Die militärischen Konflikttreiber des IV. Grünen Reichs sind einfach völlig ahnungslos, wie ein Staats-Haushalt aussieht, wenn es kracht. Das Rüstungsbudget des II. Reichs von 1871 bis 1918 schwankte zwischen 4/6 & 5/6 des gesamten Reichs-Haushalts. Und auch wenn die Kapazitäten der westlichen Rüstungskonzerne aktuell ver4facht werden, langt das noch lange nicht, um mit China, Rußland oder Indien mitzuhalten, denn im Westen ist ein automatisches Cap, eine Begrenzung nach oben eingezogen. Unsere Rüstungsunternehmen sind dazu designt Aktionäre reich zu machen (siehe F-35, sau-teuer, nur 1/3 einsatzbereit) & nicht dazu gedacht, einen richtigen Krieg zu gewinnen. Bevor wir genügend Waffen bauen können, sind wir pleite, auch mit Scheiß-Sondervermögen. Robert Habeck sollte sich lieber bei Aldi an die Kasse setzen, da bleibt der Schaden begrenzt.
Es ist schwer in Zeiten, in denen die Delegitimierung des Staates (oder wie das nun heißt) strafbewehrt wurde, nicht in ein als staatszersetzend zu wertendes Gelächter auszubrechen, Kann nicht mehr lang dauern, bis dafür das erste Bußgeld verhängt wird. Was mich irritiert ist, wie ernsthaft solche Überlegungen hier dennoch erörtert werden. Aber bitte, warum nicht. Womöglich nur eine Strategie des Herrn Habeck, dem Herrn Musk den Wind aus den Segeln zu nehmen. Denn die Möglichkeiten einer rationalen Auseinandersetzung kennen Grenzen.
Hallo Herr Biehl, die Grünen bringen sich in Stellung. Wenn es hart auf hart kommt, wird als letztes Mittel zur Verteidigung des Klimawahns etc. das Militär gebraucht. Man hat das bei Corona ja in Kanada bereits gesehen.
@ Jostrad „Ich dachte immer jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, das es welche gibt, die nicht hin müssen.“ (Remarque). Ich ergänze: Und die genau verdienen sich daran dumm und dämlich.
Mit unseren Politikern brauchen ist eine Armee eigentlich gar nicht mehr, denn die Zerstörer sind doch bereits hier. Sie werden z.T. sogar von den Angegriffenen gewählt.
@ Hermann Habe vor Jahren mal eine Geschichte gemacht, welches Parteiprogramm mit dem der NSDAP am meisten übereinstimmt? Und kam zum gleichen Ergebnis wie Xi Jinping und auch andere. Wobei links/rechts beim Sozialismus doch egal ist, wie es egal ist, ob dir die Diktatur von links oder rechts ins Gesicht tritt. PS: Rechts als Oberbegriff für konservativ ist eh Augenwischerei, Framing, Desinformation ja demokratiefeindliche Hetze, um davon abzulenken das auch die Volksgenossen eben Genossen waren. Es geht nur darum die nichtlinken Parteien von der Macht fernzuhalten. Nichts daran ist neu.
Falls er es ernst meinen sollte, gaebe es durchaus eine Erklärung, die natuerlich nichts mit einer persoenlichen Verbundenheit des sauberen Herrn mit dem Militärischen zu tun hat. Es ist eher eine ( macht) taktische Frage, die ihn zu diesem Interesse veranlasst. Obwohl gegen andere militaerische Gegner inzwischen voellig ungeeignet und hilflos, bleibt sie, die BW, sogar und vor allem innenpolitisch interessant. Am Beispiel der inzwischen transformierten “Polizei” wird deutlich, wie totalitaere Machthaber diese und das Militär ” als Machtfaktor im Innern sehen”, falls es mit Renitenten Probleme geben sollte. Fuer Habeck geht es bei dieser neuen Rolle primär um andere Überlegungen, als eine militaerische Ertüchtigung nach Aussen. Selbst der zu vermutende Anreiz, seine Ideologie oder Weltanschauung global, sprich gen Osten, auszubreiten, wird aus der BW keine militaerisch schlagkräftige Groesse machen koennen. Das duerfte selbst ihm bekannt sein. Zunaechst geht es um die Kräfte im Innern, vor allem fuer den Fall, dass die ( einzige) Opposition weiter zulegen sollte. Die sehr realistische Vorstellung, Totalitaere werden die Justiz und Polizei kapern und gegen die Buerger einsetzen, darf durchaus erweitert werden. Der erste Teil laeuft unter anderem dank der “Justiz verantwortlichen” und Faeser bereits auf Hochtouren. Aber auch da bleibt der Michel trotz Historie naiv bis zum Untergang.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.