Gastautor / 21.06.2022 / 06:00 / Foto: Kremlin.ru / 123 / Seite ausdrucken

Putins Krieg hat gerade erst begonnen

Von Harald Malmgren.

Ein US-Diplomat, der Putin seit den 90er Jahren kennt, erinnert sich an seine Gespräche mit dem damaligen St. Petersburger Nachwuchs-Politiker, die nahtlos zu dessen heutigem Masterplan passen.

Vor hundert Tagen tat Putin das, was er schon immer vorhatte: Er drückte den roten Knopf für den Einmarsch Russlands in die Ukraine. Während der US-amerikanische und der britische Geheimdienst vor einem bevorstehenden Angriff warnten, war ein Großteil der Welt schockiert über die plötzliche, gnadenlose Gewalt, die mit dem Einmarsch der russischen Streitkräfte von Norden, Osten, Süden und vom Schwarzen Meer her in Gang gesetzt wurde. Während die westlichen Medien diesen Angriff als völlige Überraschung darstellten, hatte Putin ihn bereits seit der Eroberung der Krim im Jahre 2014 geplant. Fast unmittelbar nach der Annexion der Krim machte er deutlich, dass er seiner Meinung nach noch mehr hätte tun müssen. Er bedauerte, dass er es versäumt hatte, mehr Häfen zu sichern und spekulierte offen darüber, dass er einen Landzugang zum Westen, über Odessa hinaus bis nach Transnistrien und darüber hinaus benötige.

Als er also am 24. Februar 2022 seine aktuelle Invasion startete, hatte er zweifellos Pläne, die über die Ukraine hinausgingen. Für ihn war die jetzige Offensive nur ein unerledigtes Geschäft. Sobald diese abgeschlossen war, hatte er noch eine andere Agenda. In den letzten drei Monaten habe ich viele lange Abende damit verbracht, über meine Gespräche mit Putin nachzudenken, sieben Jahre bevor er Präsident der neuen Republik Russland wurde. Bei diesen Treffen in St. Petersburg schwelgte er in Erinnerungen an seine Jugendzeit, als er im nahegelegenen Estland zeltete und jagte. Ich erinnere mich, dass er ein KGB-Briefing über meine kürzlich erfolgte Heirat mit einer Estin gelesen haben muss. Er sagte, er wisse, dass meine Frau und ich das Land 1988 besucht hätten, kurz nachdem ich Gast des sowjetischen Präsidenten Gromyko im Rahmen eines von der UNO gesponserten Treffens ehemaliger Regierungschefs gewesen sei.

Trauer um Estland und Peter der Große

Er wusste auch, dass ich während der sowjetischen Besatzung mit Vertretern der estnischen Republik und später erneut mit Vertretern der neu befreiten estnischen Nation zusammengetroffen war. Er äußerte den starken persönlichen Wunsch, einen Weg zu finden, Estland zu Mütterchen Russland zurückzubringen. Putin sprach ausführlich über die historische Tragödie des Zusammenbruchs der Sowjetunion, fügte aber auch hinzu, dass der Sowjetblock das falsche Modell für das sei, was Russland brauche. Er erklärte leidenschaftlich, dass das, was Russland wirklich brauche, ein neuer Peter der Große sei. Er sprach fast liebevoll über Peters Versuche, Russlands Institutionen und Bildungssystem von 1682 bis 1725 zu verbessern. Er argumentierte, dass es nach dem totalen Zusammenbruch der UdSSR notwendig geworden sei, ein Großrussland unter der Führung einer neuen Version von Peter wieder aufzubauen.

Peter, so erzählte er mir, hatte die großartige Stärkung Russlands in Gang gesetzt, die von Katharina der Großen vollendet worden war: die Errichtung des kaiserlichen Russlands, das sich über die nordischen Länder und Polen sowie die Völker und Nationen im Westen und im Süden bis zum Asowschen und Schwarzen Meer erstreckte. Er machte deutlich, dass er den Sowjetblock nicht für das richtige Modell hielt, um dies zu erreichen, und dass er sich eine Rückkehr des imperialen Russlands und nicht des sowjetischen Russlands wünschte. Als ich über diese frühe Begegnung mit diesem eindeutig ehrgeizigen jungen Mann nachdachte, fühlte ich mich an Putins Weg vom stellvertretenden Bürgermeister von St. Petersburg in den Dienst von Präsident Jelzin in Moskau erinnert. Im Jahr 1996 bat Jelzin den Bürgermeister von St. Petersburg, Professor Sobtschak, nach Moskau zu kommen und die Ausarbeitung einer neuen Verfassung für die neue Republik Russland zu leiten. Sobtschak bat seinen Schützling Putin, ihn zu begleiten.

Ein Mann, der einmal wichtig werden könnte

In Moskau war Jewgeni Primakow, Jelzins Premierminister, seit Jahren als „Kissinger der Sowjetunion“ bekannt. Ich kannte ihn seit den 80er Jahren. Er war es, der mir 1992 Putin als einen Mann vorstellte, der für die Zukunft Russlands von Bedeutung sein könnte. Primakow ernannte Putin zunächst zum Chef des FSB, bat ihn aber bald darauf, die umfassendere Rolle des Sekretärs des Staatssicherheitsrates zu übernehmen, womit er faktisch mit der Gestaltung der Außenpolitik der neuen russischen Republik betraut wurde. Damals hieß es, dass Primakows Vorschlag Putin mit einer spürbaren Ekstase erfüllte, dass das Schicksal ihm die Möglichkeit gegeben hatte, seinen Traum von der Neugestaltung der russischen Geschichte zu leben.

Da Putin nie eine Gelegenheit ausschlug, beschäftigte er sich mit allen Aspekten der Stellung Russlands in der Welt. Sein besonderes Augenmerk galt jedoch dem Potenzial von Atomwaffen zur Einschüchterung anderer Nationen. Er veröffentlichte eine neue Doktrin für nukleare Drohungen, die unter dem Titel „Eskalieren, um zu deeskalieren“ bekannt wurde. Mit der Veröffentlichung dieser Doktrin wollte er zeigen, dass er den selektiven Einsatz von Atomwaffen nicht nur innerhalb der Ukraine, sondern auch in künftigen Konflikten mit den Ostseeanrainern ernsthaft in Betracht zog.

Der vom Schicksal auserkorene Mann der Tat

1999 war die Zeit für den Rücktritt Jelzins gekommen. Eine neue Verfassung war angenommen worden, und Russland war bereit für einen neuen Führer. Es gab mehrere Kandidaten, aber Sobtschak, der Vater der Verfassung, und Putin, der Mann, der für die Beziehungen zum Ausland zuständig war, kristallisierten sich als Favoriten heraus. Kürzlich habe ich Leute, die damals dabei waren, gefragt, wie der Wettbewerb entschieden wurde, und mir wurde gesagt, dass Sobtschak die Wahl getroffen hat. Er sagte, er selbst sei ein Akademiker, aber kein Mann, der für die Führung einer Nation geeignet sei. Er gab zu, dass er „Wlad“ für einen Mann der Tat hielt, genau das, was Russland zu diesem Zeitpunkt brauchte. So wurde also Putin zum Premierminister ernannt und vier Monate später zum Präsidenten gewählt.

Diese Beförderung war außergewöhnlich. Für Putin, der von einer Rückkehr zum kaiserlichen Russland träumte, muss es sich angefühlt haben, als hätte ihn das Schicksal dazu auserkoren, eine zweite Inkarnation von Peter dem Großen zu sein – ein Zar oder sogar Kaiser des 21. Jahrhunderts. Diese Selbstwahrnehmung mag ihn dazu gebracht haben, Xi Jinping zu umarmen, den anderen sich selbst als Kaiser des 21. Jahrhunderts Sehenden. So gesehen scheint seine derzeitige Militäroperation in der Ukraine nur eine frühe Phase von Putins langem Prozess des Wiederaufbaus und der Vergrößerung Großrusslands zu sein. Diese Sichtweise stand sicherlich hinter den wiederholten öffentlichen Warnungen hochrangiger Putin-Berater, dass das, was in der Ukraine geschehe, nur Teil eines größeren Plans sei.

Peinlichkeiten und ein vorübergehender Waffenstillstand

Viele in Westeuropa und den USA werden sagen, Putin habe Wahnvorstellungen, und das mag auch stimmen. Aber wir dürfen nicht übersehen, auf welch raffinierte Weise er sich die Zustimmung eines großen Teils des russischen Volkes erworben hat. Seine enge Verbundenheit mit Patriarch Kirill, dem Primas der russisch-orthodoxen Kirche, wirkt für Außenstehende künstlich, bringt ihm aber die Unterstützung vieler russischer Christen ein. Seine Appelle an den russischen Nationalismus sind ostentativ, aber sie zeigen, dass er dem amerikanischen Riesen die Stirn bietet. Seine wiederholten Aufrufe zu einer Konferenz über ein neues Sicherheitsabkommen für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg werden von den USA und den europäischen Staats- und Regierungschefs routinemäßig ignoriert, was es ihm jedoch ermöglicht, zu erklären, dass Russland von den großen Weltmächten herabgesetzt wird.

Die russische Invasion in der Ukraine ist vor diesem Hintergrund größerer Ambitionen zu bewerten. Die lange Liste russischer militärischer Misserfolge in den letzten 100 Tagen ist peinlich, aber die Ziele bleiben dieselben. Die steigenden Kosten der Kriegsführung und der Tribut an seine Armeen und Spitzenoffiziere können nicht ewig weitergehen. Das bedeutet jedoch nicht, dass der Krieg in sein Endspiel eintritt. Für Putin liegen die nächsten Schritte auf der Hand: einseitig einen Waffenstillstand ausrufen, die internationalen Interventionen zugunsten der Ukraine lockern und Zeit gewinnen, um sich neu zu formieren und einen neuen Vorstoß nach Westen über Odessa nach Moldawien und Transnistrien vorzubereiten, vielleicht im nächsten Jahr. Wenn ein Waffenstillstand erklärt wird, wird die Welt erleichtert aufseufzen, die Aktienmärkte werden sich erholen, die Sorgen über die weltweite Nahrungsmittelknappheit werden abnehmen, und die Diplomaten werden wieder schlafen gehen. Aber der Krieg wird nur im Winterschlaf sein; die Kampfhandlungen werden zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen. Nach 100 Tagen Krieg geht der Kampf um die Ukraine erst richtig los.

 

Harald Malmgren ist ein geopolitischer Stratege, Verhandlungsführer und ehemaliger Berater der Präsidenten John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson, Richard Nixon und Gerald Ford. Dieser Artikel erschien zuerst bei UnHerd.

Foto: Kremlin.ru CC BY 3.0

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Dost / 21.06.2022

@Gerhard Schmidt: “Die Kremlins hier warnen stets vorm 3. Weltkrieg - Als ob der gegen diese marode Russenarmee etwas Befürchtenswertes sei…” Klar. Das Plutonium in den alten soowjetischen Bömbli aus den 60ern/70ern ist längst degradiert und hätte ersetzt werden müssen, aber das Geld dafür ist in die bombastischen Oligrchenvillen geflossen. Beim Bombeneinschlag machts nur ein wenig “Puff” und das nur noch 2/3 so radioaktive Giftmetall verteilt sich fein gleichmäßig über die weitere Umgebung und unsere Lungen - und wir machen den Litwinenko. Die paar noch funktionierenden neueren Sprengköpfe im Arsenal der “maroden Russenarmee” reichen dann grad noch so für einen vierzigfachen Overkill. Wäre also nichts weiter Befürchtenswertes. Mann, oh Mann, oh Mann! Die Unbekümmertheit und Unbedarftheit so mancher Couchmutiger Kommentatoren macht wirklich Angst. Da bleibe ich doch lieber Kremlin und grüble, wie mit diesem Putin entgegen aller der Aufrechterhaltung westlicher Wehrkraft nützlichen Erzählungen über dessen Rückeroberungsagenda Frieden zu bewahren (gewesen) wäre. Übrigens hat die Unterschätzung der Fähigkeiten der ” längst geschlagenen” russischen Horden, “on the job” aus Fehlern zu lernen, in Niederlage und Krise militärische Schlagkraft zu reorganisieren und ungeahnte Kräfte quasi aus dem “Nichts”  zu schöpfen (real aus der - zugestanden oft unbarmherzig erzwungenen - Opferbereitschaft des russischen Volkes und aus Weite und gigantischen natürlichen Ressourcen des Landes), seit Napoleon und Hitler traurige und tödliche Tradition. Und, Herr Schmidt, auch Sie werden mittlerweile gemerkt haben, dass das ursprünglich so posaunenlaute mediale Narrativ von der maroden russischen Armee schnell erstaunlich leise geworden ist.

Siegfried Ulrich / 21.06.2022

@Theodor Breit: Fragen Sie bitte doch mal die Mexikaner, ob ihnen nicht Texas und Kalifornien fehlen. Oder sich selbst, woher all die spanischen Ortsnamen im Süden der USA stammen, San Francisco, E LG Paso, Los Angeles etc. Die Navajo, Apachen und die anderen dort lebenden Stämme sprachen im 19. Jahrhundert kaum Spanisch ...

Marc Munich / 21.06.2022

Gerd Maar /  “Ist wohl immer noch der Minderwertigkeitskomplex den zweiten Weltkrieg gegen die Amis verloren zu haben.”  Dieser “Minderwertigkeitskomplex” scheint aber eher bei jener (meist schon “etwas” betagteren) Klientel des besten Deutschlands aller Zeiten zu liegen, die in ihrem versammelten, geballten Anachronismus, der sie auszeichnet,  (auch) den Russen Stalingrad nie vergeben konnte und die da jetzt auf eine Art “späte Revanche” gegen den “slawischen Untermenschen” hofft.  Und nebenbei bemerkt: als ob Kissinger und alle kritischen US-Politiker/Historiker etc. ob IHRES (Russland) Kurse Antiamerikaner wären. Wer solche Fäden spinnt, zeigt nur, dass er über den Horizont einer Eintagsfliege verfügt.  So einfach ist das.

Theodor Breit / 21.06.2022

@Fred Burig: „wer könnte wohl am Ehesten die Amis in ihren >getarnten Rohstoff-Feldzügen< bremsen?“ Ich finde solche hirnlosen Propaganda-Attitüden echt unheimlich lustig: getarnte Rohstoff-Feldzüge. Saugut ;-). Erzählen Sie doch mal ganz konkret, wie solche Feldzüge veranstaltet werden, wie sie vor sich gehen, auf welche Weise das geraubte Gut dann vereinnahmt und abtransportiert wird. Da das ja alles getarnt ist, können wir Normalsterbliche das natürlich nicht erkennen. Insofern wäre es hilfreich, wenn sie uns Dummies mal erklären würden, wie das alles vonstatten geht. Das klingt alles so spannend, genauso wie die Nazis, die gut getarnt auf der Rückseite des Mondes leben. Vielleicht noch spannender. Und ja, eine Neuaufteilung der Welt zwischen Verbrechertum, Terror, Unterdrückung und unseren zivilisatorischen Werten, (die ja doch recht mangelbehaftet sind) ist schließlich unabdinglich. Auf diese Neuaufteilung der Welt warten wir alle schon ganz sehnsüchtig. Mannomann – was man hier alles so zu lesen kriegt.

Karl Wenz / 21.06.2022

H. Krautner: Sie zitieren E. Bahr (Es geht immer um die Interessen von Staaten). Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Um die Interessen welchen Staates geht es eigentlich den Verantwortung tragenden deutschen Politikern seit ca. der Ausrufung des “Atomausstiegs”? Falls es tatsächlich der deutsche sein sollte lernen wir daraus, dass die Interessen eines Staates und seiner Bürger nicht dieselben sind, sie können auch diametral verschieden sein. Wenn das so ist, dann fragt es sich, warum wir für den bekanntermaßen korrupten ukrainischen Staat leiden sollen, wir leiden schon weit mehr als genügend für und durch den unsrigen.

Dirk Jungnickel / 21.06.2022

Danke, Herr Breit, für ihren klärenden Beitrag. Leider dürften verbohrte US - Gegner das ignorieren. Es ist wahrlich höchts befremdlich, wie sich manche Bretter vor den Köpfen verfestigt haben.

Christian Feider / 21.06.2022

@ Jochen Winter eine Lösung? were einfach und wurde schon,ganz zu Anfang von Ukraine und Russland diskutiert: 1. die Ukraine begräbt die Pläne,der Nato beizutreten und wird neutral. Handel geht dann in beide Richtungen und der Beschuss der eigenen Landsleute im Osten durch die ukrainische Armee kann aufhören. 2. Andernfalls wird der Dnejpr als real Trennlinie der Bevölkerungsgruppen(östlich davon die russischstämmige Mehrheit) nerkannt,der westlich gelegene rhutenische Teil wird dann wahrscheinlich eine Kooperation mit Polen eingehen,um so schneller an EUGelder und Freizüggkeit zu kommen. Und NEIN,ich bin KEIN “Putinversteher”,sondern Realist,der begreift,das uns die Ukraine mit Ihrem total korrupten Regierungsclan defakto gar nichts angeht

Hermann Sattler / 21.06.2022

Radio Kiew meldet: Unsere tapfer nach hinten vorrückenden Regimenter, haben einen weiteren Sieg gegen die kaum 50 km nachgerückten so gut wie besiegten Russen erkämpft. Die Frontbegradigung bringt uns dem Endsieg deutlich näher. Die zwangsweise Bewaffnung der Zivilbevölkerung (Volkssturm) wird ohne wenn und aber, notfalls als totaler Partisanenkrieg alles unterstützen. Hieß der Sender früher nicht Soldatensender Belgrad?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 06:15 / 44

Wer rettet uns vor den Rettern?

Von Okko tom Brok. Seit der deutschen Einheit ist Deutschland von einem eigenartigen „Rettungsfieber” befallen. Jeder Rettung korrespondierte dabei eine „Wende”. Beide Begriffe wurden dabei…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com