Die Liste der Konfliktpotentiale ist lang, z. B. könnten die grünen Kapitalistenfreunde (von Bill Gates, Sorros usw.) den grünen Antikapitalisten die Köpfe ein…gen, genau so könnten es die grünen Windkraftlobbyisten mit den grünen Naturschützern machen. Man müsste nur diese Themen in den Medien bringen, dann die grüne Übersterblichkeit abwarten und schon haben wir ein Problem weniger.
Auf der Leipziger Querdenker-Demo sah ich auch viele Esoteriker und Träumer von einer wirklich heilen Welt. Ja, das ist die Reinkarnation der Anfänge der Grünen, die mir damals sogar sympathisch waren. Dass die Grünen von heute nur noch Etikettenschwindel betreiben konnte jedem spätestens dann klarwerden, als ein grüner Kriegsminister die Bundeswehr erstmals nach dem 2. WK wieder auf fremdes Territorium befahl. Die Natur zu erhalten (und nicht Wälder mit Windrädern zu verspargeln etc.) ist ein zutiefst konservativer Ansatz. Das Kapern dieser Idee durch die Grünen inklusive Ausbau zum moralistischen Ablasshandel war ein beneidenswertes Meisterstück. Dass muss man dieser Partei, bei aller Abscheu, die ich den Möchtegerngenehmigern von Sex mit Kindern entgegenbringe, zuerkennen. Heute ist sie zu einem Sammelbecken von Lebensversagern geworden, die mit einer voller Chupze vorgetragenen Wunschliste einer Verbotsdiktatur offensichtlich immer noch gläubige Anhänger finden, wie wir es aus anderen historischen Vergleichen zur Genüge kennen. Vorsorglich sollte jeder an einem Plan B arbeiten, wenn diese Clique noch mehr Einfluss in diesem ohnehin schon schwer in Schieflage liegendem Land bekommt. Meine Favoriten: Baltikum bzw. Südosteuropa. Der dort (noch) geringere Wohlstand wird durch eine omnipräsente Freiheit im Denken mehr als aufgewogen.
Ein wunderbarer Stoff für eine Komödie, über die man wieder einmal lachen kann (es gibt z.Zt. eher selten Anlass dazu), fehlt nur noch das gute Drehbuch. Sollten wir Annalena und Robert einmal dazu befragen?
Wie gewisse Kreise arbeiten kann man sich nach wie vor bei Telegram anschauen. Vor der Demonstration am 7.11. in Leipzig wurde eine Gruppe eingerichtet, hier fand man praktische Informationen zum Ereignis, Zeiten, Auflagen, Imbiss, sogar wo man auf Toilette gehen kann, wurde hier berichtet. Zum Höhepunkt der Demo wechselte der Ton. Die Querdenker schimpften vermeintlich, die Demo würde aufgelöst, da Auflagen nicht eingehalten würden. Schließlich wurde die Gruppe umbenannt, in irgend etwas beleidigendes, ist mir entfallen, und ein “wissenschaftliches” Info Papier zu Corona gepostet. Heute heißt die Gruppe “Exit nach Leipzig. Sieg der Vernunft.” Einfach mal hoch scrollen, alles noch da. Da fragt man sich, was treibt diese Leute an? Wer finanziert so etwas? Was auf der Welt wird noch so gemacht?
Kindergarten, der reinste Kindergarten! Wie Ende der 70er. Grün, dumm und fett. Nix dazugelernt. Vielen Dank Herr Haferburg, ein dejavu zum Frühstück. Wir haben herzlich gelacht. Bitte noch mehr davon.
Heißt das Freiburg Vaubahn ? oder Wandlitz ?
Die grünlinksbunten Relotius-Märchenerzähler geben ihre Storyline zum Besten: ein Nazi und Coronaleugner stirbt. Das hat er nun davon. Wo ist der Unterschied zwischen diesen Gedanken und der Tat? Die Linken wollen Reiche erschießen und Grüne lassen Nazis in ihrer Phantasie sterben. Welch ein dreister, verlogener, heuchelnder Haufen. Wir werden einige Zeit brauchen, bis wir diese Hirnbratäpfel dorthin befördert haben, wo sie hingehören: in ihre eingehegten Kindergärten. Denken müssen sie danach ganz neu lernen.
Hihihii! Selten so gelacht, sehr schön dargestellt! Mit grün in der Regierung werden wir hochwahrscheinlich auch international zur Lachnummer inklusive Kobolden in Handys, Speichernetzen und der Verbeamtung der Antifa, damit sie sich nicht immer staatliche Geldmittel bewilligen lassen muss.
Alles sehr traurig. Als 18-jähriges Mitglied der Jungen Union sagte ich vollmundig man müsse 80 % der Deutschen wegen Dummheit das allgemeine Wahlrecht entziehen. Wie wahr das war!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.