Claudio Casula / 18.08.2022 / 12:00 / Foto: Pixabay / 56 / Seite ausdrucken

Punks auf Sylt: den „Reichen“ die Ferien versauen

Mit dem 9-Euro-Ticket fielen in diesem Sommer hunderte Punks auf der Nordseeinsel Sylt ein. Ihr Herumgammeln wird jetzt als „Kundgebung“ geadelt, und sie werden von Medien und Politik hofiert.

Zu den wenigen Leichen in meinem Keller gehört eine sehr überschaubare Zeit um die Mitte der 80er-Jahre. Während des Wehrdienstes hatte ich mit Kameraden aus dem Rheinland zu tun, die Kontakte in die (Spaß-)Punkszene hatten. Da sah man sie in so mancher Kneipe vorsätzlich herumlungern und Bier oder Fanta-Korn verklappen, das billiger war als die Wodka-Orange-Variante, aber auch entsprechend schmeckte. Man hörte Bärchen und die Milchbubis („Jung kaputt spart Altersheime“), „Chrisbaumbrennt“ von der Chris Braun Band, Die Goldenen Zitronen („Ohne Beine Sportschau sehen") und die Fidelen Castros. Das war mitunter recht lustig. Diese Menschen gingen erkennbar keiner sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach und hatten es auch nicht vor, waren aber in ihrem Nihilismus friedlich und stellten keine Ansprüche. Sie schnorrten jeweils, bis es für das nächste Bier reichte, und gut.

And now for something completely different: zur Nordseeinsel Sylt, oft zu Unrecht pauschal als „Insel der Reichen und Schönen“ bezeichnet. Die gibt es dort zwar auch, jedoch immer schon (konkret: seit Beginn des Tourismus dort vor hundert Jahren) ganz normale Urlauber. Mit unseren Kindern fuhren wir, schon der Nähe zu Hamburg wegen, oft dorthin, wenn es im Sommer am Mittelmeer zu heiß war. So wie zahllose andere Reisende, vor allem Familien, die einfach nur einen entspannten Urlaub auf einer schönen Insel genießen wollten, die endlosen Sandstrände und die tosende Nordsee im Westen, die Dünenlandschaften, das Wattenmeer auf der Ostseite, den weiten Himmel, die frische Luft, die Ruhe.

Es war und ist „zwar etwas teurer“, wie man von den Ärzten („Westerland“) weiß, aber gewiss nicht unerschwinglich für Normalverdiener. Neben den gutbetuchten Promis, die sich seit den 60er-Jahren auf der Insel tummeln, gibt es immer noch die Normalo-Touris, etwa 150.000 (zehnmal so viele wie Sylt Einwohner hat), die in einfacheren Ferienwohnungen logieren oder campen und durchaus auch günstigere Gerichte und Imbisse vorfinden. In den letzten Jahren haben die Preise zwar noch stärker angezogen als woanders und grenzen zuweilen schon ans Unverschämte, aber den Ruf, eine Luxusinsel zu sein, hat Sylt ja schon länger weg.

„Denen die High Society vermiesen“

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kanzler Olaf ausging, dass alle Welt im Sommer für neun Euro ein Ticket erwerben können solle, welches bundesweit in Regionalzügen gilt. Das war der Punkt, an dem linke Aktivisten Punks auf die Idee brachten, sich eine Weile auf der Urlaubsinsel durchzuschnorren statt in der City ihres gewohnten Habitats. Wobei nicht das Eiland selbst, sondern den Aktivisten zufolge mehr der Gedanke eine Rolle spielte, den Reichen „die Ferien zu versauen“. Also reisten sie zu Hunderten über den Hindenburgdamm an, um hauptsächlich an einem Brunnen vorm Edeka im eher reizlosen Westerland abzuhängen und in industriellen Mengen Bier zu konsumieren. Das sie sich übrigens zunächst von Amazon (!) auf die Insel hatten liefern lassen, weil’s billiger war oder sie das zumindest annahmen. In einem Interview mit der taz sagt die Rapperin FaulenzA:

„Sylt präsentiert sich als Ort, an dem Reiche ihren Snob-Urlaub machen können, ohne von Ärmeren belästigt zu werden. Das ist ein Symbol für eine Gesellschaft, zu der wir keinen Zutritt haben. Deshalb hat es etwas Rebellisches, gerade hier hineinzugehen und denen die High Society zu vermiesen, auch einfach nur mit Party. Schon unsere Existenz stresst sie.“

Wobei sie zu den Reichen und den Snobs schon diejenigen zählt, die vier Euro für eine Kurkarte zum Betreten des Strandes aufbringen können: „Wir dürfen hier nicht an den Strand, es sei denn, wir zahlen die vier Euro. Dagegen haben wir als Demo die Poolparty im Brunnen gemacht – um darauf aufmerksam zu machen, dass der Strand nur für Reiche ist.“

Mit viel Wohlwollen also schon so eine Art politischer Demonstration, womit das Planschen im Pool dem hedonistischen Spaßereignis „CSD“ gleichgestellt ist, der ja auch offiziell als Kundgebung gilt. Das wurde dann sogar, recht punk-untypisch, in eine behördliche Verordnung gegossen, um den zahlungsschwachen Dauergästen die Einrichtung eines „Protest-Camps“ zu ermöglichen. Seit Monatsbeginn zelten die Punks auf der Grünanlage vor dem Rathaus, nachdem den Behörden das Wildpinkeln und unerlaubte Nächtigen am Strand und auf der Promenade zu viel geworden war. Zwar fehlt auch dort jede Infrastruktur, und Bürgermeister Häckel berichtet von unsachgemäßer Nutzung der mobilen Toiletten, die den Punks zur Verfügung gestellt wurden (die nahegelegenen öffentlichen Toiletten, die die Kampierenden bis vor Kurzem ebenfalls benutzt hatten, hatten bereits wegen einer starken Beschädigung der sanitären Anlagen zu Lasten aller Menschen auf der Insel geschlossen werden müssen), aber irgendwie musste man den wilden Haufen unter Kontrolle bringen.

Herumlungern gilt jetzt als politische Kundgebung

Wie das Hamburger Abendblatt berichtet, konnte der Veranstalter (!) „der Versammlungsbehörde glaubhaft darlegen, dass es eine funktionale/symbolische Bedeutung für das Versammlungsthema gibt. Das Thema der Kundgebung soll ,Gentrifizierung von Städten und nationalen Urlaubszielen wie Sylt’ lauten.“ Sie solle außerdem auf „die vergangene Punkkultur auf Sylt“ aufmerksam machen, von der ich wundersamerweise in den vergangenen drei Jahrzehnten nichts mitbekommen habe. Das Versammlungsgebiet sei auf den kleinen Stadtpark am Rathaus beschränkt.

Den politischen Segen hatten die Punks schon vor Wochen erhalten, als Wolfgang Schäuble, der selbst regelmäßig nach Sylt reist, mit zwei ihrer Vertreter öffentlich unter anderem „über die Verteilung des Vermögens in Deutschland diskutierte“, wie der SPIEGEL schreibt. Auch Gregor Gysi machte den Punks seine Aufwartung.

Ihren spiegelverkehrten Klassismus, nämlich die durchaus diskriminierende Überzeugung, wohlhabende Menschen seien per se die schlechteren, müssen die Punks wohl noch einmal überdenken, weil sich nach eigener Aussage das Schnorren auf Sylt durchaus lohnt: die Urlauber seien in Ferienlaune und netter und spendabler als die Leute auf dem Festland.

Im Gespräch mit der taz beklagt FaulenzA, Neonazis trieben sich auf Sylt herum, weshalb man Kontrollgänge veranstalte, um das „Protest-Camp“ zu schützen. Nun ja. Tatsache ist, dass der Hamburger Neonazi Christian Worch im Juni für die Kleinstpartei „Die Rechte“ eine Demo auf der Insel angekündigt hatte, die dann doch abgesagt wurde. Laut nd „hatten Neonazis unter anderem mit dem ehemaligen Ferienhaus von Hitlers rechter Hand Hermann Göring für das Demo-Ziel geworben. Das Motto der geplanten Worch-Aktion lautete: ,Dauerhafte Beibehaltung des 9-Euro-Tickets – Sylt für alle‘." Ein Motto, das Punks und linke Aktivisten allerdings auch unterschreiben könnten, den Hass auf die „Bonzen“ teilt man an beiden Enden des politischen Spektrums.

Ein Brunnenpinkler! Endlich Leben auf der Insel!

Der taz ist der Bonzenhass von links natürlich sympathisch:

„Die Punks bringen ein bisschen Leben auf die Insel, machen es ,etwas bunter‘, wie eine Urlauberin zitiert wird. Mal pinkelt ein junger Mann in den Brunnen, mal sperrt der Bürgermeister diesen mit Zäunen ab, damit keiner darin badet.“ Ein junger Mann uriniert in den öffentlichen Brunnen, was für ein Subkultur-Event – endlich ist mal was los auf der öden Insel!

Das Zeltlager vor dem Rathaus darf bis Ende des Monats stehen, dann läuft auch das 9-Euro-Ticket aus und die Punks werden wohl abreisen. Zumal dann auch die Saison mehr oder weniger vorbei ist und man Touristen, die nicht da sind, nicht um Geld anpumpen kann. Diese Gedanken hat sich FaulenzA noch nicht gemacht:

„Viele wollen auch langfristig hier bleiben. Das Camp werden sie neu beantragen.“

Na dann: viel Vergnügen! Im Winter kann es auf der Nordseeinsel recht ungemütlich werden, die eine oder andere steife Brise dürfte die Bewohner dann schneller aus dem Zeltlager treiben als sie „Haste mal nen Euro?“ fragen können. FaulenzA will jedenfalls zu Weihnachten wiederkommen, sie hat ja ein gesellschaftliches Anliegen:

„Und ich glaube, dass wir hier sind, macht auch etwas mit dem Ort insgesamt. Vielleicht fühlen sich viele der Reichen hier nicht mehr so wohl: Sie haben hier nicht mehr ihren Reichen-safe-Space, an dem sie die Armen nicht sehen müssen.“

Ach, FaulenzA! Die Reichen kaufen sich in Kampen oder Keitum Friesenhäuser mit Reetdach für vier, fünf, sechs Millionen Euro, die sie dann ein paar Wochen im Jahr bewohnen. Die wirklich armen Teufel sind ihre Dienstleister, zum Beispiel Gärtner, von denen tausende aufs Festland gezogen sind, die jeden Tag in überfüllten, verspäteten Zügen über den Hindenburgdamm pendeln müssen, weil Wohnen auf der Insel viel zu teuer für sie ist. Denen wird nur nicht so viel Aufmerksamkeit zuteil wie Euch, die Ihr zwar keinen Bock auf Arbeit habt und vom Geld anderer Leute lebt, aber für linke Medien interessant seid, weil Ihr den „Reichen“ den Urlaub versaut.

So etwas ist wirklich nur in diesem Land denkbar.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

A.Schröder / 18.08.2022

Dieser Artikel entspricht doch dem Wesen der achse, wie diese sich in letzter Zeit entwickelt hat. Kleingeistig über ein paar Punks und ein paar Neureiche auf einer Insel zu berichten. Die wahren Themen, die wichtig für das Land, für über 99 Prozent der Bevölkerung wären, werden schmalspurig gestriffen. Mein Vorschlag für die achse, ihre marode Finanzierung zu verbessern ist, sie in die Gemeinschaft einzureihen, die “Bezüge” aus dem GEZ-Topf erhalten.

Andreas Rühl / 18.08.2022

Höre ich da einen gereizten Unterton, Herr Casula, hat ihnen ein in einen Brunnen pinkelnder, ungewaschener Schnorrer etwa den Humor verhagelt? Es fehlen ein paar Infos, um die Situation wirklich einschätzen zu können: Wieviele der Schnorrer sind auf der Insel? Schnorren Sie denn die “einfachen” Gäste an? Oder werden diese sonstwie - außer durch den Anblick der Schnorrer - belästigt? Für Letzteres - als ein ungewaschener Schnorrer im öffentlichen Raum sich aufhalten - dürfte keine behördlich Genehmigung erforderlich sein (derzeit selbst dann nicht, wenn es sich um einen “ungeimpften” und maskenlosen Schnorrer handelt). Ich vermute mal, dass Ihnen nicht die Schnorrer (Sie scheinen ja selbst einer gewesen zu sein) auf die Klöten gehen (oder doch?), sondern die Presse und der arme Herr Bürgermeister, der verzweifelt versucht, zwischen Skylla (Touri-Ort) und Charybdis (Vorwurf politisch inkorrekter Gesinnung) hindurch zu paddeln, was ihm naturgemäß nicht gelingt, da er bei weitem nicht so gewitzt ist wie der gewitzte homerische Held, der das geschafft hat. Spannend wäre zu erfahren, was denn nun der “Normal-Urlauber” darüber denkt, insbesondere, wenn er ansonsten Sympathien hegt für sozialen Protest und jeden Tag durch das Lesen der TAZ seinen Beitrag zum Kampf gegen die Ungerechtigkeiten dieser Welt leistet. Dass sich ein Herr Casula aufregt (über die Schnorrer und den Bürgermeister und die linke Presse) ist keine Überraschung. Spannend wird es, wenn der theoretisch für Linke begrüssenswerte Ansatz auf den praktischen Erholungswunsch des urbanen Links-Sympathisanten trifft. Vielleicht kommen die aber nicht nach Sylt, obowohl doch ganz Hamburg quasi von ihnen überquillt?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Claudio Casula / 31.05.2023 / 06:00 / 74

Chronik des Irrsinns – der Mai 2023

Der fünfte Monat des Jahres 2023 geht zu Ende, also das fünfte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der Chronist…/ mehr

Claudio Casula / 20.05.2023 / 10:00 / 47

Corona-Ticker: Wie das Narrativ zerfällt (8)

Das Corona-Narrativ zerfällt wie ein Soufflé, wenn man zu früh die Backofentür öffnet. Kaum eine Behauptung, die nicht früher oder später widerlegt wäre. Die Aufarbeitung ist…/ mehr

Claudio Casula / 17.05.2023 / 12:10 / 109

Die über Graichen gehen

Jetzt ist er nun mal weg: Patrick Graichen, der Vertraute des Wirtschaftsministers Robert Habeck, muss seinen Posten als Staatssekretär räumen. Auf der grünen Besetzungscouch geht's aber…/ mehr

Claudio Casula / 14.05.2023 / 14:00 / 26

Ein Tag im Leben des Markus S.

Ja, er war ein Wendehals, redete heute so und morgen so. Na und? Der geschmeidige Franke wusste sich eben anzupassen. Survival of the Fittest, so…/ mehr

Claudio Casula / 14.05.2023 / 10:00 / 30

Israel ist 75 – Daten und Fun Facts

Seit seiner Gründung am 14. Mai 1948 hat sich das kleine Land erstaunlich entwickelt. Wo es kaum Bodenschätze gibt, braucht es schlaue Köpfe – die…/ mehr

Claudio Casula / 09.05.2023 / 14:00 / 52

Jetzt graichts aber!

Von wegen „Vetternwirtschaft“! Der grüne Graichen-Clan bedenkt Brüder und Schwestern, also die Allernächsten. Die Familienbande bringt den Wirtschaftsminister nun allerdings in arge Bedrängnis. In der…/ mehr

Claudio Casula / 05.05.2023 / 12:00 / 95

Beleidigt in Berlin: die Strafanzeigeritis

Politiker stellen inzwischen Strafanzeigen am Fließband, weil sie sich beleidigt oder bedroht fühlen. Haben „Hass und Hetze“ wirklich zugenommen oder entbehren die Protagonisten einfach der…/ mehr

Claudio Casula / 01.05.2023 / 06:00 / 72

Chronik des Irrsinns – der April 2023

Der vierte Monat des Jahres 2023 ist zu Ende gegangen, also das vierte Zwölftel eines Irrsinns. Die mit dem Klammerbeutel Gepuderten erhöhen die Schlagzahl, der…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com