Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / Foto: aeroprints / 56 / Seite ausdrucken

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die Truppe kannte, wurde er von Soldaten geschätzt, obwohl er nicht einmal bemerkte, dass in den Spinden der Soldatinnen die Schminkspiegel fehlten. Solche Ausrüstungsmängel sollten dann erst seiner Nachfolgerin auffallen. Struck wusste dagegen, dass man in die Lage kommen kann, die Freiheit mit Waffen verteidigen zu müssen. Mehr als dem Lifestyle galt seine Fürsorge der Bewaffnung. Auch wusste er, dass Gefahr besteht, wenn weithin im Osten die Krummsäbel gezückt werden. 2002 empörte er das friedensbewegte Deutschland mit der Aussage: „Die Sicherheit  der Bundesrepublik Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt.“ 

Und man macht sich gewiss keiner Unterstellung schuldig, wenn man davon ausgeht, dass Struck heute sagen würde, unsere Freiheit werde auch in der Ukraine verteidigt. Allein, der deutsche Bundeskanzler mag sich zu einer solchen Aussage nicht durchringen. Geschweige denn, dass er sie mit Waffenlieferungen untermauern wollte. Lieber schlägt er sich mit immer neuen Ausflüchten in die Büsche.

Eben erst ließ er seinen frisch berufenen Verteidigungsminister Boris Pistorius verkünden: Bis die Entscheidung über die Lieferung schweren Kriegsgeräts, von Panzern insbesondere, fallen könne, müsse man sich erst einen Überblick darüber verschaffen, was denn überhaupt vorhanden sei. Derart ungeniert hat noch kein Land der Welt die Hosen heruntergelassen. Selbst die Ureinwohner im brasilianischen Busch dürften besser Bescheid wissen, über wie viele Bogen und Pfeile sie verfügen. 

Kasernen mit Kitas sind wichtiger

In Deutschland indessen besteht gar kein Interesse an einer Armee, die im Ernstfall kampfbereit wäre. Mehr verspricht sich die Bundesregierung von geschminkten Soldatinnen, Armeeangehörigen, die ihren Job nur halbtags versehen sowie von Kasernen mit Kitas. 

Dass die Panzer der Truppe nicht anspringen, die Hubschrauber nicht vom Boden abheben und die Gewehre um die Ecke schießen, wissen wir schon länger. Dass die Regierung aber nicht einmal weiß, wie viel Schrott sie auf auf Lager hat, ist dann doch ein Witz, bei dem einem das Lachen im Halse stecken bleibt. Dabei geht es gar nicht darum, tausende von Schrauben und hunderte von Unterhosen zu zählen, sondern lediglich einen Panzerbestand im unteren dreistelligen Bereich. 

Ist das Arsenal der Bundeswehr nach all den Jahren, in denen die Verteidigungsministerinnen geschminkt und geföhnt bella figura machten, zu einer Rumpelkammer verkommen, einem Tante-Emma-Laden, in dem man erst einmal Inventur machen muss, um zu wissen, was noch da ist?

Eine politische Bankrotterklärung

Den Soldaten ist daraus kein Vorwurf zu machen. Sie sind die ersten, die unter der verlotterten Bewaffnung zu leiden haben, weil ihnen die Mittel zur Verteidigung fehlen, das Gerät und die Munition obendrein. Dass dieser Zustand jetzt noch als Vorwand dafür dient, den Ukrainern in ihrem Kampf gegen einen barbarischen Aggressor nur begrenzt beizustehen, ist mehr als eine peinliche Blamage: die politische Bankrotterklärung eines Landes, in dem man die kriegerische Drecksarbeit lieber anderen, meist den Amerikanern, überlässt.  

Die gütige Vorsehung möge die Ukraine davor bewahren, mit dem Militärschrott, der sich im pazifistisch verwirrten Deutschland angesammelt hat, beliefert zu werden. Am Ende bekämen sie noch Panzer, die nicht vom Fleck kommen oder beim ersten Schuss auseinanderfallen.

Das immerhin hat der neue Verteidigungsminister erkannt, wenn er zunächst prüfen lassen will, wie funktions- und einsatzfähig die deutschen Waffen überhaupt noch sind. 

Foto: aeroprints CC BY-SA 3.0 Link">via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Bernd Büter / 23.01.2023

Ukraine Selenski Adolf ..weil zB Adolf massiv Geld aus den USA erhielt zum Aufrüsten und um gg Russland zu kämpfen. Das gleiche “Spiel” ziehen sie gerade mit Selenski, dem Oberclown der Ukraine durch. Die ersten Stalingrad-Kessel entstehen gerade, Weihnachten 22 hatte die Ukraine noch gut 200.000 kampffähige Soldaten, jetzt noch rund 140.000. Alle russischen Altwaffen der Ukraine verheizt. Munition geht auch zu Ende und die “guten” Westwaffen sind nur vereinzelt zum Testen an der Front. Die Amis, die Nato und der Scholz mit seinem sozialistischen Mathegenie aus Niedersachsen zum Panzerschrottzählen stehen für ein vorsätzliches Ukrainedesaster. ...bis zum letzten Ukrainer? Nicht ganz. Die ganzen ukrainischen Fahnenflüchlinge in den Natostaaten werden als spätere Ersatzbevölkerung vorgehalten. Selenskiclown und seine Nazis gehen den Weg 8.Mai 1945. Wetten das?

Emmanuel Precht / 23.01.2023

Deutsche Kampf-Panzer (Angriffswaffen) in der Ukraine wären ein Bruch des Waffenstillstandes von 1945. Als in der UN-Charta immer noch als Feindesland bezeichnet, ist gerade auch deswegen große Vorsicht anzuraten. Eine große Zahl der US-Abrams wurden seit 2014 nach Europa, nach Polen, ins Baltikum, nach Rumänien geliefert. Warum liefert die USA nicht diese sondern drängt auf deutsches Gerät? Wohlan…

Peter Schulze / 23.01.2023

Ab dem 22. Juni 1942 rollten deutsche Panzer durch die Ukraine Richtung Moskau. Unternehmen Barbarossa war ein Vertragsbruch zwischen Deutschland und Russland. Jetzt sollen wieder deutsche Panzer durch die Urkaine Richtung Osten rollen. Ich kann es nicht in Worte fassen, aber ich habe kein gutes Gefühl dabei.

T. Merkens / 23.01.2023

Ich erinnere mich, das Lied “Sag mir, wo die Blumen sind” in einem einfachen Chorsatz einige Male mit vorgetragen zu haben, und zwar zum Volkstrauertag. Die Umdichtung zu: “Sag mir, wo die Panzer sind” finde ich, mit Verlaub, etwas unpassend, um nicht zu sagen: instinkt- und geschmacklos.

Theo Ludewig / 23.01.2023

Ist das die Kriegshetze auf der Achse zum Montag? Deutschland tut sehr gut daran, sich nicht durch Lieferung von Kampfpanzern weiter in den Stellvertreterkrieg der Yankees verwickeln zu lassen. Als im Sommer 2021 die VSA die Invasoren aus Afghanistan abzogen (übrigens ohne das mit den beteiligten Vasallen abzustimmen), stand schon die bange Frage, an welchem anderen Ort der Welt Stänkern und Kriegstreiberei folglich verstärkt würden. Die Antwort kam recht bald.  „Extending Russia – Competing from Advantageous Ground“ halt, wie der Pentagon-Berater rand.org bereits 2019 seine Empfehlungen dazu betitelt hat. (to extend = svw. überdehnen, überstrapazieren) Wünscht der Autor etwa, daß nach dem freien Fall der deutschen Wirtschaft durch das Abgeschnittenwerden von jahrzehntelang verläßlicher, preiswerter Energiebelieferung wir uns nächstens noch einen militärischen Konflikt herholen, der recht wahrscheinlich in ein nukleares Inferno führt? - Hauptsache, jenseits des Teichs bleibt man unbeeinträchtigt? Die Ukraine wird sowieso als ausgeplündertes, hochverschuldetes Land enden. Denn die vielen Waffen gibt’s natürlich nicht umsonst. Die Aasgeier des Finanzkapitals kreisen schon.

Klaus Meyer / 23.01.2023

“2002 empörte er das friedensbewegte Deutschland mit der Aussage: „Die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland wird auch am Hindukusch verteidigt.“ Und man macht sich gewiss keiner Unterstellung schuldig, wenn man davon ausgeht, dass Struck heute sagen würde, unsere Freiheit werde auch in der Ukraine verteidigt.” - Die schwachsinnige Aussage Strucks bzgl. unserer Freiheit und Verteidigung des Hindukuschs (gegen wen eigentlich) ist doch hinreichend durch die Ereignisse widerlegt. Das weiß auch der liebe Herr Thomas Rietzschel. Deshalb wäre, folgte man der Eingangslogik des Autors auch die “Verteidigung unserer Freiheit” Schwachsinn sein (was sie ja auch ist). Aber dann macht der Autor einige Sprünge in seiner Argumentation. Er hat sicherlich recht damit, daß unsere Bundeswehr zum großen Teil aus einem Haufen schlechtausgerüsteter Waschlappen besteht. Das wird aber natürlich dadurch nicht besser, daß wir unsere noch funktionierende Ausrüstung an die Ukraine verschenken. Und ja, unsere Armee ist im Ernstfall nicht kampfbereit. Aber wir haben aktuell keinen Ernstfall. - Womit der Autor natürlich recht hat, ist, daß die USA international im wahrsten Sinne des Wortes Drecksarbeit leisten und damit viel Leid verursachen. Vielleicht könnten wir uns mit einer funktionierenden Armee unabhängiger von den USA machen und einmal eigene Interessen vertreten. Ungarn hat es vorgemacht und über 100 Nato- (und damit US-) hörige Generäle entlassen.

Gus Schiller / 23.01.2023

Widerspruch - Nur weil Struck als Pfeife rauchender Motorradfahrer den harten Obermotz spielte, hatte er noch längst keine Eier. Wie und wo wurde denn die Freiheit Deutschlands am Hindukusch verteidigt??? Zusammen mit den anderen Alliierten verzeichnet man 100e Tote und Milliarden € und $ wurden sinnlos versenkt, Wo sind die Ergebnisse des 20jährigen Einsatzes??? 100.000e werden als “ehem. Ortskräfte” in Doofland als Bürgergeldempfänger geführt. Ein Verteidigungsminister der seine Soldaten in so einen Einsatz schickt ist ein A…ch. Wer wirklich Eier hatte, war Donald Trump, weil er das Ende des Irrsinns in Afghanistan einläutete.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 20.05.2025 / 14:00 / 35

Daniel Günthers kurzer Prozess

CSU-Chef Markus Söder und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärten gerade, dass die Unionsparteien nicht mehr über ein AfD-Verbot reden sollten. Ob das Parteifreunde wie Ministerpräsident Daniel Günther,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 17.05.2025 / 14:00 / 23

Warum der „wehrhafte Staat“ mit Kanonen auf Spatzen schießt

Die wirklichen Probleme der inneren Sicherheit mögen deutsche Regierungen inzwischen bekanntlich nicht einmal mehr klar benennen. Aber Macht wollen sie dennoch demonstrieren. Zum Glück lassen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.05.2025 / 14:00 / 12

Esken: Mit offenem Visier auf verlorenem Posten

Auch wenn man sie nicht vermissen wird, ist ihr ein gewisser Respekt nicht zu versagen: Respekt für den Mut und die Unbeirrbarkeit, mit der sie an den alten…/ mehr

Thomas Rietzschel / 26.04.2025 / 16:00 / 17

Frau bleibt Frau, Mann bleibt Mann

Die Bindung der Geschlechtszugehörigkeit an die biologische Disposition trägt dem Common Sense, dem gesunden Menschenverstand, Rechnung. Ihm wird in Großbritannien hohe Bedeutung beigemessen, wie ein Urteil des…/ mehr

Thomas Rietzschel / 18.04.2025 / 14:00 / 22

Olaf Scholz enttarnt, aber unberührt

Eine fiktionale Serie über die "Affäre Cum-Ex" schilderte gekonnt die verrottenden politischen Verhältnisse in diesem Land. Olaf Scholz hatte darin ebenfalls einen Auftritt. Bis weit…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.04.2025 / 06:25 / 103

Peng, peng macht die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist nur sehr bedingt einsatzfähig. Es mangelt an Soldaten, Geräten und Motivation. Nun soll alles besser werden, mit viel Geld. Das kann aber zum Fluch…/ mehr

Thomas Rietzschel / 08.04.2025 / 14:00 / 51

Putins imperialistische Pläne: Eroberer ticken anders

Viele fragen, warum Putin es auf einen Konflikt mit dem Westen anlegen sollte, der ihm keinen ökonomischen Vorteil brächte. Doch Imperialisten wie er denken anders,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2025 / 16:00 / 95

Rette sich, wer kann! Und den Klappspaten nicht vergessen!

Die Regierung bereitet die Bürger auf den Kriegsfall vor. Viel zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass die Amerikaner, sollte es ernst werden, schon…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com