P. Werner Lange, Gastautor / 18.03.2023 / 12:00 / Foto: Pixabay / 44 / Seite ausdrucken

Aus der Sicht eines Seemannes: Retter, Schlepper und Rassisten

Von wegen „Seenotrettung“: Ein ehemaliger Seemann geht im Buch „Bordgeschichten“ hart mit den Menschenschleusern ins Gericht, deren Ideologie buchstäblich über Leichen geht. Zeit, das alles andere als edle Handeln dieser Leute zu hinterfragen.

Unter dem Titel „Bordgeschichten“ erscheinen seit vielen Jahren Erinnerungen von Funkern, Kapitänen, Köchen, Maschinisten, Matrosen, Nautischen und Technischen Offizieren, Stewardessen und anderen, deren Tätigkeit einst mit der Hochseefischerei oder der Handelsschifffahrt der DDR verbunden war. An Beiträgen, in denen ehemalige Seeleute Leben und Tod auf See oder Landgänge in fernen Ländern beschreiben, mangelt es der Redaktion bis heute nicht. Denn zum Beispiel vereinte die Flotte der Deutschen Seereederei Rostock (DSR) zeitweilig mehr als zweihundert Handelsschiffe sowie Fähren und Kreuzfahrtschiffe mit insgesamt mehreren tausend Besatzungsmitgliedern. Handelsschiffe der DSR befuhren das umfassendste Liniennetz aller westeuropäischen Reedereien.

Sieht man ab von Australien, so verbanden Liniendienste der Schiffe mit der blau-rot-blauen Schornsteinmarke alle bewohnbaren Erdteile. Als Mitglied von Reedereiverbänden oder als freie Konkurrenten erschienen sie in allen bedeutenden Häfen der Welt, beförderten Industriegüter aus Westeuropa oder aus Japan, Kaffee aus Brasilien oder Ostafrika, Rindfleisch aus Argentinien oder Irland, Rohöl aus der Sowjetunion oder dem Nahen Osten, Südfrüchte aus Mittelamerika oder Afrika, Maschinen, technische Geräte und Textilien aus China, Getreide aus Kanada oder Rohrzucker aus Kuba, Erz aus Schweden oder Venezuela, Baumwolle aus der Türkei oder aus Brasilien, tropische Hölzer aus Indonesien oder Westafrika und vieles andere mehr, zum Teil im RoRo, Container- und Semicontainerdienst. Das fand 1990 ein Ende, als die Treuhandanstalt die DSR in eine GmbH umwandelte und die Schiffe an frühere Konkurrenten verkauft oder verschrottet wurden.

Einer der Beiträge im 2022 erschienenen 20. Band jener „Bordgeschichten“ berichtet über mehr als 60 Seenotrettungsaktionen in aller Welt, an denen Schiffsbesatzungen der DSR oder des Fischkombinats Rostock teilnahmen. In solchem Zusammenhang wendet sich die Redaktion sogenannten Seenotrettern im Mittelmeer aus seemännischer Sicht zu:

„Was sind das für Seelenverkäufer, die immer wieder wegen Missachtung internationaler Compliances festgesetzt werden müssen, aber so viel Knowhow besitzen, binnen 48 Stunden in der libyschen SAR-Zone hunderte Geschleuste einzusammeln, selbst aus Bangladesh herbeigeschleppt? ( ...) Das Wort Seenotrettung wird konterkariert, wenn Bootsinsassen in prekärer Lage von ostwärts gehenden Handelsschiffen Hilfe angeboten bekommen und diese dankend ablehnen, weil sie nicht im nächsten sicheren Hafen Port Said an Land gehen möchten, sondern lieber unter dem feuerspeienden Ätna. Fragen über Fragen. Die Statistik belegt, dass weniger Menschen im Mittelmeer ertranken, je weniger ,Retter' sich unterwegs befanden. Diese haben somit hunderte Menschenleben auf dem Gewissen, Opfer eines Weltbildes, das sich nicht an unumstößlichen Tatsachen und guten Argumenten orientiert, sondern darauf abzielt, Verhältnisse zu ändern.“

Keine klassische Seenotrettung, sondern Schlepperei

In einer Zeit, in der Experten aller Art wie Pilze nach dem Regen erscheinen, muss ich versichern, dass da Leute zu Wort kommen, die hervorragend informiert sind und noch wissen, wovon sie reden – mit einem von ihnen habe ich an der Seefahrtschule Wustrow studiert. Dort lernten wir unter anderem, die Pflicht zur Rettung von Menschen in Seenot sei Bestandteil der Jahrhunderte alten Tradition der Seefahrt und gelte als Ausdruck der Menschlichkeit, als ungeschriebenes Völkergewohnheitsrecht. International festgeschrieben wurde diese Pflicht erstmals 1910 im Brüsseler Abkommen zur einheitlichen Feststellung von Regeln über Hilfeleistung und Bergung in Seenot, das drei Jahre darauf als Reichsgesetz veröffentlicht wurde. Die Umstände und der Geltungsbereich solcher Regeln sind seither zeitgemäßen Verhältnissen angepasst worden. Von der wissentlichen Herbeiführung eines Notfalls oder von seiner Begünstigung und von maritimer Schlepperei im Sinne einer Beihilfe zur illegalen Migration ist da freilich nirgendwo die Rede.

Kurz gesagt, unterliegen alle Schiffsführer privater oder staatlicher Schiffe der Pflicht zur Hilfeleistung in Seenotfällen, wobei es ihnen überlassen bleibt, ob sie die Betroffenen an Bord nehmen oder mit anderen Maßnahmen aus der Notlage befreien. Um kostspielige Umwege für Handelsschiffe zu vermeiden, gibt es keine Verpflichtung, sie dann in den nächstliegenden sicheren Hafen zu bringen, es sollte jedoch innerhalb einer „angemessenen Zeit“ geschehen. Ebenso wird Küstenstaaten keine Pflicht zur Aufnahme (Ausschiffung) von Geretteten auferlegt, sofern es nicht ein außerordentliches Ereignis an Bord des Schiffes gibt, das die Rettung ausführte – also zum Beispiel Lebensgefahren für Beteiligte. 

Die im Zitat erwähnten Retter – nur widerstrebend werden hier keine Anführungsstriche oder zu modischen Hohlheiten verkommene Wörter wie selbsternannt oder umstritten gebraucht – benutzen dieses Sonderrecht zur Ausschiffung oft, um das Einlaufen in einen Hafen zu erzwingen. Angeblich befinden sich dann Kranke, Verletzte oder Verzweifelte an Bord, die damit drohen, sich das Leben zu nehmen. So geschehen zum Beispiel im Juni 2019, als die Kapitänin Carola Rackete mit der Sea-Watch 3 nach fadenscheinigen Vorwänden die weit entfernte italienische Insel Lampedusa anlief. Die Seeroute zwischen dem Ort der vorgeblichen Rettung nahe der libyschen Küste und Lampedusa misst rund 300 Kilometer. Zur Küste Tunesiens hingegen, wo allerdings weder großzügige finanzielle Zuwendungen noch Sach- und Dienstleistungen erwartet werden dürfen, wäre es nur ein Katzensprung gewesen.

Ziel: die Verbringung in den europäischen Sozialstaat

Rackete erreichte vor Lampedusa die Ausschiffung mehrerer Afrikaner, drang aber schließlich – gegen den Widerspruch der Hafenbehörden – gewaltsam mit ihrem Schiff in den Hafen ein. Dabei wurde ein Boot der Finanzaufsicht gerammt, Menschen wurden gefährdet. Im Gegensatz zu anderen Führern sogenannter Rettungsschiffe, die gewöhnlich nur über eine Ausbildung zu Sport- und Freizeitschiffsführern verfügen, hat Carola Rackete an der Jade-Universität Elsfleth Nautik studiert und wusste zweifellos, dass sie ein Verbrechen beging. Aber wie immer in solchen Fällen, wenn überkommenes, bewährtes Recht – man denke nur an das völlig zerstörte Asylrecht – für „eine gute Sache“ gebrochen wird, durfte auch sie der Zuneigung linksgerichteter Medien, Politiker und Juristen sicher sein. Die vom italienischen Staat gegen sie erhobenen Anklagen hatten keinen Bestand und wurden zwei Jahre später aufgehoben, wenngleich bedeutende Völkerrechtsjuristen ihr Handeln als eindeutigen Verstoß gegen internationales Recht werteten.

Das war zu erwarten. Obwohl ihre Anwesenheit ständig Seenotfälle herausfordert, genießen die Besatzungen sogenannter Rettungsschiffe im Mittelmeer hohes Ansehen. Sie werden von Menschen auf der Suche nach Lebenssinn und Gemeinschaft ebenso finanziert wie von verklemmten Ideologen, moralisierenden Politikern und von Kirchenoberen, die den Hahnenschrei immer noch nicht hören wollen. Hinzu kommen Zeitgenossen jeglichen Alters, die sich fortwährend irgendeine Schuld einreden lassen und denen ein dreister oder verhohlener Ablasshandel aufgedrängt wird. Zum Beispiel beschloss die Ampel-Koalition im vergangenen November, das Geschehen im Mittelmeer erstmals direkt mit Steuergeldern zu unterstützen. Zuvor flossen Mittel staatlich geförderter NGOs nämlich nur mittelbar in diese Richtung. Von 2023 bis 2026 wird der Dachverein United4Rescue nun acht Millionen Euro erhalten, der damit „organisationsübergreifend Rettungsmissionen der zivilen Seenotrettung auf dem Mittelmeer unterstützen“ soll. 

Wenn man das Erscheinungsbild nahezu verabredeter Rettung aus Seenot, ihr Zusammenwirken mit libyschen und tunesischen Schleppern und das eindeutige Vorhaben, Menschen möglichst zahlreich in den Wirkungsbereich europäischer Sozialhilfe zu bringen, kritisch vorträgt, dann wird einem nicht selten erwidert: „Sollen sie denn ertrinken?“ Natürlich nicht. Man kann es armen Menschen nicht verdenken, wenn sie den Verlockungen offener Grenzen und freigebiger Sozialleistungen erliegen. Es wäre jedoch Aufgabe der Politik, einen gefahrlosen Weg wirklich Bedürftiger zur Hilfeleistung zu organisieren, am besten natürlich im Zusammenwirken mit Politikern der jeweiligen Staaten: So wäre es zum Beispiel denkbar, dass Migrationswillige bereits in ihrem Heimatland einen Asylantrag stellen können und dort über Annahme oder Verweigerung sowie über die Folgen illegaler Einwanderung belehrt werden. Nebenher: Welches Maß an Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungswillen und Sachkundigkeit würde dergleichen von den beteiligten Politikern erfordern, und wie verbreitet sind solche Fähigkeiten?

Das weitere Schicksal der Migranten interessiert sie nicht

Ohnehin herrscht zumeist Unkenntnis darüber, wie die Betreffenden überhaupt auf das Meer geraten. Politische Flüchtlinge wird man unter ihnen kaum finden, gewöhnlich und weitaus überwiegend sind es junge Wirtschaftsmigranten. Zum Beispiel legt irgendwo in Nigeria – es könnte sich auch in Afghanistan, in Bangladesch oder Eritrea, im Irak, Jemen, Senegal, in Somalia, im Sudan, in Syrien, im Tschad oder irgendwo sonst ereignen – ein Familienverband seine Dollars zusammen, damit ein ausgewählter junger Mann die Fahrt durch die Wüste, Bestechungsgelder für Uniformträger aller Art sowie eine erhebliche Summe für die Schlepper an der libyschen Küste bestreiten kann. Letztere fahren ihn und seine Leidensgenossen dann häufig mit einem Fischerboot auf das Meer hinaus und lassen sie in ein Schlauchboot ohne Außenbordmotor, ohne Wasser- und Proviantvorrat umsteigen. Dies ist nur eine Spielart eines vielfältigen Geschehens, bei dem Tausende auf überladenen Schlauchbooten, brüchigen Gummiflößen oder morschen Fischerbooten umkommen. Wenn jedoch der besagte junge Mann Glück und die Schlepper entsprechend bezahlt hat, dann wird sein Schlauchboot schon bald auf wundersame – wohl oft verabredete – Weise aufgespürt. Es gibt dafür mehrere technische Möglichkeiten, und wenn die Retter zuvor ihren Transponder abschalten, dann ist ihr Weg kaum zu verfolgen. Sie können später behaupten, die Aktion habe in auswegloser Situation auf hoher See stattgefunden.

Von dem jungen Mann wird daheim erwartet, dass er nach der Ankunft in Europa Asyl beantragt oder sich um Arbeit bemüht, damit er den Verwandten einen Teil seiner Einkünfte überweist. Er ist somit in einer bedrängten Lage und bekommt fordernde Telefonanrufe. Wenn er nun nicht bald über die Alpen und damit an die großzügigsten sozialen Hilfeleistungen gelangt, so kann es geschehen, dass er auf eine sizilianische Tomatenplantage oder in die Ndrangheta gerät – eine kalabrische Mafiaorganisation, die ihn meist zum Rauschgifthandel, als Händler mit gefälschten Markenartikeln oder als Taschendieb auf die Straße schickt. Ich habe während mehrerer Reisen nach Neapel, Kalabrien und Sizilien ein wenig davon erfahren und mit einigen Migranten gesprochen, sofern sie aus Nigeria kamen. Dabei war niemals zu hören, dass die vorgeblich mitfühlenden Retter oder ihre Fürsprecher sich für das weitere Schicksal ihrer Schützlinge interessieren würden.

Was diese Leute wirklich treibt, lassen einige von ihnen erkennen, indem sie T-Shirts mit der Aufschrift „Team Umvolkung“ oder „Schlepperkapitän“ tragen oder die Antifa-Flagge führen. Andere sind vorsichtiger und behaupten wie die zuvor erwähnte Carola Rackete: „Ich habe eine weiße Hautfarbe, ich bin in ein reiches Land geboren worden, ich habe den richtigen Reisepass, ich durfte drei Universitäten besuchen und hatte mit 23 Jahren meinen Abschluss. Ich spüre eine moralische Verpflichtung, denjenigen Menschen zu helfen, die nicht meine Voraussetzungen hatten.“ 

Ein Spezialgebiet der Ndrangheta

Hilfe zu einem Leben als verachtetes Objekt der Ausbeutung, zur Verrichtung der niedrigsten Arbeiten oder zum ausweglosen Dasein als Sozialhilfeempfänger? Weiß diese Moralpredigerin, wissen ihre Komplizen, was zum Beispiel mit vielen der mit ihrer Hilfe nach Europa gelangten Afrikanerinnen geschieht? Für nicht wenige, vielleicht die meisten von ihnen, führt der auf Lampedusa, in Palermo, dem Drehkreuz des Handels mit Sexsklavinnen, oder in einem anderen Hafen beginnende Weg geradewegs in die Prostitution. Das ist ein Spezialgebiet der Ndrangheta, und von zwei Zuhältern wurde bei einem Prozess in Palermo bekannt, dass auch sie mit der Sea-Watch 3 nach Italien gekommen waren. Hat die in deutschen Medien schwärmerisch beschriebene Kapitänin jemals einen der Orte besucht, an denen viele der angeblich vor bedauernswerten Lebensumständen bewahrten Menschen nach ihrer fragwürdigen Rettung leben?

Das zur Hälfte von Afrikanern bewohnte Castel Volturno etwa, früher gepflegter Badeort der Neapolitaner, inzwischen geprägt von fast zehntausend aufgegebenen, verdreckten, verrottenden Häusern an einem Strand und einem Meer voller Müll, beherrscht von den aus Nigeria oder Ghana stammenden Ndrangheta-Bossen, deren Brutalität selbst die Camorra fürchtet? Der Scheinheiligkeiten nicht genug – ihre Äußerungen verraten bis auf ein Rechtsbewusstsein mancherlei – versuchte Rackete später, sich mit Hinweisen auf eine aus der Kolonialzeit erwachsende Verantwortung sowie auf die sogenannte Klimakrise zu rechtfertigen. Sie ist nämlich Anhängerin von Extinction Rebellion. Ein guter Seemann jedoch, sagt ein altes Sprichwort, prüft den Grund, bevor er ankert. Lernen sie das heute in Elsfleth nicht mehr?

Ein noch entlarvenderes Beispiel gibt Axel Steier, Mitbegründer, Vorsitzender und Sprecher von Mission Lifeline e.V., der überdies offenherzig wird, wenn es um die „Umvolkung“ geht, die bisher als Verschwörungstheorie von Rechtsextremisten galt. Als ein Twitter-User, der sein Tun bewunderte, dennoch zu fragen wagte, weshalb die Geretteten unbedingt nach Europa gebracht werden müssen, antwortete dieser Veteran behaupteter Seenotrettung: „Weil wir das so wollen. Bald ist Schluss mit dem lustigen Leben als ,Weißbrot'“. Er verhöhnt nämlich die Deutschen gern und nennt sie Weißbrote, weil seine Landsleute gemeinhin Rassisten seien. Steier hofft deshalb „auf ein Ende von Rassismus und Abschottungspolitik. Ich fürchte, dass das nicht kommt, solange Deutschland existiert.“ Für jene, die immer noch nicht begriffen haben, worum es ihm geht, twitterte er im Dezember 2022: „Nein, es wird irgendwann keine Weißbrote mehr geben, weil ihre Nachkommen in 50-100 Jahren sich (...) für ein*n Partner*in (sic!) entscheidet, der nicht weiß ist. Die Enthomogenisierung der Gesellschaft schreitet voran. Ich unterstütze das mit meiner Arbeit.“

Carola Rackete und Axel Steier – zwei Galionsfiguren einer fragwürdigen, nunmehr auch staatlich finanzierten privaten Seenotrettung im Mittelmeer.

„Bordgeschichten. Aus Tagebüchern ehemaliger Seeleute“, herausgegeben vom DSR-Seeleute e.V. Freiberg, 13,- Euro

 

P. Werner Lange, ursprünglich Seemann, ist Autor von Biografien, Reisebeschreibungen, erzählenden Sachbüchern und Hörspielen.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ulrich Bohl / 18.03.2023

  „Es ist ein historisch einzigartiges Experiment, eine Demokratie zu nehmen, die diese monoethnische Vorstellung von sich selber hatte, und sie in eine multiethnische Gesellschaft umzuwandeln. Nun gibt es große Bevölkerungsteile, ich zähle mich da hinzu, die das willkommen heißen, die das wunderbar finden, die das richtig finden. Aber es gibt natürlich auch Teile der Gesellschaft, denen das Ängste bereitet und die sich dann dagegen aufbäumen. Das […] müssen wir offen anerkennen.“ – Yascha Mounk: Deutschlandfunk[ „In Westeuropa läuft ein Experiment, das in der Geschichte der Migration einzigartig ist: Länder, die sich als monoethnische, monokulturelle und monoreligiöse Nationen definiert haben, müssen ihre Identität wandeln. Wir wissen nicht, ob es funktioniert, wir wissen nur, dass es funktionieren muss.“ – Yascha Mounk: Der Spiegel 40/2015 Man redet und redet in der Politik über das Thema als ob etwas dagegen getan wird. Es isr aber höchstwahrscheinlich gewollt, dass es so weitergeht. Yascha Mounk: Nachdem Yascha Mounk bereits im Alter von 13 Jahren in die SPD eingetreten war, verließ er diese im Jahr 2015 öffentlichkeitswirksam mit einem offenen Brief an den damaligen SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel. Als Gründe nannte er unter anderem die mangelnde Hilfsbereitschaft deutscher Institutionen Flüchtlingen gegenüber, die passive Haltung führender SPD-Politiker und von Teilen der Partei während der Annexion der Krim durch Russland 2014 sowie die Griechenlandpolitik der SPD, die er einen „Verrat am sozialdemokratischen Traum eines vereinten Europas“ nannte. Die unersättlichen Migrationshungrigen wollen das Land also grundsätzlich verändern. Ist das nicht eine strafbare Handlung?

Paul Ehrlich / 18.03.2023

Solange Regierung, Justiz, Medien, Bund- Land Personal und nicht zu vergessen, willkommensbesoffene Bevölkerungsteile an einem Strang ziehen und ihren Gewinn daraus ziehen, wird sich nichts ändern. Die Täter schützen sich und ihre Geschäftsidee selber. Siehe Göring -Eckhardt und Thies-Gundlach. Die Eine besorgt die Steuer-Kohle und der Andere besorgt neue Aggressoren. Den Sumpf trocknet hier keiner mehr aus, dazu ist der Widerstand zu klein und wird auch brutal unterdrückt. Jede neue Moschee und jedes weitere Zugeständnis siehe Straßenschild in Düsseldorf oder Muezzinruf in Köln zementiert den Ist- zustand immer weiter. Der Deutsche wird immer weiter entrechtet und zurückgedrängt, erst nur in Großstädten dann in Kleinstädten und jetzt bis ins kleinste Dorf. Der Tag ist nicht mehr fern, wo diese feindlich gesinnten kulturlosen Barbaren das Heft in die Hand nehmen. Das Einzige was noch helfen könnte, die wieder los zu werden, ist der finanzielle und wirtschaftliche Ruin Deutschlands.

Jürgen Rhode / 18.03.2023

“Heute sagte mir resigniert eine türkische und bestens integrierte Metzgerin angesichts eines Kunden, den sie nicht verstand ” Deutschland läßt wirklich jeden rein. Schrecklich.” @Heike Olms:  Ich bin inzwischen soweit, daß ich mir ernsthaft meinen Lebensabend in der Türkei vorstellen kann. Was in Deutschland abgeht, ist wirklich unter aller S..!

Nate Green / 18.03.2023

Hegel meinte sinngemäss, dass jeder historische Vorgang sich zweimal ereigne:  Zuerst als Tragädie und dann als Farce. Im Grunde erleben die Deutschen jetzt genau das. Denn die mit rührseligem Kuhaugenblick ins Sozialparadies verfrachteten bildungsfernen Musel und Afrikaner sind nichts weiter als die grün angestrichene Variante des guten alten teutonischen Rassismus. Die Farbe hat von braun zu grün gewechselt, aber der Rest bleibt gleich.  Der Übermensch ist jetzt nicht mehr blond und blauäugig sondern schwarz und beklagt sich idealerweise bei jeder Gelegenheit, wie er auf Schritt und Tritt “diskriminiert” wird (etwa in dem jemand allen Ernstes von ihm erwartet Deutsch zu sprechen). Und der Untermensch der zu verschwinden hat, ist nicht mehr der Jid,, sondern der Deutsche selbst. Man muss die Dinge ändern, damit sie bleiben wie sie sind. Die Mischung aus larmoyantem Opferkult, Grössenwahn, hasserfülltem Vernichtungswillen und rassistischem Wahn für den Hausgebrauch hat das Dreivierteljahrhundert seit Kriegsende unbeschadet überstanden und ist so munter wie eh und je. Die Opfer dieser Politik sind keine Kollateralschäden, sondern systemimmanent. Die Freude der Haltungsbürger über dieselben ist offenkundig mehr als nur klammheimlich. Deutschland ist die gleiche hasserfüllte, geifernde Wahngesellschaft die es von 1933 - 45 war. Die Wiedereröffnung von Dachau fehlt zwar bislang in diesem Bild, aber ich bin zuversichtlich dass es auch andere Mittel und Wege gibt, die Exterminierungsphantasien des linkgsgrünen Haltungsbürgers adäquat umzusetzen. Die Zerstärung der wirtschaftlichen Existenzgrundlagen des Landes dürfte ein paar Dutzend Millionen Deutschen in jeder Hinsicht die Existenzgrundlage nehmen. Die Fragre ist nicht ob, sondern, wie viele Menschen dem grünen Reich zum Opfer fallen werden.

Gerald Weinbehr / 18.03.2023

“... dann wird einem nicht selten erwidert: ‘Sollen sie denn ertrinken?’” - Ging mir vor wenigen Monaten mit einer Bekannten exakt SO. Ich kritisierte die “Seenotrettung”, woraufhin ich prompt mit ebendieser Frage konfrontiert wurde. Meine Antwort “es gibt nicht nur in der EU sichere Häfen” hat daraus eine sehr kurze Diskussion gemacht, von ihr kam daraufhin nichts mehr. - Die Rolle der “Seenotretter” ist auch sehr schnell zu beschreiben. 1.) Die Schlepper verkaufen ihren Kunden eine Dienstleistung, deren Ziel das Erreichen der EU (Deutschlands) ist. 2.) Letzter “Dienst” der Schleppenden an ihren Kunden: “[Sie] lassen sie in ein Schlauchboot ohne Außenbordmotor, ohne Wasser- und Proviantvorrat umsteigen.” Auf offener See! 3.) Frage: Erreichen die Kunden mit Schlauchbooten ohne Außenbordmotor Europa? Antwort: In den allermeisten Fällen eher nicht. Nächste Frage: Ist der Service der NGO-Schlepper daher ein zwingend notwendiger Bestandteil der Schleppung? Da die Antwort nur “JA” lauten kann, ist 4.) die Dienstleistung der Schlepper ohne die NGO-Schiffe schlicht nicht zu erbringen. Das ganze Geschäftsmodell basiert auf der “Seennotrettung”.

Peter Herrmann / 18.03.2023

Bis in die 1990er wurde der Menschenschmuggel von Afrikanern betrieben. Ein Transfer mit Flugzeug, meist von Lagos nach Ost-Berlin mit Interflug kostete, alles inklusive, auch zB der Bus von Accra nach Lagos, Ticket und die Papiere um es zu bekommen, 5.000 DM. Jeder Kunde war wertvoll, denn wer das Geld nicht komplett hatte, musste den Kredit abarbeiten. Von West-Berlin aus war organisiert, wohin alle Ankömmlinge in Deutschland verteilt wurden. Juristisch gesehen waren da kriminelle Schleuser am Werk, aber niemand kam dabei ums Leben. Als die Grünroten ins Geschäft einstiegen, konnten sie den Kragen nicht voll genug bekommen. War es bis dahin ein Geschäft, vergrößerten sie es zu einer Industrie. Bei uns in Togo kursiert, dass man automatisch monatlich 800,- Euro bekommt. Das Vierfache einer Facharbeiterentlohnung. Auch die UNESCO ist am Geschäft beteiligt. Binnenafrikanischen Flüchtlingen erteilt man den anerkannten Status als solchen und der wiederum gilt bei Ankunft in Europa als positiv für Anerkennungsverfahren. Die Grünen und die Kirchen haben mit ihren Verlockungen und Versprechungen viele, unzählbar tausende Tote und unfassbar viel Elend und Kriminalität auf dem Gewissen. Statt lernwillige Handwerker oder Dienstleister mit Visas zu unterstützen, die zu Partnern reifen, wird ein Glücksrittertum gefördert, das viele zweifelhafte Existenzen anlockt. Wer hier wegen Delikten gesucht wird, macht sich vom Acker. Der Clou sind Asyltouristen, die irgendwo in Europa ankommen, ein wenig abzocken, dann auf der Straße Jemand eine ins Gesicht zentrieren, warten bis die Polizei kommt, um dann mit einem Umsonstflug zurück in die Heimat abgeschoben zu werden. Lufthansa seien die Besten. Kann sein, dass man mal unsanft geschoben wird, aber der Service sei dann klasse. Der so den Dreh raushatte, spendierte mir ein paar Bier und wir haben viel gelacht.

Judith Panther / 18.03.2023

“... „Ich habe eine weiße Hautfarbe, ich bin in ein reiches Land geboren worden, ich habe den richtigen Reisepass… Ich spüre eine moralische Verpflichtung, denjenigen Menschen zu helfen, die nicht meine Voraussetzungen hatten.“ “... Ich habe eine weiße Haut,  ich bin in einem Land geboren, in dem schöne Menschen privilegiert sind. Ich wurde von Karl Lagerfeld entdeckt und ich war mit noch nicht einmal 20 Jahren ein weltberühmtes Model. Ich spüre eine moralische Verpflichtung denjenigen Frauen zu helfen, die nicht meine Voraussetzungen hatten. ...” Könnte Claudia jetzt entgegnen und ihre eigenen Schiffer und Boote zum “Retten” aus organisierter Notlage hinaus aufs Meer schicken. Trotzdem kämen weiterhin ausschließlich junge. “erlebnisorientierte” Männer ins Land. Die wenigsten von ihnen schwul.

Rudi Brusch / 18.03.2023

Die Korrelation zwischen der Anzahl der als “Seenotretter” getarnten Schlepper und der Anzahl der Ertrunkenen ist ja wirklich nicht neu. Ich erspare mir aus Eigenschutz auch eine umfassende persönliche Wertung dieses Sachverhaltes. Wenn man diese Toten mit dem Treiben der Schlepper in den unumstrittenen Kausalzusammenhang setzt, wären sie allererste Kandidaten für den Friedensnobelpreis, der ja - gerade in der jüngeren Vergangenheit -  nicht selten an fragwürdige Personen verliehen wurde, die kaum weniger und nicht selten sogar mehr Blut an den Händen kleben hatten als diese Schleppermafia. Stattdessen höre ich in unseren Medien, dass gegen Putin ein Haftbefehl erlassen wurde von einer Institution, die neben Russland weder die USA noch China anerkennen. Ja, bei der Veranstaltung einer Farce sind wir wieder groß dabei, dabei ist seit ein paar Wochen vorbei. Lediglich Indianerhäuptling Habeck, der ja omnipräsent auf dieser Welt den Bückling macht, hätte da Muffensausen, Dabei droht die Gefahr für diese Clique (noch) nicht unbedingt aus Brüssel oder Den Haag.

alf graef / 18.03.2023

U m v o l k u n g.  Klar. Das kann Man(n)/Frau versuchen. Aber dann nur über meine Leiche! Sorry. Ich konnte es nicht drastischer ausdrücken. Sollten die Schwarz-Dunkelbrote in der dieser Hinsicht tätig werden - dann wird es Ernst, richtig Ernst im besten Deutschland aller Zeiten. Desweiteren gehe ich fest davon aus, dass ich dann folgerichtig n i c h t alleine handeln werde. Aber zuvor sind die “Auslöser/Steuerer/Kümmerer/Politiker…” (Steier, Rackete.. u. Konsorten) an der Reihe!!! MfG A. Graef

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
P. Werner Lange, Gastautor / 26.02.2023 / 12:00 / 79

Bekenntnisse einer Kartoffel

Ferda Ataman, Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung, bezeichnet Deutsche gerne als „Kartoffeln“. Eingeführt wurde diese Feldfrucht einst vom Preußenkönig Friedrich dem Großen. Und vom „Kartoffelkönig“ könnten Ataman…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 29.01.2023 / 16:00 / 65

Wem gehört der Pergamonaltar?

Im vergangenen Dezember reiste die deutsche Außenministerin in den westafrikanischen Bundesstaat Nigeria, um dort 20 der sogenannten Benin-Bronzen zu übergeben, die zuvor dem Bestand deutscher…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 02.12.2022 / 14:00 / 15

Thomas Pellow und das Schicksal weißer Sklaven in Nordafrika

Noch immer ist die Verschleppung von Europäern in moslemische Sklaverei unzureichend im kollektiven Gedächtnis der Welt verankert. In Doha, in der Stadt der Fußball-Weltmeisterschaft, wurde vor…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 16.01.2022 / 10:00 / 13

Der Mann, der nach Syrakus spazieren ging

Von P. Werner Lange. Wer die deutsche Literatur durchforstet, begegnet so manchem Spaziergänger, auch auf längerer Route. Zum Beispiel Johann Gottfried Seume, den man gerade…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 27.10.2021 / 15:00 / 41

Als der Halbmond im Meer versank

Vor 450 Jahren beendete ein christliches Bündnis in der Seeschlacht von Lepanto das Vordringen der Osmanen im Mittelmeer. Heute übt sich der Westen in Unterwürfigkeit…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 05.01.2021 / 06:00 / 30

Die Pest in Neapel – über ahistorische Vergleiche

Im März und April 1656 wollen viele Einwohner Neapels einen ungewöhnlich großen Hund gesehen haben, der das Fleisch der Leichname frisst, die in den Tuffsteinhöhlen…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 03.11.2020 / 16:00 / 23

Warum Frau Merkel meine letzte Hoffnung war

Auf eine lebenslange Laufbahn als Sänger bin ich bereits im Kindergarten geraten. In den ging ich nämlich lange Zeit, weil meine Mutter arbeitete und mein…/ mehr

P. Werner Lange, Gastautor / 09.08.2020 / 06:10 / 31

Das Gleichnis vom Zebra. Schwarz und Weiß aus der Ferne betrachtet

Von P. Werner Lange. Wissen Sie, wie das Holz aus den Tropen zu uns kommt? Natürlich in den Laderäumen von Schiffen, aber da muss es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com