Heinz Theisen, Gastautor / 04.03.2018 / 06:19 / Foto: Tim Maxeiner / 25 / Seite ausdrucken

Putin und Erdogan akzeptieren keine Vegetarier

Die Aufkündigung der klassischen Trias von Staatsgebiet, Staatsgewalt und Staatsvolk als Grundelemente jeder Staatlichkeit holt ihre Verursacher ein. Das Volk, von ihren Eliten zur „Bevölkerung“ reduziert, kündigt ihnen nach und nach die Gefolgschaft auf. Dies war schon in anderen Ländern Europas der Fall, in Deutschland vollzieht es sich aufgrund der ideologisierten und schließlich moralisierten „Weltoffenheit“ fast der gesamten politischen Klasse in quälender Langsamkeit.

In der Flüchtlingskrise wurden europäische und nationale Gesetze ausgehebelt. Dies wurde mit humanitären Werten begründet, die demnach übergesetzlichen Status beanspruchten. Indem Angela Merkel in verfassungswidriger Alleinherrschaft die Dublin-Verordnung, nach der Flüchtlinge in das erste EU-Land ihrer Ankunft zurückzuschicken sind, außer Kraft setzte, löste sie den Sogeffekt nach Deutschland aus. Zugleich verstieß die Regierung mit der Aufnahme von Asylbewerbern aus sicheren Drittstaaten gegen das deutsche Asylrecht.

Hunderttausende Menschen wurden von einer vermeintlich humanitären Politik erst angelockt, die ansonsten in den Nachbarländern der Kriegsgebiete geblieben wären. Viele verloren ihr Geld an Schleuser und viele sogar ihr Leben. Selbst in Deutschland und Schweden kippte die Stimmung von einem wohlwollenden Empfang zu Abneigung und Angst. Immer mehr Grenzen – außer den deutschen – wurden geschlossen. Angela Merkel musste der Erpressung der Türkei nachgeben und sechs Milliarden Euro Finanzhilfe für eine restriktivere Ausreisepolitik der Türkei zusagen. Daraufhin entdeckten auch andere Länder, dass sie Migranten als Druckmittel einsetzen konnten.

Im öffentlichen Diskurs ist bisher nicht einmal die Ursachenanalyse gelungen, was so seltsame Folgen wie die Kanzlerkandidatur von Martin Schulz zeitigte. Wer in der Entgrenzungskrise ausgerechnet einen Berufseuropäer, der den Nationalstaat für „tot“ erklärt hatte, zum Chef eines Nationalstaates küren will, hat das ganze Problem nicht verstanden. Und wer sich als Sozialdemokrat nicht mit den schwächeren, das heißt nicht globalisierungsfähigen Teilen des Volkes solidarisiert, wählt seine eigenen Wähler ab. 

Merkel gefährdet die Europäische Union

Statt Merkel ob ihres Vertragsbruchs in die Schranken zu weisen, verstärkte die Europäische Union die gemachten Fehler und entwarf einen Plan zur Umverteilung von Flüchtlingen auf die Mitgliedstaaten. Dieser hätte eigentlich als abgelehnt gelten müssen, da einige Staaten gegen ihn gestimmt hatten. Aber plötzlich galt die bisherige Praxis der Einstimmigkeit nicht mehr. Später drohte Merkel mit finanzieller Abstrafung der Nichtaufnahmeländer. Ihre Entgrenzungspolitik gefährdet längst den Zusammenhalt der Union.  

Die EU wird oft nicht als Schutz vor, sondern als Agent der Globalisierung verstanden. Das Missmanagement der Flüchtlingskrise durch die EU-Kommission sowie der moralische Imperialismus Deutschlands haben in der Endphase des Referendums in Großbritannien den Ausschlag gegeben und den Befürwortern des Brexits gute Argumente geliefert.

Mit dem Brexit drohen Überdehnung und Entgrenzung in Implosion, zumindest in eine Schrumpfung der EU umzuschlagen. Auch die separatistischen Bestrebungen einiger Regionen richten sich im Kern gegen zu viel Einheit in der Offenheit und kämpfen für ihre engeren Eigenheiten. Da sie sich meist zur Europäischen Union bekennen, gerät die Union in die peinliche Lage, zwischen Nationalstaat und Separatisten vermitteln zu sollen. Die Unwuchten zwischen den Akteuren weisen darauf hin, dass im Mehrebenensystem der Union die Aufgaben auf neue Weise verlagert werden müssen.    

Utopischer Globalismus  

Der politische Hauptkonflikt verläuft nicht mehr zwischen oben und unten, reich und arm, rechts und links, sondern zwischen Weltoffenen und Abgrenzern, zwischen Globalisten und Protektionisten. Die Globalisten neigen dazu, offene Grenzen als per se gut und Kontrolle und Schutz als tendenziell böse darzustellen. Mit dieser Moralisierung wird ein rationaler Diskurs über die Grenzen der offenen Gesellschaft verhindert. Die ausgegrenzten Ängste wenden sich sogar an Milliardäre, sofern diese ihnen mehr Schutz versprechen.

Die Eliten Westeuropas haben sich teils aus materiellen, teils ideellen Motiven auf die Seite der Global Player geschlagen. Sie wollen sich selbst gegenüber dem Nahen Osten weltoffen zeigen und unterlassen notwendige Abgrenzungen. Auch im deutschen Wahlkampf 2017 und in den Sondierungs- und Koalitionsgesprächen wurden die Grenzfragen Europas nur am Rande thematisiert. Statt als strategische werden sie, wie bei Obergrenzen und Familiennachzug, immer noch als moralische Fragen behandelt. Weiterhin findet eine jährliche Zuwanderung in Großstadtgröße von über 200.000 Menschen nach Deutschland statt.

Die politische Klasse konzentriert sich darauf, politische Grenzen gegen „Rechts“ zu ziehen, also auf die Folgen und Symptome der Grenzöffnung. „Weltbürgerschaft“ scheint nach dem Verlust ideologischer Orientierungen zu einer Frage ihrer Identität geworden zu sein, für die selbst der eigene Machtverlust in Kauf genommen wird.    

Als Lösung bieten sie nur die Flucht nach vorn zu einer im Wortsinne utopischen (d.h. ortlosen) „Global Governance“ an. Auch die „Vereinigten Staaten von Europa“, die immer noch durch deutsche Parteiprogramme wabern, bedeuten eine kopflose Flucht nach vorn, die jeden Realitätsbezug verloren hat.

Der desaströse Zustand der Bundeswehr

Die Entgrenzung der Europäischen Union hatte schon mit der Nichtbeachtung der kulturellen Unterschiede innerhalb Europas begonnen. Wer immer in der Ukraine oder im Kosovo regiert, der universalistischen Gesellschaftsordnung des Westens werden  mafiotische Oligarchien und nach clankulturellen Maßstäben beherrschte Staaten schon an den Rändern der Europäischen Union nicht gerecht. Die europäischen Hilfsgelder verstärken die Korruption. 

Auch die militärischen Interventionen im Orient haben zur mangelnden  Selbstbehauptung Europas beigetragen. Der desaströse Zustand der Bundeswehr steht in einem fast schon tragikomischen Missverhältnis zu ihren vielen Auslandseinsätzen. Vor lauter universellen Verantwortlichkeiten ist der Auftrag zur Verteidigung des eigenen Landes vergessen worden.

Da es bei anderen europäischen Mächten nicht viel besser aussieht, ist die EU nicht in der Lage, eine geachtete und stabilisierende Rolle innerhalb einer multipolaren Weltordnung zu spielen. Putin und Erdogan nehmen uns „Vegetarier“ politisch nicht ernst. Erdogan ist sogar zu offenen Geiselnahmen deutscher Bürger übergegangen, ohne dass ihm daraus Schaden erwächst.    

Dem politischen Universalismus nach außen steht der europäische Kulturrelativismus nach innen gegenüber. Die allerorten proklamierte Toleranz schützt sich selbst nicht mehr vor ihren Feinden, was im Ergebnis ihre Preisgabe bedeuten könnte. Die geschürte Angst vor denjenigen, die Angst vor der Offenheit haben, ist eine Ersatzhandlung, die die berechtigte Angst vor dem Islamismus diskreditiert und ebenfalls einer Selbstbehauptung im Wege steht. 

Das Dilemma der Protektionisten

Die von der politischen Klasse diskreditierten Ängste brechen an anderen Orten durch. Donald Trump, die nationalistischen Regierungen in Mittelosteuropa und die sogenannten populistischen Bewegungen in Westeuropa sind bei aller Verschiedenheit geeint im Willen zu mehr Protektionismus. Sie fordern mehr Schutz vor grenzenlos agierendem Kapital, vor ubiquitärer Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt, vor transnationalen Verbrechen und vor illegaler Zuwanderung. 

Insofern handelt es sich – wie auch beim Wohlstandsseparatismus – um einen defensiven Nationalismus, der nicht auf Expansion und Eroberung aus ist. Vergleiche mit Nazis und Faschisten sind daher abwegig. Es drohen aber als Gegenstrom zum Utopismus Regressionen in zu eng bemessene Partikularitäten, die in neuen Nullsummenspielen, schlimmstenfalls in Verteilungskriegen enden könnten.

Angst ist, evolutionär gesehen, ein wichtiges Warnsignal, und es ist Ausdruck grenzenloser Arroganz, sich über die Ängste der Local Player zu erheben, was zu ihrer Radikalisierung beiträgt. Mit der sofortigen Öffnung des britischen Arbeitsmarktes für Osteuropäer – ohne die etwa in Deutschland eingehaltene siebenjährige Übergangsfrist – hat Tony Blair 2004 den Keim für den späteren Brexit gelegt.

Über Trumps Forderung nach einer Mauer zu Mexiko machen sich Globalisten gerne lustig, der Anlass ist aber denkbar ernst. Die amerikanische Gesundheitsbehörde schätzt die Zahl der Drogentoten für 2016 auf 64.000 Opfer. 90 Prozent der Drogen kommen aus Mexiko. Der mexikanische Staat ist nicht in der Lage, den aus Südamerika nach Mexiko strömenden Drogenkartellen Herr zu werden. Mexiko wird in manchen Regionen von diesen Kartellen beherrscht. 

So wichtig der Schutz vor dem transnationalen Verbrechen ist, so fatal wäre eine zu starke Abschottung der Volkswirtschaften. Die Unabhängigkeitserklärung der Katalanen schlug umgehend mehr als 2.000 Unternehmen in die Flucht. Seit dem Nafta-Freihandelsabkommen von 1994 beliefern Zulieferindustrien aus Mexiko US-amerikanische Produktionsstandorte und machen dort die Endproduktion oft erst rentabel: Deren Behinderung durch einen rigiden Zoll-Protektionismus wäre weder im Interesse der Produzenten noch der Arbeiter und Konsumenten. Eine Unterscheidung zwischen guten eigenen und schlechten fremden Produkten ist kaum mehr möglich.

Auch die Brexit-Befürworter wussten, dass der Finanzplatz London Schaden nehmen würde, aber dies war für sie nicht entscheidend. Jenseits von ethischem Universalismus und regressivem Protektionismus müssen neben der ökonomischen Logik auch Identität und lokale Interessen Platz haben.

Die sich elend dahinschleppenden Austrittsverhandlungen zwischen Großbritannien und der EU zeigen allerdings die Konzeptionslosigkeit einer bloßen Antibewegung. Angst allein ist nur eine Problemanzeige, aber keine Lösung. Wenn sie nicht zu rationalen Diskursen überleitet, behindert sie die Suche nach neuen Bewältigungsstrategien. Statt aus der Union auszutreten, hätte Großbritannien ihre Reform mitgestalten sollen.  

Größenwahn: Fluchtursachen vor Ort bekämpfen

Bei der angestrebten „Bekämpfung der Fluchtursachen“ handelt es sich um einen neuerlichen deutschen Größenwahn, diesmal in humanitärer Variante. Europa kann zudem nur bei Entwicklung helfen, wenn die Hilfe dem Prinzip von Fördern und Fordern unterworfen ist.

Im Hinblick auf die Flüchtlingskrise sollten wir uns an das wichtigste Gesetz der Hilfeleistung erinnern. Wenn wir hier helfen, dann kommen sie hierher, wenn wir dort helfen, dann bleiben sie dort. Die Fehlerkette begann damit, dass Europa die an Syrien angrenzenden Zufluchtsländer im Stich gelassen hatte. In Jordanien erhielten so viele Flüchtlinge Aufnahme, wie es etwa einem Zehntel seiner Bevölkerung entsprach. Dennoch kürzte die deutsche Regierung 2014 die Hilfszahlungen an den UNHCR in Jordanien um die Hälfte. Die später als Humanität gepriesene Flüchtlingspolitik von Angela Merkel begann eigentlich auf inhumane und zudem auch noch selbstschädigende Weise.

Auch die allerorten geforderte Integration der Flüchtlinge hat eine inhumane Kehrseite. Sie schadet der Zukunft Syriens. Rund die Hälfte der Syrer mit Hochschulabschluss halten sich bis heute in Europa auf, Menschen, die Syrien für den Wiederaufbau dringend benötigt. Aber solche Interdependenzen zwischen außen- und innenpolitischen Bezügen scheinen von unseren provinziellen Universalisten nicht erkannt zu werden.

Alexander Betts und Paul Collier beschreiben in ihrem Buch „Gestrandet, Warum unsere Flüchtlingspolitik allen schadet und was jetzt zu tun ist“, einen Ansatz für eine globale Flüchtlingspolitik. Dieser basiert nicht auf Lagern, Gerichtsentscheidungen, Obergrenzen und Familiennachzügen. Schon zu Beginn des Bürgerkriegs in Syrien hätte das Flüchtlingshilfswerk der UNO zusammen mit der Weltbank den Anrainern viel großzügiger helfen müssen und sich damit später kaum mehr vorstellbare Integrationskosten erspart.  

In Sonderwirtschaftszonen könnten Flüchtlingen besonders günstige Handelsbedingungen eingeräumt werden. Ihre dort produzierten Waren sollten bevorzugt Marktzugang nach Europa erhalten. Syrer, die es trotzdem nach Europa zieht, müssten sich von diesen Entwicklungszentren aus bewerben. Wer illegal nach Europa gelangt, wird in diese Zentren zurück geschickt.

Betts und Collier gehen davon aus, dass mit dem geeigneten Mix von Zuckerbrot und Peitsche so gut wie alles möglich ist. In der Tat – im größten Flüchtlingslager der Welt im Norden Jordaniens entwickelt sich ein Geschäftsleben auf Grundlage der von der UN geschaffenen Infrastruktur. Im Oktober 2016 hat die Weltbank Jordanien ein Darlehen von 300 Millionen Euro für die Ausstattung von Industriezonen gewährt, in denen 120.000 syrische Flüchtlinge einen Arbeitsplatz erhalten sollen.

Selbstbegrenzung gegenüber dem Nahen Osten    

Die Selbstbegrenzung beginnt mit Aufgabenkritik. Die Europäische Union müsste die Vielfalt nach innen und die Souveränität der Nationalstaaten stärker respektieren sich und statt Einheit und Gemeinsamkeit etwa im Bildungsbereich mit fairen Gegenseitigkeiten begnügen. Umso mehr könnte sie sich auf ihre gemeinsame Selbstbehauptung nach außen konzentrieren. Im Paradigmenwandel zur Förderung von Vielfalt nach innen und zur Einheit nach außen würde die Union Popularität gewinnen. 

Statt die Religions- und Stammeskonflikte des Nahen Ostens beeinflussen zu wollen, sollten sich die Europäer darauf konzentrieren, deren Folgen einzudämmen. Ihre Freiheit sollte nicht am Hindukusch, sondern am Bosporus verteidigt werden. Die Türkei ist für den Westen längst kein Bollwerk gegen, sondern vielmehr eine Verstrickung in den Nahen Osten.

Europas Selbstbegrenzung gegenüber dem Nahen Osten begänne mit dem Verzicht auf Intervention und Nation Building, auf Waffenlieferungen und Bündnissen mit kriegführenden Mächten wie Saudi-Arabien und der Türkei. Die Eindämmung des Islamischen Staates – gemeinsam mit Russland – könnte als Nukleus einer multipolaren Weltordnung dienen, in der der Westen mit den anderen Großmächten gemeinsam für ein Minimum an Stabilität sorgt. Gemäßigte islamische Staaten wie Jordanien und Ägypten sind dabei als Partner einzubeziehen. Diese Eindämmung gehört zur moralisch gebotenen Folgenbekämpfung. Der Islamische Staat ist in der Folge westlicher Interventionen entstanden.

Gegenüber den zwielichtigen, teils islamistischen, teils mit dem Westen paktierenden Staaten wie Türkei und Saudi-Arabien wäre eine Politik der Koexistenz, Distanz und Abgrenzung geboten – wie im Kalten Krieg nach Osten. Koexistenz sollte die illusionären Hoffnungen auf Interkulturalität und Integration ersetzen.

Je besser die politische Abgrenzung gelingt, desto besser kann sich die Kooperation auf zivile Förderung bei Wissenschaft, Technik und Ökonomie beschränken. In unserem eigenen Interesse wäre sie mit der Einforderung von Aufklärung und Ausbildung zu verbinden. Zur Förderung der Individualisierung müssen Dialoge nicht mehr mit „dem Islam“, sondern mit Muslimen als Individuen geführt werden, mit dem Ziel, sie aus ihren kollektivistischen Bezügen herauszulösen. 

Offene Diskurse über offene Grenzen

Der neue Konflikt zwischen Globalisten und Protektionisten erfordert neue Begriffe, die zu einem offeneren Diskurs über Grenzen und Möglichkeiten von Offenheit überleiten.

In dem Dilemma, dass offene Grenzen sowohl wünschenswerte Investitionen und Güteraustausch als auch Drogenhandel und Menschenschmuggel ermöglichen, gibt es keine einfachen, d.h. einseitigen Antworten. Um auf Dilemmata Antworten zu finden, sind Doppelstrategien gefordert. Sie streben keine utopischen Synthesen an, die alle Konflikte auf einer höheren Eben aufzuheben versprechen, wie etwa bei den Hoffnungen auf die „Vereinigten Staaten von Europa“. Auf die Dialektik der Globalisierung müssen wir mit einer Ergänzung und Vernetzung von globalen, nationalen und lokalen Akteuren reagieren.

Die Funktionssysteme müssten auf neue Weise verbunden werden. Wir brauchen sowohl abgrenzungsfähige Staatsgrenzen als auch offene Märkte. Globalisierungsprozesse erfordern statt mehr Deregulierung und Privatisierung eher mehr staatliche Ordnungs- und Strukturpolitik. Atmende Grenzen müssen nicht weniger, sondern verstärkter und intelligenter kontrolliert werden.

Statt als Katalysator der Globalisierung sollte die EU – wie es China praktiziert – seinen Bürgern nicht nur Förderung, sondern auch Schutz gegenüber einem allzu entfesseltem Wettbewerb bieten. Die altideologische Gleichsetzung von Freiheit mit Freihandel übersieht die freiheitlichen Potenziale, die in lokaler Selbstverantwortung und in der Bewahrung der eigenen Identitäten liegt.

Sowohl Demokratie als auch Sozialstaat können auf unabsehbare Zeit nicht auf nationalstaatliche Organisationsformen verzichten. Zur notwendigen Globalisierung, der Vernetzung von globalen und lokalen Akteuren, gehört die Einbeziehung von nationalliberalen und sozial-nationalen Bestrebungen. Wenn sie rechtzeitig in die Diskurse eingebunden werden, bleiben sie ein Teil der liberaldemokratischen Ordnung.  

Bei der überfälligen Re-Integration von Konservativen ginge es nicht um ein Festhalten an der Vergangenheit, sondern um mehr Orientierung an der Wirklichkeit, um die Grenzen und die Behauptung des Eigenen. Der verloren gegangene Sinn für die realpolitische Kunst des Möglichen wäre in den neuen Strategien einer Selbstbegrenzung zur Selbstbehauptung zu suchen.   

Foto: Tim Maxeiner

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Aquiel Atreides / 04.03.2018

“Merkel gefährdet die Europäische Union”. Da wird wohl etwas falsch verstanden. Die EU übernimmt doch strategische, politische Punkte von der Merkel / Deutschland Politik! Was Merkel aushebelte wird nun von der EU so ausgearbeitet (Schengen-Dublin) dass es den Merkel-Grundsatz der “Verteilungs-Solidarität” entspricht! Das NetzDG wurde auch nicht von der EU kritisiert. Auch hier, die EU arbeitet an einer eigenen Form von NetzDG. Schulz sagte auch bei Anne Will, dass Deutschland die Führungsrolle (Europa) endlich wahrnehmen soll. Schlussfolgerung? Merkel / Deutschland IST die Europäische Union!

Jochen Lindt / 04.03.2018

” Fluchtursachen vor Ort bekämpfen” ist natürlich Hybris.  Aber was mich noch sprachloser macht ist die Naivität zu glauben, das Araber so arbeiten wie Asiaten.  Als ob man da nur Fabriken hinstellen müßte und dann wäre alles gut.  Dabei leben Araber schon seit Jahrzehnten in D und ihre Sozialhilfequote liegt irgendwo im Bereich von 90%.  Bei den Flüchtlingen sind es eh 100%.  Und was die EU betrifft: Sie konnte ihre Grenzen nie schützen. Frankreich und Italien haben den Versuch auch nie wirklich unternommen, auch nicht zu EG-Zeiten. Nur kamen damals weniger Afrikaner und Araber, deshalb fiel das nicht so auf.  Deutschland hat diesen Zustand jetzt nachgeholt und sofort den Höchstpreis gezahlt (dabei hatten wir mit dem BGS mal eine der größten Grenzarmeen der Welt).  Allein diesen Schaden der Merkelregierung zu reparieren, wird - wenn überhaupt möglich - mindestens 5 Jahre dauern, in dieser Zeit sind die Grenzen selbstverständlich offen.

Karla Kuhn / 04.03.2018

“Später drohte Merkel mit finanzieller Abstrafung der Nichtaufnahmeländer. Ihre Entgrenzungspolitik gefährdet längst den Zusammenhalt der Union. ” Das ist doch gut so, da kommt die Chance auf gründliche Erneuerung und vor allem Verkleinerung der EU vielleicht sogar eher als gedacht ?? “Merkel sei Dank.”  Wenn es so kommen würde, wäre das der Witz des Jahrhunderts.

Dirk Jungnickel / 04.03.2018

Aufgrund des Titels hätte ich u.a. eine fällige Analyse der Putinschen aggressiven und verschlagenen Außenpolitik erwartet, die sich wesentlich von der offen antieuropäischen Erdogans unterscheidet. Dabei ist es unwesentlich, ob der Kreml - Despot die kürzlich aufgeflogene Cyber - Attacke zu verantworten hat oder nicht.  Sein atomares Protzen wird in Deutschland kaum wahrgenommen - mir läuft dabei der Angstschweiß über den Rücken. Der obige Text enthält natürlich wichtige Details zur Migrationsproblematik.

C. v. Ahsen / 04.03.2018

Netter Artikel. Nur - es wird sich niemand dran halten, denn die Leute im In- und Ausland profitieren viel zu sehr von den Missständen in der Welt. Sonst wäre schon längst etwas Konstruktives, wie in diesem Artikel dargestellt, auf die Beine gebracht worden. Und den “Normalbürgern” im In- und Ausland geht es noch zu gut: wie lautete noch der Spruch: “Es ist mir egal, was passiert, solange es nicht mir passiert,” oder “was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß,” oder “was ich nicht sehe, tut mir nicht wehe.”  Solange die westlichen Industrienationen sowie die nahöstlichen und afrikanischen Potentaten kein Interesse an wirtschaftlich unabhängigen, religiös-säkularen, fortschrittlich entwickelten Ländern im Nahen Osten und Afrika haben, solange wird sich nichts ändern! Die Opfer sind die Bürger, ob nun im Westen oder in den sog. 3.-Welt-Ländern. Ich weiß nicht, was wir “Normalbürger” denn unternehmen könnten, ohne Unterstützung der Herrschenden- und DIE wollen garantiert NICHT!  Was sollen wir tun? Eigentlich können wir nur abwarten, bis es knallt und dann…? Pessimistische Grüße…

Michael Jansen / 04.03.2018

Sehr gut beschrieben! Diesen Text sollte man allen unseren Politikern zu lesen geben und dann von ihnen eine Stellungnahme einfordern, die nicht nur aus Floskeln und Verunglimpfung der Kritiker bestehen darf. Es ist doch bezeichnend, dass auch auf vernünftige Redebeiträge der AFD im Bundestag, denen zumindest im Stillen mindestens zwei Drittel der Bevölkerung zustimmen würden, von den etablierten Parteien nur Gepöbel und unsachliche Polemik als Antwort kommen. Dabei kann man vermuten, dass insgeheim auch ein nicht unerheblicher Teil von CDU, CSU und FDP (und noch geheimer auch von SPD, Grünen und Linken) so einigen Thesen der AFD zustimmen würden, wenn es denn nicht die falsche Partei wäre, aus der diese Vorschläge kommen. So haben wir den kuriosen Effekt, dass einige Teile der AFD, die entweder aus Berechnung oder aus Überzeugung durch Relativierung der NS-Vergangenheit und offenen Rassismus die vernünftigen Ansätze der Partei “vergiften” und damit die gesamte Partei zu Parias innerhalb des politischen Establishments machen, was wiederum verhindert, dass eben die vernünftigen Ansätze bei den anderen Parteien offiziell akzeptabel und damit mehrheitsfähig werden können. Wie albern der ewige Nazi-Vorwurf ist, lässt sich doch ganz einfach daraus ersehen, dass die eigentlichen Braunen in unserer Parteienlandschaft in Form der NPD nur bei etwa einem Prozent liegen, dann werden die restlichen AFD-Wähler wohl nicht dazugehören. Aber es ist eben für die Etablierten einfacher, die Nazikeule zu schwingen als die Realitäten zur Kenntnis zu nehmen, sich für die Politik der letzten Jahre das Scheitern einzugestehen und den Kurs effektiv zu ändern. Also heißt es immer noch"Mutti macht das! Wir schaffen das!”. - Sehe gerade in den Nachrichten, dass zwei Drittel der SPD-Mitglieder der Groko zugestimmt haben, also wirklich “Weiter so!”.

Michael Scheffler / 04.03.2018

Schade, dass der ansonsten gute Beitrag zumindest eine Schwäche aufweist. Es wird von der Hälfte der syrischen Hochschulabsolventen gesprochen, die sich in Europa befinen. Nur kann man einen syrischen Hochschulabschluss nicht mit einem der hiesigen vergleichen. Sonst wären die vielen Fachkräfte ja in Lohn und Brot.  Nein, es hilft nur konsequentes Grenzensetzen, sonst endet das für Europa in der Katastrophe. Und das bedeutet auch, nicht jeden US-amerikanischen Krieg ums Öl mitmachen. Sowohl in Irak, Libyen als auch Syrien machen die Europäer mit, die den Schlamassel ausbaden müssen. Diese Gesellschaften kann man nicht von Heute auf Morgen demokratisieren. Und derjenige, der unsere Interessen (aus eigennützigen Gründen, ja) mit vertritt, Putin, wird als Gottseibeiuns dargestellt.

Klaas Meyer / 04.03.2018

So sehe ich das auch!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Heinz Theisen, Gastautor / 12.01.2024 / 14:00 / 27

Den radikalen Islam gemeinsam stoppen

Aus der Perspektive des globalen Kulturkampfes sind die Grenzen Israels auch die Grenzen Europas. Israel, Europa und auch die arabische Welt müssen sich gegen den totalitären…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 26.11.2023 / 14:00 / 19

Gemeinsam gegen den islamischen Totalitarismus

Im Kampf um die Zivilisation stehen der Nahe Osten, Europa und Amerika dem religiösen Totalitarismus gegenüber. Die islamischen Gotteskrieger werden nur durch den Sturz des totalitären Ayatollah-Regimes…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 29.05.2023 / 10:00 / 25

Boten der Erneuerung?

Demokraten mögen rechts oder links sein, sie stehen unserer Verfassung jedenfalls näher als ein anonymisierter Zentralismus auf internationaler Ebene. Die Rückbesinnung des Bürgertums auf eigene und lokale…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 11.04.2022 / 10:00 / 35

Die vergessenen Grenzen des Möglichen

„Erkenne die Lage. Rechne mit deinen Defekten, gehe von deinen Beständen aus, nicht von deinen Parolen.“ (Gottfried Benn)   Seltsamerweise sind im westlichen Denken die wichtigsten…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 02.09.2021 / 16:00 / 14

Antisemitismus als Angst vor und Hass auf Erfolg

Neid und Hass gegen den erfolgreichen jüdischen Staat Israel teilt die islamische Welt mit Extremisten, die dem Westen insgesamt feindselig gegenüberstehen. Der Judaist Peter Schäfer kennzeichnet…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 31.10.2020 / 10:00 / 23

Europa muss Schutzmacht sein – für sich selbst

Die liberalen Demokratien des Westens werden durch Islamisten, autoritäre Diktaturen, hybride Demokraturen, Anarchie an Europas Rändern und den politischen Kapitalismus Chinas herausgefordert. Anders als im…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 11.03.2020 / 16:30 / 19

„Ein Europa, das schützt“

Die Konflikte zwischen Linken und Rechten werden heute auch deshalb mit großer Bitterkeit ausgetragen, weil sie den neuen Großkonflikt zwischen Globalisten und Protektionisten nicht auf…/ mehr

Heinz Theisen, Gastautor / 16.12.2019 / 16:00 / 15

Die Migrationsfrage braucht einen Kompromiss

Der Liberalismus blickt in den letzten Jahrhunderten und die liberale Demokratie in den letzten Jahrzehnten auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte in der westlichen Welt zurück. Auch…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com