Was soll man über dieses gazellenhafte Wesen noch sagen! Nicht nur von Ökomie hat sie viel Ahnung, sondern ganz besonders von richtiger Ernährung. Man sieht, was dabei herauskommt. Liege ich mit 2,5 Zentnern richtig? Ich frage mal so für eine gute Freundin, die ebenfalls eine Modelkarriere anstrebt bei gleichzeitiger Teilhabe an der Politik in diesem besten D…land aller Zeiten.
Dazu: “In der Vergangenheit erhielten zahlreiche Flüchtlingsräte staatliche Finanzhilfen, in diesem Jahr wird über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesfamilienministeriums jedoch nur ein Flüchtlingsrat finanziell gefördert: Der Flüchtlingsrat in Köln. Der Verein erhielt 2023 projektbezogene 64.417,09 Euro aus dem Fördertopf. Ausgerechnet bei diesem Flüchtlingsrat arbeitet die Tochter von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) als Asylverfahrensberaterin. Rosa-Lena Lauterbach soll Migranten juristisch helfen, gegen Abschiebebescheide vorzugehen.” (Nius: Familienministerium überrascht! Regierung finanziert Flüchtlingsrat von Lauterbach-Tochter). Bei FAMILIENMINISTERIUM ÜBERRASCHT habe ich gelacht. Es war ein bitteres Lachen. PS.: Was hat das mit Ricarda zu tun? Meint irgendwer, sie wär da nicht begeistert. “Auch in ihrer Tätigkeit als angehende Juristin beschäftigt sich Rosa-Lena Lauterbach vorrangig mit dem Thema Asyl. Auf dem Juristen-Portal Verfassungsblog bezeichnete sie kürzlich die Forderungen nach Sach- statt Geldleistungen für Migranten als „populistische Nebelkerze“. Ökonomische „Pull-Faktoren“ sehe sie nicht. Dass Menschen „aufgrund der hohen Sozialleistungen nach Deutschland kommen“, wollte Rosa-Lena Lauterbach so nicht stehen lassen. Als Kronzeuge galt ihr dabei der ARD-Faktenfinder, der in einem Beitrag der These vehement widersprochen und sich dabei auf das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM-Institut) bezogen hatte. Die Direktorin des Instituts, das durch das Bundesfamilienministerium mit Millionen gefördert wird, ist “Deutschland gehört Niemandem” (von mir eingefügt) Naika Foroutan.”
Für Ricarda Lang ist alles so einfach! - Doch dann kommt ein Mann wie der Herr Neubert oben - und verdirbt es leider. Die polysexuelle emanzipierte Ricarda Lang hat nun ein dickes Päckchen zu tragen.
Guter Artikel! Nur kennen wir Grüne und Rote die etwas von Wirtschaft verstehen? Natürlich nicht. Eigentlich hätte das Beispiel DDR als Lehre dienen müssen, was Rote eben nicht können, nämlich richtiges Wirtschaften! Trotzdem wurden wieder Rote, jetzt gepaart mit ideologisch verblendeten Grünen, beauftragt vom Wähler eine Wirtschaft zu führen. Was dabei rauskommt erleben wir erneut. Nur will das scheinbar niemand wahrhaben, selbst die betroffene Wirtschaft nicht!
Für Unternehmensführung braucht man grundlegendes Wissen, Können, Übersicht und Voraussicht. Diese Regierung führt das riesige Unternehmen “Staat” offensichtlich komplett ohne diese Voraussetzungen. Völlig planlos. Als wäre das Land mit über 80 Mio. Menschen ein Versuchslabor unreifer Kinder - wenn man auf diesen Knopf drückt, dann passiert - ups. Also der andere Knopf. Auch nicht. Und dafür kassieren sie noch exorbitante Gehälter. Halten sie unser Land und uns vielleicht für einen Witz? Unsere Bemühungen, etwas aufzubauen, unsere Arbeit? Denkt man in dieser Regierung an deutsche Bürger nur als willkürliche Verfügungsmasse? Wann endlich drückt Scholz den Notknopf und verkündet Neuwahlen? Er weiß und sieht doch mit was für einer Truppe er da angetreten ist. Man möchte ja gerne etwas Gutes über Menschen sagen, aber im Fall dieser Regierung wäre es - was? Baerbock sieht mit exorbitant teurer Hilfe von Stylisten manchmal nett aus. Sonst bringen sie nur Schaden, Schaden, Schaden. Es ist ein Hohn gegenüber jenen, die das Land nach dem WK II wieder aufgebaut haben und gegenüber jenen, die es heute erhalten.
Früher war alles besser : Da waren Dick und Doof zwei männliche Personen und kamen aus den USA.
Strunzdumm und loses Mundwerk, deshalb Exponent der Grünen
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.