Gastautor / 13.03.2025 / 06:00 / Foto: Montage achgut.com / 98 / Seite ausdrucken

Schuldenbremse: Wie wäre es, 1,5 Millionen Beamte zu entlassen?

Von Peter Holzer.

Ohne eine starke Wirtschaft, die Geld in die Kassen spült, ist die Party vorbei. Das Licht geht aus. Damit das Licht wieder angeht, muss die Wirtschaft wachsen – nicht der Staat.

Der Wahlkampf ist vorbei, die Bundestagswahl gelaufen. Jetzt kommt es auf eine schnelle Regierungsbildung an. Und darauf, dass hoffentlich bald wieder regiert wird. Gut regiert. Aber was bedeutet das? Trump, Putin, Ukraine … Aktuell überschlagen sich die Ereignisse, so dass wir im Lärm des Weltgeschehens schnell den Blick für das Wesentliche verlieren können. Deswegen lassen Sie uns darüber nachdenken, worauf es am Ende wirklich ankommt. Eine Regierung kann alles Mögliche tun und lassen. Doch eine Sache ist absolut spielentscheidend, die, wenn sie nicht mehr da ist, alles andere zusammenbrechen lässt. Und das ist: eine ertragsstarke Wirtschaft.

Die neue Regierung muss die Rahmenbedingungen schaffen, die notwendig sind, um Deutschland endlich wieder zu einer florierenden Wirtschaftsnation zu machen. Mit Rahmenbedingungen ist auch nur genau das gemeint. Also kein Subventionswahn und staatlicher Dirigismus.

Rahmenbedingungen sind eher ein Sprungbrett. Anlaufen und draufspringen müssen wir als Bürger und Unternehmen schon selbst. Ohne eine starke Wirtschaft, die Geld in die Kassen spült, ist die ganze Party schnell vorbei und das Licht geht aus. Um das Licht anzulassen, muss die Wirtschaft wachsen – aber nicht der Staat.

Wäre Deutschland ein Unternehmen, dann würden wir alles daransetzen, den Zweck so günstig und effizient wie möglich sicherzustellen. Prozesse vereinfachen und beschleunigen. Innovationen, die für mehr Qualität oder günstigere Kosten sorgen. Denn am Ende muss finanziell ein nachhaltiger Gewinn entstehen. Übertragen auf den Staat bedeutet das: Der Staat muss so schlank wie möglich sein.

Kernaufgaben des Staates

Aber wie kann man dem Staat die dringend notwendige Schlankheitskur verpassen? Es ist der normale Lauf der Dinge, dass zuerst Verwalter und dann immer mehr Bürokraten das Ruder übernehmen. Gesellschaften entseelen. Die Menschen denken immer mehr an sich. Wenn dann der Niedergang einsetzt, kommt auch noch Panik ins Spiel. Es braucht dringend eine Revitalisierung. Aber wie kann das gelingen? Es ist hier nicht der Platz, in den Dschungel des modernen Staatswesens einzutauchen. Wenn ich Unternehmen berate, stecken die Führungskräfte ebenso mit beiden Füßen im operativen Dschungel fest. Da helfen nicht noch mehr Details. Die hohe Kunst ist, in diesem Sumpf die entscheidende Essenz zu entdecken. Das Wesentliche.

Erhöhen wir also unsere Flughöhe, verlassen den operativen Tagesgeschäfts-Tornado und schauen von oben auf die Themen. Das gesamte Staatswesen ist bereits so verklebt und vernetzt, dass kaum noch jemand durchblickt. Es braucht grundsätzliche Prinzipien, damit wir Klarheit gewinnen, was wir eigentlich wollen. Bevor wir uns in einzelnen Gesetzen und unzähligen Details verlieren, überlegen wir an dieser Stelle also grundsätzlich, was die Kernaufgaben des Staates sind. Aus meiner Sicht sind es diese:

  • Recht und Ordnung. Wir Bürger müssen uns sicher fühlen. Dazu braucht es eine klare Gesetzgebung, konsequente Strafverfolgung durch Polizei und Justiz sowie den Schutz unserer Bürgerrechte.
  • Landesverteidigung. Unser Staat muss sich gegen äußere Bedrohungen verteidigen. Dazu braucht es eine schlagkräftige Armee, eine friedenssichernde Verteidigungspolitik und die Beteiligung an internationalen Sicherheitskooperationen.
  • Bildung und Forschung. Als rohstoffarmes Land ist angewandtes Wissen unsere wertvollste Ressource. Unser Staat muss die Rahmenbedingungen sicherstellen, damit Bildung und Forschung auf Spitzenniveau stattfinden.
  • Sozial- und Gesundheitswesen. Nicht jeder Lebensweg ist immer von Erfolg und Gesundheit geprägt. Der Staat sollte ein Grundniveau an sozialer Sicherheit und Gesundheitsversorgung sicherstellen. Dabei erscheint sinnvoll, dass er weniger direkt in diese Bereiche eingreift, sondern eher den richtigen Rahmen setzt und private Anbieter überwacht.
  • Infrastruktur. Ohne Infrastruktur geht nichts. Um eine Grundversorgung sicherzustellen, müssen wesentliche Teile wie Verkehrswege, Wasserversorgung und Energieinfrastruktur in staatlicher Hand bleiben. Andere Aspekte wie beispielsweise Kommunikation können unter staatlicher Aufsicht privatisiert werden.
  • Umwelt. Unser Dasein darf nicht die Ressourcen der Natur auffressen. Der Staat muss dafür sorgen, dass wirtschaftliche, soziale und ökologische Interessen ausgewogen und zukunftsorientiert sind.

Wenn der Staat hier seine Hausaufgaben macht, zahle ich auch gerne meine Steuern. So unterschiedlich diese Bereiche sein mögen, sie alle vereint ein gemeinsames Ziel: die Rahmenbedingungen so optimieren, dass unser wirtschaftlicher Erfolg heute und in Zukunft gesichert ist. Denn wie gesagt: Ohne Geld geht in unserem Land das Licht aus.

Mut zum radikalen Rückschnitt

Insofern erscheint es fragwürdig, wenn der übergriffige Bürokratiewahnsinn des Staates in immer mehr Lebensbereiche wuchert. Der Bürokratie-Apparat gleicht einer Reinigungskraft, die anfangs zum Putzen kam. Dann zusätzlich auf- und auch noch umräumt. Auf einmal auch noch die Einkäufe erledigt. Und plötzlich sogar bestimmt, was gekocht wird. Am Ende entscheidet sie auch noch, was abends im Fernsehen gestreamt wird. Wie immer, wenn die Dinge unkontrolliert wuchern, braucht es beherzten Mut zum radikalen Rückschnitt. Hier ein paar Beispiele, aus denen wir den Staat wieder zurückdrängen müssen:

  • Lebensstilentscheidungen. Staatliche Übergriffe in die persönliche Freiheit und Selbstverantwortung der Bürger sind tabu. Eines von unzähligen Beispielen für die übergriffige Regulierungswut des Staates ist der Wunsch, ein Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel einzuführen.

  • Moralische Normen. Den Bürgern vorzuschreiben, was „richtig“ und was „falsch“ sei, ist übergriffig. Wenn staatliche Institutionen beispielsweise Gendersprache verwenden (manche Ämter) oder gar die Gendersprache von Bürgern einfordern (manche Universitäten), obwohl sie kein offizielles Deutsch ist, maßt sich der Staat eine Macht an, die ihm mit aller Konsequenz zu entreißen ist.

  • Quotenregelungen. Zur Freiheit des Menschen gehört auch die unternehmerische Freiheit, die Menschen einzustellen, die man einstellen will. Eine verbindliche Geschlechterquote, die vorschreibt, dass Frauen beziehungsweise Männer zu einem bestimmten Mindestanteil in Gremien wie Vorstand oder Aufsichtsrat vertreten sein müssen, gehört nicht zu den Aufgaben eines schlanken Staates. Stattdessen müssen diese Wahlfreiheiten den Unternehmen überlassen werden, damit sie das Prinzip „Kompetenz vor jeglicher Quote“ im Einzelfall selbst entscheiden können.

  • Familienpolitik. Ob Karriere und Familie vereinbar sein müssen, ist keine Entscheidung, die der Staat treffen muss. Auch muss der Staat nicht die notwendige Infrastruktur zur Kinderbetreuung anbieten. Denn wenn wir Bürger diese Vereinbarkeit wollen, werden sich ausreichend viele Unternehmer finden, die daraus Kapital schlagen wollen und die entsprechenden Angebote zur Kinderbetreuung anbieten werden. Dazu braucht es keinen überfürsorglichen Staat.

  • Wohnpolitik. Eingriffe des Staates, wie die Mietpreisbremse, funktionieren in der Praxis selten wie gewünscht. Statt zu mehr Wohnraum führen sie vielerorts zum Gegenteil: einem Rückgang des Wohnungsbaus. Statt also immer mehr Vorgaben und Regeln zu produzieren, darf der Staat nur minimal-invasive Rahmenbedingungen setzen, die dann die unternehmerischen Freiheiten entfesseln, damit der gewünschte Wohnraum gebaut wird.

  • Wirtschaftliche Eingriffe. Die Betrachtung von Subventionen wie dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das feste Einspeisevergütungen für Strom aus erneuerbaren Quellen garantiert, zeigt: Die Branche hatte trotzdem keinen nachhaltigen Erfolg in Deutschland. Die Staatseingriffe kosteten uns Bürger jedoch ein Vermögen. Statt sich als Kommandeur einer planwirtschaftlichen Wirtschaft aufzuspielen, muss der Staat den Platz räumen und uns Bürgern Markt und Wirtschaft überlassen.

Unternehmerfeindliches Bild

Der Bürger ist aus meiner Sicht nicht das Problem. Auch nicht die Unternehmer. Sicherlich mag es Einzelfälle geben, wo schwarze Schafe sich schlecht verhalten. Aber das sind bloß statistische Unfälle. Wegen dieser Einzelfälle sollten wir nicht in Regelungswut verfallen und für jeden Mist ein Gesetz und zehn Verordnungen erlassen. Besser wir behalten den Glauben an die Vielzahl der guten Menschen – und bestrafen lieber im Einzelfall die schwarzen Schafe konsequent.

Menschen, die Verantwortung übernehmen, die Eigeninitiative zeigen, die mutig sind, sorgen dafür, dass wir in eine gute Zukunft kommen. Unternehmer gehören zu dieser Gruppe. Ich weiß nicht, warum in vielen Köpfen ein so unternehmerfeindliches Bild herrscht. Lohnbetrug, Lohndumping, Kurzarbeit, Kündigungen, Schwarzarbeit, Mitarbeitermanipulation, Intrigen – man könnte fast meinen, manche Menschen verbinden Unternehmer mit moderner Sklaverei.

Dabei ist das Gegenteil der Fall: Unternehmer sorgen für Spielfelder, auf denen Angestellte persönlich wachsen und arbeiten können. Ohne Unternehmer keine Arbeitsplätze.

Alles Große beginnt mit einem verrückten Traum

Ach, stimmt: Mit den Arbeitsplätzen haben wir ja auch ein Problem. Es gibt zu wenige Arbeitskräfte. Stichwort demografischer Wandel. Der schlanke Staat, dem wir die Fesseln anlegen, wäre jedoch eine Klatsche, mit der wir gleich einen ganzen Fliegenschwarm erschlagen. Denn schlanker Staat bedeutet: Weniger Verwaltungsaufwand. Weniger Ämter, Ministerien und Staatseinrichtungen, die keine sind. Was wäre, wenn wir ein verrücktes Ziel aufrufen: die Hälfte der Staatsdiener zu entlassen?

Das geht nur, wenn wir den Staat radikal schlank denken. In der Folge entstehen dann weniger Kosten. Dadurch können wir die Schuldenbremse einhalten. Statt mehr Schulden zu machen, können wir Schulden abbauen. Und mit Sicherheit sogar die Steuern senken. Und was machen wir mit den vielen Staatsdienern, die dann keine Arbeit mehr haben? 2017 waren es 2,9 Mio. Menschen; im Jahr 2023 waren es bereits 3,3 Mio.

Wenn wir davon 1,5 Mio. Menschen „einsparen“, könnten wir sie umschulen und als Produktivkräfte in der Wirtschaft einsetzen. Ich weiß, ein verrückter Traum. Doch verrückt ist gut. Denn das Denken in kleinen Dimensionen bedeutet eine sich selbst erfüllende Prophezeiung. Alles Große aber beginnt mit einem verrückten Traum. Was wäre, wenn …?

 

Peter Holzer ist seit 2009 Sparringspartner für Familienunternehmen. Als Berater und Redner fokussiert er sich auf Führung, Generationswechsel und Veränderungsprozesse. Zuvor leitete er den Vertrieb eines Mittelstandsfonds. Er studierte BWL und Wirtschaftsinformatik in Oestrich-Winkel, Auckland und Chicago.
Sein neuestes Buch heißt „Aufstand der Leistungsträger“ und ist unter folgendem Link bestellbar.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht.

 

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

sybille eden / 13.03.2025

Thomas SZABO, - es ist wie ein bösartiges ” Bürokratie- Karzinom “. Und das Land ist im Würgegriff seiner Metastasen.

sybille eden / 13.03.2025

Lieber Herr HOLZER, - bitte schicken sie ihren Artikel an Friedrich Merz !  Der hat ja mal ein Buch veröffentlicht mit dem Titel ” Mehr Kapitalismus wagen “, aber ich habe den Verdacht , daß hat er ” schreiben lassen”.  Nach seinen völlig unqualifizierten Äußerungen über Trump und Milei glaube ich nicht, daß Herr Merz, auch nur die kleinste Ahnung von wirtschaftlichen Zusammenhängen und Wirkungsweisen hat.

Ralf Adolf Berzborn / 13.03.2025

Kleines einmal eins der Unternehmensberatung : Regel Nr. 1 fair , offen , ehrlich , transparent , gerecht ( keiner wird bevorzugt keiner benachteiligt ) ; Regel Nr. 2 WIN WIN ( leistungsgerecht ) ; Regel Nr. 3 Ich lasse mich nicht verarschen , wenn doch , dann schlage ich knallhart zurück und ziehe die Konsequenzen ; Regel Nr. 4 Ich bin nicht nachtragend jeder erhält eine zweite Chance ( aber niemals eine dritte ) .  “ALLE”  Punkte müssen ausnahmslos in einer vertrauensvollen Partnerschaft erfüllt sein   (  dieses Regelwerk gilt übrigens für alle Arten von Partnerschaften ) Übertragen Sie dies auf die Politik im Lande und Sie werden feststellen nicht ein einziger Punkt wird erfüllt , und was auch zu beobachten ist die dritte vierte fünfte Chance bringt nichts . Selbst wenn der Staat sein Billionenpaket mit null € Zinsen als Darlehen auf den Markt bringt , würde ich mit diesen Partnern keine Investitionen mehr tätigen , denn das Vertrauen ist futsch ,  wenn die Gesamtbedingungen bleiben wie sie sind saug

W. Renner / 13.03.2025

„Mit den Arbeitsplätzen haben wir ja auch ein Problem. Es gibt zu wenige Arbeitskräfte.“ Kein Wunder, wenn die eine Hälfte der Bevölkerung Beamte sind und die andere Hälfte Bürgergeld Empfänger.

L. Luhmann / 13.03.2025

“Es braucht grundsätzliche Prinzipien, damit wir Klarheit gewinnen, was wir eigentlich wollen. Bevor wir uns in einzelnen Gesetzen und unzähligen Details verlieren, überlegen wir an dieser Stelle also grundsätzlich, was die Kernaufgaben des Staates sind. Aus meiner Sicht sind es diese: - Recht und Ordnung. Wir Bürger müssen uns sicher fühlen. Dazu braucht es eine klare Gesetzgebung, konsequente Strafverfolgung durch Polizei und Justiz sowie den Schutz unserer Bürgerrechte. (...)”—- Das ist klingt alles ziemlich nett. Wir wissen doch, dass unser Staat unser Feind bzw. sogar unser Todfeind ist, wenn man an die Coronazeit denkt. Hinzu kommt die forcierte Islamisierung Deutschlands - auch hier lauern Todfeinde.

P. Bruder / 13.03.2025

Jetzt kommen die Möchtegern-Musks und Mileis aus den Löchern gekrochen. Wie wäre es, den reichen Bonzen ihre Steuerdeals zu verbieten? Wenn sie Steuerflucht begehen, sollte man ihnen das Bürgerrecht aberkennen und ihre Konten einfrieren wie die Konten der kanadischen Trucker während der Pandemie unter Trudeau. Apropos Eigenverantwortung: Gewinne werden privatisiert und bei Verlusten hat der böse Staat den Unternehmen unter die Arme zu greifen. Ausländische Fachkräfte landen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden und arbeitslos sind, in der sozialen Hängematte und fallen damit dem Staat und der Allgemeinheit zur Last. Steuererleichterungen sind versteckte Subventionen.

Hans Schmich / 13.03.2025

Selbst auf der Mikroebene sind die Vorstellungen von Herrn Holzer hanebüchen. Entgegen libertärer Auffassungen, hat der Staat eine unabdingbare ökonomische Funktion. Der Markt, wie libertäre Ökonomen meinen, ist ohne seine Teilnehmer überhaupt nicht existent. Sämtliche Gleichgewichtsmodelle beruhen auf ceteris paribus Modellen, die je nach Auswahl der Parameter zu einseitigen Ergebnissen kommen. Wenn alle Marktteilnehmer Preisnehmer sind, bleibt niemand der den Preis bestimmt. Hier hebt die neoklassische Ökonomie ab in metaphysische Sphären mit einer ex machina, die sich selbst ad absurdum führt. Ein von Menschen intrinsisch veranlasstes Markt-System bedarf rechtlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen, die den Interessenausgleich unterschiedlicher Marktakteure bewirken. Dass die Politik dies heute weniger denn je leisten will und Klientelinteressen bedient, ist kein Versagen ökonomischer Zusammenhänge. In denen jeder Akteuer bestimmte Aufgaben zu erfüllen hat, wenn wirtschaftliches Handeln zum Erfolg aller führen soll. Dabei ist der Zusammenhang von Schulden und Sparen von grundlegender Bedeutung. Wer nur über die Verwendung und nicht die Entstehung von Geld als wirtschaftliche Grundvoraussetzung redet, ist völlig irrelevant. Um Geld zu erwirtschaften, bedarf es einer Institution, die eng mit dem Staat in Verbindung steht und dem Geld eine rechtsverbindliche Grundlage schafft. Das sind die Zentralbanken. Diese erweitern den finanziellen Rahmen und die Möglichkeit wirtschaftlichen Wachstums. Die simple Vorstellung, die Marktakteure erzeugten aus dem was sie zum Markte tragen Wirtschaftswachstum, scheitert schon an der logischen Erkenntnis, dass Unternehmen Waren herstellen und kein Geld. Erst durch Verschuldung des Staates erweitern sich die Gewinne der Unternehmen und die Ersparnis der Haushalte. Ein Blick in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung belegt eindeutig diesen Umstand.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 18.04.2025 / 10:00 / 5

Was tat der Corona-Krisenstab in Heidelberg?

Von Kay Klapproth.  Die Kommunen kümmerten sich im Corona-Ausnahmezustand nicht nur um die Umsetzung der Restriktionen von Bund und Land, sondern machten aktiv mit. In…/ mehr

Gastautor / 16.04.2025 / 10:00 / 5

Trumps Nahostpolitik: Im Goldenen Dreieck (3)

Von Michael Doran. Im Nahen Osten treffen gerade historisch günstige Voraussetzungen auf eine dazu passende Strategie von Trump. Wird es ihm gelingen, einen Modus Vivendi…/ mehr

Gastautor / 15.04.2025 / 14:00 / 5

Trumps neue Nahostpolitik: Was tun mit dem Iran? (2)

Von Michael Doran. Trump schafft Unsicherheit für seine Gegner, während er sich selbst Flexibilität bewahrt. Das ist nicht immer schön, aber es zeigt seine Vorliebe,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 14:00 / 10

Kein Waffenstillstand im Wirtschaftskrieg?

Von Thomas Kolbe. Die globale Ordnung zerfällt derzeit in zwei Lager. Auf der einen Seite: Die wieder erstarkende Supermacht USA, auf der anderen Seite: China,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 10:00 / 13

Trumps Nahostpolitik ist wirklich neu (1)

Von Michael Doran. Donald Trump schwenkt zwischen Machtdemonstrationen und diplomatischen Ansätzen hin- und her – ein strategischer Zickzackkurs, der sowohl Verbündete als auch Gegner verwirrt, aber…/ mehr

Gastautor / 13.04.2025 / 16:00 / 5

Der Staat wird uns nicht retten

Von Peter Holzer. Die Bürger müssen selbst aktiv werden und sich  Freiheit und Wohlstand erkämpfen und erarbeiten. Der Staat wird uns nicht retten, ganz im Gegenteil.…/ mehr

Gastautor / 12.04.2025 / 06:00 / 14

Die Maulheldin am Samstag – Mit Fritze und Lars auf den Mond

Unsere achtsame Beobachterin ist fasziniert von Fiederich Merz, dem Ritter von der traurigen Gestalt und Lars Klingelbeutel, dem roten Rächer. Die beiden haben vereinbart, dass sie gemeinsam auf…/ mehr

Gastautor / 11.04.2025 / 10:00 / 55

Islamismus-Verharmlosung im Verfassungsschutz-Bericht

Von Peter Hemmelrath. NRW-Innenminister Herbert Reul stellte den Verfassungsschutzbericht für sein Land vor. Nach seinen Worten ist der Islamismus zwar „die größte Gefahr für Leib…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com