Vera Lengsfeld / 23.08.2021 / 12:00 / Foto: Tim Maxeiner / 64 / Seite ausdrucken

Schlusslicht Deutschland – Das neue Normal

Es ist höchste Zeit, unseren Blick darauf zu richten, wie sich unser Land aus dem tiefen Tal, in das es gestürzt wurde, wieder herausarbeiten kann.

In den letzten Jahren der Regierung Kohl war Deutschland schon einmal der kranke Mann Europas. Erschöpft durch den Kraftakt der Vereinigung, blieben notwendige Reformen oder Anpassungen auf der Strecke. Die wurden dann von der ersten rot-grünen Regierung Schröder angepackt und bewältigt. Kanzlerin Merkel übernahm 2005 ein wirtschaftlich starkes, um seine Effizienz weltweit beneidetes Land. Nach 16 Jahren funktioniert in Deutschland nichts mehr, wie es sollte. Über die Fehler, die von der Regierung in der Coronakrise am Fließband produziert wurden, ist schon alles gesagt worden und soll hier deshalb nicht wiederholt werden. Es genügt der Hinweis, dass sich die Unfähigkeit der Politik jüngst auch während der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal und und beim schändlichen Abzug aus Afghanistan manifestiert hat. Es ist höchste Zeit, unseren Blick darauf zu richten, wie sich unser Land aus dem tiefen Tal, in das es gestürzt wurde, wieder herausarbeiten kann.

Dieser Frage widmen sich die Autoren des Buches „Das neue Normal – Wie die Pandemie unser Leben verändert“ aus dem Verlag Das Neue Berlin. Ein Anlass für das Buch scheint das Erschrecken gewesen zu sein, wie die Altmedien und ihre Konsumenten auf die Aktion der 53 Schauspieler, die darauf aufmerksam machten, was in der Corona-Politik alles falsch läuft, reagiert wurde. Herausgeber Ulrich Ende vergleicht die Kampagne mit Psychoterror. Damit hat er absolut recht, auch wenn es vergleichbaren Psychoterror gegen Andersdenkende schon vorher gegeben hat, nur traf der vermeintliche Rechte. Nun wurden kurzerhand überwiegend linke Intellektuelle als Rechte, gar Nazis verunglimpft, was die Schieflage der gesellschaftlichen Debatte, die kaum noch diesen Namen verdient, überdeutlich gemacht hat.

Wie konnte es dazu kommen? In der Corona-Krise wurden viele Fehlentwicklungen, die es vorher schon gab, verstärkt. Dazu gehört auch der einseitige Kampf der Medien gegen rechts, statt sich mit den wirklichen Problemen zu beschäftigen.

Neu ist vor allem, dass die Politik in ihrer Reaktion auf Corona völlig aus dem Auge verloren hat, dass der Mensch ein soziales Wesen ist. Überraschend auch, wie leicht die Menschen bereit waren, ihr gewohntes Leben aufzugeben und sich, um ihrer vermeintlichen Sicherheit willen, jedem, auch dem absurdesten Corona-Diktat zu beugen. Nicht wenige waren zu Beginn des ersten Lockdowns der festen Überzeugung, nach sechs Wochen würden die Menschen auf die Straße gehen und sich lieber erschießen lassen, statt die verhängte Isolation weiter zu erdulden. Irrtum! Nach anderthalb Jahren ist es immer noch ruhig im Land, ja, es scheint immer stiller zu werden. Helmut Schleich vermutet, dass die Lockdowns und ihre Folgen nur den Dämmerzustand symbolisieren, „der im Grunde die ganze Ära Merkel geprägt hat.“

Aus 300.000 Kurzarbeitern wurden 3 Millionen

Schon nach vier Wochen Lockdown hätte die Politik konsequent über die wirtschaftlichen Folgen diskutieren müssen, „denn schon vier Wochen vermindertes Bruttosozialprodukt beeinträchtigen alle finanziellen Pläne unseres Gemeinwesens für Jahre“ (Ulrich Ende). Auch darüber wird bis heute geschwiegen, obwohl es sich inzwischen um viele Monate handelt. Bernd Raffelhüschen weist darauf hin, dass es in Deutschland in normalen Zeiten um die 300.000 Kurzarbeiter gab, jetzt sind es 3 Millionen. Davon sind anderthalb Millionen verdeckt arbeitslos. 

Was passiert, wenn das Kurzarbeitergeld nicht mehr gezahlt wird? Es wird geschätzt, dass mindestens ein Viertel der Gastronomiebetriebe und der Einzelhandelsgeschäfte pleite gehen werden, aber darüber wird im derzeitigen Wahlkampf geschwiegen. In der Corona-Krise wurde die größte Schuldenlast der Nachkriegszeit aufgehäuft. Dabei finanzieren nur noch 10 Millionen Menschen, die gute Einkommen haben, den gesamten Staatshaushalt. Leistungsträger, die an echter Wertschöpfung beteiligt sind, gibt es nur noch wenige. Es steigen nur die Sozialausgaben.

Gerald Hüther führt aus, dass es einer neuen „Kopernikanischen Wende" bedarf, um aus der Krise zu kommen. In den letzten Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft immer mehr hin zu einem betreuten Leben entwickelt. Sie besteht inzwischen aus verschiedenen Betreuungsmodulen, vom Kindergarten bis zum Altersheim. Die meisten sind nicht mehr in der Lage, ihr Alltagsleben allein zu meistern. Das verschärft sich in der Pandemie, wenn die Angst dazukommt und auf Menschen trifft, die nur unzureichende Ressourcen zur Bewältigung ihrer Ängste herausgebildet haben. Das verstärkt die Neigung, sich einem starken Führer anzuvertrauen, der Regeln vorgibt, die man befolgen kann. 

Es gibt, so Hüther, drei Vertrauens-Ressourcen: das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, das Vertrauen, es mit Anderen gemeinsam zu schaffen und darin, dass aus einer Krise auch etwas Gutes erwachsen kann. Wer kein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten hat, kann kaum nötige Kompetenzen entwickeln. Die Dienstleistungsgesellschaft trägt zum Abbau individueller Kompetenzen bei. Wer sich von Jugend an die Fußnägel schneiden ließ, gerät in Panik, wenn diese Dienstleistung nicht mehr verfügbar ist.

Nicht einmal mehr unbefangen Freundschaften schließen

„Wir kommen… mit dem tiefen Grundbedürfnis nach Verbundenheit und Nähe in die Welt. Und genauso wichtig ist unser zweites Grundbedürfnis, das nach Autonomie und Freiheit… Wenn diese Bereiche hinreichend gut eingemauert, überbaut und eingewickelt sind“ ähnelt ein Mensch allmählich einem Automaten ohne eigene Bedürfnisse. Dann werden auch alle Menschen, die ihre Autonomie bewahrt haben, nicht mehr akzeptiert und ausgegrenzt.

Wohl noch nie in der Geschichte der Menschheit hat sich eine ganze Erwachsenengeneration aus Angst vor Ansteckung ihre Kinder in eine Situation gebracht, „in der sie fast alle ihre lebendigen Bedürfnisse unterdrücken mussten, um die von ihnen erwarteten Verhaltensweisen einhalten zu können.“

Was das bei Kindern und Jugendlichen anrichtet, scheint niemanden zu beschäftigen. Unsere Gesellschaft verwehrt Kindern und Jugendlichen ihr lebendiges Grundbedürfnis nach eigenen Gestaltungsmöglichkeiten, sie können kaum noch tun, wofür sie sich interessieren und zeigen, was sie draufhaben. Sie können nicht einmal mehr unbefangen Freundschaften schließen. 

Man kann nur sich selbst ändern

Wenn Kinder gezwungen werden, ihre Bedürfnisse zu unterdrücken, sind sie eines Tages weg. Sie kommen von allein auch nicht wieder. Sie werden abhängig von Ersatzbefriedigungen – die idealen Konsumenten statt kreative Schöpfer.

Der Ausweg aus diesem Dilemma ist zu erkennen, dass man die Welt und die Anderen nicht ändern kann. Man kann nur sich selbst ändern. Man muss lernen, sich selbst und seine Bedürfnisse wieder wahrzunehmen, an die eigenen Fähigkeiten zu glauben und sie entwickeln. Nur so entstehen starke Persönlichkeiten, die nicht mehr abhängig, sondern autonom sind.

Schon Immanuel Kant hat die selbstverschuldete Unmündigkeit des Menschen als das große Problem moderner Gesellschaften erkannt. 

Gerald Hüthers Kopernikanische Wende setzt hier an. Es geht um die Selbstemanzipation des Menschen als verantwortliches Wesen, das in die Natur und in das Leben eingebunden ist. Man kann das Leben nicht beherrschen, nicht das Virus besiegen oder das Klima regulieren. Aber man kann sich selbst gewinnen. Das ist die eigentliche Lehre aus der Corona-Krise.

„Das neue Normal – Wie die Pandemie unser Leben verändert“. Eulenspiegel Verlagsgruppe/Das neue Berlin.

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Reinmar von Bielau / 23.08.2021

“Eigentlich macht Sie es doch ganz gut!” Äußerungen eines Deutschen über Merkel. Wer so dämlich ist, hat es nicht besser verdient!

Petra Horn / 23.08.2021

Wenn sich die Bewohner dieses tiefen Tales denn herausarbeiten wollen. Was man nämlich ganz sicher gar nicht will, ist ein Außenseiter zu sein. Wenn die anderen es da gut finden, will man nicht aus der Menge herausstechen. Dann wird man möchlicherweise ausgegrenzt.

g.schilling / 23.08.2021

@Gerald Schwetlik: Damit es wieder besser werden kann, muss es erst noch viel schlechter werden. Erst wenn D wieder ein Niveau wie 1945-50 erreicht hat, wird es wieder aufwärts gehen. Und je mehr von den neuen Goldstücken kommen um so schneller werden wird das Ziel erreicht sein.

M.R.W. Peters / 23.08.2021

“Schlusslicht Deutschland – Das neue Normal” - Noch ist D nicht Schlusslicht aber auf bestem Weg dahin. Wenn in den frühen 1970ern den Politikern und Wirtschaftsbossen schon klar sein musste, dass Japan technologisch am Aufholen war, ist es unverständlich, dass keine Weichen gestellt worden sind um den “Export” deutschen Knowhows zu verhindern. Seitdem und bis heute (!) wurden deutsches Wissen / Knowhow / Patente besonders Richtung Asien verschoben / verkauft - aus Ignoranz, Dämlichkeit oder Bereicherung. Z.B. deutsche Autobauer: Wenn die z.B. in China produzieren lassen, können die sich nicht denken, dass die Chinesen ALLES kopieren und dann selbst billiger nachbauen? Wie blöd muss man sein? Also meine pessimistische Prognose: Kraftfahrzeuge, Lokomotiven, Schiffe, Computer, Kleidung und sogar Lebensmittel werden in Zukunft zumindest in Asien produziert während wir hier unsere Einkäufe mit Lastenfahrrädern machen. Auf die Haltbarkeit außereuropäischer Mikrochips hoffen wir, damit wir problemlos weiterhin Fernseh gucken und Auto fahren können. MAL GANZ ZU SCHWEIGEN davon, dass wir uns immer abhängiger machen von “DIGITAL” !!! Es wird der Tag kommen, an dem ein Strom- oder gar Wasser-Blackout unser Land fast in die Steinzeit katapultiert. Dann sucht man einen Nachbarn mit offenem Kamin und Gartenbrunnen… All das scheint unsere gewählten Vertreter nicht zu interessieren, weil sie evtl. in erster Linie an ihre Wiederwahl oder an ihre Diäten denken und “nach mir die Sintflut!”. Einige scheinen auch einfach zu blöd zu sein, wie historische Befragungen von Abgeordneten gezeigt haben. Alles nur mega peinlich.

G. Böhm / 23.08.2021

“Es ist höchste Zeit, unseren Blick darauf zu richten, wie sich unser Land aus dem tiefen Tal, in das es gestürzt wurde, wieder herausarbeiten kann.” - ja Frau Lengsfeld, da möchte ich Ihnen nicht widersprechen. Meine Empfehlung, fassen Sie sich ein Herz und treten aus jener Partei aus, die das alles zu verantworten hat, was Sie kritisieren! “Man kann nur sich selbst ändern.” (by V. L.)

Karla Kuhn / 23.08.2021

A. Schmidt / 23.08.2021 “Ich prophezeie, eine Zukunft für den Staat Deutschland wird es nicht mehr geben. ”  Dazu paßt doch hervorragend das Zitat von Uwe Steimle: “Früher sagte man Standort Deutschland, bald wird man sagen, dort stand Deutschland.”

lutzgerke / 23.08.2021

“Alarmierende Zahlen 52 Milliarden Euro Schaden durch Cyberangriffe im Homeoffice - Seit mehr Menschen im Homeoffice arbeiten, hat auch der Schaden durch Cyberangriffe auf Unternehmen extrem zugenommen. Einer neuen Studie zufolge ist ein großer Teil auf das Homeoffice zurückzuführen. ” WK - Jeder braucht irgendein Hobby. / “ Selbstständige rutschen in die Grundsicherung - 4 days ago ... In Bremen versechsfachte sich die Zahl der Anträge von Selbstständigen auf Grundsicherung – ebenso auf Bundesebene.” WK Das sind 500% mehr Fürsorgeempfänger. Meines Erachtens kann man daran erkennen, worum es bei Corona geht, der Mittelstand wird ausradiert und die Haifische schlagen jetzt zu; dafür hat Draghi gesorgt mit der Gelddruckerei. Immobilien, Geschäfte, Einrichtungen, Autos, Wochenendhäuser, das gibt’s jetzt zum Schnäppchenpreis. Die Immobilienblase sollte jetzt platzen; wer sich auf Hypotheken oder Kreditfinanzierung eingelassen hat, wird schon sehen. Da braucht man das Gemüt einer Butterblume, um der “Pandemie” die Schuld zu geben. / “Es herrscht Klassenkrieg, richtig, aber es ist meine Klasse, die Klasse der Reichen, die Krieg führt, und wir gewinnen.”, Warren Buffet, 26.11.2006

Jürgen Spork / 23.08.2021

Ich gehe davon aus,das dieses Land noch nicht tief genug gesunken ist.Erst wenn die Infrastruktur komplett zerstört,die Mehrheit der Arbeitsplätze verschwunden ist,und man hungern muss,ja dann ist der deutsche Schlafmichel vielleicht mal geneigt vom Sofa auf zu stehen.Noch ist das nicht der Fall.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Vera Lengsfeld / 13.11.2023 / 12:00 / 49

Wer nimmt Christian Lindner die Luft zum Atmen?

Christian Lindner beklagt, dass ihm die Ampelkoalition nicht „die Luft der Freiheit“ gewähre. Die Frage, die er sich längst stellen sollte: Warum beendet er sie…/ mehr

Vera Lengsfeld / 04.11.2023 / 06:15 / 64

Trier – Eine deutsche Stadt mit Einheitsmeinung

Die Stadt Trier reagiert mit Repressionen auf Künstler, die während eines "Festivals für Frieden, Freiheit und Freude" auftreten sollen. Deren Vergehen: Sie haben in der…/ mehr

Vera Lengsfeld / 18.10.2023 / 16:00 / 12

„Man kann mit dem Hintern keine Wellen brechen – mit dem Kopf schon“

Weil Boris Reitschuster darauf bestand, seine journalistische Arbeit am Auftrag des Grundgesetzes auszurichten und nicht an den Vorgaben des journalistischen Zeitgeistes, wurde er schnell zum…/ mehr

Vera Lengsfeld / 17.10.2023 / 12:00 / 85

Die Ampel muss schnellstens beendet werden

Die Situation nach dem Hamas-Massenterror gegen Israel, die auch hierzulande eskaliert, zeigt die Unfähigkeit der gegenwärtigen deutschen Regierung wie in einem Brennglas. Deren Politik wird…/ mehr

Vera Lengsfeld / 12.10.2023 / 15:00 / 79

Stoppt den Import von Antisemiten!

Nun hat Bundeskanzler Scholz eingestanden, dass die staatlichen Institutionen nicht mehr in der Lage sind, der Antisemitenschwemme Herr zu werden. Die wirksamste Art, jüdisches Leben…/ mehr

Vera Lengsfeld / 08.09.2023 / 15:00 / 6

Kunst gegen den Gleichschritt

Das Festival „Musik & Wort in Weimar“ brachte Künstler und Aktivisten zusammen, die sich gegen die Konformität der Kultur stellen. Neben prominenten Rednern wie Ulrike…/ mehr

Vera Lengsfeld / 28.08.2023 / 06:15 / 64

Hier Aiwanger, da Ströbele und Fischer – wenn Heuchelei nach hinten losgeht

An der Kampagne gegen Hubert Aiwanger ist nichts neu. Aber geht die Heuchelei des linksgrünen Establishments jetzt nach hinten los? Im sächsischen Sebnitz sollen 1997 Rechtsextremisten…/ mehr

Vera Lengsfeld / 25.08.2023 / 14:00 / 22

Rettet die Einheitsfront gegen die AfD die Bundestagsfraktion der Linken?

Werden sich bei eventuellen Neuwahlen zum Bundestag in Berlin in einem Wahlkreis alle Parteien zur Unterstützung der Kandidatin aus der mehrfach umbenannten SED versammeln, um einen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com