Ulrike Stockmann / 04.08.2020 / 16:00 / Foto: Pixabay / 68 / Seite ausdrucken

Sarrazin im afrikanischen Restaurant

Nachdem Thilo Sarrazin am vergangenen Freitag aus der SPD ausgeschlossen wurde, fragen sich rechtschaffene Menschen, wie sie mit diesem bitterbösesten aller (Ex)-SPD-Mitglieder fortan umzugehen haben. Schweigen ist zwar meistens Gold. Doch in Zeiten der Haltung ist es unabdingbar, möglichst deutlich zu machen, dass man sich in aller Form und ohne Wenn und Aber vom Missetäter distanziert.

Man könnte etwa das Verhalten des Genossen Lars Klingbeil als Vorbild heranziehen, jenem SPD-Generalsekretär, der die treibende Kraft hinter Sarrazins Ausschluss war. Klingbeil frohlockte ob des Erfolges: „Das Kapitel Thilo Sarrazin ist für uns beendet. Er wird künftig seine rassistischen, seine antimuslimischen Thesen nicht mehr unter dem Deckmantel einer SPD-Mitgliedschaft verbreiten können.“

Nicht nur im Falle Sarrazin, auch sonst ist Lars Klingbeil stets auf der richtigen Seite, wovon man sich auf seinem Twitter-Account überzeugen kann: „Wir reden seit Tagen über einige Tausend Corona-Leugner. Gleichzeitig sind Millionen Menschen solidarisch, arbeiten von zu Hause, tragen Masken, versuchen sich in die neue Normalität einzufinden. Unter schwierigen Bedingungen. Sie verdienen mehr Aufmerksamkeit als die Krakeeler!“, tweetete er beispielsweise am 3. August todesmutig und wird sich damit vermutlich den Hass sämtlicher „Corona-Leugner“, Verschwörungstheoretiker und Aluhut-Träger zuziehen. Und da sage nochmal einer, in der SPD gäbe es keine Politiker mit Rückgrat mehr!

Die Möglichkeiten sind größer, als Sie vielleicht ahnen

Nun fragen Sie sich vielleicht, wie Sie als einfacher, unbescholtener Bürger haltungstechnisch in die Fußstapfen eines Berufspolitikers treten können. Nur Mut! Die Möglichkeiten sind heutzutage größer, als Sie vielleicht ahnen. Letzte Woche – noch vor seinem Ausschluss – sorgte etwa ein Foto Thilo Sarrazins im hessischen Örtchen Lich für Furore. Im afrikanischen Kultur-Restaurant „Savanne“ gibt es aktuell die Ausstellung „Portraits of Life“ des Fotografen Karl Anton Koenigs zu bestaunen.

Dieser hat u.a. bereits für die „Vogue“ gearbeitet und im letzten Jahrzehnt ziemlich viele Prominente abgelichtet, darunter Heidi Klum, Desirée Nick, Tilda Swinton oder Johannes „Jopi“ Heesters. Teil der besagten Ausstellung sind Schwarz-Weiß-Porträts unbekannter Gesichter sowie Prominenter, darunter ein Foto Thilo Sarrazins.

Dies stieß jedoch einer aufmerksamen Besucherin schon am ersten Abend unangenehm auf, wie die Gießener Allgemeine vermeldete. Da hatte doch der unbedarfte Restaurant-Besitzer sich vom boshaften Fotografen einen waschechten Rassisten ins Haus hängen lassen!

„Jetzt hängen hier zwei Hakenkreuze in einem afrikanischen Restaurant“

Die beherzte Dame entschied, dass ein Foto Sarrazins nicht in einem afrikanischen Restaurant hängen dürfe! Der sture Fotograf sah jedoch nicht ein, das Foto aus diesem Grund aus der Ausstellung zu entfernen. „Man soll die Bilder aus ästhetischen Gründen anschauen“, befand er. Schließlich bot er der Besucherin an: „Dann nehmen Sie einen Edding und werden Sie aktiv.“

Sämtliche Bilder hingen bewusst ohne Beschriftung und Erläuterung aus, lediglich über einen QR-Code konnte man sich näher informieren. Die couragierte Kunstkennerin schnappte sich jedenfalls einen Stift und schrieb „Rassist“ unter Sarrazins Konterfei. Da sie im Anschluss leider immer noch nicht ruhig schlafen konnte, kam sie zwei Tage später wieder und malte Sarrazin noch zwei Hakenkreuzaugen.

Fotograf Karl Anton Koenigs kommentierte etwas ratlos: „Das hat mich erstaunt. Jetzt hängen hier zwei Hakenkreuze in einem afrikanischen Restaurant. Ist das nun besser?“ Und überhaupt stach jetzt das Sarrazin-Foto besonders heraus, was nie eine Intention dieser Sammlung stimmungsvoller, sich eher auf den zweiten Blick erschließender Schwarz-Weiß-Fotografien war.

Nehmen Sie sich gefälligst ein Beispiel!

Koenigs sah sich nun gezwungen, sich in Flexibilität zu üben und auch den anderen Porträts fiese Etikette zu verpassen. Mit „Magermodel“ oder „Presseopfer“ betitelte er nun beispielsweise seine Motive, um Ausgleich zu schaffen. Seine edlen Porträts zieren nun unflätige Beschimpfungen.

Die Reaktion der Besucherin resümierte er wie folgt: „Es spiegelt auch ein wenig die Hysterie wider.“ In einer Demokratie gehöre es dazu, „die Worte des Anderen erst einmal zu hören und dann zu diskutieren, ob wir es okay finden.“

Das alles ist in der Tat bedauerlich, aber Sie sehen: Um Haltung zu zeigen, darf man auch nicht vor der Kunst Halt machen, sondern muss sich in Konsequenz üben. Das fand auch eine Buchhandlung in der Region, die es aus diesem Grund ablehnte, den zur Ausstellung gehörenden Bildband „Portraits of Life“ zu vertreiben. Einmal Sarrazin, immer Sarrazin. Sollten Sie nicht so haltungsstark sein wie die hier vorgestellten Protagonisten: Nehmen Sie sich gefälligst ein Beispiel!

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 61344

Horst Girmann / 04.08.2020

Das lässt mich nur noch fassungslos zurück. Schmierenkomödie, Posse - diese Worte kennen diese Leute gar nicht mehr, die (statt art-) haltungsgerecht Halenkreuze an die Wand malen, um gegen, ja, was eigentlich, Halenkreuze (?) zu demonstrieren.Wir haben einen neuen bildungsfreien Stand geschaffen, der anders als das Proletariat vor 100 Jahren nicht mal mehr aufbegehrt, weil er mit Geld vollgestopft ist.

Karsten Dörre / 04.08.2020

„Wir reden seit Tagen über einige Tausend Corona-Leugner. Gleichzeitig sind Millionen Menschen solidarisch, arbeiten von zu Hause, tragen Masken, versuchen sich in die neue Normalität einzufinden. Unter schwierigen Bedingungen. Sie verdienen mehr Aufmerksamkeit als die Krakeeler!“, Zitat Lars Klingbeil (SPD). Man erinnere sich an die SED in der DDR, die annahm, wenn man Wolkenkuckuckszahlen präsentiert und an diese glaubt, hält den Sozialismus in seinem Lauf weder Ochs noch Esel auf. Dass viele von zu Hause arbeiten, liegt nicht an deren Solidarität sondern daran, nicht arbeitslos zu werden und weiter Einkommen zu erzielen, um Familien zu ernähren. Wenn deren Arbeitgeber Insolvenz anmelden, weil von zu Hause wenig Arbeit zu erledigen ist, dann wird Lars Klingbeil todesmutig die Arbeitgeber beschimpfen. Heutigen SPD-Funktionären traue ich die Beerdigung der SPD durchaus zu.

Burkhard Mundt / 04.08.2020

Da werden Weiber zu Hyänen Und treiben mit Entsetzen Scherz,Noch zuckend, mit des Panthers Zähnen,Zerrissen sie des Feindes Herz.Friedrich von Schiller, Das Lied von der Glocke

Rudolf Steger / 04.08.2020

Religionskritik ist ein Grundwert der Aufklärung.Eine Partei, die Religionskritik mit dem Begriff "Rassismus" diffamiertund Religionskritiker ausschließt, verstößt damit gegen die Aufklärung.Nach über 50-jähriger Mitgliedschaft in der SPD deshalb mein Austritt.

Bernd Klingemann / 04.08.2020

Je suis Sarrazin!

Rolf Lindner / 04.08.2020

Das kommt davon, wenn man sich eine Hammer-und-Sichel-Schablone ins Gehirn hat einätzen lassen. Dann sind alle, die nicht durch die Schablone passen, Faschisten und bekommen ein Hakenkreuz auf die Jacke genäht.

Wolfgang Richter / 04.08.2020

Im Land der vom Merkelismus geprägten Besserdeutschen geht Haltung vor Fakten. Wenn es etwas wie ausgleichende Gerechtigkeit gibt, wünsche ich der "beherzten Dame" eine Begegnung mit den "Edlen Wilden", bei der sie sodann in der Praxis des täglichen Neuaushandelns des Miteinanders zeigen kann, wie beherzt sie in der Realität ist, die sich anders als ein Gegenstand, aktiv auseinander zu setzen weiß.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 06.07.2025 / 10:00 / 75

Sommerzeit: Zwischen Hitzepanik und Freibad-Terror

Die unbeschwerten Sommermonate werden immer mehr von unerfreulichen Meldungen dominiert. Einerseits nimmt die Klimadebatte immer apokalyptischere Züge an, andererseits trübt Freibad-Gewalt die Sommerstimmung. Heutzutage werden…/ mehr

Ulrike Stockmann / 11.06.2025 / 06:15 / 84

Alena Buyx: Jetzt moderiert sie auch noch!

Ab Ende August darf Alena Buyx ihren frostigen Charme in der 3sat-Sendung „NANO Talk“ versprühen. Grund genug, noch einmal ihr Wirken als Stimme der Corona-Politik…/ mehr

Ulrike Stockmann / 23.05.2025 / 10:00 / 30

Ausgestoßene der Woche: Nacktheit und Ausreisewillige

Aktivisten der „Identitären Bewegung“ wurden bei ihrer Einreise durch die Bundespolizei aufgegriffen, und ein schwuler Berliner Lehrer berichtet von Mobbing durch muslimische Schüler. Großen Wirbel…/ mehr

Ulrike Stockmann / 17.05.2025 / 12:00 / 28

Roadmovie über die „Schwachkopf-Affäre“

Der Film „Schwachkopf-Affäre“ zeichnet ein liebevolles Porträt über die Familie hinter dem Skandal. Ohne Anklage und erhobenen Zeigefinger werden umso wirkungsvoller Recht und Unrecht dargestellt.…/ mehr

Ulrike Stockmann / 13.05.2025 / 06:15 / 104

Böhmermanns Sockenschuss des Jahres

Jan Böhmermann bemühte sich, „rechte Influencer“ zu brandmarken und enthüllte die Identität des YouTubers „Clownswelt“. Der freut sich über seine explosionsartig gestiegene Reichweite.  Am vergangenen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 09.04.2025 / 16:00 / 44

N-Wort, Z-Wort und Empörung auf Kommando

Das Medienecho auf Dieter Hallervordens Sketch mit N-Wort und Z-Wort war so empört wie erwartbar. Die Kritiker haben die Klischees, die seinem Witz zugrundeliegen, vollkommen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 07.04.2025 / 14:00 / 59

Das Volksfest-Sterben

Immer mehr Volksfeste werden in Deutschland abgesagt. Meist werden zu teure Sicherheitsvorkehrungen gegen Anschläge als Gründe genannt. Doch auch andere Auflagen sowie hohe Energiekosten machen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.03.2025 / 10:00 / 66

Frauentag in Berlin: Oder doch lieber Aperol Spritz?

Beim üppigen Berliner Demo-Angebot zum Frauentag solidarisieren sich die einen mit Israel, die anderen mit Palästina. Stellvertreterkriege im Feminismus? Die „Frauenfrage“ scheint geklärt, warum sich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com