Thomas Rietzschel / 09.03.2019 / 06:00 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 46 / Seite ausdrucken

Rasen ist des Bürgers erste Pflicht

Die Kommunen sind klamm. Das Bußgeldgeschäft droht einzubrechen. Allenthalben fehlt es an Rasern und Falschparkern. In Darmstadt etwa beklagt die Verwaltung einen Einnahmeausfall von einer halben Million Euro allein 2018; mit noch mehr wird im laufenden Jahr gerechnet. Dabei hat man im Rathaus alles getan, was in der Macht der Politiker steht.

Um den Autofahrern aufzulauern, wurden zusätzlich zu den polizeilichen Kräften 47 Hilfssheriffs und ein privater Sicherheitsdienst angeheuert. Das Bemühen war vergeblich, das Geld für die personelle Aufstockung verloren. Die Bürger mochten nicht mitspielen. Von den passionierten Freunden einer „sportlichen“ Fahrweise abgesehen, wollen sie immer seltener auf die Tube drücken, bis es blitzt. Statt im Parkverbot stellen sie ihr Auto im Parkhaus ab. Geradezu bockig halten sich die fahrenden Verkehrsteilnehmer zunehmend an die Straßenverkehrsordnung.

Das Nachsehen haben die Kämmerer. Ratlos fragen sie sich, glauben wir dem Darmstädter Echo, wie „es zu dem Einnahmerückgang“ kommen konnte, zumal die Zahl der Einwohner in den letzten zehn Jahren um 20.000 gestiegen ist, mithin auch mehr zahlungspflichtige Verkehrssünder unterwegs sein müssten.

Die Folgen wären unabsehbar

Was auf den ersten Blick als ein Erfolg zu verbuchen wäre – gilt doch die überhöhte Geschwindigkeit als eine der Hauptursachen schwerer Unfälle –, erweist sich bei näherem Hinsehen, politisch betrachtet, als ein Pyrrhussieg. Der diszipliniertere Auto- oder Motorradfahrer verweigert der öffentlichen Hand, was er ihr als Verkehrssünder schulden würde. Er enthält ihr die eingeplanten Zuschüsse vor.

Ein Unding. Schließlich werden die Gelder dringend benötigt. Als der grüne OB von Darmstadt unlängst zusammen mit seiner Entourage nach San Antonio in Texas flog, um die Möglichkeiten einer Städtepartnerschaft zu prüfen, musste er sein Frühstück im Hotel schon selbst bezahlen. Nicht auszudenken, was ein weiterer Rückgang der Bußgeldeinnahmen demnächst nach sich ziehen könnte.

Damit es nicht zum Äußersten kommt, sollten sich die Kraftfahrer wieder auf ihre Verantwortung für das große Ganze besinnen und Gas geben bis es blitzt, auch um der Erhöhung anderer Abgaben vorzubeugen. Noch haben wir die Wahl zwischen Bußgeld und steigender Grundsteuer. Deshalb allzeit flotte Fahrt – und bitte so überhöht, dass es sich auszahlt: erstens indem sich die Politiker, allen voran die Grünen, moralisch über die Verkehrsrowdys erregen können, und zweitens indem es im Säckel der Kommunen klingelt.

Foto: Bildarchiv Pieterman

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 53503

Winfried Arwers / 09.03.2019

Die Massnahmen der Verkehrserziehung haben in Darmstadt offenbar gefruchtet, so dass sich die Bediensteten der Stadt über ihren grossen Erfolg freuen sollten. Dass Bussgelder nichts mit Abzocke, sondern die Kontrollmassnahmen primär der Verkehrssicherheit dienen, wird ja ständig proklamiert. Also, alles bestens!

R. Bunkus / 09.03.2019

Ich hatte bisher das Rasen eher als zivilen Ungehorsam angesehen. Ich muss jetzt wohl umdenken. Der arme Stadtkämmerer.

Ralf Ehrhardt / 09.03.2019

Rasen für das Stadtsäckel ? Alles Satire ! Alles Peanuts ! Für das, was an Steuer-, Gebühren- und Beitragserhöhungen sowie für kreative noch neu zu erfindende Abgaben aller Art auf uns "arbeitende Deutsche" zukommen wird, ...dafür haben wir noch gar keinen Ausdruck und kein Vorstellungsvermögen entwickelt. Lange dauern wird es bei den wahnwitzigen Aktivitäten unserer "Grünenden" jedoch nicht mehr. Es wird gerade "alles" gegen die Wand gefahren ! Und alle machen mit !!!

HaJo Wolf / 09.03.2019

Saufen für den Regenwald, rasen für die öffentliche Hand...

Andreas Rochow / 09.03.2019

Der Eifer der Müllvermeider hat den "Eigenbetrieb Abfallentsorgung" meines Landkreises veranlasst, über das "rückläufige Müllaufkommen" zu klagen und laut über die Erhöhung der Gebühren nachzudenken. Mein ARDZDFdlf tut Selbiges. Das städtische Verwarnwesen wird sich mit seinen Tarifen den "sprudelnden" Steuern anpassen müssen. Außerdem sind neue Geschäftsideen fällig, um die durch die Totalüberwachung von Fahrverboten entstehenden Kosten wieder einzutreiben.

Rainer Brandl / 09.03.2019

Das ist umständlich und teuer. Ohne zu rasen, gleich zum Rathaus und bar seinen Betrag beim Kämmerer abliefern; so sollte es richtig sein. Fehlt bloß noch, daß die Bezahlung in bar zum Problem wird.

Otto Nagel / 09.03.2019

2x von Frankreich lernen:Auf der Durchfahrt durch Frankreich wurde ich geblitzt. Mein Sofortblick auf den Tacho zeigte 7Kmh mehr an. Das Knöllchen gab an, 96Kmh minus MESSDIFFERENZ 5 Kmh, Geschwindigkeitsübertretung 1 Kmh, Strafzahlung ca. 140 €.Also linksgrünes Pack, Strafen raufsetren, evtl. Geschwindigkeitsunterschreitung ebenfalls mit Strafsteuer ahnden ! Geht doch !Auf der Rückfahrt von der span. Grenze runter nach Perpignan (z.Zt. 70 Kmh), rief meine Frau "Kuck mal, ein ausgebrannter Blitzer !", kurz danach wurde ich geblitzt , ca. 10 Kmh zu schnell, Knöllchen bisher nicht eingetroffen. Vermutlich wurde der Blitzer wenig später ebenfalls abgefackelt.Also, französische Wutbürger, geht doch. Dank an Euch Gelbwesten !Noch ein Wort an diejenigen, die diese Abzockerei auf deutschen Strßen gutheißen mit Verweis auf "Raserei". Diese stören mich auch, wenn sie mit über 30 Kmh mehr als erlaubt, an mir vorbei rasen. Doch speziell auf diese Klientel wird nicht Jagd gemacht. Einträglicher ist doch das willkürliche und nicht nachvollziehbare Heruntersetzen der erlaubten Geschwindigkeit zum Zwecke des Abkassierens an Stellen, die keinesfalls als Unfallschwerpunkt bekannt sind.

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 20.05.2025 / 14:00 / 35

Daniel Günthers kurzer Prozess

CSU-Chef Markus Söder und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann erklärten gerade, dass die Unionsparteien nicht mehr über ein AfD-Verbot reden sollten. Ob das Parteifreunde wie Ministerpräsident Daniel Günther,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 17.05.2025 / 14:00 / 23

Warum der „wehrhafte Staat“ mit Kanonen auf Spatzen schießt

Die wirklichen Probleme der inneren Sicherheit mögen deutsche Regierungen inzwischen bekanntlich nicht einmal mehr klar benennen. Aber Macht wollen sie dennoch demonstrieren. Zum Glück lassen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.05.2025 / 14:00 / 12

Esken: Mit offenem Visier auf verlorenem Posten

Auch wenn man sie nicht vermissen wird, ist ihr ein gewisser Respekt nicht zu versagen: Respekt für den Mut und die Unbeirrbarkeit, mit der sie an den alten…/ mehr

Thomas Rietzschel / 26.04.2025 / 16:00 / 17

Frau bleibt Frau, Mann bleibt Mann

Die Bindung der Geschlechtszugehörigkeit an die biologische Disposition trägt dem Common Sense, dem gesunden Menschenverstand, Rechnung. Ihm wird in Großbritannien hohe Bedeutung beigemessen, wie ein Urteil des…/ mehr

Thomas Rietzschel / 18.04.2025 / 14:00 / 22

Olaf Scholz enttarnt, aber unberührt

Eine fiktionale Serie über die "Affäre Cum-Ex" schilderte gekonnt die verrottenden politischen Verhältnisse in diesem Land. Olaf Scholz hatte darin ebenfalls einen Auftritt. Bis weit…/ mehr

Thomas Rietzschel / 15.04.2025 / 06:25 / 103

Peng, peng macht die Bundeswehr

Die Bundeswehr ist nur sehr bedingt einsatzfähig. Es mangelt an Soldaten, Geräten und Motivation. Nun soll alles besser werden, mit viel Geld. Das kann aber zum Fluch…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2025 / 16:00 / 95

Rette sich, wer kann! Und den Klappspaten nicht vergessen!

Die Regierung bereitet die Bürger auf den Kriegsfall vor. Viel zu lange haben wir uns darauf verlassen, dass die Amerikaner, sollte es ernst werden, schon…/ mehr

Thomas Rietzschel / 11.03.2025 / 14:00 / 12

Die kalkulierte Trauer

Nach Anschlägen und Gewaltverbrechen sind die einen ergriffen, weil sie spüren, dass die Gefahr, selbst Opfer zu werden, wächst. Andere erhoffen sich eine Art Katharsis.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com