Thomas Rietzschel / 28.02.2020 / 14:00 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 23 / Seite ausdrucken

Pussy Riot – jetzt auch bei der Leipziger Buchmesse

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Rechtzeitig vor der Leipziger Buchmesse machen die Frauen mobil. Sie haben die Nase voll. So kann es nicht weiter gehen. Schluss mit der Bevorzugung der Männer in den deutschen Belletristik-Verlagen, verlangten die Literaturwissenschaftlerinnen Berit Glanz und Nicole Seifert schon Ende vorigen Jahres. Jetzt können sie mit Zahlen aufwarten.

Bei der Durchsicht der Frühjahrsprogramme unter anderem von Hanser, S. Fischer und Rowohlt stellten sie fest: Abermals kommen bloß zwei Autorinnen auf drei Autoren. Genauso auf der Vorschlagsliste für den „Leipziger Buchpreis“ im schöngeistigen Bereich. 

Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit und höchste Zeit, den Verlegern heimzuleuchten. Auf der Messe Mitte März sieht man sich wieder. Die Frauen meinen es ernst, wenn sie auch nicht ernst zu nehmen sind. Sicher neigen Lektoren gelegentlich dazu, das Werk eines Freundes dem einer unbekannten Debütantin vorzuziehen. Ebenso wenig sind Gefälligkeiten bei der Verteilung literarischer Ehrungen auszuschließen. Nicht jede Entscheidung der Juroren mag jedem einleuchten. 

Doch muss, wer immer geehrt werden will, erst einmal ein literarisches Werk vorgelegt haben, einen Roman, Erzählungen, Novellen, Gedichte oder Essays. Anders geht es nicht, noch nicht. Allein mit der Annahme, das Zeug für eine schriftstellerische Karriere zu haben, ist kein Blumentopf zu gewinnen. Und da das Talent eben nicht geschlechtsspezifisch verteilt wird, bleibt es den Frauen wie den Männern unbenommen, ihrer Schaffenskraft freien Lauf zu lassen. 

Wichtiger als das einfache Leben

Dass die Frauen dies seltener tun, ist eine Tatsache, aber bestimmt keine Folge der „Unterdrückung“. Diejenigen, die in ihrer Berufung aufgingen, denen sie wichtiger war als das einfache Leben, haben sich seit jeher durchgesetzt, von Annette von Droste-Hülshoff über Ricarda Huch und Else Lasker-Schüler bis zu Ingeborg Bachmann und Sarah Kirsch oder Anke Stelling, der Leipziger Buchpreisträgerin des Vorjahres.

Niemand kann niemandem das Schreiben im stillen Kämmerlein verwehren, die Qual der Suche nach den rechten Worten, dem einmaligen Ausdruck. Die Berufsverbote, die es früher gab, waren allemal politisch verhängt. Sie trafen Künstler beiderlei Geschlechts. Heute kann von „Diskriminierung“ keine Rede mehr sein. Wer solchen Unsinn faselt, instrumentalisiert das künstlerische Schaffen ideologisch. Auch das Bemühen um die „Gleichstellung“ von Mann und Frau rechtfertigt nicht jeden Schwindel. 

Der Beruf des Schriftstellers ist keiner, den man erlernen könnte. Niemand wird zum Literaten berufen wie auf den Vorstandsposten eines DAX-Konzerns. Die Voraussetzung der Begabung schließt die Gefahr der Benachteiligung von vornherein aus. Für den gegenteiligen Verdacht gibt es keinen Beweise. Unter den wenigen Literaturnobelpreisträgern deutscher Sprache nach 1945 sind zwei Frauen, Elfriede Jelinek und Herta Müller. 

Im Sinkflug der Geschlechter

Würde jetzt dennoch der Proporz der Geschlechter bei der Gestaltung von Verlagsprogrammen und der Vergabe von Auszeichnungen in den Vordergrund rücken, liefe das nun in der Tat auf eine Diskriminierung hinaus. Jede zukünftige Preisträgerin wäre dem Zweifel ausgesetzt, eher wegen ihres Geschlechtes als für ihre Leistung geehrt worden zu sein. Ganz abgesehen davon, dass das zu einer weiteren Absenkung des ohnehin schon sinkenden Niveaus literarischer Ansprüche führen würde. Bedeutendes verfiele dem Verdikt, weil das jeweils andere Geschlecht zu seinem Recht kommen soll. 

Freilich sind es dann doch auch wieder die Männer, die dem Ganzen die Krone aufsetzen, indem sie vor dem Zeitgeist katzbuckeln. So rühmen sie sich beispielsweise in Leipzig, bei der Besetzung der diesjährigen Buchpreis-Jury auf „ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis“ geachtet zu haben: vier Frauen, drei Männer. Dafür, dass der weibliche Anteil am aktuellen Programm des Hanser-Verlages bei nur 22 Prozent liegt, entschuldigte sich der Chef mit dem Hinweis auf einen Autorenstamm, dem einfach noch zu viele Männer angehören. Veränderungen könnten sich daher „erst nach und nach in Proportionen niederschlagen“.

Bei so viel männlichem Selbstvertrauen muss den Frauen nicht bange sein um ihre schriftstellerische Platzierung in der Zukunft. Möge doch aus der Literatur werden, was da wolle. 

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

W.Schneider / 28.02.2020

Seit wann ist dieses zwanghafte “Ich entschuldige mich für dies oder das” in die Männer eingedrungen? Es muss sich nur eine, besser zwei Frauen irgendwie “beschweren” , schon kriechen die Männer standpunktslos am Boden. Warum?

Michael Mertens / 28.02.2020

Bei administrativen und politischen Institutionen mag eine Geschlechterquote oder Migrationshintergrundsquote ja funktionieren, da ist ja nix mit Leistung. Aber funktioniert sie auch am freien (Buch-)Markt? Eine weibliche Autorin, die schlecht schreibt, wird nix verkaufen und dann trennt sich der Verlag entweder von ihr oder schleppt sie als lahme Ente mit durch, ihr Honorar bezahlt der Verlag dann aus den Gewinnen, den er mit anderen Autoren macht, die dann eben weniger Anteile vom Gewinn der eigenen Arbeit bekommen. Aber der Verlag muss a) es sich leisten können und b) schlechte Presse wegen Diskriminierung befürchten. Ich mache mir da wenig Sorgen, der Markt wird es allmählich regeln. Gilt für männliche Autoren genauso. Es soll übrigens auch Autoren beiderlei Geschlechts geben, die unter dem Pseudonym des anderen Geschlechts schreiben, weil es sich besser verkauft. Z.B. sind die Autorinnen von (Schund-)Liebesromanen laut Titelkupfer meistens weiblich ... Gottseidank gibt es ja noch keine Quote für Bücher-Käufer: “Sie müssen 50% weibliche Autoren kaufen!”

Rolf Mainz / 28.02.2020

Es gibt gute und schlechte Bücher, basta. Geschwätz über das Geschlecht der Autoren/innen ist Sexismus in Reinkultur.

Karsten Dörre / 28.02.2020

Ich bin für mehr Frauenanteil bei Männern.

Alexander Schilling / 28.02.2020

Die erstrebte gendergerechte Quotengenauigkeit ist m.E. erst dann erreicht, wenn der Stärke der jeweiligen Gruppe die Anzahl der gedruckten Wörter oder Zeichen proportional entspricht—jedenfalls so lange, bis ein allgemein akzeptiertes Verfahren entwickelt ist, als Vergleichsgröße das spezifische Gewicht von Texten zu ermitteln.—Um zu vermeiden, dass eine unverzeihliche Wahl neu zu verlegender Werke alsbald bereinigt und wieder rückgängig gemacht werden muss, sollten künftig ausschließlich solche Texte berücksichtigt werden, in denen das genus grammaticale der Nomina und Pronomina in eine gendergerechte Proportion gebracht ist. Von einer Zuordnung der genera verbi zu einem bestimmten sexus ist (aus Gründen, die nicht hierher gehören) abzusehen.

Hans-Peter Dollhopf / 28.02.2020

Erste Forderung zur Beendigung dererlei Grausamkeit! Belletristische Literatur darf nur noch anonym publiziert werden. Zweite Forderung zur Bekämpfung dieses Unrechts! Der Vorname des Autors ist zu gendern, Beispiel: Günter*in Grass. Dritte Forderung zur Ausrottung dergleichen Übels! Erfolgreiche männliche Autoren unterziehen sich einer Geschlechtsumwandlung. Vierte Forderung zur Bereinigung jenes Elends! Leser*innen, kauft nichts von Männern! Fünfte Forderung zur Beseitigung bezeugten Notstandes! Männliche Autoren haben unter weiblichen Pseudonymen zu schreiben. Sexte Forderung zur Abschaffung solcher Benachteiligung! Not macht erfinderisch, darum gezielte Benachteiligung potenzieller Schriftstellerinnen! (Wikipedia über Robert Galbraith: “Als alleinerziehende Mutter eines Kleinkindes lebte sie damals von Sozialhilfe”.) Siebte Forderung, zur Prophylaxe! Nie wieder Gutenberg*in!

Martin Müller / 28.02.2020

Als Männer noch Eier in den Hosen hatten, hätte man wohl gesagt: Schleicht euch!

H.-J. Heinicke / 28.02.2020

Berit Glanz und Nicole Seifert sollten einen eigenen Verlag gründen. Nur für Frauen. Dann können sie es den anderen mal so richtig zeigen was sie drauf haben. Man kann auch bei Amazon eigene Bücher ins Netz stellen und sich an der Nachfrage messen lassen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thomas Rietzschel / 17.06.2023 / 15:00 / 12

Kaube weiß, was Habeck mit Börne verbindet

Vor einer Woche wurde der Börne-Preis für Essays, Kritik und Reportage an Wirtschaftsminister Robert Habeck verliehen, in der Frankfurter Paulskirche. Man muss schon eine Weile…/ mehr

Thomas Rietzschel / 22.03.2023 / 16:00 / 24

Der beleidigte Lauterbach

Karl Lauterbach, Gesundheitsminister im Kabinett von Olaf Scholz, hat viel an Ansehen verloren. Aber er vertraut sich selbst noch immer, wie einst der nackte Kaiser,…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.01.2023 / 16:00 / 56

Sag mir, wo die Panzer sind, wo sind sie geblieben?

Erinnern Sie sich an Peter Struck, den letzten Bundesminister für Verteidigung, der – mit Verlaub – noch einen Arsch in der Hose hatte? Weil er die…/ mehr

Thomas Rietzschel / 20.12.2022 / 12:00 / 52

Wann kommt die Fahrrad-Steuer?

Warum müssen die Halter von Kraftfahrzeugen KfZ-Steuer zahlen, indes die Radler das öffentliche Straßennetz unentgeltlich nutzen dürfen, es mehr und mehr für sich beanspruchen, zunehmend…/ mehr

Thomas Rietzschel / 23.11.2022 / 16:00 / 24

Im neuen marxistischen Kapitalismus

Möchte der Staat die Bedeutung der Arbeit mit der Höhe seiner Sozialleistungen ausstechen, um den freien Bürger zum betreuten Mündel herabzusetzen? Mit der „wohltätigen“ Diskreditierung…/ mehr

Thomas Rietzschel / 04.11.2022 / 14:30 / 67

Lauterbach im Taumel der Macht

Was er seit seiner Berufung zum Minister veranlasst und ausgeführt hat, ist nicht mehr als die tolldreiste Posse eines Narren, der im Wahn seiner Macht…/ mehr

Thomas Rietzschel / 28.09.2022 / 16:00 / 43

Mehr Licht!

Nach der Umweltverschmutzung im Allgemeinen und der Luftverschmutzung im Besonderen haben sich die Klimabewegten von Thunberg und Neubauer bis zu den Geistesgestörten, die sich auf Autobahnen…/ mehr

Thomas Rietzschel / 25.09.2022 / 13:00 / 35

Vom heißen Herbst kalt erwischt

Die Angst geht um in den deutschen Regierungsbezirken, die Angst vor einem „heißen Herbst“. „Natürlich“, so tönt aus allen Amtsstuben, aus dem Kanzleramt sowie aus…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com