Thomas Rietzschel / 22.03.2025 / 16:00 / Foto: Noebse / 95 / Seite ausdrucken

Rette sich, wer kann! Und den Klappspaten nicht vergessen!

Die Regierung bereitet die Bürger auf den Kriegsfall vor. Viel zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass die Amerikaner, sollte es ernst werden, schon die Kastanien für uns aus dem Feuer holen würden. Aber warum sollten sie das weiter tun? 

Geschichte wiederholt sich nicht. Das weiß jeder Historiker. Und dennoch geschieht es bisweilen, dass die Gegenwart an die Vergangenheit erinnert. Wenn der Bundestag jetzt einer neuerlichen Aufnahme von Schulden, die alles übertrifft, was sich der Staat bisher geliehen hat, zustimmte, der Einrichtung weiterer „Sondervermögen“, die gebraucht werden, um die Bundeswehr so zu ertüchtigen, dass sie in der Lage ist, einen Angriff von außen abzuwehren, dann fällt ein Schlagschatten aus dem Jahr 1914 auf das Jahr 2025. Auch damals, vor 111 Jahren, wurde im deutschen Parlament, dem Reichstag, um die Zustimmung der Parteien zur Aufnahme von „Kriegskrediten“ gerungen.

Der Kaiser höchstselbst, Wilhelm II., trat vor das Parlament. Mit den Worten „ich kenne keine Parteien mehr, ich kenne nur Deutsche“ warb er um die Zustimmung der Abgeordneten zur Aufnahme der „Kriegskredite“. Gebraucht wurde das Geld zur Finanzierung eines Weltkriegs, den Österreich, Russland, Frankreich und Deutschland gemeinsam vom Zaun gebrochen hatten. Selbst die SPD, die bis dahin jeglicher Kriegsfinanzierung entschieden widersprochen hatte, wollte nicht länger abseits stehen. Weil die Genossen fürchteten, in den Geruch vaterlandsloser Gesellen zu geraten, stimmte die Fraktion nahezu geschlossen für die Verschuldung. Später ist dieses Einknicken vor dem Kaiser als der Sündenfall der Sozialdemokraten in die Geschichte eingegangen.

Friedrich Merz ist kein Kaiser

Nun soll hier nicht der Eindruck erweckt werden, wir befänden uns heute in einer ähnlichen weltpolitischen Lage. Erstens verlangt es niemanden nach einem Krieg. Ganz im Gegenteil besteht die Befürchtung, dass wir bedroht sind. Und zweitens ist Friedrich Merz kein Kaiser. Ihn in den Verdacht zu bringen, er könne machtpolitische Ziele wie Wilhelm II. seinerzeit verfolgen, wäre absurd, pure Verleumdung. Wenn er vor einem Krieg warnt, dann ist das eine Reaktion auf die Gefahr, die von Putin ausgeht. Hinter vorgehaltener Hand wird ja in Berlin bereits davon gesprochen, die Russen könnten Weihnachten am Brandenburger Tor stehen.

Wer sich die Mühe macht, Putins Streben nach einer neuen Weltordnung nüchtern zu betrachten, wird dieser Vision nicht von vornherein widersprechen. Der Herr im Kreml ist so unberechenbar wie andere Eroberer vor ihm. Hat er erst einmal einen Happen geschnappt, verlangt es ihn danach, mehr und mehr zu bekommen, zumal er bisher erfahren hat, mit sofortiger ernsthafter Gegenwehr sei nicht zu rechnen. Tatsächlich wiederholen könnte sich die Appeasement-Politik, mit der der Westen glaubte, Hitler besänftigen zu können. Haben doch die Deutschen, allen voran die Sozialdemokraten, unsere wichtigste Schutzmacht, die USA, fortwährend vor den Kopf gestoßen. So wie Hitler keinem Anderen als Stalin auf Augenhöhe begegnen wollte, so will Putin jetzt nur mit seinesgleichen, mit Trump als dem raubeinigen Anführer einer Weltmacht, verhandeln. 

Das immerhin hat Friedrich Merz erkannt, spät, aber vielleicht noch nicht zu spät, nachdem die SPD mit ihrer neuen Ostpolitik den Russen die Ostflanke des Westens öffnete. Damit wurde, wie sich unterdessen herausstellt, dem Krieg noch nicht direkt, aber für die nähere Zukunft Vorschub geleistet, tatkräftig befeuert von Angela Merkel, über die das Gerücht kursiert, sie sei eine russische Einflussagentin in der Herzkammer Deutschlands gewesen. 

Putins Vormarsch auf Europa

Was immer man unserem zukünftigen Kanzler vorwerfen mag, den Wortbruch in Sachen Schuldenbremse, in der Debatte um die Zustimmung zu den Sondervermögen, ist er so deutlich geworden, wie es die weltpolitische Lage verlangt. Gleich mehrfach hat er in seiner Rede vor dem Bundestag darauf insistiert, dass Putins Krieg kein Krieg allein gegen die Ukraine ist, sondern ein Vormarsch auf Europa. Ob Friedrich Merz auch standhaft genug sein wird, nach dieser Einsicht zu handeln, ungeachtet der absehbaren Einwände von Links sowie von Seiten des BSW und der AfD, bliebt abzuwarten. Putin jedenfalls wird sich von der Verfolgung seiner geopolitischen Ziele kaum abbringen lassen. Vielmehr wird er sich die Beschwichtigungen deutscher Bedenkenträger zunutze machen. 

Die neuen Sondervermögen werden Widerspruch hervorrufen, da sie Deutschland bis an die Grenze des Tragbaren belasten. Dies allein dem roten Zaren anzulasten, wäre indes ein fataler Fehler. Haben doch die Europäer, ideologisch angeführt von Deutschland, ihn geradezu eingeladen, das alte Sowjetreich zu restaurieren, seinen Einfluss sogar zu erweitern. Viel zu lange haben wir uns der hedonistisch begründeten Illusion vom ewigen Frieden hingegeben, über unsere Verhältnisse gelebt und die Armee dafür auf Sparflamme köcheln lassen – stets im Vertrauen darauf, dass die Amerikaner, sollte es ernst werden, schon die Kastanien für uns aus dem Feuer holen würden. Aber warum sollten sie das weiter tun?

„Fluchtrucksack“ schnüren und „Notvorräte“ anlegen

Wie wenig auf diese eingebildete Sicherheit zu geben ist, kann man jetzt täglich beobachten. Nicht weil Trump poltert, wie es seinem Charakter als Anführer einer Großmacht entspricht, sondern auch, wenn man sieht, wie der deutsche Staat die Bürger wieder hinterrücks an den Gedanken eines Krieges zu gewöhnen versucht. Sei es, dass plötzlich in den Städten sowie auf dem Land Sirenen aufheulen, die dazu anhalten sollen, sich an bestimmten Stellplätzen zu versammeln. Wann hätte es einen derartigen landesweiten „Probealarm“ in den vergangenen Jahren gegeben? Oder sei es, dass ganzseitige Anzeigen erscheinen, die jedermann dazu raten, einen „Fluchtrucksack“ zu schnüren und „Notvorräte“ anzulegen. In dem Marschgepäck soll alles enthalten sein, was man braucht, um bei einem Angriff noch eine oder zwei Wochen überleben zu können. Vorsorglich sollte der Rucksack grüngefärbt sein, in militärischer Tarnfarbe. 

Einzupacken sind ein kleines Zelt, eine Isomatte, strapazierfähige Hosen, feste Schuhe, warme Socken, Unterwäsche zum Wechseln, ein Messer, eine Klappsäge, 20 m Meter Nylonseil, ein Kompass, ein Radio mit Kurbel oder Batterie, etwas zur Wasserentkeimung, Kochgeschirr, dazu ein Campingkocher mit Gas oder Benzin und ein „Reibradfeuerzeug“ sowie eine FFP2-Maske und so weiter und so fort, bis zum Rat, sich mit „Volleierpulver“ und Margarine zu versorgen.  

... und den Klappspaten nicht vergessen!

Nein, das habe ich mir nicht ausgedacht, mir nicht aus den Fingern gesogen, noch habe ich es bei den Pfadfindern abgeschrieben. So etwas lässt der deutsche Staat heute, 2025, über die Printmedien verbreiten. Gedacht ist an alles, was man brauchen könnte, sollte man ausgebombt oder auf der Flucht sein. Denn daran, dass die Bundeswehr in der Lage sein könnte, Bürger und Bürgerinnen, Alte und Junge, Kranke und Gesunde zu schützen, glauben die Obrigkeiten der Demokratie, die „demokratischen Parteien“, wohl selbst nicht mehr. Es gilt: „Rette sich, wer kann“.

Man mag mich für einen Pessimisten haltern, aber mir scheint es, wir sollten die Ratschläge der machtlos Mächtigen ernst nehmen. Auch würde es mich nicht verwundern, gäbe es die vorgepackten „Fluchtrucksäcke“ demnächst bei Aldi oder Lidl im Sonderangebot. Doch sollte man darauf nicht vertrauen, rät der Staat, da bei den Discountern oft „an der Qualität“ gespart werde. Also selbst packen und den Klappspaten nicht vergessen für den Fall, dass man eine Mulde ausheben muss, in der man sich flach abducken kann, so dass die Atomstrahlung über einen hinweg weht. 

Was muss man mehr wissen, um sich in einem Land, das die Bürger nicht mehr zu schützen vermag, um seinen letzten Tagen halbwegs beruhigt entgegenzusehen – womit wir wieder bei der Geschichte wären, die sich nicht wiederholt. Denn im nächsten Krieg können wir bestimmt besser ausgerüstet sterben als unsere Vorfahren, vorausgesetzt, wir haben den Fluchtrucksack nicht vergessen.

 

Dr. Thomas Rietzschel, geboren 1951 bei Dresden, Dr. phil, verließ die DDR mit einer Einladung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Er war Kulturkorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und lebt heute wieder als freier Autor in der Nähe von Frankfurt. Verstörend für den Zeitgeist wirkte sein 2012 erschienenes Buch „Die Stunde der Dilettanten“. Henryk M. Broder schrieb damals: „Thomas Rietzschel ist ein renitenter Einzelgänger, dem Gleichstrom der Republik um einige Nasenlängen voraus.“ Die Fortsetzung der Verstörung folgte 2014 mit dem Buch „Geplünderte Demokratie“. Auf Achgut.com kommt immer Neues hinzu.  

Foto: Noebse - Eigenes Werk, Gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Monika Bischoff / 23.03.2025

“Wer sich die Mühe macht, Putins Streben nach einer neuen Weltordnung nüchtern zu betrachten, wird dieser Vision nicht von vornherein widersprechen. Der Herr im Kreml ist so unberechenbar wie andere Eroberer vor ihm. Hat er erst einmal einen Happen geschnappt, verlangt es ihn danach, mehr und mehr zu bekommen, zumal er bisher erfahren hat, mit sofortiger ernsthafter Gegenwehr sei nicht zu rechnen. ” Sorry, wer sich nicht die Mühe macht, die Hintergründe des Konfliktes zu recherchieren und nur Plattitüden ablässt, ergo von Geopolitik nichts verstanden hat, ist nicht ernst zu nehmen. Historische Fakten auf ein substanzloses Minimum zusammen gedampft. Was für ein dämlicher Artikel. Herr Rietzschel, ich weiß nun, dass ich ihren journalistischen Kostbarkeiten mit weitem Schwung ausweichen werde. Danke, für diese Erhellung!

Karl Emagne / 22.03.2025

Nein, die Russen kommen nicht. Aber welche ordentliche Diktatur verzichtet, neben der Politisierung von Kaninchenzüchtern und Alpenverein, auf ein Feindbild und die Militarisierung der Gesellschaft? Putin könnte die Invasion aus Afrika beenden. Das geht natürlich gar nicht, müssen wir unser letztes Hemd opfern, damit wir unser Land an andere verlieren. Ich fürchte jedoch, in Deutschland verfängt selbst diese plumpe Propaganda.

W. Renner / 22.03.2025

Der Bundestag ist voll besetzt mit Klappspaten. Daran sollte es nicht mangeln.

Mathias Hartmann / 22.03.2025

Bei dieser Mischung aus Propaganda, realistischer Lageeinschätzung und Satire hoffe ich, daß der Autor noch um Klarheit ringt.

Burkhard Mundt / 22.03.2025

Der Iwan greift die NATO an? Lächerlich. Erstens ist die NATO den Russen haushoch überlegen. Zweitens ist Russland durch seinen Angriffskrieg auf die Ukraine inzwischen erheblich geschwâcht. Interessierte Kreise schüren Kriegsangst.

Sam Lowry / 22.03.2025

Ablenkung: Marxloh Billstedt und Co. sind wohl komplett an euch abgeprallt… ??? Klappspaten auf die dummen Klappspaten!

Holger Kammel / 22.03.2025

Herr Rietzschel, nehmen Sie es als persönliche Verschwörungstheorie zur Kenntnis. Alles nachprüfbar. Nebbich, ich hab mal in Dresden ein Untertagepraktikum geleistet. Freiberger Student.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 18.04.2025 / 14:00 / 0

Olaf Scholz enttarnt, aber unberührt

Eine fiktionale Serie über die "Affäre Cum-Ex" schilderte gekonnt die verrottenden politischen Verhältnisse in diesem Land. Olaf Scholz hatte darin ebenfalls einen Auftritt. Bis weit…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.04.2025 / 06:25 / 103

Peng, peng macht die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist nur sehr bedingt einsatzfähig. Es mangelt an Soldaten, Geräten und Motivation. Nun soll alles besser werden, mit viel Geld. Das kann aber zum Fluch…/ mehr

Thomas Rietzschel / 08.04.2025 / 14:00 / 51

Putins imperialistische Pläne: Eroberer ticken anders

Viele fragen, warum Putin es auf einen Konflikt mit dem Westen anlegen sollte, der ihm keinen ökonomischen Vorteil brächte. Doch Imperialisten wie er denken anders,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 11.03.2025 / 14:00 / 12

Die kalkulierte Trauer

Nach Anschlägen und Gewaltverbrechen sind die einen ergriffen, weil sie spüren, dass die Gefahr, selbst Opfer zu werden, wächst. Andere erhoffen sich eine Art Katharsis.…/ mehr

Thomas Rietzschel / 01.03.2025 / 15:00 / 14

Die Mehrheit entscheidet – wirklich?

In absoluten Zahlen sind es immer nur Minderheiten der Bürger, die die jeweilgen Parteien als Wähler hinter sich versammeln können. Das ist in jeder Demokratie normal.…/ mehr

Thomas Rietzschel / 24.02.2025 / 11:00 / 26

Deutsche und Amerikaner verstehen einander nicht mehr

Die Deutschen tun sich zunehmend schwerer damit, die Amerikaner zu verstehen. Vice versa. Sand ist in das Getriebe der Freundschaft gekommen. Wer sich dennoch berufen fühlt,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 14.02.2025 / 12:00 / 71

Wie die „demokratischen Parteien“ die Demokratie unterwandern

Für die einen mag das beruhigend sein, für die anderen, die Mehrheit der Bürger, ist es trostlos. Was, fragt man sich, was taugt eine Demokratie,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 05.02.2025 / 10:00 / 40

Deutschland auf dem Weg in die ökonomische Verzwergung

Ein Land, dessen Volkswirtschaft auf politischen Träumereien gründet, verliert den Anschluss an die Welt. Wer selbst nicht zu Fortschritt und Wachstum beiträgt, weil ihm etwa der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com