News-Redaktion / 03.07.2024 / 11:30 / 0 / Seite ausdrucken

Revision im Fall „Scheich Ibrahim“

Die Staatsanwaltschaft Essen hat gegen das am 24. Juni gegen Ibrahim El Azzazi ergangene Urteil Revision eingelegt.

Das teilte die Anklagebehörde am Dienstag auf Nachfrage mit. Der auch als „TikTok-Salafist" bekannte El Azzazi wurde vom Landgericht Essen wegen Körperverletzung in zwei Fällen zu einer Geldstrafe von 90 Tagessätzen in Höhe von jeweils 50 Euro, also insgesamt 4.500 Euro, verurteilt (Achgut berichtete). Vom Vorwurf der Vergewaltigung wurde er freigesprochen, da diese Tat nicht mit der für eine Verurteilung erforderlichen Sicherheit nachgewiesen werden konnte. Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrem Plädoyer eine „vollstreckungsfähige Freiheitsstrafe" gefordert. Die Revision wurde bereits am Tag nach dem Urteil eingelegt.

Der ägyptischstämmige Ibrahim El Azzazi gilt als einer der derzeit einflussreichsten islamistischen Prediger Deutschlands. Zumeist tritt er vor mehreren hunderttausend Anhängern als „Scheich Ibrahim" im Internet auf. In den letzten Jahren hatten mehrere Landesverfassungsschutzämter vor seinen Aktivitäten gewarnt, unter anderem, weil sich diese „direkt gegen Staat und Gesellschaft, gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung und den säkularen Rechtstaat richten". Zur Anklage gegen ihn kam es, nachdem die Geschädigte, seine ebenfalls zur Salafisten-Szene gehörende Ehefrau, nach islamischen Recht entsprechende Anzeigen gestellt hatte.

Die Revision dürfte schon allein aufgrund der Ermittlung der Höhe der Geldstrafe nicht aussichtslos sein. So hatte der Kammervorsitzende Martin Hahnemann nach El Azzazis Darstellung, er verdiene „mit der Organisation von Mekka-Pilgerreisen zwischen 2.000 und 5.000 Euro im Monat", keinen Mittelwert gebildet, sondern lediglich 2.000 Euro monatlich angesetzt. Davon zog der Richter auch noch 500 Euro für Miete und andere Ausgaben ab. Laut eines Urteils des Oberlandesgerichts Hamm aus dem letzten Jahr sind derlei Kosten jedoch „grundsätzlich nicht abzugsfähig", da die spürbare Sanktion einer Geldstrafe damit „entwertet" würde.

Das Urteil gegen El Azzazi hatte auch deshalb Kritik hervorgerufen, weil der Kammervorsitzende der Staatsanwältin bei seiner Begründung mit rüdem Ton vorwarf, sie sei bei diesem Fall nur deswegen mit „besonderem Ermittlungseifer" vorgegangen, weil der Angeklagte ein prominenter Salafisten-Prediger sei. Die Islamismus-Expertin Sigrid Herrmann, die das Urteil im Saal verfolgt hatte, schrieb am Tag darauf auf ihrer Facebook-Seite, sie hätte in diesem Moment den Eindruck gehabt, „Zeugin einer speziellen und besonders absurden Männer-Bündelei zu sein".

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
News-Redaktion / 30.10.2024 / 13:00 / 0

Wegen „I-Wort“: Lindenbergs „Sonderzug nach Pankow“ wird zensiert

Das Humboldt-Forum in Berlin, welches stark vom Bund unterstützt wird, hat entschieden, dass der Begriff „Oberindianer“ während eines Konzerts mit Berliner Chören nicht mehr gesungen…/ mehr

News-Redaktion / 10.10.2024 / 13:43 / 0

Han Kang erhält Literaturnobelpreis

Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an südkoreanische Schriftstellerin Han Kang. Das teilte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften am Donnerstag in Stockholm…/ mehr

News-Redaktion / 29.08.2024 / 10:00 / 0

Jüdisches Grindelfest aus Angst vor islamischem Anschlag abgesagt

Ein „Fest der religiösen Vielfalt“ im Hamburger Grindelviertel wird „aus Sicherheitsbedenken“ abgesagt. Dies berichtete das Hamburger Abendblatt. Jimmy Blum, Vorsitzender des Vereins Grindel, erklärte, man…/ mehr

News-Redaktion / 11.07.2024 / 06:30 / 0

Stark-Watzinger mahnt Forscher zu mehr Skepsis gegenüber China

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat deutsche Wissenschaftler zu mehr Vorsicht im Umgang mit chinesischen Forschungseinrichtungen gemahnt. "Wir können viel, was andere Länder nicht oder noch…/ mehr

News-Redaktion / 14.06.2024 / 12:37 / 0

Essen muss der AfD Grugahalle zur Verfügung stellen

Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen darf die AfD ihren Parteitag dort wie vertraglich vereinbart abhalten. Die Stadt Essen muss der AfD die Grugahalle für…/ mehr

News-Redaktion / 14.06.2024 / 08:53 / 0

SPD-Vizefraktionschef Wiese fordert Migrationspolitik nach dänischem Vorbild

Will es der Fraktionsvize, anders als seine Parteivorsitzende, jetzt wirklich mit einem Kurswechsel versuchen? Die in Dänemark regierenden Sozialdemokraten praktizieren eine Migrationspolitik, die die deutschen…/ mehr

News-Redaktion / 14.05.2024 / 12:00 / 0

Riesen-Datenleck in El Salvador

Persönliche Daten der Bevölkerung des mittelamerikanischen Landes aus dem nationalen Personenregister wurden gehackt und ins Darknet gestellt. Laut der Cybersicherheitsfirma Resecurity stehen mehr als 5,1…/ mehr

News-Redaktion / 02.05.2024 / 08:57 / 0

Zahl der Geburten auf niedrigstem Stand seit zehn Jahren

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten Stand seit 2013…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com