thema Meinungsfreiheit geht. - Außerdem muss man bei Correctiv stets das Machtgeflecht im Hintergund mit im Auge behalten (Brost-Stiftung, Bodo Hombach, alte Genossenseilschaften u.a.). Durch dieses Netzwerk ist Correctiv ja zu diesen Kontroll-Job gekommen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Joachim Nikolaus Steinhöfel / 20.05.2025 / 15:48 / 21

Die Stuttgarter Nachrichten fragen – Broder und Steinhöfel antworten (Vol. II)

Am 8. Mai 2025 fanden vor dem Verwaltungsgericht Stuttgart zwei mündliche Verhandlungen statt. Ein Verfahren in meiner eigenen Sache gegen das Bundesland Baden-Württemberg, ein weiteres…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 11.03.2025 / 10:00 / 109

Wie Merz den Niedergang in die Verfassung meißelt

Friedrich Merz (CDU) will Bundeskanzler werden. Selten ist ein führender Politiker noch vor seiner möglichen Amtsübernahme so schnell auf Zwergengröße geschrumpft wie der fast zwei…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 01.02.2025 / 10:35 / 116

Dem Wähler den Mittelfinger gezeigt

Für die Mehrheit der Bürger, die einen eindeutigen Kurswechsel in der Migrationspolitik wünschen, ist gestern klar geworden, wer für diesen Wechsel steht und wer nicht.…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 25.11.2024 / 15:00 / 96

Rechtsbruch von Habeck und Wüst – Der WDR fragt. Steinhöfel antwortet

Wegen juristischen Ungemachs für Robert Habeck und Hendrik Wüst ist der WDR ganz betroffen und hat investigative Fragen an Joachim Steinhöfel. Dessen Antwort steht hier und soll auch…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 14.09.2024 / 06:01 / 36

Mini-Serie “Neues aus Bottrop” (4): Wie es Sonja in die Fußnote 42 schaffte

Von Henryk M. Broder und Joachim Steinhöfel. Vergessen wir die Metropolen der Welt und widmen uns Bottrop. In der „zweitkleinsten kreisfreien Stadt in Nordrhein-Westfalen“ (Wiki)…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 11.09.2024 / 06:00 / 19

Mini-Serie “Neues aus Bottrop” (3): Oberbürgermeister dringend gesucht?

Von Henryk M. Broder und Joachim Steinhöfel. Vergessen wir die Metropolen der Welt und widmen uns Bottrop. In der „zweitkleinsten kreisfreien Stadt in Nordrhein-Westfalen“ (Wiki)…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 07.09.2024 / 10:00 / 35

Mini-Serie “Neues aus Bottrop” (2): Faultürme

Von Henryk M. Broder und Joachim Steinhöfel Vergessen wir die Metropolen der Welt und widmen uns Bottrop. In der "zweitkleinsten kreisfreien Stadt in Nordrhein-Westfalen" (Wiki)…/ mehr

Joachim Nikolaus Steinhöfel / 04.09.2024 / 10:00 / 59

Unsere neue Mini-Serie: Neues aus Bottrop (1)

Von Henryk M. Broder und Joachim Steinhöfel Vergessen wir die Metropolen der Welt und widmen uns Bottrop. In der "zweitkleinsten kreisfreien Stadt in Nordrhein-Westfalen" (Wiki)…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com