Christian Osthold, Gastautor / 17.07.2023 / 10:00 / Foto: kremlin.ru / 68 / Seite ausdrucken

Schwächen und Säuberungen im System Putin

Nach dem NATO-Gipfel in Vilnius darf die Ukraine auf weitere Unterstützung hoffen. Wladimir Putin hat darauf in einem exklusiven Interview reagiert. Er will stark klingen und offenbart Schwächen. Wie stabil ist das System Putin noch? 

Auch wenn Selenskijs Hoffnung auf die baldige Einladung seines Landes in die Nordatlantische Allianz unerfüllt blieb, konnte er seine Teilnahme an deren Gipfel doch als Erfolg verbuchen. Der Grund ist die Zusage, die Waffenlieferungen so lange wie nötig fortzusetzen. Damit nun dürfte endgültig klar sein, dass die Zeichen im Westen auf einen langen Krieg gestellt sind.

Diese Entscheidung wirkt sich natürlich unmittelbar auf die strategische Positionierung Moskaus aus. Kein Wunder also, dass sich Wladimir Putin umfassend dazu geäußert hat. Am Rande des in Moskau ausgerichteten Forums für Zukunftstechnologien gab er führenden Pressevertretern am 13. Juli 2023 ein Interview. 

Darin stelle Putin erwartungsgemäß klar, dass ein NATO-Beitritt der Ukraine von Moskau als akute Bedrohung der Sicherheit Russlands aufgefasst werde und folglich nicht akzeptiert werden könne. Die aus einer Integration der Ukraine in die Nordatlantische Allianz resultierende Gefahr sei mithin eine der Ursachen für die militärische Spezialoperation gewesen. Auch das klingt wenig überraschend. Dennoch lässt sich auf den zweiten Blick so einiges aus seinem Auftritt herauslesen. Doch zuvor sollte man erst lesen, was Putin erklärt hat: 

„Ich bin überzeugt, dass dies die Sicherheit der Ukraine nicht erhöhen wird. Insgesamt wird die Welt dadurch verwundbarer und es wird eine zusätzliche Spannung auf der internationalen Arena herbeigeführt.“

Ebenfalls kommentierte er die Wirkung westlicher Waffensysteme. Ihm sei bewusst, dass Kiew große Hoffnungen in sie gesetzt habe, diese hätten sich jedoch nicht erfüllt. So richte die Präzisionsartillerie zwar Schaden an und mache der Truppe zu schaffen. Kritische Effekte habe sie allerdings nicht. Gleiches gelte für die gelieferten Kampf- und Schützenpanzer. 

"Priorisierte Ziele"

„Allein seit dem 4. Juni wurden 311 gepanzerte Fahrzeuge vernichtet. Ein bedeutender Teil davon, ich denke mindestens ein Drittel, sind Panzer westlicher Bauart, darunter auch Leoparden. Viele ukrainische Soldaten lehnen es mittlerweile ab, in diesen Panzern zu fahren, weil sie darin von unseren Jungs als priorisierte Ziele angesehen und auf dem Schlachtfeld als erstes vernichtet werden.“ 

Putin behauptete, dass die westlichen Waffenlieferungen keinen substanziellen Beitrag für einen ukrainischen Sieg leisten könnten, sondern nur das Sterben an der Front verlängern würden. Durch die Entscheidung der NATO, die Ukraine dauerhaft zu unterstützen, würde der Konflikt neu entfacht. Wer ein Interesse daran hätte, den Krieg am Laufen zu halten, der werde Kiew weiterhin mit Waffen und Ausrüstung beliefern.

Ausgehend von der Bedrohung Russlands innerer Sicherheit, so Putin weiter, hätte grundsätzlich jedes Land das Recht, diese herzustellen. Dazu gehöre selbstverständlich auch die Wahl der hierfür am besten geeigneten Mittel. Gleichwohl sei dieses Recht einer fundamentalen Einschränkung unterworfen: und zwar dürfe die eigene Sicherheit nie zu einer Bedrohung für andere Staaten werden. Aus diesem Grund gehe Moskau auch weiterhin davon aus, dass dieses, in zahlreichen Erklärungen verbriefte Prinzip auf dem internationalen Parkett allgemeine Beachtung finde. 

„Natürlich hat auch die Ukraine das Recht, für ihre eigene Sicherheit zu sorgen. Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass in den Vertragsentwürfen von Istanbul, also jenen Texten, die dann später in den Müll geworfen wurden, sehr detailliert auf sicherheitspolitische Fragen der Ukraine eingegangen wurde. Wir mussten damals noch darüber nachdenken, ob wir uns mit allem einverstanden erklären würden, was dort vorgesehen war. 

Insgesamt jedoch denke ich, dass das Dokument annehmbar war. Aus diesem Grund ist das, was jetzt in der NATO oder den G7 verlautbart worden ist, nichts Neues. Dennoch weise ich erneut darauf hin, dass Verhandlungen nur unter der Bedingung erfolgen können, dass die Sicherheit der Russischen Föderation unangetastet bleibt.“

Kein Wort von einem Sieg

Wladimir Putins Äußerungen sind gleich in verschiedener Hinsicht interessant. Zunächst fällt die Mäßigung seiner Sprache auf. Von der aggressiven Kriegsrhetorik früherer Tage war nichts zu spüren. Dass er der Ukraine das Recht auf Selbstverteidigung zugesteht, während russische Truppen das Land besetzt halten, mag zunächst paradox klingen. Die Formulierung dient aber dem bekannten Kalkül, den Krieg als Akt der Selbstverteidigung darzustellen.

Verblüffend ist hingegen, dass Putin mit keinem Wort auf die ursprünglichen Ziele der Entnazifizierung und Demilitarisierung der Ukraine eingegangen ist. Die in Vilnius erfolgte Erklärung zur dauerhaften Unterstützung Kiews müsste beiden Zielen eigentlich eine ganz neue Bedeutung verliehen haben. 

Im Gegensatz zum 24. Februar 2022 ist das militärische Potenzial der Ukraine heute um ein Vielfaches höher. Das Land verfügt in großer Zahl über westliche Waffensysteme und kann auf Soldaten zurückgreifen, die nach NATO-Standards trainiert und ausgerüstet sind. Andererseits gilt, dass die Schlagkraft der russischen Armee im selben Zeitraum rapide abgenommen hat. Auch wenn niemand weiß, wie groß die russischen Verluste tatsächlich sind, steht doch außer Frage, dass sie immens ausfallen. Unter diesen Gesichtspunkten erweisen sich die Folgen des Überfalls auf das Nachbarland als desaströs. 

Dass Putin von all dem ebenso wenig sprach wie von der ansonsten bei jeder Gelegenheit geschmähten Nazi-Junta in Kiew, ist daher kein Zufall. Zu tief hat sich sein Land in einen Krieg verrannt, aus dem es keinen gangbaren Ausweg mehr zu geben scheint. Angesichts der allgemeinen Fronterstarrung – von einem Sieg spricht in Russland niemand mehr – drängt sich der Eindruck auf, Moskau setzte die Kämpfe nur noch fort, um das Eingeständnis der eigenen Planlosigkeit zu vermeiden.

Ausgezehrt und sichtlich unter Druck

Hinzu kommen die ungelösten Konflikte im Inneren. Trotz oder vielleicht gerade wegen des skurrilen Ausgangs der Wagner-Revolte hat sich die politische Notlage erheblich vertieft. Als Putin am 18. März 2022 im Moskauer Luschniki-Stadion vor zweihunderttausend Menschen auftrat und ganz in der ihm entgegenschlagenden nationalen Inbrunst aufging, versprach er einen schnellen Sieg. Russland – so seine Heilsbotschaft – werde seine Seele geben, um die Menschen im Donbass zu befreien. Die Spezialoperation verlaufe nach Plan und werde schon bald mit einem Triumph enden.

Nichts davon ist eingetreten. Stattdessen hat sich 13 Monate später eine Kolonne der Gruppe Wagner auf Moskau zubewegt und den kümmerlichen Widerstand der Regierung hinweggefegt. Auch wenn die russische Propaganda bemüht ist, den Hergang dieser Ereignisse in ihrem Sinne zu einem Sieg des Volkes zu verklären, ist schwer vorstellbar, dass er spurlos am Regime vorbeigegangen ist.

So war mehr als auffällig, dass Putin während seiner Stellungnahme vor den Kameras ausgezehrt wirkte. Unverkennbar war auch, dass ein großer Druck auf ihm lastet. Wie schon einige Male in der Vergangenheit erweckte Putin auch hier den Anschein eines gealterten Mannes. Seine Anspannung versuchte der russische Präsident indes durch den Anschein von Normalität zu überspielen. Das wollte ihm jedoch nicht recht gelingen. In seiner Begrüßungsrede auf dem Forum für Zukunftstechnologie verhaspelte er sich mehrfach; das Ablesen des Textes wirkte roboterhaft, seine Körpersprache fahrig. 

Von der vor zwei Wochen im dagestanischen Derbent zur Schau gestellten Volksnähe war nichts mehr zu sehen. In der ältesten Stadt Russlands, die wegen ihrer Passage-Funktion im Kaukasus den Beinamen „das Tor der Tore“ (Arab.: Bāb al-ʾAbwāb) trägt, hatte Putin noch feierlich einen Koran überreicht und sich von den lokalen Behörden herumführen lassen. Sein Bad in der Menge, welches man auch in westlichen Medien sehen konnte, war natürlich eine Inszenierung, die Teilnehmer bestellt. Trotzdem gelang es Putin hier, einen Teil seiner früheren Spannkraft wiederzuentdecken. Dass sich diese nun offenbar schon wieder verflüchtigt hat, könnte daran liegen, dass noch immer Vieles im Unklaren ist. Was wird mit der Gruppe Wagner geschehen und wer im Generalstab war in ihre Revolte verstrickt?

Gefährdete oder gefährliche Generäle?

Trotz der Angebote, nach Belarus zu gehen, einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium zu schließen oder die Waffen niederzulegen, ist dem Kreml noch kein Abschluss der Causa Wagner gelungen. Stattdessen haben Jewgenij Prigoschins Firmen kürzlich neun Verträge mit dem Staat geschlossen. Sie betreffen die Lieferung von Lebensmitteln an Krankenhäuser und Schulen und umfassen ein Budget von mehr als einer Milliarde Rubel. Ebenso ist nicht geplant, ihre bestehenden Verträge zu beenden.

Dies könnte bedeuten, dass Prigoschin nicht mehr der Eigentümer betreffender Firmen ist. Ein unlängst aufgetauchtes Foto, das den Wagner-Chef auf einem Feldbett sitzend zeigt, deutet jedenfalls nicht darauf hin, dass er sein ziviles Luxusleben in Belarus oder andernorts fortsetzt. Ebenso nebulös sieht die Lage in der russischen Generalität aus. Mindestens 13 hochrangige Offiziere wurden nach der Wagner-Revolte inhaftiert und verhört. Mittlerweile ist bekannt, dass der FSB bereits wenige Stunden nach dem Beginn von Prigoschins „Marsch der Gerechtigkeit“ aktiv wurde. Einer internen Quelle zufolge wurden die Verhaftungen durchgeführt, um „die Reihen zu lichten“. Etwa 15 russische Offiziere sollen bis heute suspendiert worden sein, was höchstwahrscheinlich ihren Tod bedeutet. 

Der prominenteste Delinquent ist ohne Zweifel General Sergej Surowikin, Befehlshaber der russischen Luft- und Raumfahrtstreitkräfte und stellvertretender Befehlshaber der russischen Truppen in der Ukraine. Seit seiner Festnahme befinde sich Surowikin im Moskauer Gewahrsam, wo er umfassend zur Revolte befragt werde. Wie man in russischen Sicherheitskreisen vermutet, hat Surowikin zwar von den Plänen Prigoschins gewusst, es aber vermieden, sich aktiv an ihnen zu beteiligen. Aus diesem Grund soll bislang auch keine Anklage gegen ihn erhoben worden sein. 

Sergej Surowikin wurde nicht mehr gesehen, seit er am 24. Juni 2023 einen Appell an die Söldner der Gruppe Wagner gerichtet und sie aufgefordert hatte, die Waffen niederzulegen. Seine mutmaßliche Abordnung war dann am 28. Juni bekannt geworden. Offenbar befragte die Militärstaatsanwaltschaft Surowikin zunächst mehrere Tage lang zu seinen Verbindungen zu Prigoschin. Zu diesem Zeitpunkt wurde Surowikin jedoch lediglich in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt, nicht aber inhaftiert. Olga Romanowa, Gründerin der Wohltätigkeitsstiftung „Sitzendes Russland“ berichtete Anfang Juli, dass eine von Freiwilligen in Surowikins Namen verschickte Postkarte aus dem Untersuchungsgefängnis Lefortowo entwendet worden sei. Offiziösen Quellen aus Sicherheitskreisen zufolge ist Surowikin derzeit im Urlaub. 

Nach dem Ende der Wagner-Revolte sollen unter anderem Surowikins Stellvertreter, Generaloberst Andrej Judin, und der stellvertretende Leiter des militärischen Geheimdienstes, Generalleutnant Wladimir Aleksejew, festgenommen worden sein. Beide wurden offenbar anschließend wieder freigelassen, ihre Bewegungsfreiheit blieb jedoch eingeschränkt und sie stehen unter Beobachtung. Unter den Inhaftierten befindet sich auch der ehemalige Generaloberst Michail Misinzew, der früher stellvertretender Verteidigungsminister Russlands gewesen war, die Erstürmung von Mariupol zu Beginn des Krieges leitete und seit April 2023 für die Gruppe Wagner arbeitet. 

Die skizzierten Vorgänge lassen erkennen, dass die Aufklärung von Prigoschins Revolte noch längst nicht abgeschlossen sind. Für Moskau erweist sich dieser Zustand als überaus heikel, weil Säuberungen im Generalstab die Geschlossenheit der Armee schwächen. Hinzu kommt, dass auch politisch erst wieder Ruhe einkehren kann, sobald die Zukunft der Gruppe Wagner und ihres Chefs Prigoschins geklärt ist. Wie lange es dauern wird, hier einen Endpunkt zu setzen und eine stabile innere Konsolidierung zu erreichen, ist derzeit unklar. 

Christian Osthold ist Historiker und als Experte für Tschetschenien und den Islamismus tätig. Darüber hinaus befasst er sich mit islamisch geprägter Migration sowie dem Verhältnis der Politik zum institutionalisierten Islam in Deutschland.

Foto: kremlin.ru

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Karsten Dörre / 17.07.2023

@Chris Kuhn, “Von den 44 Millionen Einwohner der Ukraine sind höchstens noch 35 Milllionen im Land (es gibt auch niedrigere Schätzungen). Und von denen beabsichtigen schon etwa 40% selbst nicht in mehreren Jahren (oder auch gar nicht mehr) zurückzukehren. Die nicht wenigen geflüchteten Männer sehen doch die Bilder von Häschern bei den brutalen Requirierungen in Kiew, Lwiw, Odessa usw. Frauen werden sich vielfach (neue) Männer im Ausland suchen müssen, weil sie in der Heimat fehlen oder invalide sind. Das wird die ukrainische Industrie und Wirtschaft ebenso wenig wegstecken wie die Sozialsysteme der Flüchtlingsaufnahmeländer.” - Im Krieg gilt an erster Stelle Propaganda und keine schlechten Nachrichten. So sehr ich der Ukraine wünsche, dass diese den Aggressor aus dem eigenen Land jagen, kommen Ihre Ausführungen zum Zustand der Ukraine zu früh. Solch Analysen macht man nach einem gewonnenen Krieg, wenn man zu den vermeintlichen Gewinnern gehört.

gerhard giesemann / 17.07.2023

@T.: Sie sehnen sich nach BRICS? Nichts wie hin, und kommen Sie nie wieder, bitte. Empfehle B, das Land der Zukunft - und das bleibt auch so; scharfe Weiber dort. Geht der Russe raus aus UA, dann ist der Krieg zu Ende - deren Entscheidung. Ob sich wohl die russischen Frauen auch neue Männer suchen werden, ähnlich wie die deutschen nach WW II, gerne Amis? Selten Russen. Wenn die BRICS etwas auf die Beine stellen können, warum nicht? Konkurrenz belebt das Geschäft. Der Westen und Norden ist seit langem nur eine Minderheit - ICH möchte nicht zur Mehrheit woanders gehören. China? Russland? Indien? Südafrika? Höchstens noch Brazil - wie gesagt. Muttu ebend portugiesisch nuscheln. Ordem e Progresso. Todo encaba em samba ... .

Markus Peter / 17.07.2023

Die Putinfans hier können so viel fantasieren wie sie wollen, Fakt ist: Der Krieg begann vor 9Jahren mit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine unter Bruch aller vorangegangener Verträge und des Völkerrechts. Die Behauptung, „Russen“ in der Ostukraine vor den „Faschisten“ in Kiew retten zu müssen, ist angesichts dessen, dass die Besetzung der Krim keine Woche nach der Flucht des russlandfreundlichen Präsidenten begann, offensichtlich eine Lüge. Wie hätten denn die „Faschisten“ in so kurzer Zeit Maßnahmen gegen die russischsprachige Bevölkerung unternehmen können, die einen militärischen Angriff gerechtfertigt hätten? Mal ganz abgesehen davon, dass ein großer Teil der ukrainischen Regierung selbst russisch Muttersprachler sind, einschließlich des derzeitigen Präsidenten, wollen die sich selbst ausrotten?

rei regav / 17.07.2023

..... VOR 80 JAHREN IN KURSK. im ukrainisch-russischen sowjetgebiet. es gab die letzte große panzerschlacht (operation zitadelle). in 2 wochen waren 50 000 deutsche soldaten gefallen. in 15 monaten standen die sowjets vor berlin….. WER ERINNERT SICH?

A. Ostrovsky / 17.07.2023

@Steffen Huebner : >>Mit dem langen Krieg, geplant Russland zu ermüden, wird es wohl nichts werden. Denn inzwischen gehen wir kaputt.<<  Waren Sie schon mal in einer Spielbank? Garmisch vielleicht? Da müssen Sie den Ausweis zeigen. Und dann schauen die schnell nach, wenn Sie das erste Mal dort sind, da haben Sie am Anfang - Sie wagen ja nur einen kleinen Einsatz - eine Glückssträhne. Wie das kommt, wo doch alles so streng statistisch ist. Naja, wie auch immer. Und dann erhöhen Sie den Einsatz. Und dann ist alles weg. Nein, doch, ooh. Also beim ersten Mal hat man den Amerikanern um George Friedman von STRATFOR den Eindruck erweckt, sie hätten gewonnen. Die rannten dann umher “Wir haben den kalten Krieg gewonnen” und “war gar nicht schriftlich ausgemacht”. Naja, jetzt haben sie den Einsatz erhöht. Immer die selbe Methode, muss ja immer das selbe Ergebnis bringen. Im Gegenteil, wenn man immer das selbe macht, aber immer auf ein anderes Ergebnis hofft, das soll ja der Wahnsinn sein. Machts doch nochmal, wie beim letzten Mal, da hat es doch geklappt. Ich glaube, es ist ein Fehler überhaupt, wenn man immer nur das selbe macht. Das ist doch verrückt, oder?

Peer Doerrer / 17.07.2023

Die formelle Annulierung des Planes für die NATO -Mitgliedschaft der Ukraine ist ein Erfolg für Russland und nicht für die Ukraine Herr Osthold . Mit der Vollmitgliedschaft der Ukraine hätten wir einen dritten Weltkrieg .

Michael Scheffler / 17.07.2023

Das Tolltes am achse-Montag sind tatsächlich die Leserbriefe zum Ostholdartikel - den man nicht lesen muss, da er sich wöchentlich in Variationen wiederholt. Heutiger Höhepunkt der Zimmermann Gunter, der meint, dass Russland diesen Krieg verloren hat, obwohl diese Woche sogar die ukrainische Spitze zugab, dass die Russen in machen Gebieten auf dem Vormarsch sind. Aber unabhängig davon: hier sterben täglich Menschen und werden vesrtümmelt. Daher Friedensverhandlungen jetzt!

P. F. Hilker / 17.07.2023

Wie immer eine gelungene Analyse, Herr Osthold. Die meisten Leserkommentare sind auch wie immer an Naivität und Dilettantismus kaum zu überbieten. Klippschule. Die bösen USA stecken hinter jedem Hirngespinst. Einfach krank.

Dieter Kief / 17.07.2023

Wer will lese Alastair Crowes blendenden Artikel Bonfire of the Vanities (yep das ist eine Tom Wolfe-Anspielung) auf seinem Blog. Bei mir auf Twitter indirekt verlinkt - einen direkten Link erlaubt Twitter nicht - - - - oh mei. Man kann den Artikel aber auch googlen oder bei der Unz Review Newslinks finden. Ebenfalls toll ein von der Unz Review “Newslinks” verlinkter Artikel der sich über den Sicherheitsstaat USA vernehmen lässt - mit der Hilfe von Matt Taibbi und Matt Greenwald. Alastair Crooke prophezeit die multipolare Weltordnung unter der Führung von Xi und Putin - - da muss Herr Osthold noch viel nachdenken, bis er das auch alles eingefangen hat. Stichwort eigenes Währungssystem der BRIC-Staaten; konventionelle militärische Dominanz der Xi-Putin-Allianz über die NATO.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christian Osthold, Gastautor / 02.10.2023 / 10:00 / 58

Die Russen stehen mehrheitlich hinter dem Krieg

Am 29. September 2023 ließ der Kreml die Annexion seiner neuen Provinzen mit einem Konzert auf dem Roten Platz feiern. Wladimir Putin hielt eine Ansprache.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 25.09.2023 / 10:00 / 87

Beginn einer Kriegswende?

Die Ukraine hat das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol mit einem Präzisionsschlag getroffen. In Saporischschja konnten gepanzerte Fahrzeuge derweil die letzte russische Verteidigungsline durchbrechen.…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 18.09.2023 / 10:00 / 48

Kadyrow und der Eliten-Umbau

Seit 18 Monaten führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Trotz hoher Verluste, einer Teilmobilmachung und einer Militärrevolte ist die Putinsche Machtvertikale stabil. Ein Erklärungsversuch. Jede…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 11.09.2023 / 10:00 / 50

Ukraine: Der neue muslimische Minister

Nach zahlreichen Korruptionsskandalen um das Verteidigungsministerium der Ukraine steht nun ein neuer Minister an seiner Spitze. Wer ist der Mann, der das krisengeschüttelte Land durch…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 21.08.2023 / 10:00 / 148

Der Ukraine gehen die Soldaten aus

Nach eineinhalb Jahren Krieg hat die Ukraine zunehmend Probleme, den Streitkräften ausreichend Rekruten zuzuführen. Um dieses Problem zu lösen, bringt Kiew nun eine Reihe von…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 14.08.2023 / 11:00 / 62

Der stagnierende Krieg

Hatte das Kalkül des Westens lange Zeit darin bestanden, Moskau durch eine Kombination aus Wirtschaftssanktionen und intensiver Militärhilfe ökonomisch ausbluten zu lassen, könnte dieses Schicksal…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 07.08.2023 / 10:00 / 80

Angriff auf den Moscow City-Tower

In der Nacht zum 1. August 2023 haben mehrere ukrainische Drohnen Moskau erreicht. Trotz massiven Feuers der Luftabwehr traf eine von ihnen ihr Ziel. Zeichnet…/ mehr

Christian Osthold, Gastautor / 31.07.2023 / 10:00 / 76

Die Asymmetrie der Offensive

Zwei Monate nach ihrem Beginn hat Kiews Offensive ein erstes Etappenziel erreicht. Östlich von Robotnye konnten ukrainische Streitkräfte die erste russische Verteidigungslinie durchbrechen. Was das…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com