„BACH“: Ein Weihnachtswunder in der ARD

Ein ganzer Kinofilm über die Entstehung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium? Den musste ich mir natürlich anschauen. Schließlich ist Bachs Weihnachtsoratorium untrennbar für mich mit Weihnachten verbunden.

Jedes Jahr darf ich es im Orchester am Violone mitspielen. Violone? Muss es nicht Violine heißen? Nein, mit Violone wurde zu Bachs Zeit üblicherweise der Streichbass bezeichnet. Die Frage, welche Instrumente genau mit „Violone“ gemeint waren, ist übrigens sehr spannend und keineswegs leicht zu beantworten. Ihr soll hier aber nicht weiter nachgegangen werden, weil sich damit Hunderte von Seiten füllen ließen, sondern es soll einfach der Hinweis genügen, dass auch in „BACH – Ein Weihnachtswunder“ ein Violone zu sehen und zu hören ist. Nämlich in der vielleicht besten Szene des Films, als zum Schluss nach jeder Menge Widrigkeiten das Weihnachtsoratorium doch noch endlich in voller Pracht mit Bach als Dirigenten auf der Orgelempore erklingen kann. 

Diese kurze Szene vermittelt tatsächlich einen Eindruck von der Lebendigkeit und Beseeltheit der Musik Bachs, weil sie musikalisch unter anderem mit dem Thomanerchor Leipzig auf höchstem Niveau ist und auch mit dem Klangbild der historischen Instrumentenkopien eine Annäherung an die Klangwelt des 18. Jahrhunderts gelingt. Längst schon führt ja die sogenannte historische Aufführungspraxis kein Nischendasein mehr, sondern ist zum Maßstab auch für moderne Orchester geworden. Und das mit Recht. Denn die klare Schärfe der Barockpauken oder die warme Sanftheit der Traversflöten verleiht den Kompositionen eine ungleich filigranere Kontur und Transparenz als die Instrumente unserer Tage.

Allerdings war es das auch schon mit der historischen Annäherung. Ansonsten hat der Historienfilm „BACH – Ein Weihnachtswunder“, der am 18. Dezember von der ARD ausgestrahlt wurde und noch bis zum 18. März 2025 in der Mediathek verfügbar ist, herzlich wenig mit der geschichtlichen Realität zu tun. Er zeigt vielmehr eine fiktive Momentaufnahme der Familie Bach kurz vor Weihnachten im Jahr 1734. Dabei kommen etwa in der inszenierten Auseinandersetzung zwischen Vater-Bach und Sohn Carl Philipp Emanuel oder in den Ängsten von Bachs schwangerer Frau Anna Magdalena Kitsch und Rührseligkeit nicht zu kurz. Die echte Biografie Bachs spielt nur als Hintergrundrauschen für dieses Familienmelodram eine Rolle. Schon der grundlegende Plot stimmt nicht: Angeblich will der Rat der Stadt Leipzig verbieten, dass Bach sein Weihnachtsoratorium aufführt, weil die Musik zu opernhaft sei. Stadtrat Stieglitz warte nach der Aufregung um die Matthäus-Passion einige Jahre zuvor sogar nur auf einen Anlass, um die Familie Bach endgültig aus Leipzig zu verjagen. Nichts davon deckt sich mit den historischen Tatsachen.

Lohnend trotz faktischer Mängel

Auch an woken Zutaten sparen Drehbuchautor Christian Schnalke und Regisseur Florian Baxmeyer nicht: Sie stellen den zehnjährigen Gottfried, der als „blöde“ – also geistig beeinträchtigt – gilt, ins Zentrum ihrer Erzählung. Gottfried hält den Streit zu Hause nicht aus und läuft weg, tritt aber nach Überwindung dieses Dramas als Retter der Familie auf, weil er mit engelsgleicher Stimme zu singen beginnt und dadurch den Stadtrat doch noch umstimmt. Auch die achtjährige Elisabeth, die auf eigene Faust einen Weihnachtsbaum besorgt, wird als Heldin der Familie dargestellt. Ganz und gar nicht zutreffend ist übrigens, dass Bach seinen Sohn Carl Philipp Emanuel geringgeschätzt haben soll. Im Gegenteil: Bach hat sich für alle seine Söhne nachweisbar fürsorglich eingesetzt.

Lohnt es sich trotz all dieser faktischer Mängel, den Film zu sehen? Ja. Denn die schauspielerischen Leistungen sind durch die Bank hervorragend: Devid Striesow als Johann Sebastian und Verena Altenberger als Anna Magdalena Bach geben ein zwar nicht immer harmonisierendes, dennoch starkes Ehepaar; Ludwig Simon und Dominic Marcus Singer als Emanuel und Friedemann Bach verkörpern ein ungleiches Brüdergespann; Thorsten Merten und Christina Große als Adrian und Maria Stieglitz bringen großbürgerlichen Glamour ins Spiel, und vor allem die Kinder German von Beug und Lotta Herzog als Gottfried und Elisabeth Bach überzeugen durch ihre sensible und herzerfrischende Ausstrahlung. Auch die ausgewählten Schauplätze, Kostüme, Kulissen und die Beleuchtung vermitteln eine stimmige Atmosphäre. So könnte es gewesen sein, das Leben in Leipzig 1734.

Schnulze hin oder her. Wenn durch diesen Film vielleicht sogar auch beim jüngeren Publikum das Interesse geweckt wird, das Weihnachtsoratorium einmal in ganzer Länge zu hören: warum nicht? Es muss ja nicht immer „Der kleine Lord“ sein, der bekanntlich bereits seit 1982 in der Weihnachtszeit über deutsche Bildschirme flimmert. Bleibt also der Wunsch, dass „BACH – Ein Weihnachtswunder“ die Ohren und die Herzen eines möglichst großen Publikums öffnet für die wunderbare Musik Bachs.

 

Martina Binnig lebt in Köln und arbeitet u.a. als Musikwissenschaftlerin (Historische Musikwissenschaft). Außerdem ist sie als freie Journalistin tätig.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 26.12.2024

TakaTuka Land geht den Bach runter. Lohnt es sich trotzdem dabei zu sein? Aber ja doch! Die schauspielerischen Leistungen der Laiendarsteller im Politbüro sind einfach köstlich. Schöner kann man nicht den Bach runter gehen.

Andreas Mertens / 25.12.2024

” ... Lohnt es sich trotz all dieser faktischer Mängel, den Film zu sehen? ...” Nein.  Auf den moralinsaueren Zeigefinger den mir die GEZ-Belehranstallten in meinem Allerwertesten schieben kann ich gerne verzichten. Mir kommt nie wieder (egal welches) Machwerk der deutschen TV-,  Radio- oder Film-Behörden ins Haus.

Sam Lowry / 25.12.2024

Mir tun die Menschen in den Alten- und Pflegeheimen leid, die am Ende ihres Lebens noch mit ARD und ZDF gefoltert werden. Ende der Durchsage.

Ralf.Michael / 25.12.2024

Beim jüngeren Publikum das Interesse wecken ?? Mit einer ”  Zeitgeistscheißerei ” ??  Klappt so nicht, Die haben andere Interessen !

Rainer Nicolaisen / 25.12.2024

Zur effektiven Vermittlung gehört halt auch ein bißchen Kitsch, trockene Dokumentation langweilt nur in einem bewegten optischen Medium. Und zur Realität gehört auch, daß die “Großen” in ihrer Persönlichkeit dunkle Seiten haben, die (fiktional) darzustellen ich unerläßlich finde. Film will schließlich immer ergreifen.

Albert Pelka / 25.12.2024

Im Gazastrip und in der westbank kriechen die Kath-Priester ausgerechnet an Weihnachten ohne jede Scham vor deren Terror Mission Impossible in den Mehrtürern-Hintern. Dafür gehören sie hier bei uns mindestens geächtet + Stop aller Staatsknete an diese Terrorsüchtigen.

J. Reffke / 25.12.2024

Super Film! Endlich mal ohne WOKE², LBTG³ und AfD-Blauen Bösewicht ... Na bitte, geht doch!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Martina Binnig, Gastautorin / 05.11.2024 / 06:00 / 62

EU-Totenschein für das gedruckte Buch?

Bücher dürfen nach einer EU-Verordnung demnächst nur noch in den Verkehr gebracht werden, wenn sie "entwaldungsfrei" sind. In der Praxis ist der Nachweis so gut wie unmöglich.…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 08.08.2024 / 12:00 / 43

Ich nix verstehen: Claudia Roth und das Musikerbe

Claudia Roth fördert so allerhand, was mit Kultur nichts, aber mit "Green Culture" viel zu tun hat. Ideologie paart sich mit Ahnungslosigkeit, nun soll die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 31.07.2024 / 06:00 / 36

Wiederkäuen und nachbeten – der „Transformations-Bericht” der Bundesregierung

Die Bundesregierung legt den Transformationsbericht zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen vor. Der Einfluss der EU und der UN auf die bundesdeutsche Politik wird – demokratisch…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 23.07.2024 / 12:00 / 23

Verheerendes EU-Zeugnis für die Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn ist derart heruntergewirtschaftet worden, dass sie deutlich unzuverlässiger und unpünktlicher ist, als die Züge im europäischen Durchschnitt. Das hat jetzt auch die EU…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 21.06.2024 / 12:00 / 57

Der rasende Robert: Wie Habeck als EU-Musterknabe wütet

Robert Habeck setzt im Gleichschritt mit der EU-Kommission immer weiter auf Planwirtschaft und Deindustrialisierung. Dabei träumt er von Windrädern aus grünem Stahl, die auf Fundamenten aus grünem…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 14.06.2024 / 12:00 / 33

EU kauft Impfstoffe ein: Geht es wieder los?

Nach dem desaströsen Corona-Impfstoffdeal sollte man meinen, die EU könnte dazugelernt haben. Stattdessen kümmert sie sich schon um den Kauf neuer Impfstoffe gegen eine nächste…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.06.2024 / 10:00 / 33

Welche Auswirkungen hat die Agenda 2030?

Die Bundesregierung stellt ihre Politikgestaltung insgesamt unter das Diktat der Agenda 2030. Das geht jedenfalls aus dem aktuellen Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hervor. Wem die…/ mehr

Martina Binnig, Gastautorin / 12.03.2024 / 06:00 / 37

Vom Green-Deal zur EU-Rüstungswirtschaft?

Bislang hatten die EU-Staaten ihr Militär eigenständig mit Ausrüstung, Waffen und Munition versorgt. Jetzt will sich die EU um mehr "gemeinsame Beschaffung" kümmern. Für Beteiligte…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com