Die Linken vom Schlage Kipping wissen zwar nicht genau, warum sie tun was sie tun aber sie haben so ein ungutes Gefühl dabei, wenn jemand links sein will und gleichzeitig das Nationale nicht aufgeben möchte. Und mit dieser Ahnung haben sie verdammt recht. Das ist genau der Ausgangspunkt des italienischen Faschismus, links aber anders links als vom Bolschewismus und Stalin verordnet, nämlich nicht international sondern italienisch. Da schließt sich der Kreis auf’s trefflichste. Ich will Frau Wagenknecht keine faschistoiden, menschenverachtende Tendenzen unterstellen. Die sehe ich eher bei der Kipping-Fraktion, der es ja nicht wirklich um Humanismus geht, sondern darum, die Gesellschaft durch kulturfremde Einwanderung zu destabilisieren in der Hoffnung, so wieder etwas revolutionäres Potential anfachen zu können. Die Wagenknecht-Fraktion muss nicht unbedingt menschlicher sein, auf jeden Fall aber ist sie klüger, indem sie die Interessen des ansässigen Prekariats nicht ganz beiseite schiebt. Die Hatz aber von Linken der reinen Lehre auf jeden eingebildeten Abweichler, die ist nicht ohne Charme, macht sie doch mal wieder deutlich, wie nah sich Rechts- und Linksextremismus sind. Die immer engere Exegese des einzig wahren linken Glaubens, bei der sogar die Altfeministinnen durch’s Raster fallen wird hoffentlich noch vielen die Augen öffnen und sie endlich zum Nachdenken zwingen.
„Übermedien“ Das klingt für mich wie überflüssig. Warum wehrt sich Frau Schwarzer ? Ist “rechts” oder “Nazi” nicht inzwischen ein Auszeichnung geworden für gesunden Menschen verstand ?? “Sahra-Alice Wagenknecht-Schwarzer ” Warum nicht ? Doppelnamen sind doch in Mode. Sahra-Alice sind zwei schöne Vornamen und der Nachname Wagenknecht-Schwarzer ist mir deutlich sympathischer als Kramp-Karrenbauer. Schöne Satire
...was für eine lächerliche und zugleich gefährliche Erfindung sie sind… Gefährlich sind die Menschen, die Ergebnisse dieser Erfindung zum Diskreditieren oder Schlimmeren nutzen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.