Georg Etscheit / 25.08.2021 / 15:00 / Foto: Catarina Carvalho / 18 / Seite ausdrucken

Salzburger Festspiele 2021: Erlöser gesucht

Im Jahre fünf nach Hinterhäusers Inthronisation wird wieder ein Erlöser gesucht – diesmal nicht von der „konservativen Reaktion“, sondern vom links-grünen Geist, der die Festspiele voll im Griff hat.

Als der Pianist und Kulturmanager Markus Hinterhäuser vor fünf Jahren die Intendanz der Salzburger Festspiele übernahm, wurde er gefeiert wie ein Erlöser. Bleierne Jahre der Restauration schienen ein Ende gefunden zu haben, jedenfalls in den Berichten und Kommentaren linksgewirkter Feuilletonisten. Nun sollten die Festspiele, immerhin das weltgrößte und vielleicht nach wie vor renommierteste Musik- und Theaterfestival der Welt, wieder an das aufklärerische Erbe von Jürgen Flimm, Peter Ruzicka und, vor allem, Gerard Mortier anknüpfen können – mit wagemutigen Inszenierungen, viel zeitgenössischer Musik und einem Programm für ein jüngeres, entdeckungsfreudiges Publikum, das nicht nur dem Starkult huldigt und sich nach dem Opernvollzug in teuren Restaurants und auf angesagten Privatpartys tummelt, sondern Kunst und Kultur als gesellschaftsverändernde Kräfte begreift.

Doch im Jahre fünf nach Hinterhäusers Inthronisation sind die Festspiele schon wieder einer Erlösung bedürftig. Dieses Mal ist es nicht die Erlösung von einer, zumindest teilweise, herbeigeschriebenen konservativen Reaktion, sondern von der allumfassenden Herrschaft der links-grünen Staatsraison, die die Festspiele mittlerweile voll im Griff hat und voll auf Hinterhäusers Konto geht. Genderismus, Willkommenskultur und Ökologismus durchziehen das Programm dieser Saison wie ein rot-grüner Faden, ergänzt durch ein robustes Corona-Management, bei dem jede Art von österreichischem Charme auf der Strecke bleibt. So politisch korrekt ging es noch nie zu in Salzburg. Und die immer mal wieder angeprangerte Verlogenheit der Salzburger Festspiele, wo ein saturiertes Publikum gerne die eigenen ideologischen Gegner und deren Ideen beklatsche, um hernach zur Tagesordnung überzugehen, hat neue Dimensionen erreicht.

Hinterhäuser war eine Entdeckung des genialen belgischen Theaterimpresarios Gerard Mortier, der nach dem Tode Herbert von Karajans das damals zweifellos in ehernen Konventionen erstarrte Festival grundlegend erneuerte, ohne dabei dem Zeitgeist allzu sehr auf den Leim zu gehen. Er holte jüngere Regisseure an die Salzach, installierte eine Off-Spielstätte in einer alten Salzfabrik, wo es lockerer zuging als im von Nobelkarossen und Touristen-Fiakern belagerten Festspielbezirk, programmierte mehr als zwei Dutzend Opern des 20. Jahrhunderts und etablierte eine provokative Schiene mit zeitgenössischer Musik namens „Zeitfluss“, mit deren Organisation er die Jungspunde Markus Hinterhäuser und Tomas Zierhofer-Kin betraute und die in den Feuilletons bald Furore machten.

Hinterhäuser tilgt Pereiras Spuren

Nach Mortiers Verpflichtung als Gründungsintendant der Ruhr-Triennale ab dem Jahr 2002 verwalteten zuerst der Komponist und frühere Intendant der Hamburger Staatsoper, Peter Ruzicka, und dann der Theaterregisseur Jürgen Flimm dessen Erbe, ohne so etwas wie eine neue Ära begründen zu können. Mit Flimms vorzeitigem Abgang aus Salzburg begannen unruhige Jahre, in denen der Festspieldampfer etwas orientierungslos umhertrieb. Hinterhäuser durfte einen Saison als Interimsintendant programmieren, bevor der frühere Sänger und Züricher Opernchef Alexander Pereira von der Politik – die Salzburger Festspiele sind in Österreich eine Haupt- und Staatsaktion – zum neuen Intendanten auserkoren wurde.

Pereira haftete der zweifelhafte Ruf eines rastlosen, eitlen, zuweilen brutalen Kunst-Kulinarikers an, der es zudem verstand, mit nicht allzu wagemutigen Programmen und spektakulären Events zahlungskräftige Sponsoren an Land zu ziehen und für volle Kassen zu sorgen. Als Chef der Theatersparte der Festspiele hatte Pereira den Schauspieler und Regisseur Sven-Eric Bechtolf im Gepäck, einen dezidierten Konservativen, der, nachdem sich Pereira im Streit vorzeitig zur Mailänder Scala verfügte, sogar zwei Jahre, 2015 und 2016, für die künstlerische Gesamtplanung der Festspiele verantwortlich war.

Sowohl Pereira als auch Bechtolf waren erklärte Gegner eines (Musik-)Theaters als moralischer Anstalt. Festspiele sollten ein Fest für die Sinne sein und vor allem – auf hohem Niveau – unterhalten, inklusive eines sündteuren Festspielballs, der allerdings wegen des großen Aufwandes nur ein einziges Mal veranstaltet wurde. Pereira verlängerte überdies die Festspiele um eine vorgeschaltete Woche sakraler Musik. Diese „Ouverture spirituelle“ ist das einzige, was von Pereiras und Bechtolfs konservativer Revolution übrig geblieben ist.

Als Markus Hinterhäuser im Herbst 2016 seine erste Saison als neuer, nun regulärer Festspielintendant vorstellen konnte, wurde der Vorschusslorbeer gleich körbeweise verteilt. Hinterhäuser ging unverzüglich ans Werk, um Pereiras Spuren zu tilgen und Mortiers Werk ins Zeitalter von MeToo, Black Lives Matter, Willkommenskultur und Klimakrise fortzuschreiben. An seiner Seite ist die Schweizer Dramaturgin und frühere Intendantin des Niederösterreichischen Landestheaters St. Pölten, Bettina Hering, als erste Frau in diesem Amt für die Schauspielsparte zuständig. Und über allem schwebt noch bis Jahresende Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler, die sich vom eher konservativen Gegenpol zu Mortier und Statthalterin Salzburger Wirtschaftsinteressen zur Übermutter alpenrepublikanischer Frauenemanzipation gemausert hat.

Woker Pultstar in schwarzen Springerstiefeln

Ohne emblematische Persönlichkeiten à la Karajan geht es nicht in Salzburg. Und so erkor Hinterhäuser nach dem Tod von Nikolaus Harnoncourt den griechisch-russischen Dirigenten Teodor Currentzis zum neuen, woken Pultstar der Festspiele, der oft in schwarzen Springerstiefeln stabführt und von dem man – mittlerweile ist der Gründer und Leiter des Originalklangensembles MusicAeterna auch Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters Stuttgart – immer noch nicht so recht weiß, ob er ein echtes Klassikgenie ist oder doch nur eines der Selbstvermarktung, dem Hinterhäuser im eigenen PR-Interesse geflissentlich assistiert.

In diesem Jahr eröffnete mit der Litauerin Mirga Gražinytė-Tyla, Chefdirigentin des City of Birmingham Symphony Orchestra, erstmals eine Dirigentin das Konzertprogramm der Festspiele und Joana Mallwitz, Leiterin des Nürnberger Opernorchesters, zeichnete musikalisch für ein Kernstück des Repertoires verantwortlich, Mozarts Oper „Cosi fan tutte“. Gegen mehr Frauen am Pult ist absolut nichts einzuwenden, handelte es sich nicht immer nur um die gleiche Handvoll gehypter Maestras und beschliche einen nicht gelegentlich der Verdacht, dass die Damen es möglicherweise nur deshalb so weit gebracht haben, weil sie zur Hebung der Frauenquote unerlässlich geworden sind. Auch bei den Männern fallen die Toscaninis, Karajans und Mutis nicht vom Himmel, doch würden sie heute wohl bei irgendeinem Provinzorchester versauern.

Eine explizit feminine Veranstaltung ist dieses Jahr auch der Festspieldauerbrenner „Jedermann“. Der einstige Kapitalisten-Kraftlackel balancierte auf Stöckelschuhen über die Bühne mit einer fast kahlrasierten Buhlschaft an seiner Seite. Dass auch „Tod“ und „Teufel“ weiblich besetzt sind, veranlasste das ARD-Kulturmagazin „ttt“ pflicht- wie erwartungsgemäß, die Inszenierung als „Abgesang auf das Patriarchat“ zu bejubeln und interviewte Buhlschaft Verena Altenberger demonstrativ im No-Borders-T-Shirt. Es folgte die Shakespeare-Kompilation „Richard the Kid and the King“ mit Lina Beckmann in der Titelrolle. Sie spielte zwar mit vollem genderfluiden Körpereinsatz, doch hätte der Besetzungscoup nur Sinn gemacht, wenn man hätte zeigen wollen, dass Frauen genauso rücksichtslos und blutrünstig sein können wie Männer. Das jedoch war wohl nicht beabsichtigt.

Claqueure der Willkommenskultur auf 445 Euro teuren Plätzen

Ziemlich viel nackte Haut gibt es dieses Jahr in Salzburg zu begutachten, männliche wohlgemerkt, nicht weibliche. Während sich Regisseur Romeo Castellucci in seiner Deutung von Mozarts „Don Giovanni“ damit begnügt, nur den legendären Frauenverbraucher zur finalen „Höllenfahrt“ mit bloßgelegtem Schniedel zu zeigen, wie Gott ihn schuf, präsentiert Burgtheaterchef Martin Kusej in seiner Neuinszenierung von Schillers „Maria Stuart“ gleich ein ganzes Rudel unbekleideter Testosteron-Schleudern als lebendes Bühnenbild.

Aufgeregt hat es niemand, dass hier unschuldige Männerkörper den übergriffigen Blicken und Gedanken von lüsternen Frauen und Angehörigen der LSBTIQ-Gemeinde ausgeliefert wurden. Im Gegenteil: „30 nackte Männerhintern, der Begutachtung freigegeben, denn wer sähe da nicht genauer hin – auch wenn sie sich umdrehen und schamlos ihre Vorderseite präsentieren. Die Männer bilden das Gerüst der Inszenierung, ein Körper-Korps in Reih und, ähm, Glied“, kalauert die Rezensentin der Süddeutschen Zeitung. Sexismus geht schon noch, nur andersrum. 

Über Patricia Kopatchinskajas Klimakrisen-Oratorium „Dies irae“ berichteten wir bereits, deswegen soll nur noch der Kulminationspunkt der wokesten Salzburger Festspiele aller Zeiten einer näheren Betrachtung unterzogen werden: Luigi Nonos lärmendes, antifaschistisches Propaganda-Opus „Intolleranza 1960“. Der italienische Avantgarde-Komponist, seinerzeit wie fast die gesamte Kulturelite zwischen Bozen und Palermo bekennender Kommunist und zudem Funktionär der italienischen KP, ist seit „Zeitfluss“-Tagen Hinterhäusers Lieblingsneutöner. Der belgische Regisseur und Choreograf Jan Lauwers inszenierte Nonos musikalisch-theatralischen Terroranschlag inklusive zwanzigminütiger Folterszene im Fascho-KZ als „Geflüchteten“-Drama mit multikulturellem Sängerteam und malerisch über die Bühne migrierenden Menschenmassen und ließ schon vor Beginn der Aufführung in der Felsenreitschule mittels Videoeinblendungen zur Flüchtlingskrise nach Art von Brechts epischem Theater keinen Zweifel daran, was das Publikum zu denken hat. „Linker Kitsch“, lästerte hernach der Rezensent der FAZ.

Hier fand die jubelnde Salzburger Festspielgemeinde wieder einmal ganz zu sich und ihrer legendären Verlogenheit. Sind es doch nicht die Claqueure der Willkommenskultur auf ihren bis zu 445 Euro teuren Plätzen, die die Folgen einer Politik offener Grenzen auszubaden haben und sich nötigenfalls in „gated communitys“ verschanzen können, sondern jene, die noch nie ein Opernhaus von innen gesehen haben. Hinterhäuser rennt nur mehr offene Türen ein. Sein Vertrag läuft bis 2026. Danach wird Salzburg einen neuen Erlöser brauchen – oder eine Erlöserin, was wahrscheinlicher ist.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hjalmar Kreutzer / 25.08.2021

In einem anderen schwer interlellellen Artikel wurden hier heute die Nazi-Vergleiche moniert. Da ich selbst nicht bereit bin, den neuen Deutschen Gruß = Gesichtsfromms zu erweisen und nicht über den neuen Ariernachweis = Impfpass verfüge, bin ich heilfroh über eine Ausrede, nicht in solche Konzerte, Theater- und Opernaufführungen zu müssen. Nach dem hier und in diversen Theaterkritiken Geschilderten dürfte es sich unabhängig vom ursprünglichen Genre um öffentlich-rechtlich hochsubventionierte Kulturkacke a la deutschem Regietheater handeln. Nein danke!

Johannes Schuster / 25.08.2021

Nehmt doch ACC 600 Husten - Erlöser, gesungen von Stangislav Glitszpimmelinski.

Agathe Kania / 25.08.2021

Sie schreiben, dass die Festspiele zur Zeit Karajans „in ehernen Konventionen erstarrt“ seien. Als Eine, die das Privileg hatte, Ende der 70er Jahre am Mozarteum Gesang zu studieren, kann ich dazu nur sagen, dass diese Konventionen in erster Linie darin bestanden, die musikalische Qualität und die Qualität der Sänger an die erste Stelle zu setzen. Ich werde nie vergessen, wen ich dort gehört habe und wie ich - nach Salome oder Ariadne oder Don Carlos- das Festspielhaus verlassen habe und erst nach 2 Stunden wieder ansprechbar war, so hatte mich das Erlebte beeindruckt. Ich durfte auch unter der Leitung von Karajan im Chor mitwirken und neben Freni, Ghiaurov, Cappucilli, Marylin Horne, Carreras auf der Bühne stehen. Ich kann Ihnen aus dieser Erinnerung nur sagen, dass ich heute weit fahren würde, um auch nur einen Sänger von solchem Charisma und Können zu erleben. Ich habe auch Karl Böhm dort erlebt und Bernstein und Horst Stein-und unter Levine in einem Konzert mitgewirkt. Eines war denen allen gemeinsam: PRIMA LA MUSICA. Mehr ist dazu nicht zu sagen.

Gerhard Schmidt / 25.08.2021

Nach Salzburg fährt der echte Kenner höchstens zu Pfingsten (Muti, Barock). Der Rest ist Adabei-Abzocke.

Xaver Huber / 25.08.2021

Sehr geehrter Herr Etscheid, leider überstieg die (kulturelle) Komplexität Ihres Textes meine Fähigkeit, ihn nach 21 Uhr und unter entsprechendem Alkoholeinfluß wie auch offen eingestandener kultureller Unzulänglichkeiten zu rezipieren. Mit bedauerlichen Grüßen XH

Wiebke Lenz / 25.08.2021

Einfach nur gruselig. Zunächst einmal habe ich die Nase von immer neuen Interpretationen von alten Werken voll - ich möchte vom Schöpfer und der Zeit lernen, es ist Kultur. Da brauche ich nicht plötzlich “Schniedelwutze” vor der Nase. Und neuen Werken bin ich durchaus aufgeschlossen, allerdings sollten auch diese Raum zum Nachdenken geben. Betreute Kultur benötige ich nicht. Allerdings - was beklage ich mich. Nach den jetzigen Standards komme ich nicht mehr ins hiesige Theater (oder Museum), da ich nicht dem elitären Klub der Geimpften angehöre.

Ferenc v. Szita - Dámosy / 25.08.2021

Currentzis ist halt eine Ferenc-Fricsay-Kopie, teilweise bis aufs kleinste Kleidungs- und Bewegungsdetail :-)) ...insgesamt ein guter, traurig-aber-wahrer Artikel, aber bezüglich Alexander Pereira: es muß heißen “Zürcher”, OHNE mittiges ‘i’ (ebenso wie ‘Basler’ übrigens!) -denn ‘Züricher’ verübeln die Schweizer SEHR. und bewerten das als dumpfbackigste deutsche Ignoranz (ganz im ernst..!!!) :-D))) ...also, bitte demnächst unbedingt beachten…! ;-)

RMPetersen / 25.08.2021

Festspiele zum Kotzen ... äh Kopfschütteln.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 03.03.2024 / 12:00 / 7

Cancel Cuisine: Spaghetti alle vongole

Ein Abend Italienurlaub lässt sich auch in der heimischen Küche mit Pasta und Venusmuscheln simulieren. Hier steht, wie's geht. Was wäre die Welt ohne Katastrophenszenarien? Klimawandel,…/ mehr

Georg Etscheit / 25.02.2024 / 12:00 / 19

Cancel Cuisine: Über Profigeräte

In Besserverdiener-Haushalten finden sich immer öfter beeindruckende Apparate – von der Kaffeemaschine bis zum Racletteofen. Ich meine, Profigeräte sollten Profis vorbehalten bleiben. „Soll ich dir einen Espresso…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com