Roger Letsch / 03.02.2019 / 10:30 / Foto: Pixabay / 22 / Seite ausdrucken

Segeln, wohin der Wind weht

Es könnte ein wirklich schönes Schiff werden, wenn es in zwei bis vier Jahren fertig ist: das Holz-Segelfrachtschiff „CEIBA“, dessen Bau letztes Jahr in Costa Rica begann. Die schönste Art, einen Ozean zu bereisen, ist ohnehin das Segeln, und warum nicht das Angenehme mit dem Gewinnbringenden verbinden und Fracht transportieren? Die sich auf der Reise einstellende Entschleunigung und Unmittelbarkeit ist eine wahre Wonne, und wenn man sich Riss und Segelplan der „CEIBA“ ansieht, findet man das Schiff für seine Zwecke ausgesprochen tauglich.

Einige Rahsegel am Fockmast, um Passatwinde gut nutzen zu können, ansonsten Gaffelsegel, die sich auch mit wenig Personal und von Deck aus bedienen lassen. Alles sehr schön und mit viel Vintage-Appeal. Das fertige Schiff wird eine Zierde aller sieben Meere sein, da bin ich mir sicher. Ganz ernsthaft! Selbst die avisierten Baukosten von 3,2 Millionen Euro sehen angesichts der aus dem Ruder laufenden Kosten für die kariöse „Gorch Fock“ der Bundesmarine wie Taschengeld aus. Unsere Kanonen-Ursel sollte einen ihrer externen Berater auf die Helling in Costa Rica schicken.

Das Konzept des Seetransports per Traditionssegler ist unter bestimmten Bedingungen auch gar nicht so übel, denn wer für ein Kilo handgestreichelten und erlesenen Geisha-Kaffee aus Costa Rica pro Kilo 200 Euro ausgibt, der möchte sicher nicht, dass dieser Kaffee die weite Reise bis ins Silicon Valley in einem schnöden Standardcontainer auf einem schwerölverbrennenden Ozeanriesen antritt – da muss Nachhaltiges her für Seele und Gaumen, und das Gebräu schmeckt gleich noch besser, wenn man das Salz der See oder den Schweiß des Eselrückens mitschmeckt, auf dem der Kaffeesack transportiert wurde.

So weit, so Kapitalismus. Wo ein Markt ist, da ist eine Idee, und wer sich den per Segelschiff um ein Vielfaches teureren Transport gern etwas kosten lässt, für den sägen und hämmern derzeit in Costa Rica 250 Holz- und Schiffsbau-Enthusiasten den 45-Meter-Frachter „CEIBA“ aus Hurrikan umgeblasenen Hölzern zusammen.

Mit dem Persilschein „Emissionsfrei“ Gelder akquirieren

Doch ich würde nicht über das Projekt berichten, wenn es ein gewöhnliches Start-Up wäre, dessen Gründern man nur – wie allen Unternehmern, die sich was trauen – die Daumen drücken kann. Denn es gibt einen neuen, schicken Nagel, an dem man unter anderem im Spiegel die Schiffwerdung der CEIBA in den Tropen nun aufgehängt hat: Klimaschutz! Unter dem Label „absolut nachhaltig” lassen sich heute nämlich selbst solche Ideen als innovativ und superhip verkaufen, über denen die technologische Entwicklung zu recht längst in ähnlicher Weise den Stab gebrochen hat wie über viele Produkte aus dem Manufactum-Katalog, die dort als Wiedergänger der „guten alten Zeit“ auf begeisterte und liquide Fans des materiellen Konservatismus warten.

Traditionelle Segelschiffe spielen im Welthandel seit 100 Jahren keine große Rolle, seit der Erfindung des Containers im Grunde überhaupt keine mehr – und zwar völlig zu recht. Wenn nun der Eindruck erweckt wird, der CO2-freie Warentransport würde durch das Segel in Verbindung mit Elektro-Hilfsmotor und Lithium-Batterien eine Wiederauferstehung erleben, geschieht das lediglich, um mit dem Persilschein „Emissionsfrei“ Gelder zu akquirieren, die man unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten niemals bekommen würde. Das Wort „Emissionsfrei” ist ein Tresoröffner!

Die Frage nach der Massentauglichkeit einer Idee ist stets ein guter Lackmustest. Wäre das Projekt wirklich so sinnvoll und beispielhaft, müsste es sich zur Nachahmung anbieten. Doch von der Nachahmung kann im Fall CEIBA nur abgeraten werden, denn gerade mit der Beispielhaftigkeit des Projekts hapert es gewaltig – sowohl ökonomisch als auch ökologisch:

  • Die CEIBA müsste randvoll mit Akkus sein, um bei Flaute eine nennenswerte Strecke mit Elektromotor zurücklegen zu können. Die Baukosten von nur 3,5 Millionen Euro weisen jedoch eher darauf hin, dass dies nicht der Fall ist. Mehr als Hafenmanöver und ein paar Extra-Seemeilen sind ohne Wind in der Praxis kaum drin.
  • „Just-in-Time“ können die beförderten Waren angesichts der unsicheren Windbedingungen auch nicht sein. Variable Zeitfenster von mehreren Tagen sind die Regel bei Segelschiffen, nicht die Ausnahme. Die Zuverlässigkeit des Transportes entspricht leider jener der Stromerzeugung mit Windkraft.
  • Laden und Löschen der Fracht ist bei Segelschiffen viel Handarbeit, weil man – schon aus baulichen Gründen – keine Container oder die vorhandene Hafen-Infrastruktur nutzen kann. Die Löhne der Schauerleute kommen auf die ohnehin extrem erhöhten Frachtkosten noch on-top, und ich gehe davon aus, dass man ordentliche Löhne für diese Schwerstarbeit zahlen wird und nicht die Sklaverei im Dienst der Dekarbonisierung wieder einführen will.
  • Harthölzer, die ohne chemische Behandlung langlebig genug für die Verwendung im Schiffbau sind, kommen meist aus den Tropen (Teak, Mahagoni, etc.). Ein massenhafter Neubau von Holz-Frachtseglern bedeutete deshalb einen massiven Eingriff in die Ökosysteme dort, selbst dann, wenn durch Aufforstungen für Ausgleich gesorgt würde. Genau aus diesem Grund ist schon jetzt der Handel mit Tropenholz höchst umstritten und zu recht stark reglementiert. Man kann auch nicht immer, wie im Fall der CEIBA, darauf vertrauen, dass Stürme den Schiffsbauern ausreichend Holz vor die Füße legen.
  • Um auf dem Weg zum emissionsfreien Welthandel auch nur ein einziges modernes Containerschiff (OOCL G-Klasse, Kapazität bis zu 20.000 Standardcontainer) ersetzen zu können, müsste man mehr als 1.600 Schiffe wie die „CEIBA“ einsetzen. Es fahren jedoch hunderte Containerschiffe dieser oder etwas kleinerer Größe auf den Weltmeeren, allein der Holzbedarf für deren Ersetzung wäre gigantisch und würde eine großflächige Abholzung der Tropen wie in der Antike auf griechischen Inseln oder der Anfangszeit des britischen Empires in England bedeuten.
  • Während ein Schiff der OOCL G-Klasse mit 13 Mann Besatzung auskommt, braucht ein Segler der CEIBA-Größe Crews von schätzungsweise zehn bis zwölf. Macht mindestens 16.000 Seeleute in CEIBA-Äquivalent, um einen großen Schwerölverbrenner zu ersetzen. Die Löhne der Seeleute zahlen übrigens auch die Endkunden.
  • Was das CO2-freie Traumschiff auf seiner Rückreise nach Costa Rica an Bord haben könnte, kann niemand sagen. Der Bedarf beispielsweise an Bio-Marihuana aus Kalifornien ist in Mittelamerika eher bescheiden.

Den Welthandel am liebsten wieder auf Segel umstellen

Während in den Zeiten des „Großen Sprungs nach vorn“ die maoistischen Kommandos auf der Suche nach Metallen noch die letzten Nägel in den Dörfern requirierten, durchkämmen die Dekarbonisierungspropheten heute alle Prozesse, um möglichst jede Nutzung fossiler Energie abstellen und verbieten zu können, ohne dass es auch nur annähernd gleichwertigen technologischen Ersatz dafür gäbe. Nach der Verteufelung des Dieselmotors im Straßenverkehr nimmt man nun ausgerechnet die derzeit energieeffizientesten Motoren überhaupt ins Visier: große Zweitakt-Schiffsdiesel. Statt also deren Partikelausstoß als Problem zu isolieren und dort nach Lösungen zu suchen, verfolgt man versponnene nostalgische Träume und will den Welthandel am liebsten wieder auf Segel umstellen.

Noch sind die Stimmen recht leise, die solches fordern. Doch die Vorstellung, die Axt an den Welthandel zu legen, dem die Menschheit nicht unwesentlich ihren gewachsenen Wohlstand verdankt, wäre keine gute Idee. Für eine kleine Gruppe Privilegierter – grüne Bundestagsabgeordnete beispielsweise – wäre der Kaffee natürlich auch dann noch erschwinglich, wenn er wieder auf Segelschiffen transportiert würde. Für die meisten anderen Menschen jedoch hat der kostengünstige Welthandel auf riesigen Containerschiffen viele Waren überhaupt erst erschwinglich und verfügbar gemacht.

Ich finde es erstaunlich, dass gerade vorgeblich progressive linke Klimaretter, die Liberalen und Konservativen gern vorwerfen, diese wollten die Zeit zurückdrehen, bei jeder Gelegenheit mit technischen Ideen wie „Segelfrachter” und „Elektroauto” um die Ecke kommen, die schon vor 100 Jahren alt waren. Sie träumen von einer vermeintlich vorindustriellen Unschuld, zu der jedoch kein Weg zurück führt, wenn man sich nicht gleichzeitig von Errungenschaften wie höhere Lebenserwartung, Mobilität, Bildung für alle, ausreichend Lebensmittel, höhere Resilienz gegen Naturkatastrophen, Internet, Welthandel und vielem mehr verabschieden will. Wer diesen Weg gehen möchte, kann dies gern tun, nur bitte ohne Agitation und konsequenterweise inklusive des vollständigen Verzichts auf das Internet und andere mediale Trommeln. Auf meine Mitwirkung bei der Abschaffung des Fortschritts sollte man aber nicht hoffen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ivan de Grisogono / 03.02.2019

Für die Rückreise nach Costa Rica wären die europäische grüne Sklaven als Ladung, sogar mit Migrationshintergrund, denkbar! Unter Kommando Kapitäns Hornblower der mit „ cat o’ nine Tails“ für Disziplin und Lust auf Arbeit sorgt! Lange Strecken werden mit Ruderern bewältigt werden müßen. Man fragt sich nur wer gibt das Geld, Millionen aus um Zeit zurückzudrehen? Vielleicht ein Hobby für Millionäre? Dagegen ist schnellste Inbetriebnahme für Gorch Fock eine nationale Priorität. Es ist kein Prestigeprojekt sondern bittere ernst. Deutschland ist eine Seenation und Segelschulschiffe sind dafür eine Voraussetzung! Das vdL eine CDU Ministerin ist, muß man Schande nennen! Marineoffiziere müßen wissen wie man Segeln selbst bei Sturm hoch oben setzt!

WOLF-D. SCHLEUNING / 03.02.2019

Die Deutschen stellen 1% der Weltbevölkerung. 20% von ihnen sind grün bekloppt und glauben allen Ernstes die Welt retten zu müssen. Um die muss sich der Welthandel keine Sorgen machen.

Detlef Fiedler / 03.02.2019

Herzlichen Dank, lieber Herr Letsch, für den prima Artikel. Es offenbart sich auch hier wieder einmal, dass es doch eine nicht unerhebliche Anzahl von Zeitgenossen gibt, welche den grössten Hohlraum in ihrem Schädel dafür benutzen, um Tofu und bunte Knete nicht in der Hand tragen zu müssen. Irgendeiner ruft “emissionsfrei!” und ein ganzer Haufen Leute gerät in Verzückung, sind völlig begeistert. Und um welchen Preis emissionsfrei? Mit welchen Folgen emissionsfrei? Ist doch total egal! Hauptsache emissionsfrei! Den grössten Sprung in der Schüssel haben jedoch ohne Zweifel diejenigen, welche solchen “Projekten” finanzielle Mittel zufliessen lassen. Denn es steht ernsthaft zu bezweifeln, dass die Iniatoren auch dann noch die gleiche Begeisterung für ihre super Idee an den Tag legen würden, wenn sie das Ding vollständig aus eigener Tasche finanzieren müssten.

Joachim Lucas / 03.02.2019

Um diesen Schwachsinn einführen zu können, gibt es 3 Wege: 1. Verbot aller anderen Beförderungsformen. 2. Man macht per unsinniger Verordnungen, Steuern, Gesetze und Hemmnisse moderne Beförderungsformen unrentabel. 3. Irrsinnige Subventionen dieser Form der Mittelaltermobilität. Selbstverständlich als deutschen Alleingang, da die anderen Länder noch nicht so weise sind wie wir (entsprechend der “Energiewende”). Das ganze garniert mit einer von Grünen aufgebauten Giganto-Bürokratie mit vielen Pöstchen für grüne Ausbildungsabbrecher. Das Muster ist bei denen ja immer gleich. Ich bin mir sicher, dass die ersten grünen Wirrköpfe bald super Vorschläge dazu machen werden.

Marc Blenk / 03.02.2019

Lieber Herr Letsch, die Lockungen einer totalen Gesellschaft brauchen das Ideal einer perfekten Gesellschaft, die aber bei der Beschreibung im Schleierhaften bleiben muss, damit die Schattenseiten nicht sichtbar werden. Das Endziel einer entindustrialisierten Gesellschaft ist nicht wirklich Intention. Die Grünen sind das schlechte Gewissen der Kaste, die am meisten von den gegenwärtigen ökonomischen und ökologischen Verhältnissen profitiert. Die Grünen bieten ein kostengünstiges polit - psychologisches Wellnessprogramm für die sensibleren unter den höheren Schichten. Wirkliche verbessernde Änderungen sind dabei gar nicht ernstlich erwünscht. Jedenfalls keine, die der eigenen Kaste besondere Lasten mitbrächte. Die werden den unteren Kasten aufgebürdet. So ist das bei der Ökologie wie der Migration. Es ist ein Deal zwischen den Grünen mit dem gut verdienenden Teil der Gesellschaft, der ein schlechtes Gewissen hat und zu den moralisch Guten gehören möchte. Und die Grünen sind die Klientel - Partei für die Profiteure ihrer Ideologie: NGO’s, Entwicklungs/Flüchtlingshelfer, Lehrer, Sozialarbeiter, Windparkindustrielle usw.. Die Grünen ist mitnichten die Partei von Karl Marx, sondern die Karl May’s: Der heilige Gral der Grünen liegt in Bad Segeberg, wo der indianische Kindertraum große wie kleine Herzen höher schlagen lässt. Rückwärts gewandtere Träume als die der Grünen gibt es kaum. Und um die Träume der Realität anzugleichen, bedarf es enormen Zwanges. Über May heißt es übrigens, dass er bald nicht mehr zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden wusste und verstieg sich mehr und mehr in die „Old-Shatterhand-Legende“. (vgl.wikipedia). Für ihren Traum verbreiten die Grünen Panik, terrorisieren moralisch die Gesellschaft, betreiben Ablasshandel, versuchen die Demokratie auszuhebeln und präformieren den totalen ökomoralischen Staat. In diesem Staat darf das Ideal aber niemals Wirklichkeit werden, sonst fehlte der Traum. Was aber immer bleibt ist der Zwang.

Emmanuel Precht / 03.02.2019

Also, die Containerschiffe (die kleinen 190m, die großen bis 400m Länge zwischen den Loten) die ich bis vor wenigen Jahren, technisch begleitet habe, hatten alle 4-Takter.  Der 2-Takter ist keine Option mehr, das war vor 40 Jahren, als ich vorm Mast anfing, noch Standard. Der Segler hat eine Ladefähigkeit von 200 metrischen Tonnen, das entspricht etwa 8! 40 Fuß-Containern. Ein Witz. Damals (1976) brauchten wir mit einem schnelllaufenden Frachter (MS Wasserfels, 18,5 kn) von Genua (Italien) nach Miami (USA) 7 Tage. Der Segler braucht,  bei günstigem Wetter,  wenigstens 4-6 Wochen (Das kann aber auch erheblich länger werden).  Die müssen einen Haufen Schläge im Westwindgürtel laufen, um in die USA zu kommen. Andersherum geht es im Westwindgürtel schneller.  Stürme im Frühjahr oder Herbst habe ich reichlich auf dem Atlantik erlebt, das Leben ist kein Ponyhof. Völlig unwirtschaftlich, aber nett für Enthusiasten, die sollten aber seefest sein ;OP. Wohlan…

Dirk Jungnickel / 03.02.2019

Die ideologievernagelten Klimaretter werden nicht aussterben, aber man sollte aufhören sie ernst zu nehmen !

K.Anton / 03.02.2019

Langsam wird es an der Zeit, die Sinnhaftigkeit eines Systems zu hinterfragen, wo Waren herumtransportiert werden, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf unsere Umwelt. Es genügt, die LKW– Kolonnen zu sehen, die unseren Strassen verstopfen. Ob es sinnvoll ist, Waren in Europa hin– und – her zu fahren, Billigstartikel aus China nach Europa zu verschiffen? Ob der Trend zu Wegwerfkleidung sinnvoll ist? Der komparative Nachteil Chinas, die Entfernung von den Märkten Europas und Amerikas, wird künstlich durch unrealistisch niedrigen Transportkosten auf Kosten der Umwelt subventioniert. Bei realistischen Transportkosten unter Berücksichtigung der externen Kosten wäre es weiterhin Sinnvoll güter mit ” high added value” weit zu transportieren, jedoch vollkommen sinnlos, dies mit Billigstwaren zu tun. Wäre es wirklich eine Tragödie, wenn Unterwäsche, Kleidung usw wesentlich teurer wäre? Das glaube ich nicht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Roger Letsch / 01.04.2024 / 12:00 / 58

Der große Lastenfahrrad-Test

Der Versuch einer Jugendgruppe, die nachhaltige Kaffeeversorgung der Kreisstadt Eberswalde per Lastenfahrrad-Ferntransport sicherzustellen, führte zu aufschlussreichen Erkenntnissen. Wir leben in aufregenden Zeiten, denn dank unserer…/ mehr

Roger Letsch / 28.11.2023 / 10:00 / 15

Die KI-Zukunft und der Fall Sam Altman

Nachdem Sam Altman, CEO von OpenAI, rausgeworfen worden war, ist er jetzt wieder zurückgekehrt. Davor hatte er auf der Konferenz der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft einen KI-Durchbruch…/ mehr

Roger Letsch / 07.08.2023 / 12:00 / 31

Schülernebenjobs nur für Reiche?

Nehmen die Reichen jetzt auch noch unseren Kindern die Nebenjobs von Schülern weg? Wer die Tagesschau anschaut, könnte das fast glauben. „Diese Reichen! Jetzt nehmen…/ mehr

Roger Letsch / 29.07.2023 / 10:00 / 94

In der Welt der Überhitzten

Zum Glück schauen nicht alle Menschen voller Angst auf ihre Katastrophen-App, beklagen Sommer und Winter, Ebbe und Flut. Manche setzen einen Hut auf oder ziehen Gummistiefel…/ mehr

Roger Letsch / 25.07.2023 / 10:00 / 36

„Klima-Zar“ John Kerry hat keinen Privatjet – nur seine Frau

Wasserprediger und Weintrinker John Kerry, Sondergesandter des US-Präsidenten fürs Klima, jettet fröhlich durch die Welt, wie eben bei einer Anhörung zur Sprache kam. Für Leute wie…/ mehr

Roger Letsch / 03.06.2023 / 10:00 / 61

Claudia Kemfert: Immer nur „Expertin“, nie Ballkönigin!

Claudia Kemfert ist Expertin dafür, warum die Energiewende noch härter und realitätsfremder hätte vollzogen werden müssen. Hätte man doch nur auf sie gehört! Doch was lesen…/ mehr

Roger Letsch / 13.04.2023 / 14:00 / 37

Vorwärts zu Mangel und Armut

Eine korrupte Oberschicht, die das herrschende Narrativ beschützt, hat nirgendwo auf der Welt Schwierigkeiten mit knappen Ressourcen, Strompreisen oder dem eigenen CO2-Ausstoß. Nur darf die…/ mehr

Roger Letsch / 30.03.2023 / 14:00 / 58

Drei flogen übers Wolkenkuckucksheim

Der 6-Jahres-Plan der Ampel ist das ultimative Wünschdirwas-Kostjanix, ein Brief an den Weihnachtsmann oder ein Blatt Papier, das man engzeilig mit zweifellos guten Vorsätzen fürs…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com