@Günter H. Probst Die Enkelinnen tanzen um den gruenen Baal, deren Prophetin eine minderjährige Asperger-Patientin ist! @Klausgerd Trebnitz Es ist sicherlich auch eine finanzielle Frage, aber ich würde mal einen entspannten Urlaub in Polen und/oder Ungarn machen und gezielt den (freundlichen) Kontakt zu den dortigen Eingeborenen suchen.
Vermutlich sind es immer nur einige Menschen, die tüfteln und experimentieren. Die Mehrheit wird beschäftigt und ist zufrieden, oder hält resigniert still. Aber wie viel Innovation und neue Ideen sind denn in Deutschland generell erlaubt? Viele Ideen aus Deutschland werden, wenn überhaupt, im Ausland realisiert. Selbst die Mode Leute sagen, in Deutschland hätten sie ihre Karriere nicht machen können. In Deutschland regiert das Beamtentum und die Angestelltenmentalität. Da stört jede Veränderung und jede neue Idee beunruhigt. Einerseits will man um jeden Preis modern und global aufgestellt sein, andererseits wird jede kritische Diskussion im Parlament, an den Universitäten, in den Betrieben bereits als Störung und Bedrohung empfunden und unterbunden. So nicht!
"one must be a realist" wie die Engländer sagen.In Deutschland und der EU und den USA nimmt die Bildung im gleichen Maße ab, wie Multikulti und und grüne Traumtänzereien zunehmen.Stuttgart droht, das deutsche Detroit zu werden.Und China? Unter dem dünner werdenden roten Mäntelchen gedeiht konfuzianisches Denken bei den politischen Eliten. Diese trauen dem "Pöbel" genau so viel zu, wie es Merkel und ihre grünen Schätzchen tun. Bevormundung statt basisdemokratischer Mitbestimmung in Ost und West. Für die Zukunft entscheidend ist, dass die Leute in Ostasien zu schlau sind, sich auf den grünen Holzweg Deutschlands einzulassen. USA und Merkelwählerland zeigt den Asiaten ja vor allem, wie man es NICHT macht. China wird nicht zulassen, dass Hongkong zum Seattle Ostasiens wird.In einem Einparteiensystem tobt sich der Einfallsreichtum der Leute nicht in Parteien, sondern in hoch innovativen Startups aus.
Sorry, aber kann mal bitte der Autor ins Schwabenland reisen und mal die Mentalität vor Ort kennenlernen? Gerade habe ich den Eindruck, mit Freude macht man seine krudesten Theorien an den Randalen in Stuttgart fest. Bitte mal kritisch denken ob das so sein kann!1) Woher nimmt der Autor die Behauptung, Matheasse melden Patente an?! 2) Der Schwäbische Tüftler (Gründer von Bosch, Fischer, Kärcher, Stihl, Daimler, Porsche, Eisenmann und viele viele Mittelständler) waren KEINE Matheasse, sondern Technikasse. Fasziniert von der Technik, einfache Lösungen zu finden (und als Patent anzumelden). Mathe, Physik, Chemie waren immer nur Mittel, Dinge zu verstehen. (Ich weiß das selbst, weil ich letztes Jahr das erste Patent angemeldet habe)3) Für eine Patentfindung benötigt man Verständnis des Themas und Kreativität, einen anderen Weg zu gehen.
Es stellt sich im Übrigen auch die Frage, wozu es für den Einzelnen überhaupt noch gut sein soll, in dieser postfaktischen Idiocracy wirklich etwas lernen und verstehen zu wollen.Läßt man den individuellen Anspruch einmal beiseite, zeigt die alltägliche Erfahrung nämlich nicht mehr unbedingt, daß es sich dabei um ein eben asphaltiertes Erfolgsrezept handelt.Die Fortpflanzung beispielsweise findet bereits längst bevorzugterweise dort statt, wo gerade nicht die Erzeuger für die Aufzucht aufkommen. Und das ist jetzt nicht der unwichtigste Punkt - auch gesamtgesellschaftlich - wenn wir schon bei den pfiffigen Tüftlern sind.
Es ist seltsam. Obwohl wir deutsche nicht gerade wenig zur Mathematik und ihrer Anwendung beigetragen haben, wissen die wenigsten, dass das so ist. Leibniz. Gauss. Einstein. Heisenberg usf. Aus den Physikern wird eine Art Schamane und befördert sogar das magische Denken, etwa bei Einstein. Jenseits aller Statistik weiss ich, dass wir abkacken werden. Mathematik ist ALLES. Vielleicht kommt die h2 Ideologie daher. Die Vorstellung, dass der ingenieur alles kann, auch die Physik aushebeln. Wir werden von Idioten regiert und merken es nicht.
Toni Keller. Ja, es nützt aber doch nichts. Es gibt in Deutschland einen antifaschistischen Grundkonsens. Sie sind kein Nazi. Ich bin kein Nazi. Aber diese links- grün- rote Eliten-Politik leidet an einem chronischen Nazi-Verfolgungswahn. Und deshalb meinen sie, sie müssten diese Gutmenschen-Parteien wählen. Und diese Gutmenschen-Parteien verhätscheln und vertätscheln wieder ihre Lieblings-Klientel.Nämlich Antifa und gewaltorientierte Migranten-Gruppen. Was widersprechen Sie mir hier eigentlich öffentlich?!??87 Prozent der Wähler in Deutschland wollten genau diese Politik. Sind Sie realitätsblind?Alle Gutmenschen-Parteien haben den Verbotsantrag der AfD gegen die Antifa abgelehnt. Wie viel Beweise brauchen Sie eigentlich noch, dass diese Gutmenschen-Parteien (Linke, Grüne, SPD) das Chaos in Deutschland bewusst und mit voller Absicht herbei führen?Und alle, die diese sogenannten Gutmenschen-Parteien wählen und unterstützen, sind mit verantwortlich für das, was in Deutschland passiert.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.