Herr Habeck & Genossen, LinksGrüne Khmer, scheinen id Tat eine Art pan€uropäischen grünen Wohlfahrtsauschuß, ähnlich 1794, gründen zu wollen, und das in Zusammenarbeit mit den MSM, und den Geschäfts/Amtskirchen -die sich nicht entblöden einer eingeschränkten mißbrauchten Jungfrau 2.0 zu huldigen, und illegale Migration zu forcieren- und auch mit einer orientalischen Friedenreligion, die wohl eine für sie sympathische effektive Rechtssprechung auslebt. Eine Grüne Komintern, ganz iS “heute Deutschland, morgen…......”, wertebegleitet natürlich. Izmiribel.
Ein grundlegender Unterschied ist es doch auch, ob eine diktatorische Regierung die Zügel schleifen lässt, Freiräume schafft und zu mehr privatem Unternehmertum ermutigt - oder ob eine freiheitliche demokratisch gewählte Regierung im westlichen Sinne die Zügel anziehen, die gewohnten Freiräume einengen und mehr Kollektivismus und Zentralismus einsichtig machen will. Sowohl die einen wie auch die anderen sind da Spielball von durch früherer Entscheidungen frei gesetzten Kräften, die sich nicht per Dekret planmäßig wieder auf frühere Zustände einengen und eindampfen lassen. Am Ende beider Wege steht eventuell so etwas, das ich gerne Roddenberry-Kommunismus nenne. Aber nur im günstigsten Falle. Wahrscheinlicher steht am Ende ein bescheidener Neuanfang.
Sehr geehrter Herr Letsch, Sie schreiben: “Nein, Habeck wünscht sich kein „chinesisches System“.” Also in dem Videoschnipsel sagt er eindeutig Ja dazu. Ob er das System richtig oder falsch interpretiert bzw. versteht, ist noch eine andere Frage, die Sie ja auch hier behandeln. Aber die Antwort, seine Antwort bleibt ‘Ja’.
Es sind doch die Grünen, die im Bundesrat mit ihrer destruktiven Politik die demokratischen Entscheidungsprozesse verlangsamen, so das der Eindruck entsteht die Politik versagt. Selten solch ein Heuchler gesehen, wie den Habeck.
Herr Thomas Taterka, Ihr Kommentar spricht mir aus der Seele!
Vor dreißig Jahren habe ich eine große China-Reise unternommen. Damals war man gerade dabei, die Mao-Anzüge abzulegen. Autos waren selten. Die Straße zum Flughafen in Beijing war zweispurig: eine Spur hin, eine zurück. Flughäfen anderswo im Lande waren kaum als solche erkennbar. Baugerüste bestanden aus Bambus. Tagsüber schlummerten die Chinesen in ihren Betrieben, Büros oder Universitäten. Aber am Feierabend erwachten sie alle und wurden schlagartig zu ausgemachten Kapitalisten. Da wurden Klapptische in der Straßenmitte oder am Parkrand aufgestellt und alle nur denkbaren Waren (Speisen und Getränke, gefälschte Markenprodukte, echte Seidenstoffe, echte und falsche Antiquitäten, CDs und tausenderlei andere Sachen) verhökert. Es war offenkundig, dass dieses Volk den Westen im Handumdrehen einholen und dann auch überholen würde, sobald man es losließe. Ich denke, das chinesische Modell beruht in erster Linie auf sehr beachtlichem Fleiß und Unternehmungsgeist – Tugenden, die wir ja hierzulande auch einmal gepflegt haben.
Natürlich steht es in vollem Einklang mit der konfuzianischen Staats- und Gesellschaftslehre, wenn der Kaiser von China - oder der Generalsekretär der chinesischen KP - sich als den Herrscher der gesamten Welt betrachtet. Wurde der Herr Xi Jinping in letzter Zeit schon in einer gelben Seidenrobe gesehen?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.