Guter Artikel! Nur kennen wir Grüne und Rote die etwas von Wirtschaft verstehen? Natürlich nicht. Eigentlich hätte das Beispiel DDR als Lehre dienen müssen, was Rote eben nicht können, nämlich richtiges Wirtschaften! Trotzdem wurden wieder Rote, jetzt gepaart mit ideologisch verblendeten Grünen, beauftragt vom Wähler eine Wirtschaft zu führen. Was dabei rauskommt erleben wir erneut. Nur will das scheinbar niemand wahrhaben, selbst die betroffene Wirtschaft nicht!
Für Unternehmensführung braucht man grundlegendes Wissen, Können, Übersicht und Voraussicht. Diese Regierung führt das riesige Unternehmen “Staat” offensichtlich komplett ohne diese Voraussetzungen. Völlig planlos. Als wäre das Land mit über 80 Mio. Menschen ein Versuchslabor unreifer Kinder - wenn man auf diesen Knopf drückt, dann passiert - ups. Also der andere Knopf. Auch nicht. Und dafür kassieren sie noch exorbitante Gehälter. Halten sie unser Land und uns vielleicht für einen Witz? Unsere Bemühungen, etwas aufzubauen, unsere Arbeit? Denkt man in dieser Regierung an deutsche Bürger nur als willkürliche Verfügungsmasse? Wann endlich drückt Scholz den Notknopf und verkündet Neuwahlen? Er weiß und sieht doch mit was für einer Truppe er da angetreten ist. Man möchte ja gerne etwas Gutes über Menschen sagen, aber im Fall dieser Regierung wäre es - was? Baerbock sieht mit exorbitant teurer Hilfe von Stylisten manchmal nett aus. Sonst bringen sie nur Schaden, Schaden, Schaden. Es ist ein Hohn gegenüber jenen, die das Land nach dem WK II wieder aufgebaut haben und gegenüber jenen, die es heute erhalten.
Früher war alles besser : Da waren Dick und Doof zwei männliche Personen und kamen aus den USA.
Strunzdumm und loses Mundwerk, deshalb Exponent der Grünen
Ob Frau Lang es nicht besser versteht oder den Bürger für dumm hält, ist eigentlich unerheblich. Das Problem liegt darin, das in unserem Land solche Personen in hohe Parteiämter und Verantwortung gelangen können.
ich kann einfach nicht verstehen, wie manche Briefschreiber der Illusion anhängen, Ricarda sei dumm. Empfehlung: nehmen Sie ein Blatt Papier und schreiben Ihr Einkommen auf und darunter 10.591,70 und berechnen die Differenz. Und dann können Sie sich fragen, wer dumm ist oder wer irgendwas verkehrt gemacht hat! Und dann erkunden Sie noch die Begriffe Übergangsgeld und Rentenansprüche!
An Frau Ricarda Langs fehlenden wirtschaftlichen Kompetenzen muss man sich nicht abarbeiten. Zu Hause konnte sie solche Kompetenzen nicht erwerben, der Vater war Bildhauer. Sie besuchte kein Wirtschaftsgymnasium und absolvierte auch keine kaufmännische Ausbildung oder ein BWL-Studium. Arbeitnehmer und Unternehmer bieten zusammen Dienste und/oder Produkte an und erwirtschaften so einen Umsatz. Die Löhne der Arbeitnehmer und das Einkommen sowie der Gewinn der Unternehmer werden i m m e r von den Kunden bezahlt, indem sie Dienste und/oder Produkte kaufen. Von der Art der Dienste und/oder Produkte hängt es ab, wieviel menschliche Arbeitskraft dort drin steckt und in der Kosten- und Leistungsrechnung anteilsmässig kalkuliert werden muss. Gibt es eine hohe Mechanisierung, Maschinisierung und Automation sowie eine hohe durch IT gestützte Arbeitsorganisation für Dienste und/oder Produkte, ist der zu kaluklierende Anteil menschlicher Arbeit gering und eine Erhöhung des Lohnes von Arbeitern macht sich nicht so gross in den Preisen für Dienste und/oder Produkte bemerkbar und diese Preise müssen deshalb nicht oder nicht übermässig erhöht werden. Nur bei geringer Mechanisierung, Maschinisierung und Automation sowie geringer Arbeitsorganisation und geringer IT Unterstützung wiegt der Anteil menschlicher Arbeit bei Diensten und/oder Produkten mehr. Steigen in letzterem Fall die Lohnkosten, muss ein Unternehmer zuerst Mechanisierung, Maschiniserung und Automation sowie Arbeitsorganisation und IT Unterstütung der Dienste und/oder Produkte bedenken und dann entscheiden, ob er sein Unternehmen mit entsprechenden Investitionen für Mechanisierung, Maschiniserung, Automation und besserer IT gestützter Arbeitsorganisation weiterführt oder aufgibt.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.