Vielleicht sollten Sie wissen, dass wir drei alle immer unabhängige Querköpfe in unseren Parteien, bzw Gründerinnen waren,die selten ihre SCHäfchen so ins Trockene bringen können, wie Sie behaupten, wie die jungen Karrieristen, die ihnen folgen und unsere Kritik an der Groko und Merkels Flüchtlingschaos haben wir alle drei sofort geäussert, nur kommen wir nicht so leicht in die MEdien wie die aktuellen Spitzenpolitiker und die Einladungen in talkshows sind ja auch Politik-und wenn man diese zehn Thesen wie wir klar vertritt und zwar schon mehrere Jahre, dann ist das mit dem AFD programm noch lange nicht identisch-aber mit einigen Protestwählern der AFD vielleicht wie auch mit denen in der Linkspartei, die Lafontaine zustimmen oder denen in den Grünen, die Palmer zustimmen und denen in der FDP ,die auch für mehr Realismus in der Flüchtlingspolitik sind
Die These, dass man durch ein besonders menschenfreundliches Handeln von der Nazi-Vergangenheit loskommen will, hat zugegebenermaßen etwas für sich. Es setzt indes eine Absicht, ein Kalkül voraus. Thilo Sarrazin hat einmal – sinngemäß – geschrieben, dass ein Politiker 90 % seiner Energie aufwendet, um ein Pöstchen zu bekommen und anschließend zu verteidigen. Könnte es nicht sein, dass die Bundestagsmitglieder schlicht und einfach gar nicht denken wollten und teilweise bis heute nicht wollen? Dass es sich folgerichtig lediglich um Blödheit handelt? Jawohl: BLÖDHEIT! Oder wie nennt man es, wenn jemand unfähig oder unwillig ist, die Folgen seines Tuns oder Nichttuns abzuschätzen?
So erfrischend es ist, derartige Äußerungen von rot-grünem (Ex-)Personal zu hören: Ich habe ein Riesenproblem damit, dass sich Kritiker am political-korrekten Mainstream erst aus der Deckung wagen, wenn sie selber im Politzirkus keine Ambitionen mehr haben oder aus Altersgründen nichts mehr zu verlieren haben. Ähnliches gilt für Herrn Bosbach, der erst von schwerer Erkrankung gezeichnet wagt, mit Merkel ins Gericht zu gehen. Alle anderen nicken ab (engl. “Bubble-heads”), um ja an den steuerfinanzierten Fleischtöpfen zu bleiben. Kleine Ausnahme scheint Herr Palmer in Tübingen zu sein, dem es angesichts der kulturellen Bereicherung mittlerweile selbst zu “bunt” wird.
Klingt sehr gut, was die Drei da von sich geben. Ihre jeweiligen Parteien sind dafür aber völlig unempfänglich, weil absolut lernresistent. Sie sollten daher auch so konsequent sein, die Partei wechseln und an anderer Wirkunsgsstätte ihre Thesen umsetzen. Sonst werden es andere ohne ihre Mitwirkung machen müssen.
Es ist immer gut, wenn sich jemand der Migrations-Ansichten der AfD anschließt. Originelles ist in den Thesen nicht gesagt, allein die Herkunft ihrer Verfasser ist vielleicht bemerkenswert. Doch darf man solche Thesen verfassen, ohne auch nur einen Gedanken an die Einschüchterung und den Vandalismus derjenigen zu verlieren, die solche oder ähnliche Ansichten frühzeitig geäußert haben? Das Machtkartell mit Einschluss weiter Teile der Medien und in kooperativer Verbindung mit mehr oder weniger schlagenden Trupps als end of line, die sich zur Tarnung die Selbstbezeichnung Antifa gegeben haben, wird auf diese Weise völlig freigesprochen. Auch die Frage nach dem Cui Bono der Migrationspolitik wird nicht diskutiert. Deshalb bleiben die Thesen dürftig und haben keine Überzeugungskraft!
das sind alles drei Leute, die ihr Schäfchen im Trockenen haben. Das ist keine Anschuldigung, sondern macht deutlich, warum die anderen in der Politischen Kaste, bei vermutlich gleicher Sicht der Dinge, anders reden und handeln. Ironischerweise ist Herrn Glaser der Vizepräsidentenposten versagt worden, weil er zum islam die gleiche Meinung hat wie die drei Linksgrünen. Danke an die Drei und ich schlage vor, sie gehen nach den Parteiausschlussverfahren zur AfD.
Alles, was die drei Spätmerker hier äußern, hat die AfD schon Jahre vorher formuliert - klar und unmißverständlich. Warum werden diese drei von der Blankstelle jetzt hier so herausragend präsentiert?
Die am 14.10.2017 erstmals (?) auf achgut.com und in der „Welt“ veröffentlichten „Zehn Thesen für ein weltoffenes Deutschland“ lassen nicht vermuten, dass sie von der Migrations- und Flüchtlingsproblematik und der Furcht um eine Islamisierung Deutschlands handeln. „Weltoffenheit“ und die adjektivische Ableitung „weltoffen“ sind nämlich Begriffe, die nicht als Rechtsgut definiert sind; sie klingen positiv und modern, stehen aber keinesfalls synonym für den Verzicht auf Grenzkontrollen oder Rechtstaatlichkeit. Dieses weit verbreitete Missverständnis erschwert die offene Diskussion über zahlreiche in den letzten Jahren zu beobachtende gravierende Fehlentwicklungen: Energiepolitik, Eurorettung, EU-Krise, Migrationskrise, die Demokratiekrise mit einer immer größer werdenden parlamentarischen Repräsentationslücke. Dass parallel dazu eine polit-mediale Stimmung entstehen konnte, in der konservative Positionen unterdrückt und verteufelt wurden, ist ein besonders gravierendes Zeichen: Die Demokraten haben sogar durch neue Gesetze entschieden, Meinungsäußerungsfreiheit zu beschneiden, schon bevor verbal gegen geltendes Recht verstoßen wird. Der Widerhall auf die 10 Thesen in den Medien war wie zu erwarten war eher gering. Dabei ist es ein durchaus engagierter und vernünftiger Text mit Positionen und Forderungen, denen jeder Demokrat zustimmen kann. Aber Texte dieser Art findet man in heutiger Zeit zuhauf, ohne dass sie die öffentliche Diskussion prägen oder unsere Volksvertreter veranlassen können, endlich ihre Aufgabe zu erfüllen, nämlich die Regierung zu kontrollieren und die Rechtstaatlichkeit wieder herzustellen. Und ich möchte auf eine weitere Tatsache hinweisen, die die die Erfolgsaussicht des Thesenpapiers schmälert: Zwei Verfasser sind Theologen. Das ist in einer Zeit, da die Kirche das Regierungsversagen, den Verlust an Rechtstaatlichkeit und eine gewisse parlamentarische Verwahrlosung mit Jubel begleitet und dazu genutzt hat, das große Rad zu drehen und selbstdefinierte „Menschlichkeit“ gegen geltendes Recht auszuspielen, eine verständliche Reaktion. Es sei nur an die Auftritte unserer Kirchenobrigkeit auf dem Tempelberg in Jerusalem oder an die agitatorisch-messianische Logorrhoe der tourenden Ex-Bischöfin Käßmann erinnert, die „mit den Taliban beten“ will. Auch kirchliche Sozialeinrichtungen haben im Rahmen der Migrationskrise blitzschnell am Beherbergungs- und Integrationsgeschäft mitverdient und dafür andere Aufgaben hintangestellt. Es waren immer wieder Kirchenleute im Spiel, die mit ihrer „ethischen Expertise“ gesellschaftliche Umbrüche (z.B. Atomausstieg) ohne Befragen des Souveräns bahnten, indem sie sie Moralbegriffe über geltendes Recht stellten. Auch Kirchenasyl ist eine Aktivität gegen unseren Rechtsstaat. Hinzu kommt das epochale Ausweichen vor dem sich ausbreitenden aggressiven politischen Islam in Deutschland. Das Handeln der christlichen Kirche in den letzten Jahren hat nicht zur Problemlösung beigetragen, sondern bereits die sachliche Diskussion darüber verhindert. Wohlgemerkt: Diese Hinweise richten sich nicht persönlich gegen Eva Quistorp und Richard Schröder; sie gehör(t)en aber der SPD bzw. dem Bündnis 90/Die Grünen an, zwei Parteien, die wirkmächtig mit ihrem Ruf nach einer „Willkommenskultur“ Rechtstaatlichkeit durch Aktivismus ersetzt haben. Bevor eine Behandlung beginnen kann, müssen vielfältige Zeichen der Erkrankung erkannt und zu einer Diagnose zusammengeführt werden. Ideal ist es, wenn die Ursache der Krankheit bekannt ist. Das erspart das Herumzudoktern an einzelnen Symptomen. Die Beseitigung der Krankheitsursache ist die wirkungsvollste Therapieform. Auf unsere aktuelle politische Situation bezogen haben windelweiche Thesenpapiere heute kaum Aussicht darauf, etwas zu erreichen. Die Wiederherstellung von Rechtsstaatlichkeit, das Zurückfahren des Missbrauchs von bezahltem „zivilgesellschaftlichem Engagement“, um unter Umgehung des Parlaments politisch zu polarisieren, sind das Gebot der Stunde! Das setzt voraus, dass man Stiftungen, Vereine und NGOs in die rechtstaatlichen Schranken verweist und Rechtsverstöße streng ahndet. Die Aufgabe des künftigen Parlaments ist es, Rechts- und Verfassungstreue wieder herzustellen und die Kräfte, die Gegenteiliges vertreten, eines Besseren zu belehren.
Ja Herr Grimm, Guter Bericht und tolles Video. Sogar der Inhalt könnte begeistern! Wenn da nicht die Erfahrung mit den Politikern wäre. Zweifelsohne kann man all die Thesen und Argumente für “Wahr” annehmen. Man kann sie sogar unterschreiben und, sie sind ja auch fast so im Gesetz verankert! Sind es denn nicht bloss Lippenbekenntnisse? Es erstaunt schon, weil gerade bei diese drei Politiker, offensichtlich zum Urgestein Ihrer Parteien gehören. Solche Menschen haben doch in ihren Parteien und auch in den Medien ein “Gewicht”. Also, warum hat man sie nicht viel früher schreien hören? Warum waren sie nie im Fernsehen in einer Show? Sind wir ehrlich, mit solchen Argumenten muss man doch gehört werden. Zumal wenn man so auch rein “altershalber ” zu der “grauen Eminenz” der Partei gehört, welche normalerweise mindestens in der Partei angehört wird. Kann es sein, dass man im Nachhinein klüger ist und die gemachten Fehler besser sieht? Durch Schaden wird man klug? Sehr geehrter Herr Grimm, ich kann es nicht beurteilen aber ich hab halt schon gar kein Vertrauen in die Politik. Es könnte andererseits ja auch sein, dass der “Druck und die Repression auf Abweichler” auch in den Parteien angekommen ist und so das “Wort” verbietet? Das wäre dann allerdings noch das grössere Schmierentheater und noch gefährlicher als das was sonst schon angestellt ist. Die Hoffnung stirbt zuletzt und vielleicht ist es ja wirklich ernst. Dann eist es ja auch höchste zeit für eine Umkehr und ehrlich gesagt, darauf würde ich mich freuen. Wir werden ja sehen. Von diesen Parteien müssten solch wesentliche Argumente nun in der breiteren Masse ans Volk gelangen und das gäbe dann bestimmt ein kleines Wirbelstürmchen! Die Vorschläge und Argumente auf jeden Fall in Gottes Ohr! Alles Gute und Danke b.schaller
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.