Erik Lommatzsch, Gastautor / 25.12.2020 / 11:00 / 18 / Seite ausdrucken

Sächsische Maßstäbe

Bert Pampel, als promovierter Politologe Leiter der Dokumentationsstelle der „Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft“, hat in der Sächsischen Zeitung einen – online leider hinter der Bezahlschranke in Deckung gegangenen – Gastbeitrag veröffentlicht, der angesichts der seit nun doch schon geraumer Zeit lastenden und voranschreitenden Diskurskorridorverengungen als äußerst bemerkenswert und – ausnahmsweise mal völlig ironiefrei – mutig bezeichnet werden kann.

Vorweg sei auch noch einmal in Erinnerung gerufen, dass der DDR-Bürgerrechtler Siegfried Reiprich, seit 2009 Geschäftsführer besagter Stiftung, im Sommer dieses Jahres von seiner Tätigkeit freigestellt wurde. Er hatte, bezogen auf die Vorgänge in Stuttgart vom Juni, bei denen es zu Ausschreitungen und Plünderungen unter „Allahu akbar“- und „Fuck-the-police“-Rufen gekommen war, gefragt, ob es sich um eine „Bundeskristallnacht oder ‚nur‘ ein südwestdeutsches Scherbennächtle“ gehandelt habe.

Das mit dem Vergleich ist also eine schwierige Sache. Vor allem, wenn man sich auf das Glatteis des mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf dem Fuß folgenden retourkutschigen Verharmlosungsvorwurfs begibt. Dem Verdacht, diese Pfade beschritten zu haben, muss sich Pampel definitiv nicht aussetzen.

In seinem mit „Antifaschismus ist nicht genug“ überschriebenen Artikel – der große Ulrich Schacht sagte einst, er sei gegen jeden Faschismus, also auch gegen Antifaschismus, aber das wäre jetzt ein anderes Feld – erklärt der Dokumentationsstellenleiter eingangs, Gedenkstätten seien eben nicht nur für das Gedenken da, sondern müssten „aus historischer Perspektive ein Bewusstsein für die immerwährende Gefährdung von Menschenrechten, Freiheit und Demokratie wecken“. Einige Gedenkstätten erheben daher „vermehrt ihre Stimme gegen ‚rechtes Gedankengut‘“. Dazu gehörten euro-, islam- und einwanderungskritische Positionen und „seit kurzem auch ‚corona-kritische‘ Überzeugungen“.

Dann folgen die ungewohnten Töne

Das kennt man. Zur Genüge. Allerdings folgen sodann eher ungewohnte Töne. Die Glaubwürdigkeit der Erinnerungsorte leide, „wenn sie bei ihren aktuell-politischen Interventionen mit zweierlei Maß messen und wenn sie den Grundsatz missachten, dass in der historisch-politischen Bildung kontrovers erörtert werden muss, was in der Gesellschaft im Rahmen der vom Grundgesetz gesetzten Grenzen kontrovers diskutiert wird“.

Pampel wird konkret. Zu recht sei, seiner Meinung nach, von den Gedenkstätten dagegen protestiert worden, dass die Kritiker der Corona-Maßnahmen mit dem Slogan „Impfung macht frei“ eine Anleihe bei dem allseits bekannten „Arbeit macht frei“ nähmen oder sich auf den Widerstand gegen die NS-Herrschaft beriefen. Das sei „geschmacklos, anmaßend und geschichtsvergessen“. Allerdings fragt Pampel, wo der Widerspruch geblieben sei, als die Kanzlerin „am 20. Juli 2019 bei ihrer Ansprache zum Gedenken an das Attentat auf Hitler aus dieser Tat eine Verpflichtung zum Multilateralismus ableitete und forderte, ‚entschlossen für die Zukunft der Europäischen Union einzutreten, gegen Nationalisten und Populisten‘?" Auch hier habe es sich um Vereinnahmung gehandelt. Denn „nicht wenige“ der Widerständler, so Pampel, „verstanden sich als nationalkonservative Patrioten“.

Er weist darauf hin, dass die Gedenkstätten die von den Kritikern aufgebrachte Bezeichnung „Ermächtigungsgesetz“ bezüglich der „Änderung des Infektionsschutzgesetzes“ zurückgewiesen hätten. Jedoch, „wenn diese Gleichsetzung eine Verharmlosung der nationalsozialistischen Diktatur sein soll, was ist dann die vom neuen Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, in einem Beitrag vom August für das ‚Antifa Infoblatt‘ geäußerte Behauptung, Viktor Orbán habe Ende März ‚ein Ermächtigungsgesetz durch das ungarische Parlament peitschen‘ lassen? Und warum hatten Gedenkstätten nicht protestiert, als nach der Wahl des thüringischen Ministerpräsidenten am 5. Februar die Wahlentscheidung von Abgeordneten mit dem Abstimmungsverhalten bürgerlicher Parteien zum Ermächtigungsgesetz von März 1933 gleichgesetzt wurde?“

Ebenso vermisste Pampel eine Stellungnahme der Gedenkstätten, als auf Demonstrationen von jungen muslimischen Männern „Hamas, Hamas – Juden ins Gas“ skandiert wurde. Der Dokumentationsstellenleiter bricht sogar eine Lanze: „Die wenigsten Kritiker der Corona-Maßnahmen sind antisemitische Verschwörungstheoretiker.“ Hingegen verdiene es Anerkennung, dass die Einschränkung von Grundrechten, „deren Verteidigung sich auch Gedenkstätten auf ihre Fahnen geschrieben haben“, nicht einfach hingenommen werde. Den „legitimen Widerspruch pauschal dadurch in Verruf zu bringen, dass mit dem Finger auf Antisemiten, Reichsbürger und Rechtsextremisten gezeigt wird, die den Protest zu unterwandern und zu instrumentalisieren versuchen, erinnert dagegen an die linke antifaschistische Tradition, politische Gegner als ‚faschistisch‘ zu verleumden.“

Ungarn werde an den Pranger gestellt, bezüglich rechtsstaatlicher Defizite, hingegen habe die Bundesregierung Corona-Maßnahmen beschlossen, für die es seinerzeit gar keine gesetzliche Grundlage gab. „Gelegenheiten für Warnungen vor demokratiegefährdenden Entwicklungen aus historischer Perspektive gibt es nicht nur mit Blick nach Rechts, sondern im Hinblick auf die Regierenden und den Staat, doch die meisten Gedenkstätten fungieren als staatlich finanzierte Einrichtungen in dieser Hinsicht schon lange nicht mehr als kritischer und wachsamer ‚Stachel‘.“

Gedenk-Verbot für den Bruder eines Opfers

Pampel erinnert daran, dass drei AfD-Landtagsabgeordneten im September 2019 „die Teilnahme an einer Gedenkfeier für die Opfer des sowjetischen Speziallagers Buchenwald, das von der sowjetischen Geheimpolizei nach 1945 auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers errichtet wurde“, von der „Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora“ verwehrt worden sei. Der Bruder des Thüringer AfD-Parlamentariers Karlheinz Frosch, der 2019 als Alterspräsident fungierte, war als 17-Jähriger von den Sowjets unter „Wehrwolf“-Verdacht verurteilt worden und im Speziallager Sachsenhausen umgekommen. Dem Ausschluss von der Gedenkfeier, so Pampel, habe keine „Feststellung von konkreten Äußerungen oder Aktivitäten der drei Abgeordneten, die das Andenken der Opfer verunglimpfte oder die Täter verherrlichte“ zugrunde gelegen. „Vielmehr reichte für das Hausverbot die bloße Mitgliedschaft in einer Fraktion aus, die von Björn Höcke geführt wird, der eine ‚erinnerungspolitische Wende um 180 Grad‘ gefordert hat.“

Hausverbotsüberlegungen für die andere Seite hingegen seien noch nicht auf dem Tableau gewesen. Dabei ist deren Agieren bei einer Reihe von Punkten zumindest zu hinterfragen. Der scheidende Linksparteichef Bernd Riexinger habe auf den Einwurf eines seiner Genossen, dass man nach einer Revolution „das eine Prozent der Reichen“ erschossen haben werde, „in stalinistischer Tradition mit den Worten reagiert: ‚Wir erschießen sie nicht, wir setzen sie für nützliche Arbeit ein.‘“ Die Linken-Vorsitz-Anwärterin Janine Wissler, der mögliche neue Thüringer Linken-Fraktionsvorsitzende Steffen Dittes sowie Barbara Borchardt, linke Verfassungsrichterin in Mecklenburg-Vorpommern, waren oder sind, so Pampel, „eng mit Gruppierungen verbunden, die vom Verfassungsschutz als extremistisch geführt werden“. Dass „man sich demokratisch gibt, so lange man nach der Macht strebt, ist kein Alleinstellungsmerkmal rechtsextremistischer Akteure. Von der ‚bürgerlichen Gesellschaft‘ gewährte Freiheiten auszunutzen, um sie später zu zerstören, ist ebenso elementare marxistische Dialektik wie Strategie von Islamisten.“

Einer der zentralen Schlusssätze Pampels: „Im 21. Jahrhundert gilt es, vor jeder Art von totalitären Ansprüchen und bei jeglichen Versuchen der Suspendierung verfassungsmäßig garantierter Freiheiten wachsam zu sein. Gerade auch bei der Berufung auf beste Absichten wie der Bekämpfung einer Pandemie, der Herstellung größerer sozialer Gerechtigkeit oder dem Klimaschutz.“

Herrn Dr. Pampel ist von ganzem Herzen zu wünschen, dass er am 28. Dezember 2020 – dem Tag, an dem es zumindest in Berlin keinen Grund gibt, Pullover zu kaufen – nicht seine Freistellungsanordnung im Briefkasten finden wird. Und die „Sächsische Zeitung“ möge sich erweichen lassen, den Artikel (kosten)frei zu geben. Er ist lesenswert, nicht nur in Ausschnitten wie diesem.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 25.12.2020

Hallo! In meinem Vorgarten ist noch keine Gedenkstätte! Gibt es nicht nicht noch irgend einen Unterdrückten/Ermordeten, dem man dort gedenken könnte? Ist noch ein Datum frei, an dem noch nicht gedenkt wird? Bitte! Hilfe! Wenn man mich nicht jeden Tag zum Gedenken zwingt, werde ich mit Sicherheit schnellst zum absoluten Riesena*schloch! Und das wollt Ihr doch sicher nicht.

Georg Dobler / 25.12.2020

Wenn ich lese, dass Gedenkstätten ein Bewusstsein für die immerwährende Gefahren für Freiheit und Demokratie wecken und daher gegen euro-und sonstige kritische Positionen eintreten, dann krieg ich schon die Krätze. Wenn ich gegen jegliche Kritik bin dann bin ich selber ja schon die größte Gefahr für die Freiheit. Diese Leute widersprechen sich selber schon in einem einzigen Satz. Die nächste Krätze kriege ich wenn ich lese “Corona-kritische Überzeugungen”. Was ist das denn? Ich erwarte von meiner Regierung dass sie dem Coronavirus gegenüber nicht nur kritisch ist sondern diesen nach Möglichkeit ausmerzt. Kann man nicht klar ausdrücken was man sagen will? In diesem Fall: “Jemand ist kritisch gegenüber den amtlichen Maßnahmen, die die Verbreitung des Virus eindämmen sollen”. Ist ein solcher kurzer Satz so schwer? Und warum zu Hölle soll ein solches Kritisch-Sein Freiheit und Demokratie gefährden? Wer diese Kritik abwürgen will, genau Der ist auf bestem Weg dass die Freiheit langsam in Gefahr kommt. Ebenso gefährdet nicht der die Freiheit der die Zuwanderungspolitik oder die Klimapolitik kritisiert sondern Der, der diese Kritiken mit der Ausrede “rechts” verhindern will. Demokratie und Freiheit beinhalten dass alle Positionen geäußert werden dürfen. Wenn schon die Gedenkstätten das nicht kapieren dann ist Hopfen und Malz verloren. Gute Nacht Freiheit.

Peter Thomas / 25.12.2020

Traurige Maßstäbe: Wo sind wir angekommen, wenn eine ausgewogene Darstellung historischer Ereignisse durch einen öffentlich bediensteten Politikwissenschaftler lobend hervorgehoben wird, weil sie ausgewogen ist?! Wo sind wir angekommen, wenn ein um Wahrhaftigkeit bemühter Zeitungsartikel das Prädikat “äußerst mutig” verliehen bekommt? Und wo sind wir angekommen, wenn der Bruder eines Ermordeten von der Gedenkfeier für die Ermordeten verbannt wird, während barbusige Bomber-Harris-do-it-again-Irre in den Staatsapparat aufsteigen? (Der letzte Teilsatz ist emblematisch gemeint.). // Dennoch für alle hier, die guten Willens sind: Frohe Weihnachten!

Stefan Riedel / 25.12.2020

...“Dass „man sich demokratisch gibt, so lange man nach der Macht strebt, ist kein Alleinstellungsmerkmal rechtsextremistischer Akteure. Von der ‚bürgerlichen Gesellschaft‘ gewährte Freiheiten auszunutzen, um sie später zu zerstören, ist ebenso elementare marxistische Dialektik wie Strategie von Islamisten.“... Wir ökosozialistischen Gotteskrieger lieben doch alle Menschen (bis ins Gulaggrab hinein). „Allahu Akbar” und mit tschekistischem Gruß!

Sirius Bellt / 25.12.2020

Herr Pampel. Was sieht dieser Mensch, wenn er morgens in den Spiegel blickt? Einen differenziert denkenden und mutigen Mann.

Gottfried Meier / 25.12.2020

Hoffentlich ist Herr Lampe schon in einem Alter, wo man sich trauen oder leisten kann, Wahrheiten zu sagen. Als ich noch aktiver Beamter war, war ich auch vorsichtiger und diplomatischer.

Karl Eduard / 25.12.2020

Wieso fällt mir da Mephisto ein? “Den Teufel spürt das Völkchen nie. Und wenn er sie beim Kragen hätte.”

F. Auerbacher / 25.12.2020

Das kann ja nicht lange dauern, bis Pampel in der Rubrik “Ausgestoßene der Woche” erscheint. Eines ist sicher: Das Imperium schlägt zurück!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erik Lommatzsch, Gastautor / 16.03.2024 / 10:00 / 41

Kurzer Ramadan-Lehrgang für Sachsen

Die Islamisierung ist ja bekanntlich eine rechte Verschwörungstheorie, aber die Ramadan-Bräuche und die genauen Gebetszeiten sollten auch sächsische Ureinwohner heutzutage bitteschön kennen. Deutsche Medien kümmern…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 14.02.2024 / 12:00 / 51

Sachsen-Belehrung in der Straßenbahn

Das Böse ist immer und überall. Im Dresdner ÖPNV werden Fahrgäste jetzt vor „Desinformation im Kontext von Wahlen“ gewarnt. Da fährt man mit der Straßenbahn…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 17.01.2024 / 14:00 / 8

„Habe Mut“

In einer Zeit, in der der Pessimist nur schwer vom Realisten zu unterscheiden ist und einen die Masse der deprimierenden Nachrichten fast erschlägt, suchen viele etwas…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 06.11.2023 / 16:01 / 39

Ist Tangerhütte ohne Anne Frank „offener als früher“?

Umbenennungen trafen in Deutschland bislang eigentlich Namenspatrone, bei denen man glaubt, eine fragwürdige Vergangenheit oder gar historische Schuld zu entdecken. Das ändert sich jetzt: Auch…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 26.08.2023 / 10:00 / 38

Finde den Untertan!

Zum Abschluss einer Ausstellung über den „Untertan“ von Heinrich Mann. Es wird dort alles gesagt und nichts verstanden. Am Sonntag kann man sich noch einmal…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 04.06.2023 / 16:00 / 15

Drag-Queens und steppende Bären im Bistum Mainz?

Ist dieses Video wirklich echt? Ist der Höhepunkt der katholischen Präsentation auf der Hessentag-Straße wirklich der „Queer Day“ mit „zwei Drag Queens" in der Kirche,…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 15.05.2023 / 14:30 / 9

Ein Geburtstagsgeschenk für den Geschmähten 

Clemens von Metternich, exakt heute vor 250 Jahren in Koblenz geboren, dann aber im Dienste Österreichs tätig, hat es nie zu einem so richtig guten…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 24.02.2023 / 14:00 / 27

Mit dem Zweiten bleibt die Frau am besten daheim

Das ZDF beantwortet die Frage: Wo beten die „Muslim*innen“? Außerdem sind die Kleiderordnungen für Frauen in Deutschland immer noch recht unübersichtlich. So richtig schick ist…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com