Sebastian Biehl, Gastautor / 10.06.2024 / 12:00 / Foto: Pixabay / 32 / Seite ausdrucken

EU-Wahl: Viele Rechtsschwenks in Europa

Besonders dramatisch war dies in Frankreich, aber auch in Italien, Spanien, Österreich, in den Niederlanden und Belgien war der Trend bemerkbar. Nur Skandinavien wählte vollkommen anders.

Die Tendenzen der Europawahlen in Deutschland, nämlich Gewinne für die rechten Parteien und Verluste für Linke und Grüne, finden sich auch in vielen anderen Ländern Europas wieder.

In Frankreich verlor Präsident Emanuel Macrons Renaissance, die zum liberalen Block gehört, dramatisch und sackte auf 15 Prozent ab, während das rechts-nationale Rassemblement National 31 Prozent bekam. Die Sozialisten schnitten mit 14 Prozent besser als erwartet ab, wogegen die einst starken Linksextremisten von Unbeugsames Frankreich von Jean-Luc Melechon mit knapp 10 Prozent und die konservativen Republikaner mit 7 Prozent hinter ihren Erwartungen zurückblieben. Auf den Schock hin rief Macron Neuwahlen der Nationalversammlung für den 30. Juni aus. Eigentlich müsste Macron seine Renaissance (Wiedergeburt) nun in Mortinaissance (Totgeburt) umbenennen.

Auch in Italien triumphierte die Rechte. Giorgia Melonis Partei Fratelli d’Italia (FdL) kam auf 29 Prozent und verbesserte sich gegenüber der letzten Europawahl um 20 Prozentpunkte. Sogar gegenüber der erfolgreichen Parlamentswahl im letzten Jahr konnte sie ein wenig hinzugewinnen. Allerdings war FdL’s Gewinn der Verlust der ebenfalls rechten Lega von Matteo Salvini, die vor fünf Jahren mit 34 Prozent der große Gewinner war und nun nur noch 9 Prozent bekam. Da Italien bereits rechts regiert wird, gab es keine Protestwahlstimmung. Die gemäßigten Linken der Partito Democratico (24 Prozent) und die Grünen und Linken (7 Prozent) blieben etwa gleich.

Auch in Spanien war die Tendenz ähnlich. Es waren vor allem die Konservativen der Volkspartei (PP, 34 Prozent, vorher 20) und die rechte Vox (9 Prozent, vorher 6), die zulegten, die linken Parteien wie die regierenden Sozialisten (30 Prozent, vorher 33) und Podemos (3 Prozent, vorher 10) sowie die Liberalen verloren, allerdings nicht so dramatisch und es gab auch Neugründungen und neue Zusammenschlüsse, so dass ein Vergleich schwierig ist. Auch in Portugal gab es einen mäßigen Rechtsruck. Größte Partei wurden die Sozialisten mit 32 Prozent, etwas schlechter als vor fünf Jahren, knapp vor der konservativen Nationalen Allianz mit 31 Prozent (2019: 22 Prozent). In weitem Abstand folgte die rechts-nationalistische Chega mit 10 Prozent und die Liberalen mit 9 Prozent, die sich aber beide gegenüber der Wahl von 2019 enorm verbesserten.

In Österreich wurde die rechte FPÖ erstmals stärkste Partei mit 25,5 Prozent (+8), wogegen die regierende konservative ÖVP stark verlor (24,7 Prozent, minus 10), wie auch ihr Koalitionspartner, die Grünen (10,9 Prozent, minus 3,2). Die Liberalen Neos bekamen 10 Prozent, eine Verbesserung um 1,6 Prozentpunkte.

In den Niederlanden wurde zwar das Linksbündnis aus Arbeiterpartei und Grünen am stärksten (mit geringen Verlusten), die größten Zugewinne bekam allerdings die rechte Partij van de Vrijheid von Geert Wilders. In Belgien wurde der rechts-nationale Vlaams Belang die größte Partei mit 14,5 Prozent, kurz vor der gemäßigt-rechten Nieuwe Vlaamse Alliantie mit 14 Prozent. Grüne und Liberale waren auch in Belgien die großen Verlierer, die beide ihr Ergebnis gegenüber 2019 halbierten. Dort fanden auch Parlamentswahlen statt, mit ähnlichen Ergebnissen.

In Polen schaffte es die regierende liberale Bürgerplattform knapp vor der national-konservativen PiS zur stärksten Partei zu werden. Allerdings gewann die rechts-nationale Konföderation deutlich dazu, während die Sozialisten verloren.

In der Tschechischen Republik wurde die rechts-liberale ANO des ehemaligen Premierministers Andrej Babis die stärkste Partei mit 26 Prozent, vor der konservativen Regierungspartei SPOLU von Petr Fialla mit 22 Prozent. In der Slowakei, die eine ziemlich zersplitterte Parteienlandschaft hat, gewann die liberale Opposition mit 28 Prozent, vor der linken Regierungspartei Smer von Premierminister Robert Fico mit 25 Prozent. Drittgrößte Partei wurde die nationalistische Republika mit 12 Prozent.

In Ungarn blieb die rechts-konservative Fidesz mit 43 Prozent die größte Partei, bekam aber Konkurrenz von einer neuen, ebenfalls eher rechten Partei eines ehemaligen Fidesz-Politikers, die erstaunliche 30 Prozent bekam, wogegen die klassischen Linken sehr schlecht abschnitten.

Generell ist gerade ein Thema in Ostmittel- und Osteuropa weniger wahlentscheidend als in West- und Südeuropa: die illegale Einwanderung. Da diese Länder die irreguläre Zuwanderung meist grundsätzlich ablehnen und die staatlichen Leistungen zudem für Asylzuwanderer weniger attraktiv sind, als beispielsweise in Deutschland, sind auch die hierzulande alltäglichen Probleme mit der Massenzuwanderung dort zumeist unbekannt.

Skandinavien wählte dagegen allgemein gegen den Trend. In Schweden konnten die Grünen zulegen, während die rechten Schwedendemokraten verloren und die stärkste Partei wurden wieder die Sozialdemokraten. Ähnlich war es in Finnland und Dänemark.

 

Sebastian Biehl, Jahrgang 1974, arbeitet als Nachrichtenredakteur für die Achse des Guten und lebt, nach vielen Jahren im Ausland, seit 2019 mit seiner Familie in Berlin.

Foto: Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 10.06.2024

Artikel heute im links woken Käseblättchen 20 Minuten in der Schweiz zur Europawahl „Junge wollen weniger Klimaschutz und Migration“ Umfrageergebnis zum Artikel (wohl zum Entsetzen der demagogischen, links grün woken Medienschaffenden): „Ich bin froh, wurde ein Zeichen gegen die etablierten Parteien gesetzt“. 79% „Ich fürchte es geht in die falsche Richtung“ 13% Rest ist mir egal oder keine Meinung. (Stand 22:30 Uhr)

Sebastian Biehl / 10.06.2024

@Hans-Joachim Gille: Deutschland wurde nicht weggelassen, sondern in aller Ausführlichkeit von Peter Grimm behandelt. Hier ging es um “den Rest” von Europa.

Wilfried Cremer / 10.06.2024

Links bedeutet hinterhältig. Rechts bedeutet Liebe. Wer gewinnt?

Jochen Lindt / 10.06.2024

In Schweden und DK haben die Sozialdemokraten kommentarlos die Asylpolitik der Rechtspopulisten übernommen und durchgesetzt. Scholz hat sehr gute Beziehungen zu den skandinavischen Sozis, deshalb dachte ich, er macht das hier auch, aber nein “Open Borders” geht immer weiter.  Totaler Unsinn eigentlich, die SPD kann dabei sogar komplett draufgehen. Und auch die erleichterte Einbürgerung bringt der SPD keine Stimmen, weder von den Deutschen, die das Verschleudern der Staatsbürgerschaft ablehnen, und erst recht nicht von den Türken, die lieber Erdogans Dava-Partei wählen als SPD. Warum die SPD politischen Selbstmord begeht, ist mir völlig unbegreiflich, nach dieser Wahl eher noch mehr als vorher.

Okko tom Brok / 10.06.2024

Zum Ergebnis der Niederlande muss man wissen, dass GroenLinks bereits eine Fusion von Sozialdemokraten und Grünen darstellt, die beide zusammen gerade einen Sitz mehr haben als Wilders PVV.

Sabine Ehrke / 10.06.2024

RÄÄÄCHTS… ich kann es nicht mehr hören. Die Tendenz heißt zurück zur Mitte, der cristlichen, demokratischen, freiheitlichen. Genug sozialistischer Faschismus, es reicht.

Hans-Peter Hammer / 10.06.2024

Vielleicht sollte man statt vom “Rechtsruck” von einer “Linksflucht” (Hadmut Danisch) sprechen! Denn Rechte (oder gar Nazis) ist die Mehrheit der Wähler dieser Parteien eben nicht! Sie stehen - bildlich gesprochen - mit abwehrenden Händen gegen Links und mit dem Rücken nach Rechts!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Sebastian Biehl, Gastautor / 16.04.2025 / 16:00 / 54

Der feuchte Traum der Allesüberwacher

Digitaler, schneller, unbürokratischer, die designierte Regierung Merz will ein verpflichtendes Bürgerkonto einführen, alles zu unserm Besten natürlich. Aber es wäre ein Wunder, wenn ein solches Instrument nicht…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 15.04.2025 / 12:00 / 24

Sexualstraftaten: Eine verhängnisvolle Statistik

Bezogen auf Sexualstraftaten weist die deutsche Kriminalstatistik keine gesonderte Auflistung nach Nationalitäten aus. Anders in England und Wales. Insgesamt hat die Polizei 2024 in England und…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 08.04.2025 / 17:30 / 44

Angeklagte Linksextremistin erhält Kunstpreis

In München steht Hanna Schiller wegen versuchten Mordes vor Gericht, in ihrer Kunsthochschule gilt sie als Heldin und bekommt Preise. Die Studentin Hanna Schiller steht…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 26.03.2025 / 14:00 / 36

Hurra, wir haben den Sozialismus erreicht!

Nicht nur Deutschlands Schuldenstand wächst, sondern auch die Staatsquote. Von Helmut Kohl stammt die Weisheit: "Bei einer Staatsquote von über 50 Prozent beginnt Sozialismus". Demnach…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 07.03.2025 / 12:00 / 20

Merz betreibt die Insolvenz-Verschleppung der SPD

Die Regierungsbildung hat in erster Linie das Ziel, eine Implosion des sklerotischen Parteiensystems so lange wie möglich hinauszuzögern. Sachthemen wie Sicherheit oder Infrastruktur werden nur in…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 26.02.2025 / 10:00 / 30

Die Schuldenbremse wird sturmreif geschossen

Wenn Politiker aus Sachzwängen wie Koalitionen ihre vermeintlichen Kernüberzeugungen preisgeben müssen, wird die öffentliche Meinung derart beinflusst, dass es am Ende so aussieht, als hätte…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 24.02.2025 / 15:30 / 31

Ausland rätselt: Wer ist deutscher Wahlsieger?

Siegern wird immer gratuliert, entweder aus echter Freude oder aus pflichtschuldiger Höflichkeit. Wobei sich mancher Gratulant nicht sicher ist, wer der eigentliche Sieger ist: Friedrich Merz und…/ mehr

Sebastian Biehl, Gastautor / 18.02.2025 / 11:30 / 5

Abschiebeshow mit Ausreisewilligen?

Bei den ohnehin wenigen Abschiebeflügen sollten Kriminelle priorisiert werden. Da man diese aber nicht, wie in den USA, mit Handschellen ins Flugzeug setzen will, nimmt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com