Oliver Zimski / 28.03.2022 / 06:13 / Foto: Kremlin.ru / 94 / Seite ausdrucken

Russian Reset

Holodomor, Stalin, Zarenreich und Weltkrieg – all diese verschütteten Erinnerungen blitzen in der Gegenwart plötzlich wieder auf.

Wie denken Anfang Zwanzigjährige über das, was in der Ukraine geschieht? – fragte ich kürzlich meine Tochter. Sie versuche, sich vor den täglichen Horrormeldungen und den vielen Videos in den sozialen Netzwerken abzuschotten, erwiderte sie, weil dieser Krieg mit seinem unermesslichen Elend so dicht in unserer Nähe „unfassbar“ sei für sie, die doch schon unter schlaflosen Nächten leide, wenn wieder mal ein Mann sein Auto in eine Fußgängergruppe gesteuert habe. Ihren gleichaltrigen Freunden gehe das genauso. Außerdem sei der Krieg irgendwie „irreal“, passe überhaupt nicht in die Zeit.

Meinen alten Eltern wiederum kommen vor dem Fernseher die Tränen vor Mitleid mit den ukrainischen Flüchtlingen – und weil sie wie mit einer Zeitmaschine zurückfahren in die Vergangenheit. Von den TV-Bildern werden ihre eigenen Kindheitserinnerungen an die Bombennächte des letzten Krieges getriggert.

Dass dieser Krieg für die Jungen „unpassend“ ist und die Alten an den Zweiten Weltkrieg erinnert – so denn beide Beobachtungen einigermaßen repräsentativ sein sollten –, klingt durchaus schlüssig, ist doch sein Urheber in einer ganz speziellen Zeitmaschine ebenfalls weit zurückgereist in die Vergangenheit und rechtfertigt seine Invasion der Ukraine geschichtspolitisch.

Wobei die nostalgische Sehnsucht nach der „guten alten Zeit“ etwas sehr Menschliches ist. Früher wollte man in Deutschland den Kaiser wiederhaben, später die Goldenen Zwanziger, die wilden Achtziger, dann – je nach Prägung – die BRD-Wohlstandsjahre oder die DDR-Vollversorgung. Immer schien es in der Vergangenheit besser gewesen zu sein als in der Gegenwart. Entsprechend sehnt sich in Russland manch einer zurück in die Zeit der Sowjetunion.

Im Luftschutzkeller der Geschichte

Gefährlich wird es, wenn Menschen ihre nostalgische Sehnsucht nicht als kleine Flucht aus der Realität begreifen, sondern aus ihr mit der dazu notwendigen politischen und militärischen Macht eine neue Realität formen wollen. Für Wladimir Putin ist die Vergangenheit keine Schatztruhe individueller und kollektiver Erinnerung und historischer Lehren, sondern ein alter Luftschutzkeller, in dem er Waffen und Munition gebunkert hat. Die bringt er jetzt zum Einsatz.

Mit seiner Amokfahrt zwingt er uns alle ebenfalls in die Zeitmaschine. Allen, die eigentlich mit vermeintlich Wichtigerem beschäftigt waren – dem Klimawandel, der Energiewende, dem Kampf gegen Rassismus und Rechtspopulismus –, aber auch jenen, deren Augenmerk eher auf Corona-Irrsinn, Genderwahn, Cancel Culture und „Great Reset“ lag, all denen ruft Putin ein „Nitschewo!“ zu und drückt seinen eigenen Reset-Knopf, mit dem es weit zurück geht, wahlweise ins Jahr 1917, 1944, 1962 oder 1982. Auf einmal sind die Panzerschlachten des Zweiten Weltkrieges zurück, die Flächenbombardements auf Großstädte, die größte Fluchtbewegung seit achtzig Jahren, selbst Massendeportationen missliebiger Bevölkerungsteile, wie gegenwärtig rund um die umkämpfte Hafenstadt Mariupol – eine „Spezialität“ stalinistischen Terrors. Der Kalte Krieg ist wieder da, auch die Drohung mit dem Einsatz von Atomwaffen. Wir alle fahren mit und fallen dabei um Jahrzehnte zurück.

Boris Reitschuster weist darauf hin, dass die russische Gesellschaft bereits seit zwei Jahrzehnten mental auf einen großen Krieg eingestimmt wurde und die dortige Propaganda auch Kinder systematisch indoktriniert mit dem Ziel, ein großrussisches Reich zu schaffen, einschließlich der „Rückeroberung“ Alaskas. In seinem programmatischen Aufsatz von 2021 behauptete Putin, offenbar in direkter Vorbereitung seines Angriffskrieges, die moderne Ukraine sei 1917 von Lenin und dessen Mitstreitern erschaffen worden, indem diese sie von „russischem Land“ abgetrennt hätten. Deshalb habe sie kein Recht auf eigene Staatlichkeit. Damit überrollt er mit seiner Zeitmaschine locker die vergangenen dreißig Jahre ukrainischer Souveränität. Doch wenn Lenin daran schuld ist, dass Russland heute die Ukrainer mit Waffengewalt zum „Anschluss“ zwingen muss, warum verherrlichte dann letzte Woche ein Sänger auf Putins großer Durchhaltekundgebung im Moskauer Luschniki-Stadion den Vollstrecker der Russischen Revolution mit den Zeilen „Lenin und Stalin – das ist mein Land!“? (Gesungen von Oleg Gasmanow ab Minute 23:06)

Wer Geschichte für einen Angriffskrieg instrumentalisiert, muss selektieren, aussieben, umlügen, was nicht ins eigene Narrativ passt. So entsteht eine krude Mischung aus „rechtem“ Wagenburgdenken (der Westen wolle Russland „zerstören“) und „linker“ Paranoia (Neonazis würden russische Minderheiten mit Genozid bedrohen).

Putins, Faesers und Kahanes Nazikeule

Die Moskauer Propaganda-Show stand unter dem Motto „Für einen Frieden ohne Nazismus“, denn für die gleichgeschaltete russische Öffentlichkeit wird die „militärische Spezialoperation“ in der Ukraine, die unter Androhung drakonischer Strafen nicht Krieg genannt werden darf, bekanntermaßen gegen Neonazis und Drogensüchtige geführt. Angesichts dessen, dass der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenski Jude ist, fehlt hier aus der Mottenkiste kommunistischer Agitprop-Phrasen nur noch der Vorwurf, in Kiew trieben „Kosmopoliten“ und „Zionisten“ ihr Unwesen.

Selten zuvor wurde die „Nazikeule“, d.h. die Rechtfertigung eigener Aggression mit dem Verweis auf die Bedrohung durch angebliche Faschisten, so deutlich als das entlarvt, was sie schon zur Zeit des Stalinismus war (und auch im Deutschland der Faesers, Kahanes, Haldenwangs und Co. längst geworden ist): ein ideologisches Kampfmittel zur Dämonisierung und Entmenschlichung des politischen Gegners, das mit systematischer Lüge und Geschichtsfälschung einhergeht.

Das Körnchen Wahrheit, das in jeder Propagandalüge liegt, besteht hier darin, dass das inzwischen der ukrainischen Nationalgarde unterstellte und in Mariupol kämpfende paramilitärische Asow-Regiment tatsächlich viele Rechtsradikale in seinen Reihen hat. Politisch hingegen spielten rechtsextremistische Gruppierungen in der Ukraine nie eine Rolle, scheiterten bei Wahlen stets weit abgeschlagen hinter der Fünfprozenthürde.

Übrigens hat auch die russische Seite Rechtsextremisten in ihren Reihen. Die Söldner-Gruppe Wagner, von ihrem Chef, einem russischen Neonazi, nach Hitlers Lieblingskomponist benannt, umfasst dreimal so viele Kämpfer wie das Asow-Regiment und soll den Auftrag haben, den ukrainischen Präsidenten Selenski und die beiden Klitschko-Brüder zu töten. Und das „Z“, das auf die russischen Panzer gepinselte Erkennungsmerkmal und Siegessymbol, erinnert viele Ukrainer an SS-Runen. Eine bittere Ironie der Geschichte ist, dass einer der letzten hochbetagten KZ-Überlebenden nun in seiner Wohnung in Charkow durch russische Bomben getötet wurde. So viel zur Glaubwürdigkeit des „Ukraine entnazifizieren“-Narrativs.

In der heftig umkämpften und teilweise eroberten Hafenstadt Mariupol dient Putins Nazikeule nun zum Vorwand für ethnisch-politische Säuberungen. Wer nicht für Russland optiert, steht unter „Nazi“-Verdacht und wird „abgeholt“. Aus dem imaginierten, als Kriegsvorwand benutzten Genozid an der russischen Minderheit in der Ostukraine droht ein tatsächlicher Genozid an der ukrainischen Bevölkerung zu werden.

Da passt es ins Bild, dass die russischen Behörden wenige Wochen vor Beginn des Krieges unter dem Vorwurf „ausländischen Agententums“ die hochangesehene Menschenrechtsorganisation „Memorial“ verbieten ließen, die sich seit Jahrzehnten gegen alle Widerstände bemüht, die Verbrechen des Stalinismus aufzuarbeiten und den Millionen namenloser Opfer von Massenhinrichtungen und Gulags Gesicht und Würde zurückzugeben.

Die Dämonen der Vergangenheit

Die beiden auf der Durchhaltekundgebung besungenen Sowjetführer waren verantwortlich für den „Holodomor“ genannten Völkermord an den Ukrainern vor 90 Jahren, dem 4–7 Millionen Menschen zum Opfer fielen. Lenin bahnte ihn an, Stalin führte ihn aus – auch um die damaligen ukrainischen Unabhängigkeitsbestrebungen zu ersticken.

Die fehlende Aufarbeitung dieses Menschheitsverbrechens durch die russische Gesellschaft und Putins demonstrative Verachtung des ukrainischen Selbstbestimmungsrechts dürften ihren Teil dazu beitragen, dass sich die Ukrainer so erbittert verteidigen. In diesem Krieg geht es um ihre Identität, um ihre Existenz als freie und eigenständige Nation.

Auch bei Russlands kleinen europäischen Nachbarstaaten weckt Putins geschichtspolitisch begründeter Imperialismus die Dämonen der Vergangenheit, sät Angst und Misstrauen bei den leidgeprüften baltischen Staaten, Polen und sogar bei Finnland, die alle ebenfalls einmal Teil des Zarenreiches waren. Nachdem der ehemalige russische Ministerpräsident Medwedew jetzt polnische Politiker als „Marionetten des Westens“ und „Bande von Schwachsinnigen“ beschimpfte, kommen aus Polen scharfe Töne zurück. Polen habe genügend Territorium, konterte der polnische Präsident Duda, um alle potenziellen Angreifer begraben zu können. 

Per Zeitmaschine in den Atomkrieg

Sicher gibt es eine „Vorgeschichte“, wie von Putin-Apologeten ins Feld geführt:

Dass die NATO zu nahe an Russland herangerückt sei (aber war es nicht eher so, dass die osteuropäischen Staaten nach ihrer Befreiung vom sowjetischen Joch aus guten Gründen regelrecht in die Arme der NATO geflüchtet sind?);

dass Russland sich eingekreist fühlte, dass sein Sicherheitsbedürfnis als Großmacht verletzt worden sei (was ist eigentlich mit dem Sicherheitsbedürfnis der baltischen Staaten oder Polens?);

dass Putins ausgestreckte Hand für eine umfassende Kooperation 2004 vom Westen sträflich ignoriert worden sei – ein Punkt, der im Nachhinein sicher zu bejahen ist.

Eine solche Vorgeschichte gab es jedoch immer. Auch Deutschland wurde 1919 in Versailles Unrecht getan, was Hitlers späteren Aufstieg begünstigte. Die Auflösung des Völkergefängnisses Sowjetunion vor dreißig Jahren beraubte zwar viele Russen – insbesondere jene, die im Zuge der kommunistischen Russifizierungspolitik etwa im Baltikum angesiedelt worden waren – ihrer privilegierten Stellung, aber viele andere dürften sie ebenfalls als Befreiung erlebt haben.

Ob und inwieweit Putins Vorwürfe, benachteiligt, eingekreist oder provoziert worden zu sein, berechtigt waren, wird allerdings nach Ende des brutalen Angriffskrieges, den er gegen die Ukraine führt, niemanden mehr interessieren. Durch seine Invasion und die gerade in den letzten Tagen immer lauter geäußerte Drohung, wenn Russland sich existenziell bedroht fühle – und dies behauptet er aufgrund der westlichen Unterstützung der Ukraine – könne es auch Atomwaffen einsetzen, hat er Tatsachen geschaffen, die für eine Zeitenwende stehen, weil ihre Auswirkungen die deutsche und europäische Politik in allen nur erdenklichen Feldern und damit auch das Leben aller Bürger einschneidend verändern werden.

Was die Ukraine betrifft, ist Putin schon jetzt auf ganzer Linie gescheitert. Wenn es vorher – zumindest unter russischsprachigen Ukrainern – tatsächlich kein ausgeprägtes Nationalbewusstsein gegeben haben sollte, so dürfte dieser Krieg später einmal als Geburtsstunde einer einheitlichen ukrainischen Nation gelten und er, Putin, als ihr Geburtshelfer. Politisch wird die Ukraine sich in Zukunft aus verständlichen Gründen so eng wie möglich an EU und NATO anlehnen.

Wolodymyr Selenski konterte den Auftritt des russischen Präsidenten in Moskau mit einem drastischen Bild: Man solle sich als Publikum im Stadion die Leichen der 14.000 bisher in ihren Panzern und Lastwagen verbrannten russischen Soldaten vorstellen, dazu die vielen Verwundeten und Verstümmelten. Außerdem – möchte man ergänzen – auch die ukrainischen Männer, Frauen und Kinder, die dem Krieg bisher zum Opfer gefallen sind. 

(Dieser Artikel wurde nachträglich um eine Passage zum Lied von Oleg Gasmanow ergänzt, in dem dieser auf Präsident Putins Veranstaltung Lenin und Stalin besingt.)

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Helge Grimme / 28.03.2022

Schade, dass auch die Achse des Guten ihre Objektivität verloren hat. Uns fehlen Journalisten von Format eines Peter Scholl-Latour.

Franz Klar / 28.03.2022

“So entsteht eine krude Mischung aus „rechtem“ Wagenburgdenken (der Westen wolle Russland „zerstören“) und „linker“ Paranoia (Neonazis würden russische Minderheiten mit Genozid bedrohen)”. Das gibt wieder Geheul ...

Eckhart Diestel / 28.03.2022

Haben Sie in den letzten 8 Jahren zu diesem Thema geschrieben, die Leichen gezählt? Halten Sie den Leser zum Narren? Des Pudels Kern:  “Bemerkst du, wie in weitem Schneckenkreise/Er um uns her und immer näher jagt?/Und irr ich nicht, so zieht ein Feuerstrudel/Auf seinen Pfaden hinterdrein.” Zitat: Faust - Goethe

S. Wietzke / 28.03.2022

Wieder ein Artikel aus der Abteilung Emotionalkitsch. Es gibt Imperialpolitiker für die Andere lediglich Ressource und Verbrauchsmaterial sind? Standard. Im Krieg wird getötet, zerstört und verstümmelt? Surprise, surprise.  Deswegen heißt das Krieg. Findet seit 10.000 Jahren übrigens ständig irgendwo statt, interessiert in der Regel nur niemanden (nein ich finde das nicht gut). Und dann immer dieses Abarbeiten an den eh immer abstrusen Kriegsgründen. Die sind nie ernst gemeint. Denn Kriege werden nicht geführt weil man sie begründen kann, sondern weil man sie führen will. Natürlich hat Reitschuster Recht. Und das Putin die Ukraine und Weißrussland wieder einsacken will und aus seiner Logik sogar muss war allen strategisch Denkenden seit vielen Jahren klar. Schließlich hat Putin da nie einen Hehl draus gemacht. Nur was ändert das? Putin hat sich verkalkuliert? Stimmt. Kommt vor. Aber nicht weil er die Ukraine unter- sondern vor allem weil er sein Potential überschätzt hat und nun mit voller Wucht in die imperiale Überdehnungfalle gerannt ist. Die Welt ist wie sie ist, auch wenn das viele in ihrer infantilen Bullerbü Sicht nicht wahrhaben wollen. Die sind ja inzwischen so Irre das sie daran glauben ihr Geschlecht wählen zu können. Putin ist zwar ein narzistischer Arsch, aber dagegen hoch rational. Wenn hier einer Amok läuft, dann die westlichen Gesellschaften. Was übrigens ein nicht unwesentlicher Grund dafür gewesen sein dürfte warum er die Gelegenheit für ein Hochschalten bei der Umsetzung seiner Pläne für eine gute Idee gehalten hat. Und mir der Ukraine hat die EU dann noch einen völlig kaputten Staat an der Backe. Ich würde mich nicht wundern wenn Putin am Ende eines seiner wesentlichen Ziele am Ende selbst dann erreicht wenn er selbst längst Geschichte ist. Denn selbige wiederholt sich zwar nicht hat aber einige ziemlich schlechte Angewohnheiten.

giesemann gerhard / 28.03.2022

Wenn ich mich recht erinnere, dann hatte die damalige SU DREI Stimmen im UN-Sicherheitsrat: Eine für Russland, eine für die Ukraine und eine für Belarus. Begründung: Sind schließlich drei souveräne Staaten - wie es eben gerade passt. Zu “... Putins ausgestreckte Hand für eine umfassende Kooperation 2004 vom Westen sträflich ignoriert worden sei – ein Punkt, der im Nachhinein sicher zu bejahen ist.” Die NATO hat den NATO-Russlandrat eingerichtet - und wer blieb alsbald fern? Niemand im Westen hätte jemals etwas dagegen gehabt, wenn sich Russland in Richtung eines anständigen Staates ohne Vergiften und Abknallen unliebsamer Mitbürger entwickelt hätte; die sind doch keine kleinen Kinder, die noch im Erwachsenenalter ihre Eltern beschuldigen, wenn sie, die kids, nichts auf die Reihe kriegen. Die Russen können jederzeit mit der EU, gar mit der NATO kooperieren - aber nicht zu ihren Bedingungen, sondern zu unseren. DAS haben sie bislang nicht begriffen. Vielleicht lernen sie es ja jetzt, durch eigene Dummheit, mit blutiger Schnauze. Nur ein großes Maul bei einem BIP wie das von Italien reicht eben nicht, um interessant zu sein - auch nicht für China mit seiner zehn Mal so großen Bevölkerung und ganz anderer Wirtschaftsmacht. Obama hatte recht: Eine Mittelmacht mit Armee und Großmannsucht. Dabei haben sie als größtes Land des Planeten ein gewaltiges Potential - am besten MIT Europa/EU, nicht dagegen.

Daniel Oehler / 28.03.2022

Ersetzt man Russland in diesem von antirussischen Gedanken triefenden Artikel durch Deutschland, dann sieht man was Frankreich, Polen, Österreich, Tschechien, Niederlande, Dänemark und die meisten anderen EU-Länder von der Vorherrschaft des Deutschen Kolosses in der EU halten oder eher befürchten. Polen hat das Pech, zwischen Deutschland und Russland zu liegen. Das Russland sich durch den Westen in die Enge getrieben sieht und sich in die Arme Chinas wirft ist ein Desaster für Europa.

Andrej Stoltz / 28.03.2022

Guter Artikel. Das ist auch mein Hauptvorwurf an Putin: Dass er in einer Zeit in der eine kleine, globalistische Wirtschaftsclique die Weltregierung an sich reissen möchte, diese Situation ausnutzen möchte und er jetzt mit seiner Zeitreise in den Kalten Krieg daherkommt als ginge es noch um ukrainische Kosakenaufstände wie zu Katharinas Zeiten. Putin ist dermassen retro, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt, weiss nicht, wo der wirkliche Feind steht, nämlich nicht in Kiew. Und damit völlig kontraproduktiv. Er hilft sogar unseren Linken und Grünen noch, die westlich-europäische Kultur weiter zu destabilisieren. Das ist der kulturell-gesellschaftliche Aspekt. Die militärische Seite ist noch einmal eine andere. Mich erinnert das Ganze an 1914-16. Zuerst durch Überraschungseffekt russische Blitzsiege in Ostpreussen und Galizien. Danach komplettes Versagen einer antiquierten Führung, genau wie heute. Oder warum sind schon 6 oder 7 russische Generäle gefallen ? Nicht, weil sie von vorne führen wollen, sondern weil sie es müssen. Wegen mangelnder Kommunikation, miserabler Truppenmoral und natürlich auch aufgrund allgemeiner Führungsschwäche. Und was wir gerade mit den verzweifelten Raketen- und Marschflugkörperangriffen auf Wohnblocks erleben, entspricht dann der Brussilow Offensive 1916. Danach der Zusammenbruch der russischen Armee. Ich halte es für sehr gut möglich, dass sie diesen Krieg verlieren werden und die Ukrainer sie wieder komplett aus dem Land vertreiben. Nur, was wird geschehen, wenn die Ukrainer dann vor den übrigens immer noch ukrainischen Städten Luhansk und Donezk stehen? Was will er dann machen, der Putin ? Atom- oder Chemiewaffen ? Zum zutrauen ist es ihm. Deppat und retro genug wäre er. Putin - ein politischer Anachronismus.

Arthur Sonnenschein / 28.03.2022

Witzige Situation. Trotz Nato und den ganzen Mitgliedsstaaten soll wieder alles von den Deutschen abhängen. Nun haben die irgendwie nicht so richtig Kontakt zum Problem, weil ‚der Russe‘ mindestens 2 Pufferländer in jede Richtung entfernt steht, was eine zünftige Landpartie etwas umständlich gestaltet und man die wichtigen Fragen zum Bündnis in den letzten 30 Jahren niemals diskutiert hat. Warum sollten sich Bündnisgarantien auf Nicht-Bündnispartner erstrecken? Ist es souverän, militärische Garantien auf instabile Randerscheinungen wie Nordmazedonien auszuweiten? Soll man Polen weiter vermitteln, es könne auf irgendjemanden westlich des Harzes bauen, weil das in den letzten 200 Jahren ja bereits super funktioniert hat? Ist die EU vielleicht ein Friedensprojekt, weil die grössten Gegner Berlins traditionell in Paris, London, Rom, Wien usw sitzen und gar nicht in Moskau? Gibt es gar Interessenkonflikte zwischen Nato und EU, die das eine, das andere oder beide Bündnisse zu Fall bringen könnten? Sollten wir den ‚Russen’ nicht nach Mitteleuropa zurückholen, weil die Nachmauerfall-Ordnung aus 4+2 geboren wurde und nicht aus 4+1? Und wie bestimmen wir den richtigen Partner in diesem Konflikt, wenn der Führer der grössten Bündnismacht in seinen Reden noch zwischen Ukrainern, Iranern und unverständlich schwankt? Wird die Schliessung der Kommentarspalten diese Fragen einfach verschwinden lassen? Frage für einen Freund.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Oliver Zimski / 16.02.2024 / 12:00 / 79

Der neue Deutschland-Refrain: „Wir sind alle gegen Nazis”

Die neue Massenbewegung gegen den vermeintlichen Faschismus ist Balsam für die von Bauernprotesten und Negativumfragen heimgesuchte Ampel-Regierung. An ihrem Versagen sind ab sofort andere schuld. Einer der…/ mehr

Oliver Zimski / 30.01.2024 / 13:00 / 53

Kuscheln gegen Rechts

Mit den gegenwärtigen Massendemonstrationen scheint die rotgrüne Welt wieder in Ordnung. Sie meinen, sie seien die Mitte der Gesellschaft, eine, die aber nur von links…/ mehr

Oliver Zimski / 23.09.2023 / 12:00 / 56

Das Ampel-Programm als Telenovela

Zufällig entdeckte ich die mir bis dahin unbekannte ARD-Telenovela „Rote Rosen“ und blieb hängen. Ich hatte die Folge „Klima retten“ erwischt. Überträgt man die links-grüne,…/ mehr

Oliver Zimski / 01.09.2023 / 12:00 / 55

Das Reparations-Ritual

Am Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen wird die polnische Regierung ihre Forderung nach Reparationen für die durch Nazideutschland angerichteten Kriegsschäden erneuern, während Deutschland die…/ mehr

Oliver Zimski / 20.07.2023 / 11:45 / 69

Ein Fußbreit Weltgeschichte

Nur einem Zufall hatte es Hitler zu verdanken, dass er das Attentat am 20. Juli 1944 überlebte. Wäre die Tat gelungen, hätte viel weiteres Unheil…/ mehr

Oliver Zimski / 21.05.2023 / 10:00 / 22

Endlich Frühling?

Die stetig schlechten Nachrichten des politischen Tagesgeschäftes können einen mürbe machen. Zeit, sich angesichts des endlich eingetroffenen Frühlings auch mal wieder mit etwas Positivem zu…/ mehr

Oliver Zimski / 09.11.2022 / 12:00 / 44

9. November: Im Jahre 33

Mit dem Fall der Mauer vor 33 Jahren endete die bleierne Nachkriegszeit, in der sich die beiden deutschen Staaten in hochgerüsteten gegnerischen Machtblöcken gegenüber standen.…/ mehr

Oliver Zimski / 14.07.2022 / 06:00 / 175

Merkel, Corona und der Ukraine-Krieg

Viele, die mit ihrer Kritik an den deutschen Zuständen an den rechten Rand gedrängt wurden, fragen sich:  Wieso sollen wir jetzt denselben Politikern und Medien…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com