Ulrike Stockmann / 05.09.2022 / 12:00 / Foto: Achgut.com / 79 / Seite ausdrucken

Rente ab 18?

Die Utopie des sogenannten Bedingungslosen Grundeinkommens wird inzwischen offenbar ganz ernsthaft untersucht, trotz wirklich ernster Krisen. Aber wie ernst muss man solche Vorstöße nehmen?

Seit rund 10 Jahren wird die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens verstärkt medial thematisiert. Galt in den 2010ern die Vorstellung eines Einkommens, ohne dass man dafür eine Leistung oder einen Nachweis erbringen muss, noch als recht abenteuerlich, wird diese Option mittlerweile recht ernsthaft diskutiert. Treibende Kraft in Deutschland ist hier der Verein „Mein Grundeinkommen“, der seit 2014 mehr als 1.000 bedingungslose Grundeinkommen für jeweils ein Jahr verlost hat und sich über Crowdfunding finanziert. Und aktuell ist Berlin mit Plakaten der Initiative „Volksentscheid Grundeinkommen“ gepflastert, die mit Sprüchen wie „Schützen wir damit sogar die Umwelt?“, „Weniger Existenzangst durch ein bedingungsloses Grundeinkommen“ oder „Mehr Sex durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen?“ wirbt. „Probieren wir’s aus“, lautet der verlockende Aufruf der Kampagne, deren Ziel es ist, einen Modellversuch zu starten – und diesen staatlich finanzieren zu lassen. Bis zum 5. September sollen möglichst genügend Unterschriften zusammenkommen, um das Berliner Abgeordnetenhaus zur Abstimmung darüber zu zwingen.

„Deutlich mehr als 1.000 Menschen“ sollen für drei Jahre am Testlauf teilnehmen, eine Versuchsgruppe mit bedingungslosem Grundeinkommen und eine Kontrollgruppe ohne diese Finanzspritze. Unterschiedliche BGE-Varianten sollen getestet werden, in Zusammenarbeit mit „unabhängigen wissenschaftlichen Forschungspartnern“, wie etwa dem Freiburg Institute for Basic Income Studies der Universität Freiburg, einem „Kompetenzverbund von sechs Instituten an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zur Erforschung des bedingungslosen Grundeinkommens“.

Laut Bundesfinanzministerium hat der Verein „Mein Grundeinkommen“ gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) einen ähnlichen Feldversuch mit 1.500 Probanden bereits 2021 gestartet.

Mittlerweile ist die Utopie eines BGE auch in der Tagespolitik angekommen. Die Linke fordert sozusagen ein „halbes bedingungsloses Grundeinkommen“ in Gestalt einer sanktionsfreien „Mindestsicherung“ von 1.200 Euro, der jedoch eine Bedürftigkeitsprüfung vorausgehen soll. Die Grünen unterstützen derweil Forschungen zum BGE.

Eine einheitliche, für alle geltende soziale Absicherung

Argumente, die für und wider ein bedingungsloses Grundeinkommen sprechen, gibt es viele. Befürworter führen häufig die positiven Auswirkungen an, die eine derartige Finanzierung auf die körperliche und geistige Gesundheit hätte, da der mit dem wirtschaftlichen Existenzdruck verbundene Stress wegfalle und die Menschen ein Leben, das mehr auf Neigung ausgerichtet ist, führen könnten. Immer wieder wird auch ins Feld geführt, dass eine wegen der Digitalisierung bevorstehende Massenarbeitslosigkeit damit händelbar wäre. Kritiker argumentieren, dass die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens von staatlicher Seite utopisch sei und derartiges außerdem die Menschen faul mache.

Da es bislang kaum in die Realität umgesetzte Modelle eines bedingungslosen Grundeinkommens gibt und daher nur sehr spärliche evidenzbasierte Untersuchungsergebnisse vorliegen, ist eine realistische Einschätzung einer Gesellschaft mit einer solchen Finanzierung nicht ohne Weiteres zu leisten. Der Wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium hat im vergangenen Jahr eine Untersuchung angestrengt, um dem BGE für alle ab 18 Jahren auf den Grund zu gehen. Er führt an, dass es in der aktuellen Situation in Deutschland um die Diskussion eines „existenzsichernden Einkommens“ gehe, das Armut vermeiden solle. Eine derartige Zahlung solle Sozialleistungen wie Hartz IV oder die Grundrente ersetzen und wegen der Formlosigkeit viel Aufwand einsparen. „Sämtliche Sozialsysteme würden in eine einheitliche, für alle geltende soziale Absicherung überführt.“ Derzeit lauteten die Forderungen nach einem BGE auf Beträge zwischen 800 und 1.500 Euro monatlich.

Doch das Bundesfinanzministerium bleibt skeptisch. Selbst die bereits gestarteten Feldversuche im überschaubaren Rahmen würden kaum brauchbare Ergebnisse liefern, da der Punkt der Gegenfinanzierung in diesen Modellen ungeklärt bliebe. Also unterm Strich die Frage, ob bei einem BGE für alle immer noch genügend fleißige Bienchen arbeiten gehen würden, um diese Sozialleistung überhaupt finanzierbar zu machen. Das Bundesfinanzministerium kommt aufgrund verschiedener Modelle zu dem Schluss, dass ein BGE selbst mit einer horrenden und mutmaßlich „verfassungswidrigen“ Besteuerung des Einkommens nicht finanzierbar sei. Bei tagesschau.de formuliert Michael Bohmeyer, Gründer des Vereins „Mein Grundeinkommen“, noch drastischer, auf wessen Kosten dieses Sozialexperiment ausgetragen würde: Das Geld werde umverteilt, die Reichen bekämen nicht mehr, würden stattdessen das Grundeinkommen für die Ärmeren über Steuern finanzieren.

Typisch linke Betrachtungsweise individueller Lebensführung

Für die taz besteht das wichtigste Ergebnis der Untersuchung des Bundesfinanzministeriums in der Feststellung, dass das BGE in ein Gießkannenprinzip münde, wenn es um die Sicherung der Lebenshaltungskosten aller geht. Da etwa Mieten einem dramatischen Gefälle innerhalb Deutschlands unterliegen, also beispielsweise Schwerin viel günstiger sei als München, sei es sehr schwer, einen Betrag zu ermitteln, der für alle genug, aber auch für keinen zu viel Überschuss produziere. Bei dieser Betrachtungsweise steht das bedingungslose Grundeinkommen in der alten Tradition der Sozialleistungen, die eben an Bedingungen geknüpft sind: Mehr als deinen Lebensunterhalt sollst du nicht erhalten und wenn du eben von München nach Schwerin ziehst, weil dort die Mieten günstiger sind, soll dir das nicht zum Vorteil gereichen, sodass du am Ende mehr übrig hast als andere.

Eine typisch linke Betrachtungsweise individueller Lebensführung und der Regulation durch Angebot und Nachfrage. Denn wo steht eigentlich geschrieben, dass das BGE komplett verfuttert werden muss? Sollte nicht jeder damit anstellen können, was er will? Ging es nicht auch darum, die Freiheit des Einzelnen zu stärken, indem ihm das (zusätzliche) Geld Entscheidungen erlaubt, die ihm sonst nicht möglich gewesen wären? Zum Beispiel Investitionen in die eigene berufliche Zukunft zu betreiben?

Durchaus realistisch stellt die taz am Ende fest: „Ein BGE dürfte nicht nur diejenigen, die das BGE zu finanzieren haben, aus dem Land treiben, sondern auch als Magnet für einkommensschwächere EU-Bürger dienen. Das würde einem realpolitischen Experiment schnell ein Ende bereiten.“

Und trotzdem: Selbst wenn ein flächendeckendes BGE also utopisch und nicht realisierbar ist – gibt es bei den bisherigen Feldversuchen Hinweise darauf, dass das BGE die langfristige berufliche Perspektive der Begünstigten verbessert hätte?

Rücklagen für schlechte Zeiten

Christoph, der zweite Gewinner eines vom Verein „Mein Grundeinkommen“ gesponserten BGE, beschreibt im Interview, dass die einjährige finanzielle Unterstützung dazu geführt habe, dass er sich traute, Kinderpädagogik zu studieren, anstatt Sicherheit in einer kaufmännischen Ausbildung und einem Job im Callcenter zu suchen, was er zuvor getan hatte. Er stellt fest: „Sich Freiheit zu erlauben und zu nehmen. Das ist für mich geblieben und ein viel größeres Geschenk als die 12.000 Euro. Und das bestärkt mich noch immer.“ Andere anonyme, auf der Homepage des Vereins veröffentlichte Erfahrungsberichte schildern ebenfalls die Macht des Gefühls finanzieller Sicherheit sowie den Mut, (beruflich) Neues zu wagen, sich sogar selbstständig zu machen. Manche der Gewinner legten ihr komplettes BGE einfach für schlechte Zeiten zurück.

Die wohl bislang aussagekräftigste Feldstudie zum BGE fand von 2017 bis 2018 in Finnland statt: „2.000 zufällig ausgewählte arbeitslose Finninnen und Finnen hatten zwei Jahre lang jeden Monat steuerfrei und ohne Bedingungen 560 Euro bekommen, statt der normalen Arbeitslosenhilfe.“ Für das psychische Wohlbefinden der Beteiligten hatte das Ganze positive Auswirkungen – ihre berufliche Perspektive verbesserte sich dadurch jedoch nicht, denn es zeigte sich, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen keineswegs stärker dazu motiviert, sich Arbeit zu suchen als normale Sozialhilfe.

Möglicherweise könnte man aus dieser Feststellung einiges ableiten: Etwa, dass es nicht immer „die Umstände“ sind, die Menschen arbeitslos machen oder sie bei der Jobsuche demotivieren, sondern letztendlich das persönliche Engagement eine entscheidende Rolle dabei spielt, was ein Mensch aus sich macht. Egal, ob das zur Unterstützung bezogene Geld nun Hartz IV oder bedingungsloses Grundeinkommen heißt. Und so scheint es Leute zu geben, die sich durch ein BGE im Müßiggang bestätigt fühlen, während andere es nutzen, um in die eigene Zukunft zu investieren. Das Leistungsprinzip setzt sich also auch hier einmal mehr in seiner Natürlichkeit durch. Selbst bei gleichen Startvoraussetzungen lauten die Ergebnisse bei jedem anders, eine Folge unserer unterschiedlichen Veranlagung und Individualität.

„Das Leben war noch nie für so viele Menschen ein Wunschkonzert“

Diese Schlussfolgerung führt uns zu einem der bekanntesten deutschen Grundeinkommen-Befürworter: Richard David Precht. Im April dieses Jahres argumentierte er etwa bei Lanz, dass das bedingungslose Grundeinkommen eine Alternative zum „Arbeitszwang“ darstelle. Er ist außerdem überzeugt, dass die allermeisten Menschen weiterhin arbeiten würden. Dies stelle er auch immer wieder bei seinen Vorträgen fest. Aber kann man davon ausgehen, dass bei Precht im Publikum der Durchschnittsmensch sitzt? So fragt ihn auch in der gleichen Sendung die Ökonomin Monika Schnitzer, ob zu seinen Vorträgen denn auch Langzeitarbeitslose kämen? Precht schlägt in der Sendung außerdem vor, mittels einer Mikrosteuer auf Geldtransfers das BGE zu finanzieren, was vor allem Superreiche zur Kasse bitten soll; und dafür die Einkommenssteuer zu senken.

Auf einem Vortag gemeinsam mit Lanz vor ein paar Monaten spricht Precht vom „Ende der Arbeitsgesellschaft, wie wir sie bisher kannten, und (dem) Beginn einer, wie ich das nennen möchte, Sinngesellschaft. Eine Arbeitsgesellschaft, wie wir sie kannten, war: Die Arbeit steht im Mittelpunkt deines Lebens, ob du willst oder nicht. Die Sinngesellschaft besagt, im Mittelpunkt deines Lebens steht die Frage: Was will ich eigentlich vom Leben? Und was will ich eigentlich von Arbeit? (…) Das Leben war noch nie für so viele Menschen gleichzeitig ein Wunschkonzert wie es das heute ist.“

Lanz entgegnet, dass ihm nicht unbedingt das Wort „Wunschkonzert“ einfalle, wenn laut Prognosen selbst Berufe wie Physiker in Zukunft gefährdet sein sollen. Zuvor hatte Precht ausgeführt, dass wir uns künftig mit dem Paradoxon konfrontiert sähen, dass einerseits Fachkräfte fehlen würden wie im Handwerk, aber andererseits enorme Arbeitslosenzahlen entstünden, etwa durch ehemalige Verwaltungsmitarbeiter, die logischerweise nicht einfach die benötigten Fachkräfte andere Branchen ersetzen könnten.

Szenario eines goldenen Zeitalters der Sinnhaftigkeit

Bei diesem Beispiel gibt Precht aus meiner Sicht eines seiner Markenzeichen zum besten: Einerseits das Talent, originelle Gedankengänge aufzuspüren und gefällig zu formulieren, andererseits aber die falschen Schlüsse aus seinen Feststellungen zu ziehen. Und so ist es zunächst bemerkenswert, dass er bereits seit Jahren für das bedingungslose Grundeinkommen vor dem Hintergrund der zukünftigen Massenarbeitslosigkeit wirbt, während Politiker sich blind und taub stellten. Denn tatsächlich wird jedem, der Augen im Kopf hat, auffallen, dass sich viele Berufe wohl bald erledigt haben werden, neben den bereits angesprochenen wird dies wohl vor allem Tätigkeiten im Einzelhandel, aber auch viele weitere Bürojobs wie etwa in der Versicherungs- und Bankenbranche kosten.

Diese Entwicklung wird sich also als mutmaßlich real entpuppen. Zugleich wirkt Prechts Szenario eines goldenen Zeitalters der Sinnhaftigkeit an dieser Stelle ziemlich blauäugig. Natürlich stehen die Chancen für einen gut ausgebildeten, höchstens mittelalten und möglicherweise noch mit etwas Vermögen gesegneten Menschen heute wirklich so rosig, wie Precht das beschreibt. Diese Kreise, in denen er sich wahrscheinlich auch selbst bewegt, werden mutmaßlich am besten durch die prognostizierten Krisen kommen.

Aber was ist mit all den durchschnittlich veranlagten, ohne nennenswerte Rücklagen ausgestatteten Menschen, die in ihrem speziellen Beruf eine solide Leistung abliefern, aber angesichts einer Branchenkrise voraussichtlich nicht mit schlafwandlerischer Sicherheit einen Online-Shop eröffnen oder während eines einjährigen, selbstgewählten Sabbaticals über ihren weiteren Lebensweg sinnieren werden? Ganz zu schweigen von der Perspektive der bereits angesprochenen Langzeitarbeitslosen in einer solchen „Sinngesellschaft“?

Abhängigmachung weiter Teile der Bevölkerung

Wie auch die bisherigen Experimente mit dem BGE zeigen: Leistung, Talent und Tatkraft sind nicht demokratisch verteilt und selbst angesichts von Unterstützung durch ein bedingungsloses Grundeinkommen nicht garantiert. Auch in Prechts Utopie, in der ein BGE auf magische Weise durch Finanztransfers der Superreichen bezahlt wird, muss man sich fragen, ob eine solche Gratis-Zahlung nicht vor allem ein sich ungebraucht und nutzlos fühlendes Couch-Prekariat hervorrufen würde.

Angesichts der sich ankündigenden Wirtschafts- und Energiekrise erscheint selbst dieses fragwürdige Szenario viel zu gefällig. In Zeiten der Not herrscht bekanntlich das Recht des Stärkeren, sodass wir alle vermutlich schneller auf unsere individuelle Kompetenz zurückgeworfen sein werden, als wir denken.

Die bereits angesprochene Uni Freiburg lieferte gerade Zehn Freiburger Thesen zum Grundeinkommen, die unter anderem postulieren, dass ein bedingungsloses Grundeinkommen die individuelle Freiheit bestärke, Ungleichheit zwischen den Geschlechtern behebe, für die Aufzucht von Kindern entschädige und vor Massenarbeitslosigkeit schütze, da es der Tendenz zur Teilzeitbeschäftigung Rechnung trage.

Besonders pikant erscheint die 9. These: Auch im Hinblick auf die notwendige (weltweite) ökologische Transformation bietet das BGE Möglichkeiten, lokale und globale Initiativen der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu stärken und zu fördern.“ Diese Thesen sind das Ergebnis einer Masterclass des Politologen Claus Leggewie mit Nachwuchswissenschaftlern des Freiburg Institute for Basic Income.

Vor dem Hintergrund der im Zuge der Corona-Politik durchgewinkten Freiheitseinschränkungen und Überwachungsstrategien wird somit natürlich noch eine ganz andere Perspektive auf das BGE eröffnet: die Nutzung dieses verführerischen Finanzierungsinstrumentes zur Abhängigmachung weiter Teile der Bevölkerung. Jemand, der seine Existenz auf dieser staatlichen Leistung aufbaut, ist letztlich vom Wohl und Wehe ebendieses Staates abhängig. Und dass dies nicht unbedingt eine gute Idee ist, führte bereits die Corona-Zeit vor Augen, als plötzlich allzu viele Grundrechte an den Impfstatus geknüpft waren. Möglicherweise wird dies dadurch fortgesetzt, dass Bürgerrechte bald durch ein „ökologisches Verhalten“ verdient werden müssen. Warum nicht auch das bedingungslose Grundeinkommen, falls diese Utopie doch noch Wirklichkeit wird?

 

Mehr von Ulrike Stockmann finden Sie auf ihrem YouTube-Kanal.

Foto: Ulrike Stockmann

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Jochen Lindt / 05.09.2022

Den Fachkräften (und ihren Großfamilien) ist egal, wer ihnen “Häuser baut und Autos schenkt”.  Das gleiche gilt für die biodeutsche Hartzie-Fraktion.  Die Frage ist nur wie lange das funktioniert.

W.Leich / 05.09.2022

Precht argumentiert ja dass durch steigende Produktivität weniger Arbeit benötigt wird und viele in unnötiger Scheintätigkeit beschäftigt werden um eben Arbeit zu haben. Deshalb sollten nur qualifizierte Spezialisten arbeiten und der Rest von Robotern und KI weitgehend erledigt werden. Wenn man mehr Freizeit hat kann man sich selbst verwirklichen und muss nicht so viel Energie in Arbeit verbringen, eben nicht mehr in einer Erwerbsgesellschaft sondern in einer Sinngesellschaft. Für kritisch halte ich die Finanzierung dieser Sinngesellschaft durch eine Finanztransaktionssteuer die durch Unterbinden der Kapitalflucht finanziert werden soll. Ob das real umsetzbar ist halte ich für fraglich. Interessant ist die These dass die Maschinen den Großteil der Wertschöpfung erbringen und somit die Eigentümer der Maschinen viel Geld verdienen und somit das Verteilungsproblem im Fokus des Sozialsystems steht. Precht ist eben ein Philosoph und hat nicht so tiefgehende Wirtschaftskenntnisse wie ein studierter Volkswirt. Daher sind seine Aussagen bezüglich Wirtschaftszusammenhängen teilweise etwas oberflächlich.

Hans-Peter Dollhopf / 05.09.2022

“Treibende Kraft in Deutschland ist hier der Verein ‘Mein Grundeinkommen’, der seit 2014 mehr als 1.000 bedingungslose Grundeinkommen für jeweils ein Jahr verlost hat und sich über Crowdfunding finanziert.” - - - - Eine patentrechtlich verklagbare Nachahmung der Deutscher Bundestag-Party.  Dieses Parlament wird bekanntlich alle vier Jahre verlost, zuletzt an 732 bedingungslose Grundeinkommensbezieher von 10.000 im Monat. Nicht, dass Sie mich falsch verstehen: Ich mache hier keine Trollarbeit für Putin, Xi, Erdogan zur Demenzierung der AntiRepublik-Foristen. Nein. Ich bin einfach davon fasziniert, dass der Menschheit für wenig Geld absolut geholfen werden könnte, indem man in jedem Land jeweils 1000 Machtgeilen einfach präventiv pro Monat ein monetäres Sedativ spendiert. Wenn man neben Merz und Kubicki noch den Rest der “oberen” zehntausend Looser mit versorgt, dann halt zehntausend Grundeinkommen! Peanuts.

Gabriele Klein / 05.09.2022

PS: jetzt hab ich mich vertan u. muss mich korrigieren. Bedingungsloses Grundeinkommen für ALLE?  Kein Problem, denn Papier gibts genug zum bedrucken und ich meine Uncle Joe ist gerade dabei   und druckt für die Ukraine und all die andern gleich mit…........

Gabriele Klein / 05.09.2022

“Da es bislang kaum in die Realität umgesetzte Modelle eines bedingungslosen Grundeinkommens gibt”. Also da würde ich jetzt nicht zustimmen. Die ganze Geschichte hindurch gab es bedingungslose Grundeinkommen für feudale Herrscher, Diktatoren u. unzählige Parlamentarier so wie jene die durch ihr Grundeinkommen motiviert aufm Traumschiff der ÖR Platz nehmen.  Für ALLE ist bedingungsloses Grundeinkommen und Dauerkreuzfahrt allerdings nicht möglich, denn auf der andern Seite wäre das bedingungslose Quetschgeld das man zumindest jenen Umweltsäuen abknöpft die alt und weiblich sind,  Sie sehen, Kreuzfahrt u. bedingungsloses Grundeinkommen für ALLE geht nicht.  Nicht nur wegen dieser Vertreibung ausm Paradies, wies in der Bibel meint, sondern wegen der Logik u.  weil das Geld nunmal nicht auf Bäumen wächst. Und da wäre noch was…...... Na? Na?.......Rchtig Richtig…........ das Klima und alle Katastrophen in Folge zu denen auch die Erdbeben und Vulkanausbrüche gehören, denn wenn es der Erde zu heiß wird fängt sie an zu beben, der Vulkan wird sauer und es folgt jene Not die beten lehrt.  Auch der angegriffene Reaktor in der Ukraine der für verstrahlte Nahrung und Hungersnot in Folge sorgen könnte ist dem Klimawandel geschuldet, denn die die den Meiler in der Ukraine angreifen hat nicht die Tarantel sondern die Sonne wegen zu viel CO2 gestochen, So betrachtet finde ich müssen wir zuerst das Klima voll unter unsere Kontrolle bekommen. Solange wir kein tausendjähriges sicheres Klima haben (was laut den 17 SDGs erst 2030 der Fall sein dürfte)  wird das mit dem bedingungslosen Grundeinkommen nix, Noch brauchen wir ne Feuerwehr und die 60jährigen an der Front der Ukraine und zwar nicht nur wenn die Bock haben sondern auch wenns zu viel blitzt, donnert oder einer unserer “Paradiesverwalter” zu viel schifft.

Gus Schiller / 05.09.2022

@Harald Hotz; genau deswegen soll Cannabis freigegeben werden. Jeder “Bezieher” des BGE bekommt seine Monatsdosis als Deputat frei.

Roland Bieler / 05.09.2022

Vita activa oder vom tätigen Leben. Hannah Arendt. Hartes Brot. Ich kämpfte mit diesem Buch monatelang. Essenz: Der Mensch definiert sich über die Tätigkeit und über die Arbeit. Manche sind auch zur Leistung fähig, aber nicht jeder. Das ist nicht der Punkt. Der Fuchs , Hartzer und Asylant haben ein Dach über dem Kopf, Essen und Trinken, doch fehlt diesen die Anerkennung als Mensch durch TÄTIGKEIT.  Das BGE unterdrückt das Menschsein. !!! Das Bedürfnis tätig zu sein ist existenziell. Im übrigen hat Peter Sloterdijk über diesen Herrn Precht einmal gesagt: „ R. D. Precht sei der Andre Rieu unter den Philosophen“. Recht hat er.

Ottmar Zittlau / 05.09.2022

Was ich ehrlich gesagt nicht verstehe: 1. Sind die Miet - und Heizkosten im Betrag enthalten oder laufen diese Zahlungen extra? 2. Bekommt dann jeder, Betonung auf “jeder”, dieses BGE? 3. Wird eine defekte Waschmaschine über eine Ersatzbeschaffung ersetzt? 4. Wer bezahlt dann GEZ? 5. Wie werden dann Klassenfahrten bezahlt? 6. Bekommt man trotzdem die Erstausstattung? 7. Bekommt ein Paar das gleiche Geld? 8. Gibt es dann überhaupt noch eine Rente? 9. Wer bezahlt die Krankenversicherung? 10. Gibt es dann noch Kindergeld? 11. Gibt es dann noch den Mehrbedarf bei Alleinerziehenden? Wenn ich jetzt nur drei Fragen mit “ja” beantworten müsste….warum bleiben wir nicht gleich bei Hartz4???

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 10.04.2024 / 10:00 / 38

Das schottische „Hassmonster“ und Knast für britischen Humor

In Schottland trat ein Gesetz in Kraft, bei dem sich selbst hartgesottene Kulturkämpfer die Augen reiben. Demnach könnten alle Witze, die den Namen auch verdienen,…/ mehr

Ulrike Stockmann / 21.03.2024 / 06:15 / 68

Abschied von der Gruberin

Monika Gruber beendete vorläufig ihre Bühnenkarriere, weil sie den Diskurs in Deutschland für „vergiftet“ hält. In der Coronazeit gehörte sie zu den ganz wenigen kritischen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 15.03.2024 / 12:00 / 121

Radikales Klima beim Ethikrat

Unter der Führung von Alena Buyx empfiehlt der Ethikrat eine Umverteilung für den „Klimaschutz“. Drei Mitglieder distanzieren sich von den radikalen Vorschlägen. Auf der Pressekonferenz…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.03.2024 / 06:00 / 70

Der rosa Elefant am Frauentag

Am Frauentag wird medial die strukturelle Benachteiligung der Frau betont. Frauenfeindliche Zuwanderung darf hingegen nicht thematisiert werden. Die Berichterstattung im Vorfeld des heutigen Frauentages ist…/ mehr

Ulrike Stockmann / 10.02.2024 / 10:00 / 96

Aufstand der Gratismutigen

Wenn die Politik Wellness-Veranstaltungen als Widerstand vermarktet, muss man sich nicht wundern, wenn Unternehmen und Medien das Gleiche versuchen. Mit teils bizarrem Ergebnis. Aktuell tummeln…/ mehr

Ulrike Stockmann / 20.01.2024 / 10:00 / 11

Kleinkrieg um Gender-Regeln im Südwesten?

Derzeit können Bürgerinitiativen gegen die Gendersprache Erfolge verbuchen, auch im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg. Das CDU-geführte Innenministerium bremst dort eine solche Initiative eines CDU-Mitglieds aus, welche…/ mehr

Ulrike Stockmann / 16.01.2024 / 11:30 / 22

Presserat missbilligt Migrationslügen

Ein ungewöhnlich anmutender Vorgang wurde am Montag von der Süddeutschen Zeitung in eigener Sache veröffentlicht. Der Presserat sieht bei zwei Artikeln des Blattes, die die…/ mehr

Ulrike Stockmann / 05.01.2024 / 15:30 / 75

Was will die neue Maaßen-Krall-Partei?

Gestern gab Hans-Georg Maaßen bekannt, gemeinsam mit der Werteunion eine neue Partei unter demselben Namen gründen zu wollen. Mit von der Partie ist auch Markus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com