Roger Letsch / 03.02.2019 / 10:30 / Foto: Pixabay / 22 / Seite ausdrucken

Segeln, wohin der Wind weht

Es könnte ein wirklich schönes Schiff werden, wenn es in zwei bis vier Jahren fertig ist: das Holz-Segelfrachtschiff „CEIBA“, dessen Bau letztes Jahr in Costa Rica begann. Die schönste Art, einen Ozean zu bereisen, ist ohnehin das Segeln, und warum nicht das Angenehme mit dem Gewinnbringenden verbinden und Fracht transportieren? Die sich auf der Reise einstellende Entschleunigung und Unmittelbarkeit ist eine wahre Wonne, und wenn man sich Riss und Segelplan der „CEIBA“ ansieht, findet man das Schiff für seine Zwecke ausgesprochen tauglich.

Einige Rahsegel am Fockmast, um Passatwinde gut nutzen zu können, ansonsten Gaffelsegel, die sich auch mit wenig Personal und von Deck aus bedienen lassen. Alles sehr schön und mit viel Vintage-Appeal. Das fertige Schiff wird eine Zierde aller sieben Meere sein, da bin ich mir sicher. Ganz ernsthaft! Selbst die avisierten Baukosten von 3,2 Millionen Euro sehen angesichts der aus dem Ruder laufenden Kosten für die kariöse „Gorch Fock“ der Bundesmarine wie Taschengeld aus. Unsere Kanonen-Ursel sollte einen ihrer externen Berater auf die Helling in Costa Rica schicken.

Das Konzept des Seetransports per Traditionssegler ist unter bestimmten Bedingungen auch gar nicht so übel, denn wer für ein Kilo handgestreichelten und erlesenen Geisha-Kaffee aus Costa Rica pro Kilo 200 Euro ausgibt, der möchte sicher nicht, dass dieser Kaffee die weite Reise bis ins Silicon Valley in einem schnöden Standardcontainer auf einem schwerölverbrennenden Ozeanriesen antritt – da muss Nachhaltiges her für Seele und Gaumen, und das Gebräu schmeckt gleich noch besser, wenn man das Salz der See oder den Schweiß des Eselrückens mitschmeckt, auf dem der Kaffeesack transportiert wurde.

So weit, so Kapitalismus. Wo ein Markt ist, da ist eine Idee, und wer sich den per Segelschiff um ein Vielfaches teureren Transport gern etwas kosten lässt, für den sägen und hämmern derzeit in Costa Rica 250 Holz- und Schiffsbau-Enthusiasten den 45-Meter-Frachter „CEIBA“ aus Hurrikan umgeblasenen Hölzern zusammen.

Mit dem Persilschein „Emissionsfrei“ Gelder akquirieren

Doch ich würde nicht über das Projekt berichten, wenn es ein gewöhnliches Start-Up wäre, dessen Gründern man nur – wie allen Unternehmern, die sich was trauen – die Daumen drücken kann. Denn es gibt einen neuen, schicken Nagel, an dem man unter anderem im Spiegel die Schiffwerdung der CEIBA in den Tropen nun aufgehängt hat: Klimaschutz! Unter dem Label „absolut nachhaltig” lassen sich heute nämlich selbst solche Ideen als innovativ und superhip verkaufen, über denen die technologische Entwicklung zu recht längst in ähnlicher Weise den Stab gebrochen hat wie über viele Produkte aus dem Manufactum-Katalog, die dort als Wiedergänger der „guten alten Zeit“ auf begeisterte und liquide Fans des materiellen Konservatismus warten.

Traditionelle Segelschiffe spielen im Welthandel seit 100 Jahren keine große Rolle, seit der Erfindung des Containers im Grunde überhaupt keine mehr – und zwar völlig zu recht. Wenn nun der Eindruck erweckt wird, der CO2-freie Warentransport würde durch das Segel in Verbindung mit Elektro-Hilfsmotor und Lithium-Batterien eine Wiederauferstehung erleben, geschieht das lediglich, um mit dem Persilschein „Emissionsfrei“ Gelder zu akquirieren, die man unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten niemals bekommen würde. Das Wort „Emissionsfrei” ist ein Tresoröffner!

Die Frage nach der Massentauglichkeit einer Idee ist stets ein guter Lackmustest. Wäre das Projekt wirklich so sinnvoll und beispielhaft, müsste es sich zur Nachahmung anbieten. Doch von der Nachahmung kann im Fall CEIBA nur abgeraten werden, denn gerade mit der Beispielhaftigkeit des Projekts hapert es gewaltig – sowohl ökonomisch als auch ökologisch:

  • Die CEIBA müsste randvoll mit Akkus sein, um bei Flaute eine nennenswerte Strecke mit Elektromotor zurücklegen zu können. Die Baukosten von nur 3,5 Millionen Euro weisen jedoch eher darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. Mehr als Hafenmanöver und ein paar Extra-Seemeilen sind ohne Wind in der Praxis kaum drin.
  • „Just-in-Time“ können die beförderten Waren angesichts der unsicheren Windbedingungen auch nicht sein. Variable Zeitfenster von mehreren Tagen sind die Regel bei Segelschiffen, nicht die Ausnahme. Die Zuverlässigkeit des Transportes entspricht leider jener der Stromerzeugung mit Windkraft.
  • Laden und Löschen der Fracht ist bei Segelschiffen viel Handarbeit, weil man – schon aus baulichen Gründen – keine Container oder die vorhandene Hafen-Infrastruktur nutzen kann. Die Löhne der Schauerleute kommen auf die ohnehin extrem erhöhten Frachtkosten noch on-top, und ich gehe davon aus, dass man ordentliche Löhne für diese Schwerstarbeit zahlen wird und nicht die Sklaverei im Dienst der Dekarbonisierung wieder einführen will.
  • Harthölzer, die ohne chemische Behandlung langlebig genug für die Verwendung im Schiffbau sind, kommen meist aus den Tropen (Teak, Mahagoni, etc.). Ein massenhafter Neubau von Holz-Frachtseglern bedeutete deshalb einen massiven Eingriff in die Ökosysteme dort, selbst dann, wenn durch Aufforstungen für Ausgleich gesorgt würde. Genau aus diesem Grund ist schon jetzt der Handel mit Tropenholz höchst umstritten und zu recht stark reglementiert. Man kann auch nicht immer, wie im Fall der CEIBA, darauf vertrauen, dass Stürme den Schiffsbauern ausreichend Holz vor die Füße legen.
  • Um auf dem Weg zum emissionsfreien Welthandel auch nur ein einziges modernes Containerschiff (OOCL G-Klasse, Kapazität bis zu 20.000 Standardcontainer) ersetzen zu können, müsste man mehr als 1.600 Schiffe wie die „CEIBA“ einsetzen. Es fahren jedoch hunderte Containerschiffe dieser oder etwas kleinerer Größe auf den Weltmeeren, allein der Holzbedarf für deren Ersetzung wäre gigantisch und würde eine großflächige Abholzung der Tropen wie in der Antike auf griechischen Inseln oder der Anfangszeit des britischen Empires in England bedeuten.
  • Während ein Schiff der OOCL G-Klasse mit 13 Mann Besatzung auskommt, braucht ein Segler der CEIBA-Größe Crews von schätzungsweise zehn bis zwölf. Macht mindestens 16.000 Seeleute in CEIBA-Äquivalent, um einen großen Schwerölverbrenner zu ersetzen. Die Löhne der Seeleute zahlen übrigens auch die Endkunden.
  • Was das CO2-freie Traumschiff auf seiner Rückreise nach Costa Rica an Bord haben könnte, kann niemand sagen. Der Bedarf beispielsweise an Bio-Marihuana aus Kalifornien ist in Mittelamerika eher bescheiden.

Den Welthandel am liebsten wieder auf Segel umstellen

Während in den Zeiten des „Großen Sprungs nach vorn“ die maoistischen Kommandos auf der Suche nach Metallen noch die letzten Nägel in den Dörfern requirierten, durchkämmen die Dekarbonisierungspropheten heute alle Prozesse, um möglichst jede Nutzung fossiler Energie abstellen und verbieten zu können, ohne dass es auch nur annähernd gleichwertigen technologischen Ersatz dafür gäbe. Nach der Verteufelung des Dieselmotors im Straßenverkehr nimmt man nun ausgerechnet die derzeit energieeffizientesten Motoren überhaupt ins Visier: große Zweitakt-Schiffsdiesel. Statt also deren Partikelausstoß als Problem zu isolieren und dort nach Lösungen zu suchen, verfolgt man versponnene nostalgische Träume und will den Welthandel am liebsten wieder auf Segel umstellen.

Noch sind die Stimmen recht leise, die solches fordern. Doch die Vorstellung, die Axt an den Welthandel zu legen, dem die Menschheit nicht unwesentlich ihren gewachsenen Wohlstand verdankt, wäre keine gute Idee. Für eine kleine Gruppe Privilegierter – grüne Bundestagsabgeordnete beispielsweise – wäre der Kaffee natürlich auch dann noch erschwinglich, wenn er wieder auf Segelschiffen transportiert würde. Für die meisten anderen Menschen jedoch hat der kostengünstige Welthandel auf riesigen Containerschiffen viele Waren überhaupt erst erschwinglich und verfügbar gemacht.

Ich finde es erstaunlich, dass gerade vorgeblich progressive linke Klimaretter, die Liberalen und Konservativen gern vorwerfen, diese wollten die Zeit zurückdrehen, bei jeder Gelegenheit mit technischen Ideen wie „Segelfrachter” und „Elektroauto” um die Ecke kommen, die schon vor 100 Jahren alt waren. Sie träumen von einer vermeintlich vorindustriellen Unschuld, zu der jedoch kein Weg zurück führt, wenn man sich nicht gleichzeitig von Errungenschaften wie höhere Lebenserwartung, Mobilität, Bildung für alle, ausreichend Lebensmittel, höhere Resilienz gegen Naturkatastrophen, Internet, Welthandel und vielem mehr verabschieden will. Wer diesen Weg gehen möchte, kann dies gern tun, nur bitte ohne Agitation und konsequenterweise inklusive des vollständigen Verzichts auf das Internet und andere mediale Trommeln. Auf meine Mitwirkung bei der Abschaffung des Fortschritts sollte man aber nicht hoffen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Bernhard Freiling / 03.02.2019

Alles wie gehabt. Da wollen ein paar Leute ihren persönlichen Traum auf Kosten Anderer realisieren. Wenn ich die Webseite unter “new investors” richtig verstanden habe, wurden bisher 24% der notwendigen 3,6 Mio US$ eingeworben, für weitere 13% sollen für 2019 Zusagen vorliegen. Sollte dieses Geld eingehen, DANN kann das “frame building”, ich übersetze jetzt mal frei; “die Kiellegung”, starten. Bis auf ein “in die Welt setzen” einer spinnerten Idee scheint bisher noch nicht viel mehr geschehen zu sein.  Je länger sich die Phase für die Sicherstellung der Finanzierung hin zieht, umso größer sehe ich die Gefahr, daß das schon vorhandene Geld für den zwischenzeitlichen Lebensunterhalt des “Teams” benötigt wird. Alle Teammitglieder machen einen ebenso netten Eindruck (völlig ironiefrei) wie z.B. Frau Baerbock oder Herr Habeck Wie bei diesen ist jedoch zu befürchten, daß auch sie am liebsten fremder Leute Geld verbraten.

Frank Box / 03.02.2019

“Mit dem Persilschein „Emissionsfrei“ Gelder akquirieren” - Eine schöne Spinnerei! - Aus Kostengründen wird heute kaum noch Lagerhaltung betrieben. Alles muss “time-in-time” geliefert werden. Deshalb standen bei Audi auch schnell die Bänder still, als die ungarische Motorenfabrik bestreikt wurde. Auch bei den gigantischen Frachtkähnen, die mit umweltgiftigsten Raffinerieabfällen (!) betrieben werden, und die die Bioartikel (!!) aus fernen Kontinenten zu unseren “umweltbewussten” (!!!) “Eliten” bringen, kann man ziemlich genau vorhersagen, wann sie in Europa eintreffen. Sie sind einfach zu riesig, um von den üblichen Stürmen groß behindert zu werden. So kann der Reifeprozess der Ware und die Lieferkette genau geplant werden. Anders sähe es bei Segelschiffen aus: Weht der Wind aus der falschen Richtung, und das Schiff muss längere Zeit GEGEN ihn kreuzen, kann sich die Reisezeit schnell mal verdoppeln. Bei Ankunft sind die Bio-Avocados dann schon verfault, und die Grünlinge kriegen in ihren Bio-Läden die Krise, wenn sie plötzlich vor leeren Regalen stehen…

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 28.11.2023 / 10:00 / 15

Die KI-Zukunft und der Fall Sam Altman

Nachdem Sam Altman, CEO von OpenAI, rausgeworfen worden war, ist er jetzt wieder zurückgekehrt. Davor hatte er auf der Konferenz der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft einen KI-Durchbruch…/ mehr

Roger Letsch / 07.08.2023 / 12:00 / 31

Schülernebenjobs nur für Reiche?

Nehmen die Reichen jetzt auch noch unseren Kindern die Nebenjobs von Schülern weg? Wer die Tagesschau anschaut, könnte das fast glauben. „Diese Reichen! Jetzt nehmen…/ mehr

Roger Letsch / 29.07.2023 / 10:00 / 94

In der Welt der Überhitzten

Zum Glück schauen nicht alle Menschen voller Angst auf ihre Katastrophen-App, beklagen Sommer und Winter, Ebbe und Flut. Manche setzen einen Hut auf oder ziehen Gummistiefel…/ mehr

Roger Letsch / 25.07.2023 / 10:00 / 36

„Klima-Zar“ John Kerry hat keinen Privatjet – nur seine Frau

Wasserprediger und Weintrinker John Kerry, Sondergesandter des US-Präsidenten fürs Klima, jettet fröhlich durch die Welt, wie eben bei einer Anhörung zur Sprache kam. Für Leute wie…/ mehr

Roger Letsch / 03.06.2023 / 10:00 / 61

Claudia Kemfert: Immer nur „Expertin“, nie Ballkönigin!

Claudia Kemfert ist Expertin dafür, warum die Energiewende noch härter und realitätsfremder hätte vollzogen werden müssen. Hätte man doch nur auf sie gehört! Doch was lesen…/ mehr

Roger Letsch / 13.04.2023 / 14:00 / 37

Vorwärts zu Mangel und Armut

Eine korrupte Oberschicht, die das herrschende Narrativ beschützt, hat nirgendwo auf der Welt Schwierigkeiten mit knappen Ressourcen, Strompreisen oder dem eigenen CO2-Ausstoß. Nur darf die…/ mehr

Roger Letsch / 30.03.2023 / 14:00 / 58

Drei flogen übers Wolkenkuckucksheim

Der 6-Jahres-Plan der Ampel ist das ultimative Wünschdirwas-Kostjanix, ein Brief an den Weihnachtsmann oder ein Blatt Papier, das man engzeilig mit zweifellos guten Vorsätzen fürs…/ mehr

Roger Letsch / 16.03.2023 / 12:00 / 95

Wie Deutschland gegen die Wand gefahren wird

Die deutsche Politik baut vor dem Bürger gerade eine Eiger-Nordwand an Vorschriften und Verboten auf, die sich mit den bereits vorhandenen Problemen auch noch potenzieren.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com