Alexander Wendt / 13.11.2018 / 06:20 / 61 / Seite ausdrucken

Rausch und Reinheit

Zu Buchläden fiel mir bisher vieles ein. Nur nicht, dass es sich um Kampfgebiete handeln könnte. Mittlerweile sind nicht nur Buchmessen Schauplätze von Machtdemonstrationen, bei denen es darum geht, bestimmte Verlage mit Protestgruppen zu belagern, Veranstaltungen zu verhindern, einen nach Schwefel riechenden Zeitungsverlag zwar zuzulassen, aber in eine Art Quarantäne am Ende einer Sackgasse zu stecken, und – andersherum – als rechter Verlag der Messeleitung eine Nase zu drehen wie Götz Kubitschek von Antaios.

Wer wie viel Platz für welche Bücher bekomme, hieß es von vielen Vertretern des Literaturbetreuungsbetriebs, also Messeleuten und Feuilletonredakteuren, das sei eben auch eine Machtfrage, zumindest eine Frage symbolischer Macht. Ich gehöre zugegebenermaßen zu denen, die den politischen Einfluss von Büchern nicht allzu hoch veranschlagen.

Die Idee, ein Buch oder ein Autor könnte schon durch seine Anwesenheit andere in ihrem Denken kontaminieren, halte ich für magisches Denken. In einer Mail an seine Fußballfreunde schrieb der Autor Wolfgang Herrndorf einmal (es ging um die Frage, ob die eigene Truppe gegen eine sogenannte rechte Mannschaft antreten solle beziehungsweise dürfe): „Ich habe jahrelang mit Nazis Rollhockey gespielt, fraternisiert und was weiß ich, und was hat es meinem Charakter geschadet?“

Was mich betrifft, ich habe in den vergangenen dreißig Jahren als Journalist schon berufsbedingt mit sehr linken und sehr rechten Leuten gesprochen, mit Geheimdienstlern, Berufskriminellen, Psychopathen, religiös Übergeschnappten, mit Bürgerkriegsteilnehmern. Ganz zu Beginn des Krieges im zerfallenden Jugoslawien besuchte ich 1991 den Radni Stab, den Kriegsstab eines von Tschetniks besetzten Dorfs in der Nähe von Osijek und redete mit dem Kommandanten, während gerade ein mit Handschellen gefesselter Mann von Bewaffneten irgendwohin geführt wurde.

Die Macht der AK 47, die die Abführer trugen, halte ich bis heute für deutlich größer als die eines beliebigen Buchs in einem deutschen Buchladen, vom Kategorienunterschied zwischen symbolischer und echter Macht einmal abgesehen. Und die Wahrscheinlichkeit einer Gesinnungsabfärbung durch Kontakt, dafür biete ich mich als Fallbeispiel an, liegt praktisch bei Null.

Vergebliche Vorfreude auf coole Linke

Bis vor kurzem hatte ich vermutet, dass der größte Teil aller irgendwie mit Büchern und öffentlicher Debatte professionell beschäftigten Mitarbeiter des Kulturbetriebs ganz unabhängig von politischen Überzeugungen diese Sicht teilt. Ich hielt sie für eine Art gemeinsam anerkannte Regel, wie sie jedes Fußballspiel braucht. Darin irrte ich mich.

Mein neuestes Buch „Kristall“ sollte ursprünglich in der Berliner Buchhandlung „Montag“ im Prenzlauer Berg vorgestellt werden, den Termin hatte eine Literaturagentur schon lange vorher ausgemacht. Ich fand den Ort interessant. Die Buchhändlerinnen, das sah ich an ihrem Veranstaltungsprogramm, stehen sehr weit links. Mit einem Termin kurz nach mir fand sich dort Margarete Stokowski auf dem Programm, eine Spiegel-Kolumnistin, die mit der Parole „Antifaschismus bleibt Handarbeit“ mehr oder weniger deutlich zur Gewaltanwendung aufruft und vor einiger Zeit sprachlich nur leicht verschleiert dazu ermunterte, politisch unliebsame Gestalten mit erfundenen MeeToo-Vorwürfen aus dem Weg zu räumen. Unabhängig von ihren Ansichten halte ich Stokowski für eine Autorin mit einer sehr begrenzten intellektuellen Reichweite. Aber bitte – ich bin nicht ihr Publikum. Ich hatte kein Problem damit, in einer Buchhandlung zu lesen, die auch Stokowski einlädt.

Etwa zur gleichen Zeit, in der die Buchpremiere vereinbart wurde, lud mich auch die Correctiv-Buchhandlung in Essen ein, ebenfalls ein linker Laden. Wegen dieser beiden Einladungen freute ich mich darauf, endlich zwei Vertreter der von mir immer erwarteten, aber selten erlebten coolen Linken kennenzulernen, die auch einen nichtlinken Autor zu sich bitten, weil sie sein Buch interessant finden.

Bei „Kristall. Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts“ handelt es sich weder um ein dezidiert linkes noch rechtes Buch. Es geht darin um die Frage, woher durch alle Zeiten und Kulturen das Bedürfnis nach Rausch kommt, zu ihm gehört eine kurze Kulturgeschichte von Rauschmitteln, die lange Zeit mit dem rechts-links-Grabenbruch nichts zu tun hatten.

Am ehesten hätten sich Walter Benjamin und Ernst Jünger wahrscheinlich über ihre Drogenerfahrungen austauschen können. Und der Teil des Buches, der sich mit der Verbindung mikrodosierter Drogen, Mensch-Maschine-Schnittstellen und Künstlicher Intelligenz befasst, behandelt – so weit ich es sehen kann – ein zu frisches Thema, als dass dort schon rechts-links-Demarkationslinien eine Rolle spielen könnten.

Darauf kam keine Antwort mehr...

Drei Wochen vor der Buchpremiere sagte die Buchhandlung am Montag den Termin ab, nicht direkt bei mir, sondern bei der Literaturagentur, und begründete die Absage erst auf Nachfrage. Man habe entdeckt, dass ich die „Charta 2017“ und die „Erklärung 2018“ unterschrieben habe. Also käme meine Lesung nicht mehr in Frage. Zur Erklärung, die „Charta 2017“ entstand, nachdem auf der Buchmesse 2017 Veranstaltungen an rechten Verlagen gestört, Bücher zerstört und entwendet wurden. Die Unterzeichner der Erklärung 2018 fordern, die grenzenlose Überdehnung des Asylrechts zu beenden. Dass ich Unterzeichner dieser Erklärungen bin, steht in dem Wikipedia-Eintrag zu mir, jeder stößt also darauf, wenn er meinen Namen bei Google eingibt.

Bald darauf kam auch eine Mail von dem Essener Correctiv-Buchladen. Ich gebe den Mailwechsel hier wieder, weil er als Zeitdokument über sich hinaus weist.

Zunächst die Einladung vom August 2018:

22. August

Sehr geehrter Herr Wendt,

das CORRECTIV lädt Sie herzlich zu einer Lesung in unserem Essener Buchladen ein.
Regelmäßig veranstalten wir Events die sich mit gesellschaftlich relevanten Themen beschäftigen, genau wie das gemeinnützige Recherchezentrum CORRECTIV. Ihr Buch “Kristall”, das bald erscheint, passt super in unser Konzept und wir würden uns über eine Zusammenarbeit
freuen.

Ich freue mich auf ihre Rückmeldung.

Mit den besten Grüßen

Hanna Wollmeiner

Dann, nach einer langen Zeit, in der entweder bei einem Buchladen, der zu der Rechercheplattform Correctiv gehört, niemand meinen Namen gegoogelt hatte, oder aber nach einem Wink, den jemand von außen gegeben hatte, kam dieses Schreiben:

25.10.2018

Sehr geehrter Herr Wendt,

leider muss ich Ihnen mitteilen, dass wir die Lesung leider absagen müssen. Uns ist aufgefallen, dass ihre politische Einstellung leider der unseren widerspricht. Ich muss mich von meiner Seite entschuldigen, dass mir das nicht direkt aufgefallen ist.

Ich hoffe Sie können das verstehen.

Mit den besten Grüßen

Hanna Wollmeiner.

Ich schrieb zurück:

Liebe Hanna Wollmeiner, ernsthaft, Sie laden nur Autoren ein, deren politische Ansichten mit Ihren identisch sind, unabhängig von einem Buch selbst? Fällt Ihnen eigentlich auf, dass ich umgekehrt überhaupt kein Problem hatte, in einem Laden zu lesen, deren Betreiber andere politischen Ansichten pflegen als ich?

Beste Grüße, Alexander Wendt

Worauf der Buchladen antwortete:

Sehr geehrter Herr Wendt,

entschuldigen Sie bitte meinen ungenauen Ausdruck.  Wir sind an
faktenorientierten Präsentationen interessiert.

Nach unserer Ansicht finden im Umfeld der Achse des Guten vor allem
Meinungsangebote statt.

Wir wollen vor allem Sachthemen präsentieren, die wir als Themen haben.
Das heißt nicht, dass wir Ihre Meinungen nicht respektieren. Wir
respektieren Ihre Ansichten. Und finden es auch in Ordnung, dass Sie
sich auf anderen Plattformen äußern.

Unsere Entscheidung würde anders aussehen, wenn wir Sie zu einem
Diskussionsformat eingeladen hätten – etwa zu ihren Positionen im
Klimaschutz. In diesem Fall hätten wir nichts gegen eine Debatte, die
auch auf unterschiedlichen politischen Ansichten beruht.

Wie gesagt, es geht lediglich um das Format einer Präsentation.

Ich bitte um Entschuldigung.

Mit freundlichen Grüßen
Hanna Wollmeiner.

Das fand ich ziemlich bemerkenswert. Hier schien ja doch eine Art Gespräch zustande zu kommen, wenn auch halbprivat.

Ich schrieb also:

Liebe Hanna Wollmeiner, was Sie schreiben, ist schon kurios. Erstens ist mein Buch ja auch ein Meinungsangebot. Es handelt sich um ein narratives Sachbuch, in dem es naturgemäß auch um Meinung und Deutung geht. Ich weiß nicht, was für Sie das „Umfeld der Achse des Guten“ ist. Die Texte von mir, die dort und anderswo erscheinen, sind ja nicht frei von Fakten, nur weil sie auch Meinung enthalten.

Was ich bemerkenswert finde, ist Ihre Bemerkung zu meinen Positionen zum Klimaschutz, mit denen Sie mich sogar einladen würden. Ich habe in den vergangenen 30 Jahren Artikel über vieles geschrieben, von Kunst und Literatur über Politik und  Ökonomie, und Bücher zur Energiewende bis zu Depression und Drogen. Aber zur Klimadebatte habe ich mich nicht geäußert. Nicht, weil ich das Thema hätten meiden wollen, sondern, weil es sich nicht ergeben hat. Ich meine, dass der Kreis meiner Interessen schon ziemlich groß ist. Sie haben also ein Thema bei mir entdeckt, mit dem ich gar nichts zu tun habe.

Beste Grüße, Alexander Wendt.

Darauf kam leider keine Antwort mehr.

Die Ansicht, dass Bücher nicht durch ihre Anwesenheit kontaminieren

Kurze Zeit später wurde öffentlich, dass Margarete Stokowski ihre Lesung in der Münchner Buchhandlung Lehmkuhl abgesagt hatte, weil ein Vorabkontroll-Team festgestellt hatte, dass dort zwei rechte Titel im Regal stehen, Götz Kubitscheks „Die Spurbreite des schmalen Grats“ und „Mit Linken leben“ von Martin Lichtmesz und Caroline Sommerfeld. Die beiden Bände stehen dort in einem Regal, das die Aufschrift „Neue Rechte, altes Denken“ trägt. Beide Bücher finden sich dort zusammen mit sehr vielen anderen, die sich kritisch mit Rechten auseinandersetzen oder das jedenfalls versprechen (denn die Auseinandersetzung gelingt ja nicht immer).

Die Buchhandlung Lehmkuhl in Schwabing gehört zu den linksliberalen Institutionen Münchens, ihr Inhaber Michael Lehmling, Jahrgang 1964, hängt der oben skizzierten Auffassung an, dass Bücher nicht schon durch ihre Anwesenheit andere kontaminieren. Er sagt von sich: „Ich bin ein Linksliberaler, der meint, wir müssen uns der Diskussion stellen.“ An ihm und Stokowski lässt sich der Unterschied zwischen der klassischen Linken und der Regressionslinken gut studieren. Es handelt sich um einen Unterschied in Generation, Bildung und intellektueller Autonomie.

Ein Zuträger von Stokowski hatte offenbar Regale in der Buchhandlung mit tschekistischer Gründlichkeit abfotografiert, um die Anwesenheit der  beiden inkriminierten Bücher zu dokumentieren. Hätte er (oder sie) einen anderen Ausschnitt gewählt, etwa Bücher des Verlags „Der neue Weg“, die der Laden auch führt, dann wäre der Nachweis gelungen, dass es sich bei Lehmling um einen Linksradikalen mit stalinistischem Einschlag handelt. Die meisten Regalfotos würden ihn wahrscheinlich als wählerischen Belletristikliebhaber überführen. Als regelmäßiger Kunde von Lehmkuhl weiß ich das auch ohne Observation durch Dritte. Aber darauf kommt es aus der Sicht einer Stokowski nicht an. Für sie zählt, dass die Buchhandlung Lehmkuhl nicht die Reinstraumbedingungen bietet, die sie vom Prenzlauer Berg gewohnt ist.

Stokowskis Begründung für die Lesungsabsage lautet: eine Buchhandlung, die zwei Bände rechter Autoren führt, würde zur Normalisierung des rechten Denkens beitragen. Ich vermute, Stokowskis Antifa-ist-Handarbeit-Gewaltfantasie ist noch nicht einmal unter allen Linken konsensfähig. Normalität in einem zentralen Berliner Stadtbezirk bedeutet eben etwas anderes als Normalität außerhalb.

Aber das ist ja gerade der Grund, warum für sie und ihresgleichen die Errichtung neuer antifaschistischer Schutzwälle ein so dringendes Anliegen ist. Ihr safe space muss geschützt werden, am dringendsten vor jeder Ambivalenz. Übrigens, wäre ihr Argument ernst gemeint und nicht nur zur Festigung der eigenen Gemeinde fabriziert, dann müsste Stokowski auch umgehend den Verkauf ihrer Bücher bei Amazon unterbinden. Denn dort steht sie ja auch auf einer kommerziellen Plattform zusammen mit Lichtmesz, Kubitschek, Sieferle und sogar Wendt.

Der Stasi-Mitarbeiter schrieb damals ein besseres Deutsch

Es ist ja nur zum Teil Koketterie, dass ich mich hier einreihe. Von mir hatte die „Antifa Nord“ – wer immer sich dahinter verbirgt – festgestellt, ich sei ein „neurechter Autor“.

Meine Bilanz der letzten Jahre sieht so aus: ein Buch über Depression, eins über Drogen, vorher noch eins über Sprachschrott – so leicht wie 2018 war es vermutlich noch nie, mit einem Œuvre dieser Art als neurechts zu gelten. Aber die Aufmerksamkeit bestimmter Leute bekommt man schneller, als man denkt. Ich hatte mich schon in den Neunzigern gewundert, was die Staatsicherheit 1989 alles über mich – damals vierundzwanzig und Gärtner in Leipzig – notiert hatte. Wobei: Der Stasi-Mitarbeiter schrieb damals ein besseres Deutsch als die Antifa Nord heute. So viel Vergleich muss sein.

„Rausch und Reinheit“  heißt übrigens ein Kapitel in „Kristall“ über die Tugendregime von Savonarola in Florenz  und Johannes Calvin in Genf, die den Kreis ihrer Feinde ständig ausweiteten und schließlich nach jeweils vier Jahren kollabierten.

Es liegt eine Logik darin, dass Grenzenlosigkeit nach außen zu einer immer schärferen Grenzziehung im Inneren führt. Und zwar ausschließlich von der No-Borders-Fraktion. Denn die Migrationsfrage bildet seit 2015 den zentralen Debattenpunkt in Deutschland. Und auch den zentralen Grund für die Defensive der Linken. Es sind vor allem die Neolinken, die sich mit ihrer Freund-Feind-Unterscheidung als Musterschüler von Carl Schmitt erweisen. Die Leitung der Universität Siegen erteilte kürzlich dem Philosophieprofessor Dieter Schönecker ein Verbot, universitäre Haushaltsmittel zur Finanzierung seines Seminars zum Thema Meinungsfreiheit einzusetzen, weil er auf die Idee gekommen war, zu diesem Seminar auch Thilo Sarrazin und den Sloterdijk-Schüler und AfD-Bundestagsangeordneten Marc Jongen als Referenten einzuladen. Schönecker hatte auch ein Dutzend Linke als Referenten zu gewinnen versucht. Doch bis auf einen sagte keiner zu, die meisten sagten mit der Begründung ab, sie könnten nicht auf einer Veranstaltung auftreten, auf der auch Sarrazin und Jongen sprächen. „Nur wenige machen ihren Kopf frei für den eigentlich nicht schweren Gedanken“, so Schönecker in der FAZ vom 7. November 2018, „man könne tatsächlich einen Redner einladen, ohne ihm zuzustimmen.“

Es sind ausschließlich Regressionslinke, die diesen Gedanken nicht in den Kopf bekommen, und ihre Reinheitsvorstellungen notfalls mit Mitteln totalitärer Systeme durchsetzen. „Wenn deine Eltern AfD wählen, warum nicht den Kontakt abbrechen?“, twitterte Ende Oktober Hannes Leitlein, stellvertretender Ressortleiter der „Zeit“-Beilage „Christ und Welt“.

Nach einer ganz zarten Kritik selbst innerhalb der SPD an dem Konzert „Wir sind mehr“ in Chemnitz, bei dem  die Band K.I.Z. unter anderem die Songzeile „ich ramme meine Messerklinge in deine Journalistenfresse“ zu Gehör brachte, belehrte die Oktoberausgabe der SPD-Mitgliedzeitung „Vorwärts“ seine Leser, das sei schon ganz in Ordnung, die Jusos fänden das gut, und Jusos wiederum seien „Frontkämpfer gegen den Faschismus“.

Wahrscheinlich bestünde die beste Kur für die Junggenossen darin, eine echte Front aus relativer Nähe zu betrachten, siehe oben. Lohnende Stellen gibt es schon wenige Flugstunden entfernt.

In einem Reinstraum verbessert niemand sein Immunsystem. Hinter den neuen antifaschistischen Schutzwällen kommt es zu geistigen Versorgungsengpässen. Bis jetzt sieht der intellektuelle Zustand der Regressionslinken ungefähr so aus: Erstens Frontkämpfer gegen den Faschismus im Stahlgewitter sein wollen, zweitens schon die symbolische Feindberührung im Buchladen hysterisch meiden und drittens nach Riechsalz verlangen, wenn ein paar unfreundliche Mails und Tweets eintrudeln wie im Fall des Elternkontaktabbrechen-Leitlein und der Buchhandlung Montag. Bei Leitlein klagte sein Blatt, er sei „Opfer eines Shitstorms“ geworden; der „Tagesspiegel“ berichtete, die Buchhandlung sehe sich jetzt „von rechter Polemik bedroht“.,Bedroht von Polemik – damit wird wirklich eine neue Kategorie des linken Leidens eröffnet.

Linke, die sich so verhalten, können wirklich alles haben – medialen Beifall, Fördergelder, Schulterklopfen der Kulturstaatsministerin – aber nimmermehr auch nur ein Fitzelchen Coolness. Eine Haxn-abkratzen-Fußmatte ist entschieden mehr Punk als eine Margarete Ich-lass-die-Buchläden-fotografieren-bevor-ich-dort-auftrete Stokowski. Die Regressionslinken sind gerade dabei, für die Reste ihrer Definitionsmacht die Reste der allgemeinlinken Coolness zu opfern.

Meine Prognose als nicht ganz unbeteiligter Zuschauer lautet: Bald wird beides weg sein.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Alexander Wendts Publico

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Benjamin Hein / 13.11.2018

Ich erwähne am Rande, dass die Seite hinter dem Link (erfundene MeToo…) nicht mehr vorhanden ist. Ein Schelm…

Thomas Taterka / 13.11.2018

Das Problem ist übrigens so neu nicht. Ich entsinne mich, daß ich heftig bedroht wurde, weil ich es gewagt hatte, einen im List Verlag Anfang der 90er erschienenen Text von Wolfgang Lepp- mann über die Roaring Twenties im Schaufenster zu präsentieren. Anstoß nahm das Buch wegen seines Umschlags (Josephine Baker im Ba- nanendress). Es war keine Erläuterung möglich mit dem Hinweis auf den historischen Zusammenhang. Ähnliches ist mir widerfahren bei Safranskis Heideggerbuch , bei Siegfried Kohl- hammers” Die Feinde und die Freunde des Islam”, bei Texten von Handke, Broder u.v.a Wenn Sie nicht willig sind ,schlägt man ihnen nach einigen Monaten die Scheiben ein, das ist die letzte Hand- arbeit, die man an ihnen verübt. Neu ist heute , daß  mehr oder weniger die gleichen Leute als Schergen dieses Staates auftreten können. Das Klima des Buchhandels hat sich also verändert: Es herrscht die Propa- ganda und die Angst. Und Leute, die damit ein Geschäft machen, wollen natürlich nicht diskutieren. Das muß man doch verstehen.

Cornelia Buchta / 13.11.2018

Apropos Immunsystem stärken: ich persönlich finde es sehr hilfreich, mich regelmäßig den gegenläufigen Meinungen und Argumenten auszusetzen. Wenn man (s)eine Theorie stärken will, muss man sie herausfordern. Mein Mann arbeitet als Wissenschaftler nach dieser Maxime und hat mich dazu inspiriert, mich bei der Meinungsbildung von anerzogenen Ressentiments zu verabschieden. - Noch eine Bemerkung zur “Zensur” in Buchläden: in unserer Bahnhofsbuchhandlung sind die “rechtspopulistischen” Magazine schon 2016/17 vom Mittelgang in die Ecke hinter der Kasse verbannt worden. Dort verursachen sie bestimmt keine spontanen “Augenreizungen” mehr.

Gerro Medicus / 13.11.2018

Danke für Ihren erfrischenden Artikel, Herr Wendt. wieder einmal konnte eindrucksvoll belegt werde, wie sehr linkes Denken einer Geisteskrankheit ähnelt, die offenbar auch noch ansteckend ist. Das Schlimme dabei ist, dass die Patienten Null in der Regierung sitzen.

Brigitte Brils / 13.11.2018

Man könnte meinen, Stochowski-Linken wollten unbedingt wieder ein Reich, das Vierte, und sie wollen es besser machen.

Jörg Themlitz / 13.11.2018

Wenn der, naja Bundespräsident, von Hass, Hetze und Spaltung der Gesellschaft spricht, hat er zweifelsohne recht. Nur irgendjemand müsste mal die Lautsprecher in die richtige Richtung drehen.

Marc Stark / 13.11.2018

Diese staatssubventionierte, regressive Pseudo-Linke, hat nichts, aber rein auch gar nichts mehr, das auch nur im Ansatz irgendwas mit Rebellion zu tun hat. Diese gesichtslosen Wohlfühl-Zombies, im Schutz ihres wirsindmehr-Gallert-Lolons, von den Meiden bejubelt und vom Staat subventioniert, BRAUCHT schwache “Feinde” auf welche sie nach Herzenslust aus der Masse heraus einprügeln DARF! Ein kompensatorische Fehlleistung einzig ihrer unsäglichen Feigheit geschuldet. Der fehlende Mumm, sich echten Feinden entgegen zu stellen, muss irgendwie kompensiert um sich kämpferisch zu fühlen. Die Neuen Rechten, oder der alte, weisse Mann, als wehrlose Opfer sind da bestens geeignet! Ich war dem SED-Regime zu links (mein naives Utopie vs. Bonzen-“Sozialismus”) und musste Konsequenzen tragen. Ich war der Kohl-CDU zu links und musste Konsequenzen tragen. Ich bin auch den Neo-Pseudo-Linken zu links, ergo neurechts, und darf wieder Konsequenzen tragen. Echte Linke wählen heute AFD, weil sie als einzige, urlinke Grundwerte wie Gleichberechtigung, Meinungspluralität, Freiheit, Frieden, gerechtigkeit, Solidarität im Konkreten… verteidigt, statt all diese Werte auf dem Altar der Pseudo-Toleranz zu verramschen!

Andreas Rochow / 13.11.2018

@ Hermann Neuburg: Einspruch! Die Linken sind frei von jeglicher angeborenen Schuld am Nationalsozialismus! Es sind immer die “anderen”, und denen soll es jetzt an den Kragen gehen. Übrigens: Im Windschatten der wildgewordenen linken Antifa-Attacken lässt sich bequem das eine oder andere, ansonsten niemals mehrheitsfähige, linke, globalistische, multikulturelle Projekt durchziehen. Keine Demokratie kann sie daran hindern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Wendt / 29.08.2019 / 12:18 / 33

Besuch in der Lausitz: Wo man aus der SPD aussteigt

Den Namen der brandenburgische Sozialdemokratin Elfriede Handrick kennen heute ziemlich viele Wähler im Land, und das, obwohl die Schatzmeisterin der Parteigliederung Wustermark zu den Landtagswahlen…/ mehr

Alexander Wendt / 21.06.2019 / 12:09 / 94

Vom Ausschlachten eines Mordes

Von dem früheren CDU-Generalsekretär und heutigen Verteidigungs-Staatssekretär Peter Tauber hörte die Öffentlichkeit längere Zeit wenig bis nichts. Bis zur Verhaftung des Rechtsextremen Stephan E., der…/ mehr

Alexander Wendt / 07.06.2019 / 13:00 / 50

Eine ganz persönliche SPD-Erzählung

Die SPD zerfällt in zwei Flügel: den ihrer Ex-Vorsitzenden und den ihrer Mitglieder, denen noch eine Chance bleibt auf das schönste Verweseramt neben dem Papst (so…/ mehr

Alexander Wendt / 21.05.2019 / 12:02 / 31

In Wien fliegen, in Berlin sitzen bleiben

Von dem Autor Frank Goosen stammt der Roman „Liegen lernen“, einer der vielen Romane über die achtziger Jahre in Westdeutschland, also die Zeit, in der…/ mehr

Alexander Wendt / 02.05.2019 / 06:25 / 121

Kevin und das Kollektiv. Oder: Ärmer werden, die SPD ist die Antwort

Zum 1. Mai legte der Juso-Vorsitzende und ideelle SPD-Chef Kevin Kühnert in einer ZEIT-Vorabmeldung seine Pläne zur Einführung des Sozialismus in Deutschland dar, nicht schwammig,…/ mehr

Alexander Wendt / 19.04.2019 / 10:30 / 13

Freiheit light, mit starkem Filter

Der 15. April 2019 wird in die politische Chronik als der Tag eingehen, an dem sich Union und SPD darauf einigten, ihren Koalitionsvertrag in einem…/ mehr

Alexander Wendt / 06.04.2019 / 08:24 / 49

Wie sich Medien beim Versuch blamierten, die AfD zu blamieren

Heißen die meisten Messerstecher mit Vornamen Michael? Zumindest im Saarland? Genau das behauptete eine ganze Reihe von Medien, nachdem das saarländische Innenministerium auf die Anfrage…/ mehr

Alexander Wendt / 25.03.2019 / 08:30 / 71

Berliner Privatisierungswelle: Platz, Alder!

Demnächst findet in Berlin ein Volksbegehren zur Enteignung eines größeren privaten Wohnungsunternehmens statt, der „Deutschen Wohnen“. In Caracas mag gerade ein Sozialismus untergehen – in Berlin kommt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com