Peter Grimm / 16.03.2022 / 14:00 / Foto: Mateusz Morawiecki / 103 / Seite ausdrucken

Regierungschefs als Schutzschilde

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, sein Vize Jaroslaw Kaczynski und der slowenische Premier Janez Jansa werden bei ihrer Erwähnung in deutschen Medien normalerweise gern mit dem beliebten Adjektiv „umstritten“ versehen. Tschechiens Ministerpräsident Petr Fiala ist vielleicht noch nicht lange genug im Amt, um sich dieses Adjektiv verdient zu haben oder die Umstrittenheits-Messlatte seines Amtsvorgängers liegt einfach zu hoch. Aber um all dieses Umstrittene in der Amtsführung dieser Herren soll es hier nicht gehen, sondern darum, dass sie in dieser Woche all ihren europäischen Kollegen vorgeführt haben, wie man auch ohne allfällige Textbaustein-Bombardements klare politische Zeichen setzen kann.

Es ist natürlich in der Tat für westliche Politiker kein einfaches Unterfangen, in Putins Krieg in der Ukraine auf der einen Seite eine klare Position zu beziehen, um den Kreml-Herrn in seiner Aggression zu stoppen, ohne eine Eskalation dieses Krieges zum Weltenbrand zu riskieren.

Westeuropäische und vor allem deutsche Politiker griffen in den letzten Jahrzehnten zur Lösung von Problemen fast aller Art vorrangig zu zwei Werkzeugen: zu Geld und guten Worten. Das ist im gegenwärtigen russischen Angriffskrieg erkennbar nicht ausreichend. Auch die inzwischen politisch akzeptierten Waffenlieferungen ins Kriegsgebiet erlösen die bedrängte Regierung in Kiew nicht. Es ist nachvollziehbar, dass sich politische Verantwortungsträger scheuen, eigenes Militär in die Ukraine zu schicken. Aber sie hatten außer Sanktionen vor allem wieder große Worte im Angebot. Die eigene Bevölkerung wurde mit Slogans wie „Frieren für den Frieden“ schon einmal auf heldenhaften Verzicht eingestimmt.

Wenn das keine respektable politische Idee ist

Die drei Ministerpräsidenten mit einem Stellvertreter haben hingegen ein deutliches Zeichen gesetzt. Sie sind in einen Zug in das vom russischen Truppen bedrohte Kiew gestiegen und haben sich zu Gesprächen mit der angegriffenen Regierung getroffen. Man mag die dabei u.a. von Jaroslaw Kaczynski vorbrachten Forderungen nach einem als „Friedensmission“ deklarierten NATO-Einsatz im Kriegsgebiet für falsch und gefährlich halten – die Anwesenheit der Regierungschefs war in jedem Fall wirkungsvoll.

Die vier Herren waren in der Zeit ihres Besuchs auch so etwas wie freiwillige lebendige Schutzschilde. Bei einem Angriff möglicherweise einen europäischen Regierungschef zu treffen, ist für den Machthaber im Kreml ein Risiko, das er wahrscheinlich nicht eingehen möchte. Die vier Staatsbesucher könnten somit allein durch ihre Anwesenheit wenigstens für ein paar Stunden durchaus auch als ein praktischer Beitrag zum Schutz von Kiew verstanden werden. Und es ist einer, der weder provoziert noch als weitere Stufe eines Eskalationsweges verstanden werden kann, obwohl er ein unmissverständliches Zeichen ist. Wenn das keine respektable politische Idee ist.

Richtig wirkungsvoll wäre sie allerdings erst, wenn sie Nachahmer fände. Warum setzen sich nicht weitere Spitzenpolitiker in den Zug nach Kiew und bleiben dort ein paar Tage? Gerade in der deutschen Politik schwört man doch sonst so sehr aufs Zeichen setzen. Sicher, niemand aus einem politischem Spitzenamt kann lange bleiben, aber man könnte sich ja abwechseln. Die Bahnfahrt ist verglichen mit dem eigenen Regierungsflieger auch etwas unkommod, und niemand kann an einem Kriegsschauplatz die Risiken für Leben und Gesundheit völlig ausschließen, doch es wäre in jedem Falle wirkungsvoller, als der eigenen Bevölkerung das „Frieren für den Frieden“ zu empfehlen.

Natürlich ist das alles eine naiv träumerische Vorstellung. Nein, es ist nur fast eine naiv träumerische Vorstellung, denn drei europäische Ministerpräsidenten und ein Stellvertreter haben es gestern getan.

Foto: Mateusz Morawiecki

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Johannes Schumann / 17.03.2022

Die haben Schneid. Die haben nicht so verweichlichte Gurken wir in Berlin.

W. Renner / 16.03.2022

Setzt Merkel, Schröder, Draghi, Macron v. d. Leyen und Hunter Biden auf den Marktplatz von Kiew. Die Flugverbotszone über der Ukraine wäre sofort in Kraft.

Christian Speicher / 16.03.2022

“Man mag die dabei u.a. von Jaroslaw Kaczynski vorbrachten Forderungen nach einem als „Friedensmission“ deklarierten NATO-Einsatz im Kriegsgebiet für falsch und gefährlich halten”; ich mag eine solche Friedensmission nicht für falsch halten, gefährlich sind die Atomwaffen im Besitz von Vladimir Putin ohnehin, ganz gleich wie sich der Westen verhält. Ich will einfach nicht einsehen, dass der Beistand, den wir einem überfallenen Land und den dort lebenden Menschen leisten könnten, eine “Eskalation” darstellen würde. Ist nicht vielmehr jeder Tag dem wir diesem Gewaltverbrechen mehr oder weniger tatenlos zusehen eine unerträgliche Steigerung des bereits eingetretenen Unrechts? Die Drohung mit einer nuklearen Eskalation ist meiner Meinung nach nichts weiter als der plumpe Einschüchterungsversuch eines brutalen, menschenverachtenden aber keinesfalls selbstmörderischen oder “irren” Despoten. Es gereicht uns sehr zur Schande, dass die kalte Dreistigkeit Putin’s bei uns im Westen solch großen Erfolg hat. Feigheit ist so ziemlich die unattraktivste menschliche Schwäche. Sie lässt sich bereits über kurze Dauer nicht mit Freiheit in Einklang bringen.

Arne Ausländer / 16.03.2022

Nochmals zu Yuval N. Harari, er ist mit seinem “Homo Deus” eben weit zentraler für die Great-Reset-Agenda, als den meisten bewußt ist. Ich bin gerade halbwegs durch seine Diskussion mit Rutger Bregman von Februar 2021, und da spricht er sich ohne alles Schwanken für Zero-Covid und 100% Impfung aus. Er ist nicht dumm genug, die massiven Gründe dagegen und die prizipielle Unmöglichkeit eines Erfolgs dieser Strategie zu sehen. Ganz abgesehen davon, daß er das Covid-Pandemie-Narrativ in keinen Punkt in Frage stellt. Dumm ist er nicht, also verfolgt er eine Agenda, und zwar welche, wenn nicht die des WEF?—Überhaupt machten seine historischen und politischen Ausführungen den Eindruck, daß er weniger am Verstehen von Realität interessiert ist als an bestimmten Narrativen. Das eben ist Arbeitsweise derer, die für eine konkrete Agenda stehen. Im Sinne von “Diese Grundsätze dürfen niemals hinterfragt werden” von Wieler, der ja auch vernetzter ist, als viele wissen. Kurz, ich gehe nun, trotz der anderen Sicht von Fr. Johnson, fest davon aus, in Herrn Harari einen Komplizen des Großen Resets zu sehen, und zwar einen seiner Hauptideologen.

C. Wingerber / 16.03.2022

Da geben sich unsere Medien alle Mühe, die Russen als verbrecherische Monster darzustellen, die vor Krankenhäusern, Kindergärten und Theatern nicht halt machen und in der Ukraine alles in Schutt und Asche legen, und jetzt das! Der Ausfall eines Regierungschefs in solchen Krisenzeiten wäre eine Katastrophe für ein Land und ist absolut zu verhindern. Aber hier halten gleich vier derer eine rein symbolische Fahrt mit dem Zug in‘s „gnadenlos und grausam attackierte“ Kiew dann doch für ausreichend sicher. Wie kommt’s? Sitzen unsere Medien den Meldungen der Ukrainer auf, die sie meist ungefiltert und ungeprüft weitergeben, obwohl diese verständlicherweise nicht neutral sind? Trauen die o. g. Regierungschefs den Russen sogar vielleicht ein gewisses Maß an Selbstkontrolle und Rationalität zu? Unmöglich! Weg, ihr bösen Gedanken!

Dietrich Herrmann / 16.03.2022

Die Frage ist: Was hat es außer netten Fofos gebracht?  Ich verbauche auch das als Propaganda des Westens.

Norbert Brausse / 16.03.2022

Warum setzen sich Deutsche nicht mit in den Zug? Weil es Feiglinge sind, von denen wir regiert werden. Nur dort sind sie laut, wo ihnen nichts passieren kann. Und für dieses Land soll man als Soldat sein Leben riskieren?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Peter Grimm / 16.04.2025 / 06:15 / 67

Die SPD enthüllt: Die Wahrheit über die Koalition

Die SPD stimmt seit gestern in einer Mitgliederbefragung über die Koalition ab. Hier erklären ihre Parteiführer wie SPD-lastig der Koalitionsvertrag ist. Dabei sagen sie die Wahrheit. Und…/ mehr

Peter Grimm / 12.04.2025 / 10:00 / 63

Die späte Entdeckung des Jens Spahn

Er war treuer Gesundheitsminister, das Gesicht des Corona-Regimes unter Angela Merkel und gilt als Möchtegern-Minister einer Regierung Merz. Jetzt hat er sogar etwas Sensationelles entdeckt, nämlich…/ mehr

Peter Grimm / 10.04.2025 / 06:00 / 83

Die letzte Lüge vor’m Verbot

CDU, CSU und SPD würden – folgt man ihrem fast noch druckfrischen Koalitionsvertrag – demnächst gern falsche Tatsachenbehauptungen verbieten. Wollten sie es, bevor das geschieht,…/ mehr

Peter Grimm / 02.04.2025 / 06:00 / 124

Antreten zum Demokratie-Dienst!

Eine einfache Wiedereinführung der Wehrpflicht, das ist den modernen Kriegstauglich-Machern viel zu rückwärtsgewandt. Da gibt man dem alten Zwangsdienst lieber schöne neue Namen.  „In der…/ mehr

Peter Grimm / 01.04.2025 / 06:00 / 103

Wahlrechtsentzug für Le Pen – mit Grüßen von Martin Schulz

Marine Le Pen galt bis gestern als aussichtsreiche französische Präsidentschafts-Kandidatin. Der Schuldspruch eines Gerichts entzog ihr nun das passive Wahlrecht. Der Startschuss zum Verfahren kam…/ mehr

Peter Grimm / 21.03.2025 / 14:00 / 22

Grundgesetz-Änderung: Nachspiel im Staatstheater

Jetzt können Billion-Neuverschuldung und „Klimaneutralität“ ins Grundgesetz, der Bundesrat hat erwartungsgemäß zugestimmt. Dort gab es auch keine Debatte mehr, sondern nur noch Selbstbeweihräucherung der Befürworter. …/ mehr

Peter Grimm / 13.03.2025 / 20:30 / 17

Die Verfassungs-Delegitimierer im Bundestag

Der alte Bundestag diskutierte Grundgesetzänderungen, die neuen Bundesregierungen zu einer neuen Schulden-Billion verhelfen sollen, obwohl das Bundesverfassungsgericht noch nicht über die Rechtmäßigkeit dieser Debatte entschieden hat. Es…/ mehr

Peter Grimm / 07.03.2025 / 16:20 / 11

Doppel-Wumms jetzt auch in Brüssel

Nachdem der einstige europäische Haushalts-Hausmeister in Berlin die Schleusentore zur Neuverschuldung weit geöffnet hat, zogen die EU-Regierungschefs nach. Da herrscht große Freude bei Ursula von…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com