Wolfgang Röhl / 11.01.2019 / 06:25 / Foto: Pixabay / 62 / Seite ausdrucken

Der „Spiegel“ und die Einzelratte. Eine Entwarnung

Wenn weiterhin alles gut für den Spiegel läuft, wird er seinen publizistischen Gau mit einem violetten Auge überstehen. Schon jetzt, knapp drei Wochen nach Bekanntwerden, ist der Fall weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden. Sicher, es gibt noch hier und da einen Nachklapp seitens der lieben Kollegen, etwa den hellsichtigen Artikel eines amerikanischen Journalisten in der Zeitschrift „The Atlantic“, den die FAZ dankenswerterweise nachdruckte

Doch im Vergleich zum Geschrei über die Hitler-Tagebücher, die dem Stern viele Jahre um die Ohren gehauen wurden, obwohl sie Kinodeutschland einen hinreißend komischen Film beschert haben („Schtonk“), gemessen daran fiel der mediale Wirbel bei #spiegelgate recht gering aus. Ein Tsunami an Häme, wie er ab Mai 1983 die unglückliche Stern-Redaktion überwalzte (die gar nichts für Heidemanns Fälschungen konnte), traf den Spiegel nicht mal ansatzweise. Eine Woche oder so ratterte pflichtschuldigst die Entrüstungsmaschine, dann gingen die Medien zur Tagesordnung über. Nur in Branchendiensten köchelte die Chose noch ein bisschen.

Warum blieb der große Aufschrei aus? Nun, erstens wohl deshalb, weil jedem Journo im Land klar ist: Der Fall Relotius unterwühlt das Image aller, die vom Reportieren oder Redigieren leben. Und mit diesem Image ist es ohnehin nicht weit her. Wenn sogar der große, reiche Spiegel Fälschungen nicht schnallt, so mag sich der eine oder andere Medienkonsument fragen, wie viele Fakes werden dann anderenorts durchgewunken? 

Wenn du tagsüber eine einzelne Ratte siehst, sind da noch zehn andere, die du nicht gewahr wirst. Sagen sie bei mir auf dem Land.

Türken eines fulminanten Fotos

Geradezu verdächtig dünn fiel die Berichterstattung bestimmter Medien über den dicken Skandal aus. Sie grenzte an Beschweigen. Tatsächlich hat fast jeder Werbeträger, wenn auch in unterschiedlicher Anzahl und Qualität, Leichen im Keller. Das weiß, wer längere Zeit in der Zunft tätig war. Nicht bloß Texte werden geschrubbt, gefingert oder gänzlich fabriziert, auch Fotos. 

Zum Beispiel solche, die als Reportagebilder ausgegeben, tatsächlich aber penibel inszeniert wurden. In einem mir zu Ohren gekommenen Fall flog das nur auf, weil der Knipser so dämlich war, der Redaktion Belege für Auslagen einzureichen, die beim Türken eines fulminanten Fotos entstanden waren - Mietwagenvertrag, Honorare für Statisten, Gebühren für gemietete Klamotten und so weiter. Das Bild erschien prominent im Heft.

Den Lesern offengelegt wurden derlei Klöpse selbstredend nie, auch ähnlich gelagerte Fälle nicht. Als man in der Redaktion über das kecke Treiben des Kreativen nicht länger hinwegsehen konnte, entfernte man einfach sein Kontaktkärtchen aus der Adressenrolle – das war’s dann schon. Kurz, weil alte Medienhasen wissen, dass es auch in ihrem Ställchen nicht immer sauber zugeht, hielten sie sich bei #spiegelgate so weit zurück, wie es angesichts der Brisanz der Angelegenheit möglich war.

Sehr hilfreich beim Relativieren des Skandals war auch das Wirken der Spiegel-Redaktion selber. Mag der neue Chef des Magazins auch keine Leuchte sein, wenn es darum geht, Auflage zu machen – diesbezüglich hat er in seiner umtriebigen Karriere noch kein einziges Blatt befördert, im Gegenteil –, beim #spiegelgate tat Steffen Klusmann genau das Richtige.

Diese abgekochte Rotzfrechheit 

Kurz bevor der Skandal durch eine amerikanische Internetseite ins Rollen gebracht zu werden drohte, schaltete Klusmann in den Modus Vorneverteidigung. Gab vor, man sei dem hauseigenen Fälscher sozusagen hauseigen auf die Schliche gekommen. Dies ungeachtet der Tatsache, dass es ein misstrauischer Kollege war, der Relotius entlarvt hatte. Und zwar gegen den Widerstand seiner Vorgesetzten, die zu Relotius hielten und den Fotografen wegen seines Verdachts monatelang gemobbt und implizit mit Kündigung bedroht hatten. 

Der Dreistigkeit, die erzwungene Enttarnung eines jahrelang vom Spiegel hofierten Gauners so zu verkaufen, als zeige sich gerade darin die Größe und Ehrenhaftigkeit des Hamburger Magazins, dieser abgekochten Rotzfrechheit gebührt allerhöchste Anerkennung. Die Nummer sollte rhetorischer Baustein künftiger Seminare über die Kunst der Krisenkommunikation werden. Vorgetragen idealerweise von Klusmann selber.

Die zweite Herausforderung beim Behandeln der Affäre: Wie erklärt man den Umstand, dass die vielgerühmten Spiegel-Faktenchecker (Werbeclaim: „Wir glauben erst mal gar nichts“) den Fälscher nicht schon bei seinen ersten, mit Fakes gespickten, Reportagen auflaufen ließen? Gut, der Branche war längst bekannt, dass die Spiegel-Dokumentation keineswegs so toll ist wie ihr Ruf. Aber wie verklickert man treudoofen Lesern die eklatante Kluft zwischen Anspruchsgetröte und schnöder Wirklichkeit?

Clever muss man sein! Laut Spiegelversion war mit Relotius ein wahrer Trickser-Titan an Bord des Magazins gegangen. Der Fakten mit Erfundenem mixte, sich für seine Reportageeinsätze in exotische Gefilde begab, wo vieles nicht überprüfbar gewesen sei. 

Nicht Betrüger, sondern selbst Betrogener

Indem man Relotius’ Listenreichtum hochjazzte, hängte man zugleich das Versagen der Dok – wenn es ein Versagen war und kein komplizenhaftes Nichtwissenwollen – so niedrig, wie es eben ging. Der Spiegel war demnach nicht Betrüger, sondern selbst Betrogener, Opfer eines genialischen Lügenbolds. Letzterer eine Einzelratte, versteht sich. Für die ersten Tage nach dem Platzen der Bombe reichte die Erklärung einigermaßen. 

Als nach und nach auch über Branchendienste rausbriet, dass viele der Fälschungen ganz leicht zu entdecken gewesen wären, da hatte sich der große Pulverdampf bereits verzogen. Dass es in einer von Relotius benannten Gegend in den USA weit und breit keine dunklen Wälder gibt, vermag notfalls ein 12-Jähriger per Google Earth zu checken. 

Und niemals hätte zum Beispiel die Stern-Dokumentation – selbst zu ihren besten Zeiten nur ein kleiner Trupp gegen die 70-köpfige Mannschaft von der Spiegel-Dok – den Schnitzer übersehen, dass ein Reporter unmöglich Dampfer auf dem Mississippi ausmachen kann, wenn dieser Fluss 600 Kilometer von seinem Standort entfernt fließt. Entfernungs- und Ortsüberprüfungen gehören zum kleinen Einmaleins jeder Dokumentationsabteilung.

Die Bildung einer „Kommission“ verkünden

Folglich und selbstverständlich gab es andere Gründe, weshalb man dem Märchenerzähler jeden Murks durchgehen ließ. Doch darüber redet – außerhalb der Branche oder in ein paar Feuilletons – kein Schwein mehr. Das Kalkül des Spiegel ist aufgegangen. Selber enthüllen, was nicht mehr lange vertuscht werden kann. Große Betroffenheit simulieren! Demütig von „Lehren“ schwafeln, die man ziehen werde. Reichlich Zeug zu der Angelegenheit online stellen, um die Leute zu beschäftigen. 

Reporter in eine verunglimpfte US-Kleinstadt schicken und sie Abbitte tun lassen, den Canossagang scheinreuig veröffentlichen, dabei vermelden, die Bürger dieser „fantastischen Stadt“ hätten dem Spiegel großherzig verziehen. Alles halb so wild, oder? Sodann die Bildung einer „Kommission“ verkünden, welche gnadenlos Aufklärung betreiben werde, dazu aber viel Zeit benötige. Und tschüss! Wenn in ein paar Monaten oder einem Jahr irgendwelche Ergebnisse vorliegen sollten, ist bereits eine hübsche, dicke Rasenschicht über den hässlichen Fall gewachsen.

Für den Spiegel wird der Skandal keineswegs zum Waterloo gereichen. Die verbliebene Auflage von ca. 182.000 im Mittel des letzten Jahres (Einzelabsatz am Kiosk, die harte Währung bei der Verbreitungsermittlung von Pressetiteln), geht so gut wie vollständig an einen harten Kern. Wer heute noch regelmäßig den gedruckten Spiegel kauft, der ist ein Gewohnheits- und Gesinnungsleser. Den haut so schnell nichts um. 

Neben allerlei Kritischem, was Leser zur Sache auf „Spiegel Online“ beizutragen wussten, fanden sich auch immer wieder ermutigende Zuschriften mit dem Tenor, das Blatt solle den Blick nun gefälligst nach vorn richten und nicht zurück, gleich dem tapferen Seemann in Hans Albers’ Version von „La Paloma“. Dass es den Skandal „selber aufgedeckt“ habe, sei ihm schließlich hoch anzurechnen! Der Spiegel könne durch die Affäre letztlich sogar gewinnen, quasi noch besser werden. 

Es sind die Leser, die Leute wie Relotius möglich machen

Mir sind sogar Mails in Erinnerung, in denen die aparte Meinung vertreten wurde, die Relotius-Stücke hätten sich doch ganz wunderbar gelesen – im Grunde hätten sie auch so passiert sein können. Wer solche Fans hat, darf sich wirklich glücklich schätzen.

Wundert das wen? Man muss vielleicht mal festhalten, dass es nicht die Spiegel-Redakteure allein waren, die dankbar antiamerikanische Stücke ins Blatt hoben, welche Relotius in Form beinahe literarischer Erzählungen lieferte. Oder tränenfeuchten Kitsch über versprengte Flüchtlingskinder, denen Angela Merkel im Traum erscheint. Oder den Fake über eine hochbetagte Holocaust-Überlebende ohne Internetanschluss, die in den USA „aktuelle“ Fotos von angeblichen Neonazis in Chemnitz gesehen hätte, welche zum Zeitpunkt des Interviews mit ihr noch gar nicht veröffentlicht waren.

Es sind die Endabnehmer, vulgo Leser, die Leute wie Relotius erst möglich machen. Sie lechzen nach jener politischen Kolportage, mit der sie der Spiegel zuverlässig versorgt. Und zwar schon seit vielen Jahren. Stücke über die ewig finsteren Machenschaften des Kapitals, über die Schweinereien der Konzerne, das furchtbare Waldsterben, die dräuende Klimakatastrophe (unvergessen: der Spiegel-Titel, auf welchem der Kölner Dom halb unter Wasser steht), die prügelnden Nazi-Sachsen, die sich sperrangelweit öffnende Schere zwischen Arm und Reich – all diese oft halbgaren, immer auf Tendenz gebürsteten Storys, die das Weltbild des Juste Milieu unterfüttern helfen. 

Für seine Kernklientel ist der Spiegel Teil ihrer Identität. Eines guten, gerechten Lebens zwischen gepflegten Altbauwohnungen, höheren Beamtenbezügen und Regietheaterbesuchen. Sie wird nicht auf ein Organ verzichten, das ihr jede Woche liebgewonnene Vorurteile und Klischees bestätigt. Das ginge ja ans Eingemachte.

Deshalb wird es die Marke Spiegel noch eine ganze Weile geben, auch in gedruckter Form. Zwar schrumpft das Magazin beständig, ist aber noch immer hübsch profitabel, dank der Anzeigengelder, welche ihm die Strickeverkäufer aus der Industrie überweisen. Der frisch bestallte Chef wird demnächst ein paar Stühle verrücken. Ein paar besonders blamierte Figuren werden das Haus nach einer Schamfrist gut abgefunden verlassen. Und nach drei, vier Monaten herrscht an der Ericusspitze der Freien und Hansestadt Hamburg wieder business as usual. 

Da ist noch Kohle im Schacht.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karla Kuhn / 11.01.2019

“... ist der Fall weitgehend aus den Schlagzeilen verschwunden. ”  Aus den Schlagzeilen aber sicher nicht aus den Köpfen der Menschen, die sich ein DENKEN noch bewahrt haben.  Ich frage mich sowieso, wer sich den Spiegel noch antut.  “Es sind die Leser, die Leute wie Relotius möglich machen”  Was ich glaube ? Die beschriebene Klientel wird es, wenn es SO weitergeht, bald auch nicht mehr geben. Die Sozialausgaben werden derart in die Höhe schnellen, daß für die Pensionen der Beamten- die sowieso auf den Prüfstand gehören, Beamte und Pensionen- für die Diäten der Politiker und für viele Subventionen das nötige Kleingeld fehlen wird.  Herr Steigert, wenn es so weitergeht werden auch die Kirchen umdenken müssen oder sie werden sich nach und nach auflösen, denn das Christentum und der Islam sind NICHT kompatibel. !! Die Menschen werden die Kirchen weiterhin verlassen, denn wer gläubig ist, braucht keine Kirche, beten kann man an jedem Ort der Welt und das kostenlos.

Norbert Rahm / 11.01.2019

Das verwunderte mich ich mich in den letzten Tagen auch, wie schnell es so still um Relotius und den Spiegel geworden ist. Fast noch schneller als bei Angela Merkels abgehörtem Handy. Sie haben Recht, den Stern hat man dafür einem Betrüger aufgesessen zu sein wesentlich härter angegangen. Beim Spiegel generierte man sich, und hier stimme ich der Wortwahl 100% zu, dreist als Aufklärer. Juan Moreno drohte man mit der Kündigung. Interessante Vorgehensweise, angeblich hat man zur gleichen Zeit mit “Ermittlungen” begonnen. Nix “sagenwasist”, “haltdieklappe” trifft es besser. Relotius ist ein Bauernopfern, aber das System, das zu solcher Berichterstattung anstiftet, das ist nach wie vor intakt. Und es wird bleiben, und es ist kein Wille zur Selbstkritik oder Veränderung vorhanden. Man kann es “Nudging” nennen, “Lügenpresse”, alles wird nicht gern gehört. Ich würde es eher als “Haltungs- oder Gesinnungsjournalismus” bezeichnen. Nicht das schnöde Berichten zählt, man muss schon die Wünsche der Leserschaft bedienen, sie gar erziehen und ihnen “Ordnung und Orientierung” bieten. Na super. Also wird der Amerikaner so dargestellt, wie es der Spiegel-Leser erwartet, mit der einen oder anderen kleinen Neuigkeit garniert. Man entfernt sich dabei immer mehr von der Wirklichkeit, Relotius hat halt am Ende extrem auf der “kreativen” Seite gestanden. Für noch gefährlicher halte ich die täglichen kleinen Auslassungen manipulativer Art, die man im Nachhinein aufwändig nachweisen und belegen muss, die aber nie reichen, um einen Journalisten zum Relotious zu machen. Die Branche hat es sehr glimpflich überstanden. Die allzu gängige Praxis muss in keinster Weise geändert werden. Man wird halt nicht mehr ganz so fantasievoll schreiben, ab jetzt wird besser recherchiert, ob die eigenen Geschichten nachgeprüft werden können.

Steffen Huebner / 11.01.2019

Die Mainstreampresse inkussive ÖR hat in den letzten fünf Jahren massiv an Vertrauen verloren und der Rest verschwindet auch noch, denn sie können nicht loslassen. Einerseits ist es deren prpagandistische Auftrag, andererseit machen sie sich damit selbst, durch das schwindendes Vertrauen, für ihre Auftraggeber nutzlos u. überflüssig - ein Paradoxon. Man sägt quasi am eigenen Ast. Die Not scheint groß, s. GEZ- Zwangssteuer.

Michael Scheffler / 11.01.2019

Lieber Herr Krieger, Herr Röhl ist nicht dazu da, den Spiegel zu reorganisieren. Entweder das machen die Leute selbst oder er ist weg. Ich würde im Übrigen die zweite Variante bevorzugen.

Helmut Bühler / 11.01.2019

So ist es, Herr Röhl. Wer jetzt noch regelmäßig “Spiegel” liest, der will nicht informiert sondern in seinem Weltbild bestätigt werden. Aber auch für uns, die wir nicht in der Gutmenschenblase siedeln, hat der “Spiegel” einen gewissen Wert. Ab und an muss man sich doch über die Befindlichkeiten des Justemilieus informieren und mal einen Blick über den Zaun werfen, was sich da aktuell so tut und welche neue Verstiegenheit da ausgebrütet wird. Und da studieren wir dann dankbar den “Spiegel”, der uns vor der Lektüre der “Zeit” bewahrt.

Enrico Stiller / 11.01.2019

Das ganze ist kein Speigel-Problem, sondern ein allgemeines. Es gibt zwei Gründe: Erstens verkauft es sich eben gut, wenn man sensationell klingende Fake Stories erfindet, oder sagen wir freundlich: ausschmückt. Zweitens muss ja die Leserschaft belehrt werden über die Milch der frommen Denkungsart (oder, wenn die Leser schon zu den Rechtgläubigen gehören, dann brauchen sie ihre wöchentliche bestätigende Predigt im Heft). Wo bleibt die Erinnerung? 1985, bei einem Staatsbesuch von R. Reagan auf einem Bitburger Soldatenfriedhof, hatten Newsweek-Reporter Blumen von “Normalgräbern” entnommen und auf ein paar auch dort befindliche Gräber von SS-Angehörigen gelegt; das machte sich doch viel besser im Bild, um Reagan und die Deutschen mit ein paar Brauntönen aufzuhübschen. Etwa im gleichen Zeitraum bestimmte der Journalist Gerhard Konzelmann fast im Alleingang das Bild der Deutschen vom Nahen Osten - was problematisch war, denn K. fakte in grossem Stil seine “Berichte”. Er schrieb sogar bei Autoren des 19. Jahrhunderts ab und funktionierte einmal den Heizungskeller eines Senders zur Kommandozentrale eines “Öltankers” um, um “hautnah” zu berichten. Die Fälle von Janet Cooke bei der ‘Washington Post’ und Jayson Blair bei der NYT wurden hier wenig publiziert, aber sie sind höchst beachtenswert (bitte beide Namen googeln). Wir haben hier Menasse (dem jetzt sogar der Zuckmayer-Preis gegeben werden soll) und René Pfister in den letzten Jahren gehabt. Und die Überzeugungstäter, die entgegen deutscher Grammatik Akif Pirincci den Wunsch, Migranten ins KZ zu stecken, in den Mund legten. Diese blieben teils bei ihren Lügen, bis Gerichte sie zum Widerruf zwangen. Aber bitte immer daran denken: diese vielen Fälle sind sämtlich Einzelfälle! Wie auch die “Einzelfälle” in einem anderen Feld, das von der Kriminalstatistik beackert wird. Eine “Lügenpresse” KANN es gar nicht geben - denn das ist ein Nazi-Ausdruck; diese Logik ist doch evident - ganz ohne Fake.

Wolfgang Lang / 11.01.2019

Na ja, nach dem peinlichen Fall Sieferle ist das der zweite Hammer des ehemaligen Nachrichten- und Qualitaetsmagazins. Kurzum, sie werden weiter Propaganda-und Kampagnenjournalismus machen, bis der Krug endgültig bricht.

Michael Lorenz / 11.01.2019

“Es sind die Endabnehmer, vulgo Leser, die Leute wie Relotius erst möglich machen.” Da mag ich nicht folgen - der typische Leser wird wirklich nach Strich und Faden betrogen - woher sollte er gewarnt werden? Von denen, die in der parallelen Medienwelt (von FR über Süddeutsche bis ARD-ZDF-Deutschlandfunk) unisono als brandgefährliche Rechtspopulisten gebrandmarkt werden? Nein, die eigentliche Triebfeder hat jemand hier in den Alternativmedien punktgenau aufgespiesst (weiß leider nicht mehr, wer): “Wenn Relotius schreibt, beginnen Prantl und Augstrein, ihre Kommentare zu glauben”.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Röhl / 03.03.2024 / 10:00 / 68

Ist Peak Woke schon erreicht?

Zeitgeist-Buster Alexander Wendt (Foto oben) untersucht, wie es zum Aufstieg der Moralbourgeoisie und ihrer Glaubenssätze kommen konnte. Und ob der Scheitel der Erwecktenschwemme mittlerweile überschritten ist. Wer…/ mehr

Wolfgang Röhl / 08.02.2024 / 06:00 / 119

Anständigenaufstände: Zwischen Sebnitz und Potsdam

Kampagnen von Medien und Parteien gab es schon immer. Gerne gegen Rechts. Aber manche Kreuzzüge entpuppten sich rasch als haltlose Flops. Eine Blütenlese im Dschungel der Empörungskulturen. „Eine…/ mehr

Wolfgang Röhl / 26.01.2024 / 06:15 / 53

Der „Putin-Schleimer“ und andere lupenreine Experten

Ein von der ARD gepriesener „Russland-Experte“ hat von dort viel Geld kassiert. Auch bei anderen Themen und Medien werden lupenreine Lobbyisten als „unabhängige Fachleute“ präsentiert.…/ mehr

Wolfgang Röhl / 17.12.2023 / 10:00 / 56

„Mikroaggression“: 50 Jahre Bullshit-Bingo

Während auf Straßen und in Schulen reale Gewalt explodiert, gehen akademische Linksradikale mit einem verstaubten Gewaltkonstrukt auf Weißen-Bashing. Mittels sogenannter Mikroaggressionen würden angeblich Marginalisierte ausgegrenzt,…/ mehr

Wolfgang Röhl / 02.12.2023 / 06:15 / 81

Den Schuss nicht gehört. Deutschland im Krimiwahn

Ohne Krimi geht der Deutsche nie ins Bett. Verrückt: Je stärker die reale Kriminalität steigt, desto lieber lassen sich Menschen von fiktiven Krimistoffen oder Podcasts…/ mehr

Wolfgang Röhl / 30.10.2023 / 06:00 / 61

Umfrage: Glanz und Elend der deutschen Journos

Endlich durch eine Studie bewiesen: Journalisten sind viel besser als ihr Ruf. Sie vermitteln das Geschehen unparteiisch anhand verlässlicher Quellen, befähigen Menschen zur Meinungsbildung, beleuchten…/ mehr

Wolfgang Röhl / 09.10.2023 / 06:00 / 49

Fernsehen: Wenn die Weltrettung zum Flop wird

Der Bundesverdienstkreuzträger, Planetensanierer und Corona-Fanatiker Dirk Steffens verwurstet bei RTL die einstige Edelmarke GEO zu einem albernen Öko-Brei. Die gute Nachricht: Seine Show geht geradewegs den Quotenbach…/ mehr

Wolfgang Röhl / 11.09.2023 / 06:15 / 104

Salvador Allende: der unsterbliche Kult um einen Dilettanten

Vor 50 Jahren versuchte ein linker Politiker, ein relativ wohlhabendes Land im Hauruckverfahren zu transformieren. Von seinem Experiment in den Staatsbankrott kann man ein paar…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com