Dieser weichliche weinerliche Wokist ist im Stande, die Bundeswehr zu Hilfe gegen wütende Bauern und zum Niederknüppeln von Demonstrationen nach dem Verbot der AfD zu rufen. Dafür dürfte deren Ausstattung aber jetzt schon reichen.
Der Misswirtschaftsminister war Zivildienstleistender, hat ja alle Voraussetzungen zum Feldmarschall. Die Eignung ist genau so hoch wie für sein Staatsamt als Wirtschaftsminister!!
Für eine kompetente Verteidigung reicht 1% vom BIP plus kompetente Diplomatie. Alles darueberhinaus ist nur Angriffslust und Korruption, vorwiegend in amerikanische Taschen fliessend.
Selten schwacher Beitrag! Es ist kein Gewinn, dass endlich auch die GRÜNEN Hochrüstung und Kriegsbeteiligung für notwendig halten. Denn nach wie vor könnten wir von Freunden umgeben sein und würden von niemandem bedroht werden - hätten wir keine ideologisierte Außenpolitik, spielten uns nicht als Lehrmeister der Völker auf, kujonierten wirkliche Freunde nicht und unsere NATO beschränkte sich auf Selbstverteidigung. Nicht mal polemisch geschrieben: Unsere existenziellen Bedrohungen gehen momentan allein von uns selbst - unserem politischen Verhalten - und unseren “Eliten” aus. Zweitens: Bürgergeld für Hochrüstung kürzen? Als sei Verteidigung Sache der Sozialhilfeempfänger und nicht der Gesamtgesellschaft! Wählen Sie unbedingt CDU - Herr Merz wird Ihnen die Freude machen, Asoziale, Arbeitsscheue und Sozialschmarotzer materiell wie moralisch zu peinigen.
Die deutsche Wirtschaft sackt durch, das merkantilistische Exportmodell ist am Ende. Die Firmen entwickeln und produzieren in Zukunft dort, wo sie auch das meiste glauben verkaufen zu können. Trumps Zölle spielen da nur eine untergeordnete Rolle. Der Merkantilismus verliert, die Binnenmärkte gewinnen. Was wir jetzt sehen ist erst der Gipfel des Eisbergs. Und niemand ist für die Wirtschaft mehr dediziert verantwortlich als der Wirtschaftsminister. Denn anstelle die schlimmsten Hemmschuhe, wie die ausufernde Bürokratie (als nur ein (!!) Beispiel, es gibt auch noch die überteuerten Energiekosten, usw. usw.) abzuschaffen haben er und sein Umfeld die Bürokratie noch mächtig angeschoben. Zwei mal Schlagzeilen (googeln): 14. 11. 2024 > „Kostet Trump uns 42 Milliarden?“ und ebenfalls 14. 11. 2024 > „Ifo beziffert Kosten der Bürokratie auf 146 (!!!) Milliarden Euro“. Die Bürokratie kostet uns also knapp »dreieinhalb« mal so viel wie uns Trumps Zölle kosten würden und für unsere Bürokratie kann Trump nichts dafür, aber es hilft Trump mehr als seine Zölle! !! Der Trump ist schuld? Nein, es ist der dediziert für die Wirtschaft zuständige Wirtschaftsminister. Aber es ist erstaunlich, wie der Wirtschaftsminister mit seinem Totalversagen aus der Sache rauskommt. Ach so ja, er lernt ja noch. Und jetzt interessiert er sich gar für die Bundeswehr? Wer hat denn selbst die Bewaffnung der paar israelischen Drohnen immer abgelehnt? Zum einen, was für eine grüne Wende, die Fahne flattert im Wind ... und zum anderen: Auf Grund welcher persönlichen Leistungen kann man hier den Aufbau einer modernen, schlagkräftigen Bundeswehr erwarten, die heutigen Anforderungen (zu denen wir täglich dazulernen) gerecht wird? Die Bundeswehr einfach mit Geld zuscheißen genügt nicht, man muss vielleicht schon auch mal wissen was man tut …. … .. .
»... aber etliche Grüne hielten die DDR ja für das bessere Deutschland und die Sowjet-Union für ein Reich des Friedens ... .« Das wird zwar immer wieder mal kolportiert, war, ist und bleibt aber blanker Unsinn. Als Maoisten, Linkssektierern ... war den Grünen die DDR und insbesondere die UdSSR schlicht und ergreifend verhasst; wie auch CDU/CSU + FDP (und nicht wenigen SPDlern) machten Grüne die DDR und die UdSSR mindestens verächtlich. Hr. Habeck aber folgt einfach dem Geld.
Habeck geht es einzig und allein darum, die Schuldenbremse außer Kraft zu setzen. Hinterher wird ihm die Bundeswehr und der Friede in der Ukraine wie alles, wofür die Grünen sich angeblich einsetzen, scheißegal sein. Höchstens wird er noch ein paar Euro ausgeben, um die Gebirgsjäger diverser zu machen.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.