Ich überfliege die WELT mehrmals täglich und finde jeden Tag Ungeheuerliches, was den Great Reset und die allgemeine Zersetzung Deutschlands vorantreibt. Seit Merkels Davoser Rede bzw. Kriegserklärung vom Januar 2020 mache ich das so.
Herr Scharpf, kann man Schatten in den Schatten stellen?
Als ich den Lebenslauf von Herrn Blume anlässlich seiner “Auszeichnung” als Antisemit durch das Wiesenthal Center genauer studierte um herauszufinden zu welcher jüdischen Gemeinde er denn nun gehört, war ich bass erstaunt dass Herr Blume gar kein Jude ist, Somit stellt sich mir die Frage wie viel Mangel an Sensibilität muss man eigentlich haben um jemanden zum Antisemitismusbeauftragen zu küren, der nicht mal jüdisch ist. Während meiner gesamten Berufstätigkeit stieß ich nicht einmal auf eine nicht -behinderte Behindertenbeauftrage oder einen männlichen Frauenbeauftragten. Man mag nun argumentieren dass ein nicht Jude u. U. das Amt besser erledigt als ein jüdischer Antisemit wie es ihn in der Geschichte ab u an auch gab, Allerdings scheint mir die Wahrscheinlichkeit, dass ein Jude auf der Antisemitenliste des Wisenthal Centers landet sehr viel geringer als dies bei einer anderen Religionszugehörigkeit der Fall sein könnte. Aber lassen wir das, um zur nächsten Frage überzugehen: Wurde Herr Blume WENIGSTENS von jüdischer Seite nominiert. Aber auch das scheint nicht der Fall zu sein. Denn wenn ich Google frage lese ich:“Der Landtag hat auf Antrag der Fraktionen von Grünen, CDU, SPD und FDP/DVP die Landesregierung ersucht, einen Beauftragten für Antisemitismus einzusetzen. Der Ministerrat hat auf Vorschlag des Ministerpräsidenten Dr. Michael Blume zum Antisemitismusbeauftragten der Landesregierung berufen.“Unklar bleibt obs auch noch andre Bewerber gab…..? Hmmm klingt irgendwie so wie die Ernennung von Ordensbrüdern ins hohe Amt, die auch berufen werden. Ausnahme bei dieser klerikalen Vorgehensweise scheint mir nur der Papst zu sein, der wird am Ende gewählt Aber das wäre bei der Ernennung eines Antisemitismusbeauftragten der Demokratie vermutlich zu viel. Herr Blume bewarb sich ja nicht um das Amt des Papstes. (Bis jetzt zumindest noch nicht…..)
Oh toll! Die Achse hat einen weiteren Sieg über einen begrenzten Menschen errungen, der in einer funktionierenden Gesellschaft irgendwo die Glühbirnen wechseln würde. Und dann auch noch der Lobgesang des linksgrünen Springer Blattes und deren Forum. Mehr geht fast nicht! Ihr seid auf dem Weg in die Mitte des Mainstreams, fast wieder aufgenommen bei den demokratischen Dingsbumsen. Meinen Glückwunsch, auch an Steinhöffel. Der wird uns sicher auch noch mit einem eigenen Artikel beglücken, um diesen Meilenstein des Journalismus; in der Überresten des Rechtsstaates, gebührend zu feiern. Ob Blume noch eine Antwort gibt? Neue asiatische Cosplay Puppen, nebst Broder Feitstanz - weil der doch auch so überlegen ist. Bitte unbedingt weiter berichten, dass Thema ist soooo spannend!
Naja, so toll wie hier dargestellt, ist WELT wahrhaftig nicht! Dort ist man, wenn man Kommentare schreibt die nicht ins WELT - Bild passen, sehr schnell weg vom Fenster. Ich habe da so meine Erfahrungen gemacht. WELT zensiert gerne und viel! Aber der “Achse” gratuliere ich zum errungenen Erfolg .
@Jakob Mendel - Ich hab’s, Herr Mendel : Reich - Ranicki hätte es gewußt !
@Jakob Mendel - Ich hätte auf Fritz Kortner gewettet , aber egal ( eigentlich nicht ! ) , auf dem Friedhof liegen sie jetzt wie zwei Brüder aus der gleichen Familie . Auf dem Grab könnte stehen : ” Groß waren sie beide , aber sein Bruder war frecher ! ” Danke für Ihre Antwort , Herr Mendel .
Die WELT wird hier überhöht dargestellt. Sie war in der Tat vor Jahren noch ein letzter Hort der Objektivität, vielleicht sogar mit einer restlichen konservativen Ausrichtung. Das ist längst vorbei. Diese Zeitung Online ist längst ins Grün-Linke Lager gewechselt. Allerdings lässt sie, wie beim beschriebenen Vorgang zu beobachten, auch kritische Stimmen zu und sogar Stimmen die der achse beispringen!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.