Ginge es um die Ehre, wäre er schon vor Jahren ausgetreten, nachdem man ihn wegen seines Buches “Deutschland schafft sich ab” in der Luft zerrissen hat. Und zwar mit großem Abgang und öffentlicher Anklage der SPD, die weder andere Meinungen zulässt, noch, nicht zuletzt durch die Agenda 2010 und ihrer Einwanderungspolitik, ihrem Image als “Arbeiterpartei” mehr gerecht wird. Ich wage zu behaupten, dass die letzten 10% noch die SPD gewählt haben, TROTZ der aktuellen Vorsitzenden, nicht wegen. Und ich hoffe, dass es bei den nächsten Wahlen noch ein bisschen weniger werden. Mein Herz schlägt links, ich wünsche mir soziale, gerechte Politik für kleine Leute. In DEUTSCHLAND, wohlgemerkt, nicht für Hinz und Kunz aus aller Welt. Deswegen ist DIESE SPD für mich nicht mehr wählbar. WAS den Herrn Sarrazin dazu bewegt, unbedingt dort Mitglied sein zu wollen, ist mir ein Rätsel.
Ich würde so gern von Herrn Sarrazin selbst erfahren, warum er um seinen Verbleib in der SPD gekämpft hat. Ich würde es wirklich gern VON IHM hören und nicht nur Mutmaßungen anderer lesen. Werter Herr Sarrazin, die SPD ist verloren - und in dieser Partei haben auch Sie nichts mehr verloren, weil Sie nichts ausrichten können. Mit Ihrem Fachwissen und Ihrem unverschleierten Blick auf Deutschland werden Sie hoffentlich noch ein Betätigungsfeld - in welcher Form auch immer - finden. Andere Frage, die mich als Lehrerin i.R. umtreibt: Wie geht es Ihrer Frau (Kollegin), die ja vor Jahren wegen Ihnen sozusagen in “Sippenhaft” genommen wurde?
Ich habe mich lange gefragt, was ihn in diesem heruntergekommenen Haufen einer ehemaligen Volkspartei noch hält. In seiner Erklärung hat er sich zum Bad Godesberger und Hamburger Programm geäußert. Die sind offensichtlich nicht schlecht, und Sarrazin verteidigt diese gegen den aktuellen Ungeist, Ich habe zwar noch nie SPD gewählt, aber ich respektiere jene, die wirklich auf der Grundlage der Programme sich um die Zukunft Deutschlands sorgen.
Wen könnte man jetzt noch aus der SPD rauswerfen? Mir fällt da jetzt keiner mehr ein, der so kompetent wäre, dass man ihn rausschmeißen müsste.
Wenn die SPD nicht noch an der Regierung wäre, würde die SPD kaum mehr wahrgenommen werden. Warum Thilo Sarrazin sich das antut? Ich weiß es nicht. Wahrscheinlich ist es tatsächlich die Ehre. Ich habe die SPD nach langer Mitgliedschaft schon 2009 verlassen. Diese Partei hat sich überlebt.
Die Saurier der Demokratie werden vertrieben oder sterben aus ! Doch wahre Lichtgestalten, die besser in die neue Zeit passen in die alle ziehen sollen, aber nicht wollen, stehen schon bereit! Jetzt heißt es: “Weniger Demokratie wagen!” Denn wer macht sich gern freiwillig arm zum Schutz der Erde vor der globalen Überhitzung (momentan etwas weniger als +0,2°C Abweichung vom 30-jährigen Mittel)! Wer würde Afrika und den Nahen-und Mittleren-Osten von seinen Problemen befreien wollen, indem er sich zum Indianer macht und, statt sich zu wehren wie diese, lieber gleich ein Potlatch veranstaltet? Der “NLP” (Neuer Leuchtender Pfad) ehemals SPD und seine Autoren auf Twitter schaffen das mit wegweisenden Werken wie : “Der talentierte Herr Lindh” oder “Die fabelhafte Mrs Saskia Braintwist”
Thilo Sarrazin wird ausgeschlossen - Zeitgenossen/innen wie z.B. Sebastian Edathy und Sawsan Mohammed Chebli bleiben der SPD als Mitglieder erhalten. Rückschlüsse daraus mag jeder selbst ziehen.
Bewundernswert, die Sturheit von TS; er hat die SPD von Brandt, Schmidt etc versucht wieder zu beleben. Vorbei. Schön ist der Satz gegen Ende: “Saskia und Norbert (fast) allein zuhaus.” Und dann wachsen die Diesteln übers Dach, und die Spinnweben machen unsichtbar, was über mehr als 100 Jahre die politische Hoffnung der in den unteren Schichten Geborenen war. (Die bis in die Akademia und den Öff. Dienst Aufgestiegenen sind dann zu den Grünen gewandert.)
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.