Beda M. Stadler, Gastautor / 09.10.2015 / 11:15 / 3 / Seite ausdrucken

Schweine im Schlaraffenland

Wir essen nicht mehr, um zu geniessen, sondern um gesünder zu werden. Was Spass macht, wird verboten. Wenn es so weitergeht, sind die Beipackzettel der Nahrungsmittel bald so gross wie bei den Medikamenten.

Es soll ein evolutionäres Programm geben, das da lautet: “Friss so viel, so fett, so süss wie möglich.” Dafür gibt es wohl keinen wissenschaftlichen Beweis, aber ich hab mich immer daran gehalten. Schweine leben womöglich auch so. Sie waren es zumindest, die in mir einen heiligen Zorn gegen die staatliche Regel-Wut geweckt haben. Also nicht die Schweine selber, sondern die EU, welche 2006 ohne ein Schwein zu fragen die Schweinesuppe verboten hat. Es war mir als Kind Trost, dass die Tellerreste im Restaurant oder die alten Stückli beim Konditor in Milchbränten landeten und zu Schweinefutter wurden. In meiner kindlichen Vorstellung lebten die Schweine dadurch sozusagen im Schlaraffenland. Wie so oft und selbstverständlich hat die Schweiz diese EU Gesetzgebung übernommen und seit 2011 fressen die Schweine in der Schweiz weiss der Teufel was, vielleicht, oh Schreck, sogar Sojaschrot.

Die Schweinesuppe illustriert aber eigentlich nur, dass es uns Bürgern ähnlich ergeht. In der Jugend bedeutete dies am Freitag nur Fisch obwohl die Fischstäbchen noch nicht einmal erfunden waren und es hiess unfreiwillige Abstinenz in den Fastenwochen. Das Genussverbot für die Schweine kam allerdings zu einer Zeit, als mir schon klar war, dass die Moral nicht von oben oder Gott kommt, sondern ein evolutionäres Programm ist. Die eigenen Werte wurden in der Folge dann aber sogar grausamer als die göttlichen Vorgaben. Es waren die Vorstellung von Schönheit und Gesundheit, also das Idealgewicht, das einem so manchen Genuss vereitelte. Steht man sich selber vor dem Glück, reagiert man anscheinend umso empfindlicher auf jeden der sich zusätzlich einmischt.

Im Alter, geheilt von Religion und Schönheitsidealen, gibt es immer noch genügend andere Mächte, die mir den Genuss ausreden wollen. Relativ hoch in der Hitliste der Miesepeter steht der Staat mit seinem BAG, das im harmlosesten Fall die Zimt Weihnachtsguetzli zu potentiellen Gift macht. Neuerdings will der Staat mit neuen Vorschriften aus uns Bürgern fitte und zuckerbefreite Bürger machen, als ob dies seine Rolle wäre. Da der Staat fast alles verbietet, was uns Spass macht, und dies diesmal beim Zucker nicht möglich ist, wird er mit aller Voraussicht Steuern auf dem Zucker einführen.

Es ist zu simpel, bloss auf den Staat zu schimpfen, da oft die Produzenten selber eine dubiose Rolle spielen. Die EU Vorschriften zu den gekrümmten Gurken waren lange Zeit das Paradebeispiel für staatliche Willkür. Als die EU diese Regelungen rückgängig machen wollte, stellten sich als erste die Produzenten stur, weil sie sich daran gewöhnt hatten. Die Nahrungsmittelbranche will nämlich meist keine grossen Veränderungen und sie hat ständig Angst vor einem neuen Skandal. Die staatlichen Vorschriften treffen schliesslich den Konkurrenten gleich hart wie einem selber, sind aber zumindest eine Garantie für Stabilität. Liest man zum Beispiel die Qualitätsleitsätze für Fleisch und Fleischprodukte des Schweizer Fleischverbandes findet man das Wort “Genuss” kein einziges Mal. Nach den Pferdefleisch Skandalen wird selbst dieser Verband es wahrscheinlich nicht mehr zu Stande kriegen, dass die Salami wieder so gut schmeckt wie einst, als sie noch mehrheitlich aus Eselfleisch bestand. Da die Skandale oft von lautstarken Protestorganisationen hervorgerufen werden, macht die Nahrungsmittelindustrie meist sogleich einen Kniefall vor dieser Lobby. Man darf also gespannt sein, wie die Fleischproduzenten in nächster Zeit auf die Veganer reagieren werden.

Der Schweizer Vacherin Mont d’Or ist ein Beispiel für die Angst der Produzenten. Wer den Original Käse aus Rohmilch essen will, muss nach Frankreich. In der Schweiz darf der Käse nur noch aus thermisierter Milch hergestellt werden, weil in den achtziger Jahren Listerien im Käse gefunden wurden und daran mehrere Menschen starben. Der Druck von Behörden und besorgten Konsumenten war so gross, dass ein Nischenprodukt “freiwillig” abgeändert wurde. Handelt es sich hingegen um ein Produkt das von den Behörden gefördert, von Konsumenten geliebt, und von den Medien als ökologisch, gesund und sicher hochgejubelt wird, dürfen schon mal mehr als 35 Menschen daran sterben wie anno 2011 an Bio-Sprossen in Deutschland.

Der beste Raclette Käse kommt aus dem Oberwallis. Wenn erstaunt es, dass diese eigensinnigen Kelten noch den Mut haben Rohmilch dazu zu verwenden? Diesen Käse gibt es nun auch mit einer AOC Kennzeichnung. Die kontrollierte Herkunftsbezeichnung ist aber längst kein Gütesiegel mehr für Genuss, sondern dient meistens bloss noch dazu eine Monopolstellung zu verteidigen. Da ein AOC Zertifikat nur an jemanden verteilt wird, der sein Produkt auf traditionelle Weise herstellt, ist es eigentlich eine Innovationsbremse. Sollte die Wissenschaft herausfinden, welches kontaminierende Bakterium oder welcher Pilz dem Käse oder Salami erst das beste Aroma verleiht, wäre die Tradition im Eimer. Es ist geradezu traurig wie wir in den letzten Jahren den Geschmack mit Tradition verknüpft haben. Die Nahrungsmittelhersteller fürchten sich offensichtlich vor dem Neuen und verstecken sich gerne hinter einem virtuellen Konsumenten, der zum Beispiel keine Gentechnik will. Dabei ist es klar dass man mit Gentechnik nicht nur mehr Nahrungsmittel sondern auch schmackhaftere machen könnte. Niemand fürchtet sich vor einem Sauerteig Brot, von dem niemand auch nur die geringste Ahnung hat, wie viele verschiedene Bakterien, Hefen und Pilze an dem herrlichen Geschmack beteiligt sind.

Noch sind die Beipackzettel auf unseren Nahrungsmitteln nicht ganz so gross wie auf den Medikamenten. Selbst für diese Deklarierungswut kann man keinem einzelnen Player den Schwarzpeter zuschieben. Die Nahrungsmittelindustrie hat versucht die Margen zu verbessern indem die Grundnahrungsmittel in einzelne Bestandteile zerlegt wurden, die dann neu zusammengesetzt werden. Der Gesetzgeber und die Konsumentenschützer haben darauf reagiert und verlangten eine Auflistung aller Zutaten. Dazugekommen sind fast 400 Lebensmittelzusatzstoffe, die berühmten E-Nummern, die nicht nur Genusstöter sind, sondern dem Konsumenten Angst einjagen.

Wir haben „Nahrungsmittel“ im Überfluss, aber keine „Lebensmittel“ mehr. Trotzdem essen wir nicht mehr um zu geniessen, sondern um gesünder zu werden. Neben den wirklich Kranken steigt offensichtlich die Gruppe der Möchtegernkranken rapide an. Es nehmen scheinbar sogar genetische bedingte Krankheiten, etwa die Gluten Überempfindlichkeit zu. Es ist allerdings nicht möglich in der Schweiz innerhalb kurzer Zeit derart viele neue Kranke zu haben, ausser alle Gesunden hätten sich in den letzten zwanzig Jahren an ein Paarungsverbot gehalten. Am meisten verunsichert werden allerdings Nahrungsmittelproduzenten und Köche durch die Allergiker. Daran sind die Allergologen beteiligt, die immer noch den Mythos verbreiten, dass durch kleinste Spuren von Allergenen allergische Reaktionen ausgelöst werden können. Für alle anderen Gefahren, etwa die Toxizität, kann die Wissenschaft Mindestwerte angeben, aber für Allergene in Nahrungsmitteln traut sich offensichtlich keiner.

Die Nahrungsmittelindustrie hat sogar das Wunschdenken der Konsumenten „ewig zu leben“ aufgenommen und versuchte aus Nahrungsmitteln quasi Medikamente zu machen. Milch wurde zum Medikament für Knochen und Joghurts stärkten das Immunsystem. Diese sogenannten Health Claims wurden durch die EU verboten, ausser man konnte sie tatsächlich belegen. Seither sind die Joghurts nur noch gut und tun gut, was in Ordnung ist. Nur in der Schweiz, wo sonst EU Gesetze rasch übernommen werden, dürfen die Joghurts noch weiterhin das Immunsystem stärken, was wissenschaftlich unmöglich und zudem ein völliger Blödsinn ist. Sogar ich muss somit eingestehen, dass die EU für einmal recht hat. Essen soll kein Medikament sein.         

Erschienen in Weltwoche Sonderhefte: Wein und Genuss, 7. Oktober 2015

 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Edith Hugentobler / 10.10.2015

Professor Stadler bringt’s - wie so oft - mal wieder auf den Punkt. Die unsägliche Bevormundung des Bürgers durch den Staat in mittlerweile allen Phasen und Bereichen des Lebens ist üble Tatsache geworden - und geht fröhlich und exponentiell weiter. Meist unbemerkt (subversiv). Wie auch immer: Herzlichen Dank für diesen durchaus auch witzigen Artikel. Ein Genuss!

Thomas Schade / 09.10.2015

Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz sind eben auch sinnstiftende Statements und Mittel zur Selbstethisierung. Und vegane Ernährung erlöst sogar von Schuld. Selbstserlösung durch Essen - was kann hedonistischer sein?

Hjalmar Kreutzer / 09.10.2015

“... essen wir nicht mehr um zu geniessen, sondern um gesünder zu werden.” Leider nur zu wahr, Herr Prof. Stadler, zumindest, was die veröffentlichte Meinung betrifft. Zum Glück schert sich eine große Zahl der Menschen nicht darum, sondern isst, was ihnen schmeckt. Andererseits gibt es immer wieder diejenigen, die laktose- und /oder glutenfreie Produkkte kaufen, obwohl sie weder eine Lactoseintoleranz noch eine Glutenüberempfindlichkeit haben, beides eben keine Allergien. Für den Erdnussallergiker oder Fischallergiker kann ein Bissen schon mal fatal sein, aber diese Betroffenen wissen sehr genau, was sie nicht vertragen, auch der Wespengiftallergiker kann schon mal an einem Stich sterben, hier stimmen die Aussagen der Allergologen. Alles andere sind häufig lästige, aber nicht bedrohliche Unverträglichkeiten, die leider unberechtigt zu umfangreichen Wünschen nach diversen Allergietestungen führen, die in den meisten Fällen nichts weiter sind als Beschäftigungstherapie für die Patienten und unbezahlte Mehrarbeit zumindest in den kassenärztlichen Praxen.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Beda M. Stadler, Gastautor / 05.09.2020 / 06:00 / 87

Masken der Angst

Zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 gab es in der Schweiz (und auch in Deutschland/ Anm. der Redaktion) anfangs eine Strategie. Sie hieß „Flatten the Curve“ und…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 12.06.2020 / 06:08 / 138

Corona-Aufarbeitung: Warum alle falsch lagen

Das Coronavirus verzieht sich allmählich. Was hat sich in den vergangenen Wochen eigentlich abgespielt? Die Experten haben grundlegende Zusammenhänge übersehen. Die Immunantwort gegen das Virus…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 09.08.2015 / 06:30 / 5

Wollen sie Ewig leben?

Möchten Sie ewig leben? Was fällt jemanden ein, wenn er sich vorstellt, dass es immer weiterginge? NZZ-Folio hat bei acht Prominenten nachgefragt. Bei mir auch.…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 27.10.2014 / 13:43 / 2

Afrikas unheimliche Krankheiten

Von Aids bis Ebola: Der Schwarze Kontinent bleibt ein riskantes Gelände. Seine Krankheiten haben allerdings mehr mit sozialen Umständen als mit tödlichen Mikroben zu tun.…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 05.04.2014 / 00:07 / 6

Haben die Veganer recht?

«Sentience», auf deutsch Empfindungsfähigkeit, ist die Bezeichnung für zwei Volksinitiativen in Bern und Basel damit Väterchen Staat uns vegane Menus in Kantinen von Schulen, Spitälern,…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 20.03.2014 / 20:22 / 2

Macht Politik krank?

Als Nationalrat und GLP-Chef Martin Bäumle kürzlich einen Herzinfarkt erlitt, haben die Medien gemeinsam die Diagnose gestellt: Politiker führen ein ungesundes Leben. Die Liste der…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 27.02.2014 / 17:37 / 0

Glaube und Demokratie

Wir werden oft gezwungen ja oder nein zu sagen. Ein derartiger Zwang führt aber meist zu einem No-Go. Schreit der brünstige Liebhaber während dem Koitus:…/ mehr

Beda M. Stadler, Gastautor / 14.02.2014 / 22:33 / 11

Gentechnik-Gegner sind nicht an Fakten interessiert

Die Wogen um den sogenannten und umstrittenen Genmais 1507 gehen hoch. Zum Ärger der Gentechnikgegner haben die EU Agrarminister diesen Mais durch die Paragraphen gewunken.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com