Ricardas Wirtschaft

Für die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang geht Wohlstandssicherung ganz einfach per Gesetz: Mindestlohn rauf und Mieten runter! Kennt sie grundlegende ökonomische Zusammenhänge wirklich nicht oder will sie einfach nur schnell in die staatliche Planwirtschaft?

Manchmal können einem die Grünen ja fast leidtun. Alle Welt hackt auf ihren Ideen und Forderungen herum, und inzwischen gelten sie gemeinhin als Wohlstandsvernichter und klimatisch verblendete Ideologen. Man möchte fast ein wenig Mitleid entwickeln. Und dann kommt Ricarda Lang. Die Grünen Co-Vorsitzende ließ aktuell verlauten, dass sie die geplante Erhöhung des Mindestlohns um 82 Cent bzw. 6,8 Prozent für zu niedrig hält. Sie gab zu Protokoll, dass diese Erhöhung „ein Schlag ins Gesicht“ von Menschen sei, die wenig verdienen. Starke Worte für eine Studienabbrecherin, die sich normalerweise als potenzielles Mitglied dieser Gruppe qualifizieren würde.

Zum Glück ist Frau Lang trotz des Fehlens jeglichen berufsqualifizierenden Abschlusses Mitglied des Deutschen Bundestags. Damit erhält sie aktuell ein monatliches Salär von 10.195,70 Euro und sollte damit derartiger Probleme enthoben sein. Allerdings scheint sich ihre fehlende Ausbildung an zwei anderen Stellen Bahn zu brechen. Das wäre zum einen eine kleine Rechenschwäche. Der Mindestlohn ist nämlich seit Juli letzten Jahres bereits von 10,45 Euro auf 12 Euro oder, anders ausgedrückt, um 15 Prozent gestiegen. Nun sollen weitere 6,8 Prozent hinzukommen. Das summiert sich immer noch nicht zu einem hohen Einkommen – aber die implizite Behauptung, die Erhöhung läge unterhalb der Inflation, verfängt hier nicht.

Zum anderen hat sie offenbar ein grundlegendes betriebswirtschaftliches Prinzip nicht ganz verstanden. Löhne von Arbeitnehmern werden im Gegensatz zu Frau Langs Diäten nicht vom Steuerzahler beglichen. Vielmehr muss der Bruttolohn vom Arbeitgeber gezahlt werden. Daraus folgt, dass der Arbeitnehmer erst einmal dieses Gehalt plus einen Anteil an den Fixkosten plus Gewinn für den Arbeitgeber erwirtschaften muss. Wie das im Niedriglohnsektor grundsätzlich funktionieren soll, lässt Frau Lang hier offen. Doch ähnlich wie bei grüner Energiepolitik geht es hier ganz offenbar mehr darum, auf der moralisch richtigen Seite zu stehen.

Dass ein übertrieben hoher Mindestlohn aber dazu führt, dass Unternehmen sich unter Umständen den Arbeitnehmer nicht mehr leisten können oder gar aufgeben müssen und dann die (Ex-)Angestellten gar kein Gehalt mehr bekommen, ficht Frau Lang offenbar nicht an. OK, fairerweise gesagt übernimmt dann wie bei Frau Lang die Staatskasse, in diesem Fall über Arbeitslosengeld. Das steigert allerdings gerade nicht die monatlichen Einnahmen der Betroffenen. Außerdem bedeuten höhere Löhne, wie schon beschrieben, höhere Kosten für den Unternehmer. Dieser muss, so er nicht komplett aus dem Wirtschaftsleben aussteigt, die Preise erhöhen, um zu überleben. Damit sinkt aber wieder die Kaufkraft und der Ruf nach höheren Löhnen wird wieder laut. Die Ökonomie spricht hier von einer Lohn-Preis-Spirale.

Hohe Preise zeigen Knappheit

Übrigens kann Frau Lang auch anders. Während ihr der Lohn nicht hoch genug sein kann, ist es bei anderen Dingen genau umgekehrt. Die dürfen nicht so hoch sein. Siehe das leidige Thema der steigenden Mieten. Hier fordert Frau Lang eine „Mieterschutzoffensive für bezahlbares Wohnen“. Im Einzelnen versteht sie darunter eine Verschärfung der Mietpreisbremse, Kappungsgrenzen sowie eine Begrenzung von Indexmieten.

Und auch hier hat Frau Lang offenbar nicht so gut aufgepasst. Denn ansonsten wüsste sie, dass hohe Preise eines Gutes eine Knappheit anzeigen. In diesem Fall also eine von Wohnungen und Häusern. Das einzig langfristig probate Mittel dagegen ist logischerweise die Vergrößerung des Angebots, sprich mehr Wohnungen zu bauen. Da wir (noch) nicht in einer reinen Staatswirtschaft leben, ist es nötig, dass auch der private Sektor mithilft, dass also Unternehmen und Privatleute Wohnraum zur Miete bereitstellen.

Und was macht man, wenn man möchte, dass jemand etwas tut? Man macht es attraktiv. Grundsätzlich hat die Politik das Prinzip auch verstanden, man denke nur an die Elektroauto- oder Abwrackprämie. Nur an Frau Lang und einigen Sozialdemokraten bzw. Linken ist das wohl vorbeigegangen, denn sie wollen das Vermieten von Wohnungen offenbar unattraktiver machen. Gestützt werden sie dabei noch vom grünen (Miss-)Wirtschaftsminister, der mittels der Gesetzgebung zur energetischen Sanierung noch mehr Kosten für Immobilieneigentümer in seiner Wundertüte bereithält. Natürlich sollen Mieter hier auch vor einer eventuellen Umlage der Sanierungskosten geschützt werden.

Wenn es aber immer unattraktiver wird, Wohnraum bereitzustellen, werden das auch immer weniger Personen und Unternehmen tun und am Ende bleibt – hatten wir das nicht schon mal? – der Steuerzahler. Aber es hat natürlich niemand vor, eine Planwirtschaft zu errichten oder die Menschen vom Staat abhängig zu machen.

Bekanntlich geht manchen Menschen erst ein Licht auf, wenn es richtig dunkel wird. Bei der Energiepolitik der Regierung möglichweise im Realen, bei manch anderen Plänen von Frau Lang im übertragenen Sinn.

 

Jörg Michael Neubert ist Verhaltensökonom. Er lebt in Freiburg/Breisgau.Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

Foto: Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0, Link

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Dirk Kleinjakob / 26.10.2023

Auch wenn sich in mir alles sträubt - auch intellektuelle Durchschnittleisterinnen (durch den Begriff sichere ich mich rechtlich ab) verdienen Fairness. Ihr Studium der Theologie abgebrochen hat z.B. Frau “Freumichdrauf”, welche daraufhin wohl das einzige Mal in ihrem Leben wertschöpfend-dienstleistend gearbeitet hat (Küchenhilfe, was ich ganz im Ernst überaus honorig finde, weniger aber ihr FDJ-Amt). Was eine eher Mitleid als alles andere verdienende Nicht-mal-fast-Theaterwissenschaftlerin betrifft - ebenso. Nicht mal in die Nähe einer nachschulischen Ausbildungsstätte kam Frau “Keine-Ahnung-wann-mein-Arbeitgeber-gegründet-wurde”, über die man eher nicht lachen sollte, weil es nämlich richtig bitter ist. Den Vogel abgeschossen hat aber eine Personalie, welche nach Studienabbruch und ohne jede folgende Ausbildung nun Bildungsministerin (!) in Niedersachen ist. Welch unfassbare Arroganz (weniger von der als von den Grünen) gegenüber dem Souverän. Oben Genannte hat zwar langsam studiert, aber nie abgebrochen. Mit 35 hätte sie vielleicht ihr erstes Staatsexamen gemacht. Dass bei all den grotesken Lebensläufen von mir nur Frauen genannt wurden, ist natürlich Zufall; bei grünen Nicht-Frauen gibt es Ähnliches (der andere Vorsitzende z.B., der aber wenigstens zurückhaltender ist). Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man so dreist gewesen wäre, einen männlich gelesenen Unausgebildeten zum Bildungsminister zu machen. Bitterer Preis der Quote. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass man die Kontrolle über sein Leben verloren hat, wenn man als Erwachsener mit irgendeiner Ausbildung oder auch nur Hilfstätigkeit solche Leute wählt.

Rudi Knoth / 26.10.2023

Naja mit dem Niedriglohn ist dies so eine Sache. Der Altkanzler Schröder war ja stolz darauf, den größten Niedriglohnsektor in Europa “geschaffen” zu haben. Und wenn der Lohn nicht ausreicht, gibt es dann die vom Staat bezahlte Aufstockung. Manche Branchen wie die Gebäuderinigung haben daras ein Geschäftsmodell gemacht.

Hans Kloss / 26.10.2023

Die Wahrheit ist schlimmer als Sie denken - ihr ist es egal was das alles anrichtet, sie vermutet nur, dass die groß genug Teile der deutschen Gesellschaft auf solche Argumente positiv reagieren und sie hat dabei wohl auch Recht. Meine Arbeitskollegen sind alle Ingenieure, manche haben dazu einen Doktor Titel. Meiste davon verstehen nichts von Wirtschaft außer, dass es den Markt gibt. Genau wissen sie aber nicht und ob die Preiskontrollen etwas helfen können, wissen sie auch nicht. Interessant ist aber, dass es dabei Gebiete gibt, wo der Staat tatsächlich eine Rolle spielen muss - Justiz und das Recht allgemein sind notwendig um damit die Wirtschaft ohne Gewalt funktionieren kann. Natürliche Monopole gibt es leider auch. Was uns direkt zurück zu dem Problem führt - man versteht nicht mehr wo diese sind und wie man entscheidet, dass sie es sind. Da unsere Redefreiheit eher beschränkt ist, ist ein Gespräch darüber schwierig. Es ist jedenfalls so, dass selbst da wo Preiskontrollen den Mangel an Waren verursachen, gibt es meist Anbieter die den Leuten wie Ricarda L. diese Ware für gegebenen Preis liefern. Bezahlt wird in einer andere Stelle mit anderen Mitteln. Wie gesagt: ihr ist das alles ganz egal, sie ist von den Nebenwirkungen geschützt.

Hans Benzell / 26.10.2023

Wagenknecht setzt noch einen drauf:  staatlich festgesetzte Höchstpreise. Also Mindestlohn plus Höchstpreise für Unternehmen. Wer die 4 Grundrechenarten kennt, weiß wozu das führt.

SHolder / 26.10.2023

Letztlich weiß man nun, weshalb die (und viele andere in ihrem Umfeld) keinen Abschluss geschafft hat, geschweige denn irgendwer diese auch beschäftigen würde. Fatal jedoch ist, dass diese Spezies noch so viel dummes und unkreatives Zeugs fabrizieren kann und sich trotzdem üppige Pensionsansprüche sichert - da muss angesetzt werden und ebenso wie bei den Renten müssen Pensionen über wesentliche längere Zeiträume erst erarbeitet werden.

Nico Schmidt / 26.10.2023

Sehr geehrter Herr Neubert, Frau Lang ist nicht micerbegabt, sie hat einfach Pech beim denken. MfG Nico Schmidt

Jan Blank / 26.10.2023

Ricarda hat auch das Problem des Hungers gelöst: Einfach mehr spachteln…..

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jörg Michael Neubert, Gastautor / 08.04.2025 / 16:00 / 8

Eine Frage des Geldes

Wie in Deutschland Steuergeld verschwendet wird, schildert Nena Brockhaus in ihrem Buch „Mehr Geld als Verstand“.  Manchmal werden Bücher durch aktuelle Ereignisse obsolet. Und manchmal…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 06.11.2024 / 06:00 / 19

Die SPD im Steuerwunderland

Die SPD will die Reichsten stärker bei der Einkommensteuer zur Kasse bitten, die Vermögenssteuer wieder erheben und den Mindestlohn erhöhen. Was hätte das zur Folge?…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 10.07.2023 / 12:00 / 46

Mit Bestechung zum Wirtschaftsstandort?

Intel baut eine hochsubventionierte Chipfabrik in Deutschland. Derartige „Bestechungen“ von Unternehmen können eine fatale Signalwirkung haben. Denn mit diesem System übernimmt der Steuerzahler faktisch den…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 26.05.2022 / 14:00 / 21

Studenten sind kein Prekariat

Einer Studie zufolge sind viele Studenten arm. Das ist statistisch irreführend. Nun also auch Studenten. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat eine Studie veröffentlicht, in der festgestellt…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 23.03.2022 / 11:00 / 32

Wohnen: Die CO2-Steuer und der Immobilienmarkt

Die Bundesregierung schafft Anreize, in energiesparende Bauten zu investieren. Die staatlich oktroyierte Mietpreisbremse tut genau das Gegenteil. Vermieter verzichten dankend auf Investitionen. Seit dem Ausbruch…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 15.10.2021 / 12:00 / 54

Wohnst du noch oder enteignest du schon?

In Berlin will eine Abstimmungsmehrheit große Wohnungsvermieter enteignen. Das würde mehr Probleme verursachen als lösen. Von Jörg Michael Neubert. Gottfried Benn wird der Spruch zugeschrieben,…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 20.09.2021 / 14:00 / 10

Schluss mit dem politischen Einheitsbrei

Welche Wahl haben wir? Das neue Novo-Buch „Raus aus der Mitte! Wie der Parteienkonsens unsere Demokratie untergräbt“ blickt auf politische Wettbewerber und wichtige Themen. Von…/ mehr

Jörg Michael Neubert, Gastautor / 18.07.2021 / 14:00 / 9

Sag deine Meinung – solange es die richtige ist!

Meinungsvielfalt ade? Cancel Culture und andere Formen der Diskursverengung nehmen erkennbar zu, die Demokratie bröckelt. Der neue Novo-Band „Sag, was du denkst!“ nimmt sich diesen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com