Annette Heinisch / 01.09.2023 / 14:00 / Foto: achgut.com / 24 / Seite ausdrucken

Schmutzkampagneros gehören nicht in politische Ämter

Wer dem politischen Gegner nicht auf der Ebene von Sachargumenten begegnet, sondern ihn mit Schmutzkampagnen überzieht oder dabei mitmacht, ist ungeeignet, Verantwortung für dieses Land und seine Bürger zu übernehmen.

„Es lernt einen ja alles!“ Dieser schöne Satz einer Amtsrichterin aus Buxtehude hat sich mir eingeprägt. Recht schwebt ja nicht im luftleeren Raum, es ist der Bewertungsmaßstab für sehr reale Sachverhalte. Diese überhaupt vollumfänglich zu erfassen, also alle Fakten „auf die Reihe“ zu bekommen und diese gegebenfalls mit Hilfe von Sachverständigen auch zu verstehen, ist oft wesentlicher Teil des juristischen Handwerks. Allerdings der Teil, der an Universitäten nicht gelehrt wird.

Dabei hat man es oft mit den unterschiedlichsten Lebensbereichen zu tun, und das „lernt einen“ ganz ungemein. Ist man dann auch noch für Unternehmen verschiedenster Branchen tätig, vervielfachen sich diese Inseln des Wissens im Meer des Unwissens. Eine möglichst umfassende und akkurate Kenntnis der realen Lage ist immer Ausgangspunkt einer Bewertung. Danach ist zu prüfen, welcher Bewertungsmaßstab der richtige ist, das heißt, welches Ziel mit welchen Mitteln erreicht werden soll. Es ist wie mit einer Straßenkarte, auf der man den Weg sucht. Wer wissen will, wie er sein Ziel am besten erreicht, muss zunächst einmal wissen, wo er überhaupt ist. Erst dann kann man abwägen, ob man lieber gemütlich über eine reizvolle Landstraße fahren oder eher schnell ans Ziel kommen möchte. 

In der Wirtschaft ist das Ziel von vornherein festgelegt, nämlich ein Unternehmen zu schaffen oder zu erhalten, das solide aufgestellt ist und Gewinn erzielt. Unterschiede gibt es in der Gewichtung, zum Beispiel ist das Ziel von Familienunternehmen, langfristig und über Generationen das Unternehmen zu erhalten. Der schnelle Gewinn „und nach uns die Sintflut“ ist deren Sache nicht. Das Erzielen möglichst hoher Verluste und die nachhaltige Schwächung des Unternehmens ist jedoch niemals Ziel von Unternehmen. Das kann passieren, ist aber in der Regel nicht Programm. Man nennt es Misswirtschaft und Führungsversagen.

Auffallend ist, dass Risikoeinschätzungen oft stark divergieren: Das, was der risikokompetente Profi, basierend auf Erfahrung, für den langfristig sicheren Weg hält und das, was der im Umgang mit Risiken Ungeübte für sicher hält, ist nicht selten sehr unterschiedlich. An diesem Punkt hängt dann das weitere Vorgehen vom Vertrauen ab: Wer aufgrund guter vorheriger Erfahrung dem Ratgeber vertraut, wird ihm eher auch dann folgen, wenn der vorgeschlagene Weg für risikoreich gehalten wird. Das Vertrauen in die Urteilskraft ist also ganz entscheidend.

Wie komme ich darauf? Ganz einfach: Weil das Vertrauen in die Urteilskraft weiter Teile der Politik und der Medien mittlerweile den Nullpunkt unterschritten hat. Es ist sozusagen unterirdisch.

Causa „Süddeutsche Zeitung“

Bekanntlich hat die Süddeutsche Zeitung eine Schmutzkampagne gegen den Vorsitzenden der Freien Wähler und Stellvertretenden Ministerpräsidenten sowie Wirtschaftsminister des Freistaats Bayern, Hubert Aiwanger, losgetreten. Dabei geht es um ein Flugblatt mit (zurückhaltend formuliert) geschmacklosem Inhalt aus der Schulzeit, welches eine rechte und antisemitische Gesinnung nachweisen soll. Tatsächlich hat sich der Bruder Helmut Aiwanger zu dem Flugblatt bekannt, er hat die Urheberschaft eingeräumt. Damit ist die Sache eigentlich beendet. Auf der Faktenebene ist die Lage geklärt.

Keiner der Brüder Aiwanger muss irgendetwas nachweisen, erklären oder erläutern. Falls jemand die Angelegenheit weiterverfolgen wollte, müsste der Ankläger nachweisen, dass Hubert und nicht Helmut das Flugblatt geschrieben hat. Bis dahin wäre es ratsam, Zurückhaltung zu üben, denn „wer in Beziehung auf einen Anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts (…) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft“, so der Wortlaut des § 186 StGB.

Die Rechtsordnung schützt also den Ruf desjenigen, der in Misskredit gebracht wird, wenn die Tatsache nicht nachweislich wahr ist. Nach Lage der Dinge ist die Behauptung, Hubert Aiwanger habe das Flugblatt geschrieben, falsch. Ergo ist bei Äußerungen Vorsicht geboten.

Tatsächlich zeigt aber der weitere Umgang mit der Sache, dass weder viele der maßgeblichen Medien noch diejenigen, die in politisch verantwortlichen Ämtern sitzen, besonders fest auf dem Boden unserer Rechtsordnung verhaftet sind. Sie haben sich offenbar nicht nur von den Bürgern entfremdet.

Nahezu alle scheinen die Hetzjagd auf den politischen Gegner mitzumachen. Ist der Ausgangsvorwurf nicht belegbar, ändert dies offenbar nichts an der Bewertung, denn der vermeintlich „braune Sumpf“ muss ausgetrocknet werden. Es wird weiter spekuliert und fabuliert, neue Geschichten aus dem Hut gezaubert und postuliert, solche Jugendsünden seien unverzeihliche Todsünden.

Und wenn es das nicht ist, dann wird der Umgang Aiwangers mit den Medien kritisiert. Als ob es eine „richtige“ Art gäbe, sich gegen Schmutzkampagnen zu wehren. Schließlich ist Aiwanger nicht in einer linken oder grünen Partei, bei denen einige Vertreter sich in sprachlos machender Weise Dinge erlauben dürfen, die nicht nur sie für ihr Amt disqualifizieren, sondern auch Deutschlands Ansehen nach außen erheblich beschädigen.

Der Punkt ist: All diese Fragen liegen neben der Sache. Erst dann, wenn die Urheberschaft Hubert Aiwangers bewiesen wäre, würde sich die Frage einer Bewertung überhaupt erst stellen. Jeder, der sich derzeit damit befasst, muss wissen, dass er sich mangels hinreichender Tatsachengrundlage an einer Schmutzkampagne beteiligt.

Das aber offenbart mehr über die in diesem Staat maßgeblichen Institutionen, als allen Beteiligten lieb sein kann. Sowohl derjenige, der eine solche Kampagne lostritt, als auch all diejenigen, die in der Krise den klaren Kopf verlieren und diese Kampagne mit illegitimen, logisch nicht erfüllbaren Forderungen nach Nachweisen der Unschuld fördern, haben sich diskreditiert. 

Endlosschleife

Bewundernswert sind hingegen die klaren Worte von Prof. Dr. Michael Wolffsohn: „Als Jude wehre ich mich dagegen, dass Denunzianten uns Juden für ihre tagespolitischen Zwecke missbrauchen… Und, liebe deutsche Mitbürger, hört mit den unsäglichen Judenspielen auf, wenn ihr eure persönlichen oder politischen Süppchen kocht.“ Siehe dazu auch hier.

Das wäre in der Tat auch mein Wunsch. Die Instrumentalisierung des unendlichen Leids jüdischer Mitbürger und aller jüdischen Opfer der schrecklichen Herrschaft der Nationalsozialisten in den von Deutschland besetzten Gebieten und damit einhergehend deren Bagatellisierung ist mir persönlich zutiefst zuwider. Wie bei einer Schallplatte, die einen Sprung hat, erfolgt diese Bagatellisierung in Endlosschleife, um sich dann als Retter der Menschheit aufzuspielen. Angesichts des Leids ist das schlicht ekelhaft!

Jede Form des Totalitarismus ist der blanke Horror. Es sind Ideologien, die dem Einzelnen nicht nur die zu verfolgenden Ziele, sondern auch die Wege und zudem als Orientierung „Straßenkarten“ aufzwingen, die fern der Realität sind. Gezielt werden Fakten und Bewertungen vermischt und die eigene Bewertung als Alleinseligmachende durchgesetzt. Ähnlichkeiten mit dem, was derzeit im politischen Raum in Deutschland passiert, sind nicht zufällig.

Wer dem politischen Gegner nicht auf der Ebene von Sachargumenten begegnet, sondern ihn mit Schmutzkampagnen überzieht oder dabei mitmacht, ist ungeeignet, Verantwortung für dieses Land und seine Bürger zu übernehmen. Es mag sein, dass die Sachargumente fehlen, besonders dann, wenn die eigenen Konzepte das Land – teils als Programm, teils aus Inkompetenz – an den Rand des Abgrunds bringen. Nur macht dies das Vorgehen zwar verständlich, aber nicht besser. Vielmehr sind wir an dem Punkt, an dem das Vertrauen vieler Bürger endgültig weg ist und damit die Gefolgschaft gerade in Zeiten verlorengeht, die ein hohes Maß an Gefolgschaft bedürften. Denn eines dürfte allen klar sein: Schmerzfrei kommt Deutschland nicht wieder in die Spur. Und mit diesen Leuten in Politik und Medien schon gleich gar nicht.

Um es mit den Worten von Malca Goldstein-Wolf zu sagen:  „Wir leben in einer Zeit, in der die größten Heuchler und Lügner den Kurs des Landes bestimmen. Die Maßstäbe, die sie an andere anlegen, gelten selbstverständlich nicht für sie selbst. Denunziantentum wird staatlich gefördert, Funktionäre aller Art, ebenfalls am staatlichen Tropf hängend, werden politisch gesteuert. Von langer Hand wird vorgegeben, mit wem man sich (dem Zeitgeist entsprechend) solidarisiert und wer zum Abschuss freigegeben wird. Wir leben in einem Land, in dem Antisemiten bestimmen, was Antisemitismus ist…. Die Führer dieses Landes kotzen mich an!“

 

Annette Heinisch ist als Rechtsanwältin sowie als Beraterin von Entscheidungsträgern vornehmlich im Bereich der KMU tätig.

Foto: achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sebastian Laubinger / 01.09.2023

Wenn man alle MdBs & Landtagsabgeordnete rausschmeißt, die außer Faulenzen, dumme Sprüche kloppen und Bürger verleumden nichts gelernt haben, wären Bundestag und Landtage ganz schön leer. Würde mir gefallen—man könnte die Anzahl der Schwätzer drastisch reduzieren. Ich bin immer noch dafür, dass jeder, der in Bundestag gewählt werden will, mindestens 10 Jahre Berufserfahrung nachweisen muss (Landtag 7-8 Jahre vielleicht?), und zwar EHRLICHE Arbeit, NICHT Politik. Dann hätten wir endlich mal mehr Leute in Positionen der Macht, die wissen, wie es sich anfühlt, jeden Cent dreimal umdrehen zu müssen.

Reiner Gerlach / 01.09.2023

@ Ludger Rethmann Was mich in dem Zusammenhang auch jedes mal ankotzt: die Richterin hat auf Antrag der Staatsanwältin ... usw. Die meisten dieser Weiber sind doch nicht mehr ganz bei Trost. Siehe Richter Dettmar: Richterin erscheint mit Maske zur Verhandlung oder auch Dr. Habig, wegen falscher Impfzertifikate vor Gericht in Hand- und Fußfesseln vorgeführt.  Irgendwie ist dieses Frauentheater völlig aus dem Ruder gelaufen.

A. Ostrovsky / 01.09.2023

Es gab da mal einen, der alle Nachteile in seinem Namen verband. Erich und Fromm. Aber was er zu sagen hatte, das sollte jeder kennen. Und er sollte auch, wenn er sich diese Worte anhört, immer auch den Blick auf heute richten und in sich selbst hinein. Wer die Corona-Maßnahmen verstehen will, muss den Hitler in sich und seinem Nachbarn erkennen. Der Hitler in uns. Was für ein verrückter Gedanke.  duRöhre:vkQhs5a_RaY Große Ideen, magisch, weil jeder erkennen kann, dass es nicht aufgehen kann. Mit solcher Überzeugung diese großen Ideen vertreten, dass die Massen trotzdem zujubeln, ohne wirklich zu denken, weil sie an die Magie glauben wollen. Die Ersetzung des Realen durch das Magische, dann aber gar nicht zaubern können. Das ist doch die gleiche Tragik, die wir heute z.B. in dem Monatsrückblick gehört haben. Uns allen ist zu lange die Wiederkehr des Messias in einem immerwährenden Glück der Arbeiterklasse und aller guten Menschen (Parteien des demokratischen Blocks) versprochen worden. Glaubt doch endlich daran, dann wird es auch wahr. Das EWIGE LEBEN! Glaubt doch an die Transformation des Universums in der dreiundzwanzigsten Umkehr Saturns, Glaubt doch endlich an die Wurmlöcher ins Paradies, an die Freie Energie, an das Perpetuum Mobile, an die Zero Covid und Zero Cobold-Strategie. Zero Carbone. IHR MÜSST AN MICH GLAUBEN! Ich sehe Dart Vader die Treppe herunter kommen und röchelnd sagen “Ich bin euer Führer!!”. Und dann der Endsieg!

E. Heimke / 01.09.2023

Je länger ich mir diese Hexenjagd anschaue, desto logischer und sympatischer wird mir Baldur von Schirach´s Vorschlag. Jedoch, ich habe beim vorhandenen juristischen Personal bis in höchste Ämter geringe bis keinerlei Hoffnung mehr. Mit “Im Namen des des Volkes” möchte ich nichts mehr zu tun haben - es hat einen vergangenen, unangenehmen Geruch. Erneute Siegerjustiz in seiner abartigen Form.

Dietmar Herrmann / 01.09.2023

Wäre der Wähler ein aufgewecktes Kerlchen, also woke in des Wortes wahrer Bedeutung, würde er er als Reaktion auf die Schmutzampagne zu 30% die Aiwangerpartei und zu 20% die Blauen wählen. Anschließend könnte dann Maggus der Hinterlistige bei Aiwanger zu Kreuze kriechen anstatt umgekehrt. Aber Sie ahnen es schon , dafür sind der deutsche Michel und der bayerische Seppel zu dämlich, lieber träumen sie davon , einmal im Leben Merkel die Rosette zu lecken.

Wiebke Lenz / 01.09.2023

Franz Graf hat sich als Lehrer und SPD-Politiker, der zur Wahl antritt, disqualifiziert, weil er gezielt gegen einen damals Minderjährigen denunziert hat (anonym!). Die Schulleitung hat sich disqualifiziert, weil sie bereitwillig schützenswerte Akten herausgab. Die SZ hat sich disqualifiziert, weil sie nicht vernünftig recherchiert hat und andere Denunzianten herangezogen hat, die - logischer Weise - ebenfalls anonym bleiben wollen; Messer zeigt man nicht öffentlich in der Hand, man hat sie unter dem Mantel verborgen. Und Söder hat sich disqualifiziert, weil er sich a) von der Presse treiben lässt oder b) die Chance ergreifen möchte, zu punkten - beides verlogen und intrigant.

Harald Hotz / 01.09.2023

Ich denke mal, daß sich die Initiatoren dieser Kampagne gründlich verrechnen. Sie gehen davon aus, das der Großteil der Wähler ganauso tickt wie sie, denn sie kennen ja nur Leute, die so ticken wie sie: Ideologiebesessene, Denunzianten, Intriganten, Manipulateure, Machtfetischisten. In gewisser Weise erinnert diese “Elite” an die Funktionärskaste in der späten DDR. Schon beginnen wieder Menschen, mit den Füßen abzustimmen, es dauert wohl nicht mehr lange, bis die AFD und die Freien Wähler in den Augen der Mehrheit die einzigen Parteien sein werden, von denen mit einiger Sicherheit angenommen werden kann, daß sie überhaupt die Interessen der Wähler vertreten wollen und unzweifelhaft auf dem Boden des Grundgesetzes stehen. - Die Herrschaft rotiert anscheinend schon vor Angst. Ich bin mal gespannt, wie lange es noch dauert, bis die Herrschaftselite öffentlich von “Freiheitsgesäusel, Demokratiegesäusel und Grundgesetzromantik” redet. -“Die Freiheit des Bürgers findet dort ihre Grenze, wo wir sie ziehen.”- “Privateigentum ist ein Fetisch.”- “Das Grundgesetz ist nur ein grober Leitfaden.” ...

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com