Schulbeginn in Frankreich: C’est la rentrée!

Von Kathi Garnier.

Es ist soweit. C’est la rentrée ! (Übersetzt heißt das etwa so viel wie „Die Rückkehr findet statt!“). Der Begriff rentrée steht in Frankreich traditionell für die Rückkehr aus den großen Ferien im August. Die Idee der Sommerferien hat ihren Ursprung in den dreißiger Jahren, um der arbeitenden Bevölkerung von der französischen Volksfront (front populaire) Erholung zu bieten. Und zu dieser französischen Idee von Ferien gehört auch, dass nachher, im September, alles wieder von vorn anfängt: Arbeit und Schule. Der Alltag.  

Heute, am ersten September, ist für meine dreijährige Tochter auch zum ersten Mal rentrée. Sie darf von heute an mit ihren gleichaltrigen Freundinnen und Freunden in die école maternelle gehen, eine kostenlose Vorschule, die drei Jahre dauert, bis die Kinder mit sechs Jahren in die école primaire (Pendant zur deutschen Grundschule) kommen. 

Es ist der Tag der Tage. Wir haben heute morgen gefrühstückt, mein Mann hat extra frische Croissants für seine Prinzessin beim Bäcker besorgt. Das Schmetterlingskleid lag noch während des Frühstücks auf der Couch (um Marmeladenflecken zu vermeiden). Der kleine Schulranzen stand gepackt am Eingang. Nach dem Frühstück und noch viel zu früh, zogen wir die Schuhe und die Jacke an und mein Töchterlein stürmte fröhlich vor mir aus dem Haus.

Eigentlich wären wir mit der ganzen Familie zur Schule gekommen

Wir liefen gemeinsam nebeneinander zur Schule, und meine Tochter plapperte munter drauf los. Sie war ganz aufgedreht und stellte – wie üblich – viele Fragen. (Heute: Ob Viren lieb sein können und ob Gott auch in meinen goldenen Stiefeletten sei). Je länger wir aber liefen, desto langsamer wurde ihr Schritt. Auch ihr fröhliches Schnattern nahm merklich ab. Schließlich musste ich sie schon antreiben, da sie immer häufiger stehen blieb und nachdachte. Als wir das Schulgebäude von Weitem sehen konnten, fühlte ich plötzlich eine kleine Hand, die in meine Hand glitt (Mein Herz tat einen Sprung). Sie war nun ganz still. 

Eigentlich wären wir an diesem ersten Schultag mit der ganzen Familie zur Schule gekommen, um diesen besonderen Tag zu feiern, aber wegen der Corona-Maßnahmen durfte nur ein Elternteil mitkommen, ganz kurz, nur eine halbe Stunde. (Die Klasse wurde in zwei Gruppen halbiert, damit nicht zu viele Eltern auf einmal in den Räumen waren.) Dann musste man der nächsten Gruppe Platz machen und das Schulgebäude verlassen. Wir wurden darüber schon im Voraus per Mail informiert. 

Das Schulgebäude erinnerte mich ein wenig an eine Grundschule. Die Wände waren bunt, meistens gelb, blau oder orange gestrichen. Es hingen fröhliche Bilder an den Wänden und viel Selbstgebasteltes. Die Tische und Stühle waren alle niedrig. In jedem Klassenraum standen viele Regale und Schränke, aus denen Material für die Schulstunden quoll. Auf dem Boden der Flure waren Pfeile aufgeklebt, welche die Laufrichtung der Kinder anzeigen sollten. Wir wurden durch die Räume geschleust und von der Lehrerin durch die einzelnen Etappen gejagt. Fotos wurden geschossen, Hände gewaschen, Familienbilder gemalt und so weiter. Alles in einem Eiltempo und von vielen hektischen Anweisungen der Lehrerin begleitet, die wollte, dass wir binnen 30 Minuten fertig seien und auf keinen Fall zu lange in einem größeren Pulk herumstanden – um Cluster zu vermeiden. 

Das Weinen früh eindämmen

„Die Rückkehr wird schwierig, wir müssen uns darauf vorbereiten“, hatte unser Präsident Emmanuel Macron uns schon zu Beginn des Sommers gewarnt. Nun war es soweit. Aber sind Frankreichs Schulen vorbereitet? Eine Freundin von mir, die an öffentlichen Schulen Englisch lehrt, meinte, die Schulen seien in der Art der Auslegung der Abstandsregelungen auf sich gestellt. Der Bildungsminister Jean-Michel Blanquer hatte nach dem Confinement (Lockdown) eine Maskenpflicht für alle Kinder ab elf Jahren eingeführt. In der Zwischenzeit hatten einige Ärzte und Lehrervertreter einen öffentlichen Brief in der Tageszeitung Le Parisien veröffentlicht, worin gefordert wurde, dass Kinder bereits ab sechs Jahren, also ab der école primaire, Masken tragen sollten.

„Es darf nicht alles von der 'Gesundheitsrealität' (réalité sanitaire) erdrückt werden“, verteidigte der Bildungsminister im Journal du dimanche jedoch seine Entscheidung, jüngeren Kindern diese Masken nicht zuzumuten, da kleinere Kinder sich auch schnell mal die Masken vom Gesicht reißen würden und damit natürlich auch die Lehrkräfte überfordert seien. Heute ist es jeder Schule überlassen – auch abhängig davon, ob sich die Schule in einem offiziellen Risikogebiet befindet oder nicht –, die Maskenpflicht ab sechs Jahren einzuführen. Zum Glück sind in der Vorschule nur die Erwachsenen, also das Personal, verpflichtet, die Maske zu tragen, denn ich hätte mir nicht vorstellen können, dass meine kleine Tochter die Maske auch nur eine halbe Stunde freiwillig anbehalten hätte. 

Dass wir in zwei Gruppen aufgeteilt waren, hatte theoretisch auch seinen Vorteil. Ich hatte nämlich gehört, wenn ein Kind weinen sollte, dass dann die anderen Kinder – aus Solidarität oder wegen Gruppendruck – auch weinen würden und dass dann die ganze Klasse weinen würde. In kleinen Gruppen konnte man also – ganz wie bei den Viren-Clustern – das Weinen früh eindämmen. Doch in der Praxis war es schrecklich. Alle Kinder weinten wie auf Knopfdruck los. Meine Tochter war die Einzige, die nicht weinte, sie saß aber mit großen Augen inmitten der weinenden Kinder und blickte etwas verstört drein. Ganz im Bann der neuen Eindrücke hatte sie wohl einfach vergessen zu weinen. Die Lehrerin gab mir zu verstehen, dass ich bitte schnell den Klassenraum verlassen sollte, um den Abschied nicht unnötig in die Länge zu ziehen. 

Statt Leichtigkeit eine tiefe Melancholie

Ganz aufgewühlt verließ ich das Schulgebäude. Irgendwie hatte ich mich nach all den Monaten der Corona-bedingten Klausur mit meiner Familie immer so sehr auf diesen Schulstart gefreut, weil dies auch etwas Entlastung für mich bedeutete, mehr Selbstbestimmung und schließlich auch die Möglichkeit, endlich wieder meiner Arbeit nachgehen zu können. Doch als ich dieses kleine Mädchen mit ihrer roten Brille und ihren zwei braunen Flechtezöpfen in ihrem Schmetterlingskleid in dem Haufen heulender Kinder zurücklassen musste, zog sich mir das Zwerchfell zusammen. Wie konnte es sein, dass dieses kleine Wesen, das vor etwas mehr als drei Jahren ganz blutverschmiert mit einem Notkaiserschnitt aus mir herausgeholt worden war, jetzt plötzlich so ein großes Mädchen war? Ach, es tat doch ziemlich weh. 

Und als ich wieder nach Hause ging, stellte sich anstelle der Leichtigkeit, die ich eigentlich voller Vorfreude seit Wochen erwartet hatte, eine tiefe Melancholie ein. Und als ich zu Hause meinen Mann sah, heulte ich los. 

Als wir am Nachmittag alle gemeinsam unsere Kinder abholten, lief sie uns strahlend entgegen. Die Lehrerin nickte uns und den anderen Eltern freundlich zu. Trotz der Abstandsregelungen und trotz der Masken, welche die Lehrerinnen den ganzen Tag tragen mussten, schien mir die allgemeine Stimmung sehr gelöst. Mir schien, Eltern und Lehrer waren froh, den ersten Tag ohne schlimmere Katastrophen überstanden zu haben. Auch schienen wir alle erleichtert über die mehr oder weniger zurückgewonnene Normalität, die „Rückkehr“ zu einer Art Alltag. 

Das Jahr 2020 hatte meiner Tochter einen skurrilen Start in eine sehr lange Schulzeit beschert. Ich hätte ihr einen entspannteren Anfang gewünscht, irgendwie normal und ohne hektische und maskierte Lehrerschaft, die offensichtlich etwas mit den Hygiene- und Abstandsregeln überfordert war. Und doch konnte ich die Lehrerinnen auch gut verstehen. Für sie war es sicher auch nicht leicht, neben der allgemeinen Hektik, die so ein beginnendes Schuljahr mit sich brachte, auch noch die ganzen neuen Verordnungen zu respektieren. Hinzu kam, dass sie ja auch den ganzen Tag Masken trugen, was sicher auch nicht einfach war. 

Als ich meine Tochter auf dem Heimweg fragte, wie der heutige Tag denn gewesen sei, meinte sie zufrieden: „Heute gab es frîtes zu mittag.“ – Wir hatten wohl beide den ganzen Tag an etwas anderes gedacht. „La rentrée se passe plutôt bien“, konstatierte mein Mann und zwinkerte mir zu.

Kathi Garnier, geb. 1981 in Baden-Württemberg als Tochter polnischer Einwanderer und ehemaliger Solidarność-Aktivisten. Sie studierte Philosophie und Gender Studies in Münster, Berlin und Paris. Sie lebt heute in Frankreich. Neben Familie und Beruf beschäftigt sie sich in ihrem BlogOn n'en fait pas un fromagemit Literatur und gesellschaftlichen Themen.

Foto: Kathi Garnier

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marc Greiner / 04.09.2020

@Berta Zimmermann—————-Weil sie eine Doku über Nord-Korea erwähnt haben: Ukrainische Filmer haben es geschaftt, eine Doku aus diesem Land raus zu schmuggeln. Sie liessen die Kamera einfach immer laufen und haben so einzigartiges Bildmaterial geschaffen, dass nur schwer zu ertragen ist. Was die Menschen, vor allem aber die Kinder dort erleiden müssen, kann man nicht beschreiben, man muss diese Gesichter gesehen haben! Aber ich denke, diese 1:21h lohnen sich und man sollte auch nicht vergessen, dass die Nord-Koreaner in der Regel ihr ganzes Leben dort verbringen, sie haben keine Wahl, also kann man sich diese kurze Zeit von 1:21h antun. Ich dachte, ich bin es diesen Menschen schuldig, Bescheid zu wissen.————Es gibt zwei Versionen. Die Deutsche heisst “Im Strahl der Sonne” und ist auf der site bpb de zu finden, einfach nach dem Namen suchen. Dann gibt es noch eine originale russische Version, welche 1:45h dauert. Die heisst “В лучах солнца” und ist auf rezka ag zu finden. Bei Länderrestriktionen habe ich beim Ersten Deutschland vorgetäuscht und beim zweiten Rumänien (Ukraine oder Russland habe ich nicht im VPN).———————Eigentlich sollte die Achse diesen Film vorstellen. Sie verdient es beachtet zu werden. Wäre auch etwas für Vera Lengsfeld.———- Heutzutage getrauen sich die Leute gar nicht mehr sich als Antikommunisten zu bezeichnen. Nach diesem Film ist man hoffentlich geheilt. Wenn einem am Ende des Films nicht zum Weinen zumute ist, dann weiss ich nicht.

Claudius Pappe / 04.09.2020

Unser Präsident…...........ich würde nie sagen; unsere Kanzlerin oder unser Präsident Steineier.  Die Franzosen sind ja noch bekloppter als die Deutschen—-mit 3 Jahren in die Vorschule…....na ja, vielleicht lernen die ja mehr als ” Deutsche” Kinder. PS. Hier machen die Mütter nun auch jede Menge Events wenn die Kleinen eingeschult werden. Jede will die anderen überbieten.  Kleidchen kaufen, Party usw. Ach wie schön war unser Schulbeginn zu Ostern in den frühen 60 ern.

Leo Hohensee / 04.09.2020

@Werner Arning - hallo Herr Arning, Sie sagen: -” ....Aber beide kamen durch. Ohne all zu großen Schaden zu nehmen (nehme ich an). Schlimmer ist ohnehin elterliches Klammern.” .... Man kann es nicht wirklich wissen, es liegen die Kinder nicht in zwei Versionen zum Vergleich vor. Wovon ich felsenfest überzeugt bin, in einem normalen Leben ist die Familie das Rückgrat für die Gesellschaft und der Ort für Liebe. “Klammern” wie sie schreiben, bedeutet auch ersticken, - Familie bedeutet natürlich auch streiten und aufbegehren und auch autoritär bestimmen - Sehen wir uns um, dieser ganze Beschiss wird begangen von Leuten wie wir es sind - oder doch auch schon von der Generation unserer Kinder? Hätten unsere Väter nicht schon ganz autoritär sagen müssen, “das mein Sohn / Tochter wird eine friedliche Entwicklung zerstören also lass das” und, Herr Arning, hätten wir unseren Kindern nicht Gleiches autoritär und unmissverständlich beibringen müssen? Mein Beispiel jetzt hat mit der Liebesidee in der Familie auf den ersten Blick nichts tun aber das sollte einleuchten: 1) ich sage, räum auf, vorher gehen wir nicht zum See - Die Alternative geht so 2) bitte räume auf, wir wollen doch zum See. - Mit welcher Art bekomme ich die selbstbewusstere und friedlichere Lebensweise? Jetzt habe ich mich ein wenig verloren – Tschuldigung

Leo Hohensee / 04.09.2020

Hallo Frau Garnier, Ihr Beitrag hat mich tief berührt.—“...,. in ihrem Schmetterlingskleid in dem Haufen heulender Kinder zurücklassen musste, zog sich mir das Zwerchfell zusammen.” .... mir auch, …  denke ich nur an den unbelasteten, fröhlichen, weltoffenen Unternehmungsdrang der Kinder. – Kaiserschnitt ist egal – klar, für Sie nicht. Dann schreiben Sie von einer zurück gewonnen Normalität weil Sie mit Tochter mit der Situation einigermaßen klar gekommen sind. Das erleichtert – für den Augenblick ! Können wir eine solche Zukunft wollen / zulassen? : Frei nach Jean Claude Junker: „ wir machen sie gesichtslos, wir machen sie stimmlos, wir nehmen Ihnen die Kontaktfreiheit, zusammen mit der Redefreiheit nehmen wir ihnen die Versammlungsfreiheit – und so machen wir weiter Schritt für Schritt, bis es kein Zurück mehr gibt. Wir legen die politische Folgsamkeit schon in Kindergärten an durch Pfeile auf dem Boden für die Kinder und Hochjubeln von Ansteckungsängsten bei den Eltern und Erziehern.“ (das ist meine Junker-Auslegung) Das alles ist die Demontage von Grundrechten, die eigentlich unabänderlich sein sollten. Sie müssen unabänderlich bleiben -dafür werde ich mich einsetzen.

Robert Jankowski / 04.09.2020

Das nenne ich doch mal einen super Einstieg in Schule und Alles, was damit zu tun hat. Gehört es jetzt schon zum guten Ton, dass man die Kinder mit 3 Jahren bereits traumatisieren muss, um bessere Bürger aus ihnen zu machen?! Coronawahn-Sinn! Passend zu deiner polnischen Herkunft ein gute Laune Tipp: das Lied “Adele Tschüssikowski” von Funny van Dannen.

Wolfgang Kaufmann / 04.09.2020

@Eckhart Diestel, „Eltern für Kinder so viel wie möglich.“ — Sorry, dies ist die alte deutsche Mütter-Ideologie. Unsere Mütter halten sich für die Übermenschen in jeder Hin- und Hersicht; am mein Kind lasse ich nur Seife und Mama. Vielleicht noch Sagrotan und sicherheitshalber ein Ganzkörperkondom. Meine Vorstellung der Hölle ist es, wenn einzelne Kinder (zumal Einzelkinder) die individuellen Verschrobenheiten ihrer Eltern jahrelang ganz allein aushalten müssen. Die Gruppe bringt da frühzeitig einen Ausgleich. – Französische Betreuer und Betreuerinnen sind gut ausgebildet, handeln professionell und bekommen nicht gleich bei jedem Aua am Finger die große Panik. Ganz nebenbei „macht“ die Schule die Franzosen, so wie einst die Armee. Deutsche Eltern neigen zum Klammern, die Folge sind sehr viele lebensuntüchtige Kinder, hyperaktiv, verhaltensgestört und mediensüchtig. Der Erfolg ist offensichtlich: französische Kinder können sich an öffentlichen Orten benehmen, deutsche tyrannisieren das ganze Restaurant.

Hans-Peter Dollhopf / 04.09.2020

Herr Arning, Sie skizzieren Kinder als “pragmatisch”, unsere Umwelt “nicht so sentimental” und mit “weniger Angst” akzeptierend. Hilfe, ich war auch Kind! remember

giesemann gerhard / 04.09.2020

Komisch, die Franzosen gehen alle gleichzeitig am 14. Juli in Urlaub, und am 15. August, c’est la rentrée. Die Städte sind wie ausgestorben, an den unglaublichen Küsten von Calais bis Nizza wimmelt es nur so. Besser, man macht in dieser Zeit nicht auch noch Urlaub in diesem bezaubernden Land. Ist eh zu heiß, aber danach, super! Gut, la rentrée des classes, also Schulbeginn ist etwas später, aber eben auch alle zugleich. Da muss man sich eben dann sowas wie die Halbierung der Klassen und der Eltern einfallen lassen. Manchmal lobe ich mir unseren föderalistischen Kleinkrieg ... . Zum Glück ist Frankreich nur halb so dicht besiedelt wie Deutschland. DAS müssten wir denen nachmachen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kathi Garnier, Gastautorin / 22.05.2022 / 12:00 / 16

Oh, Johnny! Oder Die Heldenreise von Johnny und Amber

Von Kathi Garnier. Die Verleumdungsklage von Schauspieler Johnny Depp gegen seine Ex-Frau Amber Heard ist eine in den Medien zelebrierte Schlammschlacht. Er fordert 50 Millionen…/ mehr

Kathi Garnier, Gastautorin / 05.11.2020 / 14:00 / 40

Frankreich: Das Volk als Waffe

Von Kathi Garnier. An seinen Kindern sieht man ja bekanntlich, wie die Zeit vergeht. Meine beiden Kinder (zwei und drei Jahre alt) beherrschen seit Anfang…/ mehr

Kathi Garnier, Gastautorin / 05.10.2020 / 16:00 / 46

Panikmache allenthalben: Ein Corona-Bericht aus Frankreich

Von Kathi Garnier. Es ist wieder soweit. Allen schlottern schon die Knie im Angesicht der Todesstatistiken. Wir sind jetzt bei einer Million angekommen.  Mein französischer…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com