Lizzy Stender, Gastautor / 12.10.2016 / 06:20 / Foto: DonkeyHotey / 5 / Seite ausdrucken

Rugby und die Fähigkeit die Klappe zu halten

Von Lizzy Stender.

Touristen aus dem Norden stellen immer wieder erstaunt fest, dass die  Tore auf den Sportplätzen hier im Südwesten Frankreichs merkwürdig aussehen und sich für Fußball wenig eignen. Zwei meterhohe Stangen ragen in den Himmel, dazwischen ein Querbalken in etwa zwei Meter Höhe und kein Netz. Hier wird Rugby gespielt, von den Profi-Klubs der Top Quatorze (Nationale Liga der besten 14 Teams) bis ins kleinste Dorf hinunter. Die Süd-Hälfte Frankreichs ist Rugby-Land.

Rugby ist mehr als Sport, es ist eine Form der Erziehung, vorwiegend für Jungen. Mädchen und ihr Frauen-Rugby bleiben die Ausnahme. Der Bub, der im Alter von vier, fünf Jahren in die Rugby-Schule eintritt, wird für immer geprägt, in seinem Charakter und in seinen sozialen Beziehungen. Selbst wenn er niemals Profi wird und den aktiven Sport aufgibt, bleibt er sein Leben lang ein „Rugbyman“, wie man hier sagt. Er gehört zur Elite. Die Menschen seiner Umgebung behandeln ihn mindestens mit Respekt, manchmal sogar mit Ehrerbietung. Auf den Neuling in dieser  geschlossenen Welt, nach der Form des Balls liebevoll „Ovalie“ genannt, wirken die Ehrbezeugungen mitunter fast peinlich.

Im Gegenzug sind die Erwartungen an das Betragen des Rugbyman sehr hoch. Viele Profi-Klubs verlangen von ihren Spielern, in der Öffentlichkeit die Kombination von Hose, Club-Jacket mit Wappen und Krawatte zu tragen. Mit seinen oft beeindruckenden Körpermaßen könnte ein Rugbyman sich schon mittels andeutungsweiser Einschüchterung beliebig durchsetzen. Mir ist kein einziger Fall bekannt, wo das so geschehen wäre. Der Kodex schreibt vor, daß der Rugbyman ruhig, sanft und vor allem bescheiden auftritt. Selbst wenn ein einzelner Spieler mit einer herausragenden Leistung seinem Team zum Sieg verholfen hat, wird er im Interview alle ihm angebotenen Lorbeerkränze ablehnen und auf die hervorragende Arbeit seiner Kameraden verweisen, die ihm erst den Ball in die Hand gespielt haben, den er dann nach einem mitreißenden Spurt durch die gegnerische Abwehr hinter der Linie ablegen konnte.

Das Geheimnis der Umkleidekabinen gilt auch für französische Präsidenten

Das Wort des Schiedsrichters wird ohne Widerspruch mit stoischer Miene akzeptiert. Erfolgreiche Trainer wie Guy Novès vom Stade de Toulouse trainieren ihre Mannschaft 35 Jahre lang. Viele der Spieler, mit denen er dutzende Meisterschaften gewonnen hat, sind Söhne oder gar Enkel von Ehemaligen. Es gibt berühmte Familiendynastien wie die Spangheros, die Lièvremonts, die Ellisaldes.

Es war Jean-Baptiste Ellisalde, ein Spitzenspieler aus Toulouse, der bei der Weltmeisterschaft 2006 in Paris Präsident Sarkozy mitsamt der Heftpflaster verteilenden Gesundheitsministerin Roselyn Bachelot aus den Umkleidekabinen des französischen Nationalteams, nun ja, hinauskomplimentiert hat. Indirekt hatte er den Nationaltrainer wissen lassen, dass die Südwest-Franzosen in der Quinze de France mitten in der laufenden Weltmeisterschaft die Mannschaft verlassen und nach Hause fahren würden, wenn nicht augenblicklich das „secret des vestiaires“, das Geheimnis der Umkleidekabinen, wiederhergestellt würde.

Ein Rugbyman, selbst ehemaliger Nationalspieler, hat mir einen kleinen Einblick gegeben. Stunden vor dem Spiel versammeln sich die Spieler in den Umkleidekabinen. Die Stimmung dürfte ähnlich sein wie vor einem riskanten Angriff, einer Entscheidungsschlacht in einem Krieg. „Es geht darum, die Angst zu überwinden“, hat mir Jean-Luc erklärt. Rugby ist ein extrem körperbetonter Sport. Wer nach dem Spiel nicht blutet, hat nicht gespielt, so ein landläufiger Spruch. Rugby ist auch ein mental anspruchsvoller, intelligenter Sport. Pässe dürfen nur nach hinten gespielt werden. Bestimmte, über Jahre eingeübte Kombinationen werden per Geheimcode vom Spielmacher „ausgerufen“. Dafür muss man einander blind verstehen. Zwischen den Spielern entstehen Kommunikationsverbindungen, die auf der intuitiven Ebene liegen. Oder mehr esoterisch ausgedrückt, Aura, Astralkörper, Energiehüllen des Körpers spielen eine Rolle.

Archaisch anmutende Rituale einer Männergruppe

In der Spielvorbereitung fallen nicht nur die äußeren Hüllen. In vielen archaisch anmutenden Ritualen schweißt sich diese Männergruppe zusammen. Sich so zu entblößen kann man von einem Mann nur verlangen, wenn er sich auf unbedingte Vertraulichkeit verlassen kann. Deshalb sind die Umkleide-Kabinen der Rugbymen eine Tabuzone, aus der nichts nach draußen dringt. Man bekommt eine Ahnung von der Intensität der Geschehnisse, wenn die Spieler, angeführt von ihrem Kapitän im Gleichschritt durch den Tunnel auf das Spielfeld marschieren. Extrem konzentriert, fokussiert, jeder einzelne gespannt wie ein Bogen. Begleitet vom ohrenbetäubenden Klack-klack-klack der Alu-Stollen ihrer Schuhe auf dem Betonboden. Gänsehaut. 

Diese Entladung findet nur teilweise auf dem Spielfeld statt. Wer sich als Zuschauer auf Rugby einlässt, wird schnell feststellen, dass „gefühlt“ andauernd abgepfiffen wird. Die virtuose Beherrschung des komplexen Regelwerks ist ebenso spielentscheidend wie die körperlichen Voraussetzungen. Speziell bei gleichstarken Teams wird das Spiel oft  über Strafstöße gewonnen oder verloren. Also den Gegner so reizen, dass er seine Selbstbeherrschung verliert und einen Penalty kassiert – die vier Schiedsrichter übersehen wenig. Das heißt, dass auch nach zweimal vierzig Minuten Kampf, am Ende der zweiten Halbzeit, noch reichlich Druck auf dem Kessel ist. Zusätzlich verstärkt durch das Einstecken-Müssen von Fouls, Blessuren und groben Beleidigungen. Männer wie William Webb Ellis, die das Rugby, wie es heute gespielt „erfunden“ haben, kannten offenbar die maskuline Psyche gut und haben Ventile eingebaut, zum kontrollierten Dampfablassen.

Nach dem Spiel sind die Gäste im nobel ausgestatteten Klubhaus der Heim-Mannschaft eingeladen. Mann erscheint selbstverständlich im Smoking, zu dem die frischen Nähte im Gesicht gegebenenfalls in einem gewissen Kontrast stehen. Zum Aperitif sind auch die Spielerfrauen zugelassen, beim ausgedehnten Abendessen bleiben die Mannschaften und ihre Betreuer unter sich. Der tiefere Sinn des ausgiebigen gemeinsamen Essens und Trinkens ist es, alle Kriegsbeile zu begraben. Selbst nach dem Bruch eines Nasenbeins müssen sich Täter und Opfer wieder als gute Sportskameraden vertragen. Wie schon zu den Umkleidekabinen haben keine Außenstehenden, schon gar keine Journalisten Zutritt zu der Männerrunde.

Als Gott den Mann schuf, gab er ihm ein Gehirn und einen Penis, aberzu wenig Blut, um beide gleichzeitig zu bedienen

Wenn dann die Spannung nachlässt, Champagner und Bordeaux ihre Wirkung tun, ergibt sich des Öfteren auch eine sogenannte „vierte Halbzeit“. Nichts Genaues weiß man nicht, was sich da abspielt. Aus den spärlichen Informationen, die ich habe, kann man diesen Teil des Abends durchaus unter der Überschrift „Wilde Orgie“ einordnen. Die zu diesem Zeitpunkt auftauchenden Frauen sind keine bezahlten Prostituierten, sondern junge Frauen aus dem Dorf, sagt man… ( in jüngerer Zeit als „Groupies“ bezeichnet). Die einzige zum Thema vorliegende Studie einer französischen Soziologin mit dem bezeichnenden Titel „Etre Rugby“ (Rugby sein) beschreibt, dass die Groupies im sozialen Ansehen auf einer Stufe mit den Spielerfrauen und den Rugby-Müttern stehen, den anderen beiden Kategorien von Weiblichkeit, die der Rugbyman kennt. Es sind keine Eifersuchtsdramen bekannt, so wie ohnehin überhaupt nichts über die Ereignisse einer „quatrième mi-temps“ an die Öffentlichkeit gelangt.

Auf den Tabubruch stehen drakonische Strafen.  Wie es zum Beispiel dem Kapitän der englischen Rugby-Nationalmannschaft im Laufe einer Weltmeisterschaft in Neuseeland vor einigen Jahren widerfahren ist. Mike Tindall war fotografiert worden, in einer Bar, zu fortgeschrittener Stunde, just in dem Moment, als er sein Gesicht im üppigen Dekolleté der Dame auf dem nächsten Barhocker versenkte. Nachdem dieses Bild am nächsten Morgen in den Zeitungen abgedruckt erschienen war, half ihm keine Reue vor der Disziplinar-Kommission seines Teams. Er musste die Kapitäns-Armbinde abgeben - für den Rest seines Lebens! Insider haben behauptet, dass einzig der Umstand, dass Mike Tindall als Ehemann der Lieblingsenkelin der Queen zu den Royals gehört, seinen sofortigen Ausschluss von der Weltmeisterschaft verhindert hat.

Als Gott den Mann schuf, gab er ihm ein Gehirn und einen Penis, aber leider zu wenig Blut, um sich beider Werkzeuge gleichzeitig zu bedienen. Sportmediziner haben uns erklärt, dass Höchst-leistungen im Wett-Kampf mit hohen Testosteron-Werten im Blut des Kriegers, pardon, des Sportlers einhergehen. Zweifler seien an die Wäschekammer-Affäre von Boris Becker dereinst in Wimbledon erinnert, inklusive der erfolgreichen Vaterschaftsklage seiner dabei gezeugten Tochter Anna. Es ist meiner Ansicht nach durchaus nachvollziehbar, dass nach einem intensiven Körpereinsatz beim Tennisman wie beim Rugbyman  „die Sau rausgelassen werden muss“. Die konsequent durchgesetzte Nachrichtensperre der Rugby-Welt erscheint mir als eine kluge, vorausschauende Maßnahme zum Schutz der Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten.

Tür zu und die Klappe halten, Mr. Trump!

Hinter verschlossenen Türen kann man sich eine Menge erlauben. Entscheidend ist, dass man den Informationsfluss darüber unter Kontrolle hält. Unter diesem Aspekt werden die Defizite von Donald Trump offensichtlich. Wenn er seine unappetitlichen Aufschneidereien selbst als „locker room banter“ – als Männergeschwätz in der Umkleide-Kabine – bezeichnet, dann sollte er sie tunlichst auch dort verortet lassen und nicht bereitwillig in ein hingehaltenes Mikro hineinblubbern. Offenbar genügt es bei diesem Präsidentschafts-Kandidaten, den Knopf mit der Aufschrift Eitelkeit zu drücken, und schon redet er sich um Kopf und Kragen. Sollte er es tatsächlich ins Weiße Haus schaffen, brechen für sämtliche gegnerischen Geheimdienste wahrhaft paradiesische Zeiten an.

Lizzy Stender, gebürtige Stuttgarterin, lebt nach einem kosmopolitischen Berufsleben zur Zeit auf einem Bio-Bauernhof an der Grenze vom Limousin zur Auvergne.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Martin Wessner / 12.10.2016

Wow. Sehr, sehr, schön beschrieben und recht haben Sie auch.

Günter Lüdeking / 12.10.2016

Ja!!!! Ein Beitrag von höchster Güte. Wünsche mir für Deutschland, eine Verbreitung dieser schönen Sportart.  

Hans Meier / 12.10.2016

Ein herrlicher Text! Herzlichen Dank.

Rainer Kaufmann / 12.10.2016

Beim Lesen wird vielen Genderbewegten vor Schreck das Körnerbrötchen in die Soja-Latte plumpsen. Gut so.

Wolfgang Schmid / 12.10.2016

Wunderbar - vielen Dank für diese Liebeserklärung an diesen archaischen und dennoch hochzivilisierten Sport!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Lizzy Stender, Gastautor / 18.03.2017 / 18:35 / 2

Merkel gets Trumped

Von Lizzy Stender.  Da die meisten Medien die extreme Weichzeichner-Linse aufgeschraubt haben, könnte dieser Link zum Original-Video für die Achse-Leser interessant sein (oben eingebettet). Abgesehen…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 15.02.2017 / 14:23 / 14

Trudeau bei Trump: Enttäuschung für die Oberlehrer

Von Lizzy Stender. Nach dem Beginn der Operation „Barbarossa“, dem vom „Größten Feldherrn aller Zeiten“ angeordneten Überfall auf die Sowjetunion (22. Juni 1941), erzählte man…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 10.02.2017 / 19:45 / 2

Wahlkampf in Frankreich: Gestreamt, gebeamt oder „in echt“ ?

Von Lizzy Stender. Der Faltprospekt von der Touristeninformation gibt der zweitgrößten Stadt Frankreichs den poetischen Beinamen „Wiege der Kinematographie“. Das trifft im Großen und Ganzen…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 08.02.2017 / 18:11 / 12

Lies nicht bei den Schmuddelkindern?

Von Lizzy Stender. Als ich dereinst noch viel unterwegs war, auf Autobahnen und Flughäfen, war es manchmal unvermeidlich, sich zwischendurch in einer dieser Massenabfertigungs-Cafeterias mit…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 04.01.2017 / 06:00 / 3

House of Cards auf rumänisch

Von Lizzy Stender In der amerikanischen Fernsehserie House of Cards, einem erfolgreichen Politthriller, geht es um einen durchtriebenen Abgeordneten, der zusammen mit seiner gleichermaßen machthungrigen…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 14.11.2016 / 06:26 / 16

Warum Frauen alte weiße Männer wählen

Von Lizzy Stender These 1: Frauen mögen keine perfekten, überehrgeizigen Frauen 53 Prozent der weißen Amerikanerinnen haben Donald Trump gewählt. Diese Tatsache kann zu den…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 25.10.2016 / 06:20 / 4

Frankreich: Lob auf einen Politiker

Von Lizzy Stender. Eineinhalb Stunden Politik, in freier Rede vorgetragen auf einem leicht erhöhten runden Podest, von allen Seiten vom Publikum umgeben – wer jemals…/ mehr

Lizzy Stender, Gastautor / 18.10.2016 / 15:03 / 8

In Paris brennen Polizisten – das Leben geht weiter. Wie lange noch?

Von Lizzy Stender. Manche Ortsnamen haben einen symbolischen Beiklang. La Grande Borne heißt diese Pariser Vorort-Siedlung, der große Grenzstein – eine Landmarke, bei deren Passieren…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com