Henryk M. Broder / 30.01.2017 / 21:18 / 19 / Seite ausdrucken

Schulz & Friends - eine Revue in drei Akten

Sonntag war Schulz-Tag. Zuerst eine perfekt inszenierte Rede in der Berliner SPD-Baracke mit Ovationen durch ein handverlesenes Publikum; dann ein Gastspiel in der ZDF-Reihe "Was nun...?" und schließlich ein großes Solo bei Anne Will. Dreimal Schulz, dreimal dieselbe Wassersuppe, dünn aber heiß serviert. Nehmen Sie sich die Zeit und schauen Sie sich die Revue in drei Akten an. Sie werden sehen, Schulz ist ein Roboter, eine sprechende Maschine, die ihre Rolle auswendig gelernt hat. Das Stück, in dem er auftritt, heißt: Much Ado About Nothing. Wenn dieser Mann Kanzler wird, dann bewerbe ich mich bei der Formel 1, schließlich habe ich seit 52 Jahren einen Führerschein. 

Hier ein Auszug aus seiner Ansprache anläßlich seiner Ausrufung zum Kanzlerkandidaten. Gute Nacht, Freunde.

Die Sozialdemokratie in Deutschland, unsere Partei, die SPD, tritt mit dem Anspruch an, bei der kommenden Bundestagswahl die stärkste politische Kraft in unserem Land zu werden. (Beifall, Jubelrufe) Und ich trete mit den Anspruch an, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zu werden. (Beifall, Jubelrufe) Denn wir wollen, dass es in unserem Land gerechter zugeht, dass die Menschen sicher und gut leben können, dass Deutschland ein Stabilitätsfaktor ist, in Europa und in der Welt, dafür brauchen wir eine starke, eine selbstbewusste Sozialdemokratie. Es geht ein tiefer Riss durch unsere Gesellschaft, nicht nur in Deutschland und nicht nur in unseren europäischen Nachbarländern, nein, denn es ist weltweit zu spüren, und wir müssen diese Gräben überwinden, müssen zu einem neuen Miteinander kommen, wir brauchen neuen Mut und neue Zuversicht und wir sind die Gewissheit, dass wir die Dinge zum besseren wenden können, wenn wir die Ärmel hochkrempeln und gemeinsam anpacken, und wir müssen Vertrauen zurückgewinnen und signalisieren, dass die Menschen in diesem Lande, die hart arbeitenden Menschen, dass sie sich auf uns verlassen können, denn: die Gesellschaft zusammen-führen ist die Kernkompetenz der SPD. Das Zusammenführen der Gesellschaft, das ist die wichtigste Aufgabe in den vor uns liegenden Jahren weil nur durch eine Gesellschaft, die zusammenhält, werden wir stark bleiben und uns vor allen Dingen durch Zusammenhalt gegen die Feinde der Demokratie wappnen und die großen Herausforderungen bewältigen. Und es geht dabei um gegenseitigen Respekt. Mir ist wichtig, dass die hart arbeitenden Menschen in diesem Land, die hart arbeitenden Menschen, die sich an die Regeln halten, die sich um ihre Kinder und oft auch um ihre Eltern kümmern, die manchmal trotz zweier Einkommen nur so grade über die Runden kommen, dass wir diese Menschen und ihre Sorgen in den Mittelpunkt unserer Politik stellen, und dafür trete ich an, um Bundeskanzler dieses Landes zu werden. (Beifall)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Axel Heinz / 31.01.2017

Amen ! Wenn die Kernkompetenz der SPD tatsächlich das Zusammenführen der Gesellschaft sein sollte (also quasi die soziologische Kernschmelze), sage ich “SPD - Nein Danke ! “. Dazu hatte sie in den letzten 13 Jahren unter wechselnden Vorsitzenden nach Schröder in der von ihnen dominierten Länderkammer reichlich Zeit und auch an der Regierung war sie lange genug beteiligt. Was hat sie Wesentliches erreicht oder bewegt? Mir fällt nichts ein. Warum sollte dies nun mit einem Buchhändler besser werden? Zumal der sich in Brüssel doch eher als Induktor von (gesellschaftlichen) Spaltungsprozessen einen Namen gemacht hat. Aber wer außer ihm in der Partei ist sonst noch verzweifelt genug auf Jobsuche? Gabriel wäre ja naiv genug gewesen, es zu probieren aber er ist nicht mehr tragbar (unsere amerikanischen Freunde lieben ihn nicht mehr), seitdem er es gewagt hatte, das verbotene Wort “Sanktionsaufhebungen” (Monty Python lässt grüßen) in Zusammenhang mit Russland auszusprechen. Nein, nein - an Schulz führt in der SPD kein Weg vorbei - an Deutschland schon; zumindest hoffe ich das!

Robert Orosz / 31.01.2017

Im Gegensatz zu Schulz erscheint der seinerzeit nicht zu unrecht und nicht zuletzt wegen seiner debil wirkenden Lethargie belächelte Kanzlerkandidat Rudolf Scharping geradezu als Ausbund an Kompetenz und Vorzeige-Persönlichkeit.

bruno michel / 31.01.2017

Lieber Herr Broder Sie sind bezüglich Schulz ein wirklicher Experte ; ). Das ist kein geringes Lob, da Sie sich den Mist, den er erzählt, auch anhören müssen. Ein harter Job, um den ich Sie nicht beneide.

Dr. Helmut Rüberg / 31.01.2017

5 Zeilen und alles gesagt.

alexander meyer / 31.01.2017

Nach Steinmeier hat sich auch Gabriel für die kommenden Jahre ein warmes Plätzchen gesichert,u auch Schulz setzt sich rhetorisch dem kalten Wind aus,wie jene neu Entdeckten,“die mit dem Bus fahren und/oder hart arbeiten”. Wer ständig im Brüsseler Schaufenster saß mit üppigem Gehalt, täglichen 306.- Spesen,Dienstwagen u Chauffeuren, 14 Stellvertreter aber keinen wahrnehmbaren Sozi-Stallgeruch hatte,ob dem die busfahrenden Herzen zufliegen ? Und falls nicht wird`s eine weiche Landung im Kabinett,bei der Bahn o.ä. geben.  

Michael Lorenz / 31.01.2017

Vorgetragen von einer Partei, die seit Jahrzehnten in der Opposition sitzt und nie eine Chance hatte, Worte in Taten umzusetzen - völlog okay, schöne Rede, ansprechende Vorhaben. So einer Partei möchte man Glück bei der Umsetzung wünschen. Vorgetragen von einer Partei, die seit gefühlten 100 Jahren Regierungsverantwortung trägt, kann man diese Rede nur wie folgt übersetzten: “Wir können euch verarxxen, wie immer wir wollen - und wir denken: ihr merkt es noch nicht einmal.” Sorgen wir dafür, dass sich das im Herbst als katastrophale Fehleinschätzung herausstellt!

Jochen Brühl / 31.01.2017

Eine Phrasenrede eines Apparatschiks. Wenn Rolf Eden über das Zölibat redet, ist das glaubwürdiger.

Thomas Koch / 31.01.2017

Martin Schulz ist einer der Architekten des Niedergangs der EU. Das sollten sich die hart arbeitenden Menschen, insbesondere wenn sie schon länger hier leben und sich an die Regeln halten, immer vor Augen führen.

Claus Bockenheimer / 31.01.2017

Inszeniert wird letzten Endes jedes wichtige Auftreten eines Politikers von entprechenden Beratern und Agenturen, warum sollte Schulz nicht darauf zurückgeifen. Seine Rede und sein Auftreten haben mich -als ehemaligen SPD-Wähler- dieser Partei wieder etwas näher gebracht. Ich glaube zu wissen, dass Broder den Kandidaten noch nie (um es vorsichtig auszudrücken ) sympathisch fand: Kein Abitur, nur Buchhändler, nur Bürgermeister einer Kleinstadt usw. In meinen Augen spricht das eher für ihn: Keiner aus der “abgehobenen Elite”, kein promovierter Akademiker, sondern einer , der von unten kam und sich hochgearbeitet hat.    “Schulz ist ein Roboter, eine sprechende Maschine, die ihre Rolle auswendig gelernt hat. “ So kann man (fast) jede Rede eines Politikers oder jeder Politikerin beschreiben - mal mehr, mal weniger.  Eine Ansprache eines Kanzlerkandidaten vor Parteimitgliedern ist keine Regierungserklärung; Schulz hat ein kurzes statement abgegeben, das natürlich nur summarisch und allgemein sein kann: Diesen seinen oben zitierten Gedanken kann ich mich aber ohne weiteres anschließen. Ob die SPD stärkste Partei werden kann bei den nächsten Bundestagswahlen ist natürlich mehr als fraglich bei dem jetzigen Abstand zu CDU; das er Kanzler werden wird ist also sehr unwahrscheinlich, eine klitzkleine Chance besteht aber immerhin.  Wohingegen HMB niemals eine Formel 1-Lizenz erhalten würde, d a s ist so sicher wie das Amen in der Kirche.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 12.05.2023 / 13:00 / 37

Bedeutende Denkerinnen und Denker des 21. Jahrhunderts: Frau L.N.

Das deutsche Gesicht der Fridays for Future-Bewegung vermarktet nicht nur ihre eigene Oma, sie hat auch eine Agenda für das laufende Jahrzehnt, um Katastrophen und…/ mehr

Henryk M. Broder / 27.04.2023 / 15:00 / 28

Ein Wunder! Ein Wunder! Einführung in das Judentum

Es geht voran mit dem jüdischen Leben in Deutschland, die Bundesregierung erhöht die Leistungen an den Zentralrat von 13 auf 22 Millionen jährlich und die jüdische…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.04.2023 / 12:00 / 56

Das ZDF und Dunja Hayali – Alles nur ein Missverständnis?

Man müsse sauber differenzieren, verbreitete Dunja Hayali auf Twitter, der Ruf „Tod den Juden“, sei Volksverhetzung, so etwas schließe „direkt an den Holocaust an“. Bei…/ mehr

Henryk M. Broder / 01.04.2023 / 12:00 / 106

Der Vorsitzende übergibt sich

Professor Stefan Huster ist nicht irgendein verwirrter Wunderheiler aus Haiti oder ein Kassenarzt aus Ouagadougou, nein, er ist ein Wissenschaftler, dem die Ehre zuteil wurde, zum…/ mehr

Henryk M. Broder / 15.03.2023 / 14:00 / 99

Ein Kartenhaus fällt auseinander

Gestern noch ein No Go für seriöse Meinungsmacher, heute Thema auf allen Kanälen – die Nach- und Nebenwirkungen der Corona-Pandemie. Eine gute Gelegenheit, an die…/ mehr

Henryk M. Broder / 13.03.2023 / 12:00 / 40

Endlich Klarheit: Wann eine Frau eine Frau ist

Wer oder was ist eine Frau? Die für unter anderem Familie und Frauen zuständige Ministerin sagt: Eine Frau ist eine Person, die sich als Frau…/ mehr

Henryk M. Broder / 24.02.2023 / 15:00 / 66

Wie die Ukrainer die Russen in den Krieg zwangen

Daran, dass der Krieg noch nicht vorbei ist, sind nicht die Russen, sondern die Ukrainer schuld. Hinzu kommt, dass die Russen mit uralten Waffen kämpfen…/ mehr

Henryk M. Broder / 13.02.2023 / 14:00 / 120

Du kannst nie tiefer fallen als in Gottes Hand. Doch, du kannst

Die ehemalige EKD-Vorsitzende, Margot Käßmann, hat in einem Interview mit dem Deutschlandfunk erklärt, warum sie das „Manifest für den Frieden“ unterschrieben hat: Damit „das Töten…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com